24.12.2012 Aufrufe

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Hypothesen<br />

Ohne vertiefte Auseinandersetzung <strong>mit</strong> dem Thema würde ich aufgrund des Vorwissens davon ausgehen,<br />

dass ein psychomotorisches Förderangebot <strong>für</strong> Menschen <strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> Behinderung in verschiedenen<br />

Belangen positive Effekte zur Folge hat. Da Psychomotorik grundsätzlich spielerisch und<br />

lustbetont gestaltet wird, nehme ich auch an, dass die Teilnehmenden Freude am Angebot haben und<br />

es positiv beurteilen.<br />

Diese Aspekte werden auch von Theunissen (2011) durchleuchtet. Er schreibt in einem Überblick<br />

über verschiedene pädagogisch-therapeutische Arbeitsformen, die <strong>für</strong> Menschen <strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> Behinderung<br />

eine Rolle spielen, Folgendes zur Psychomotorik:<br />

Überzeugend ist ihr Grundanliegen, behinderte, entwicklungs- oder verhaltensauffällige Menschen<br />

ohne Leistungsdruck ... zu einem selbsttätigen, selbstbestimmten und kreativen Handeln<br />

anzuregen. Hervorzuheben ist auch die Attraktivität der Angebote beziehungsweise benutzten<br />

Mittel,.... Wissenschaftliche Untersuchungen auf dem Gebiete der Psychomotorik lassen den<br />

Schluss zu, dass nicht nur positive Effekte im Hinblick auf eine <strong>Förderung</strong> motorischer, praktischer<br />

und sozialer Kompetenzen bei Menschen <strong>mit</strong> Lernschwierigkeiten, sondern zugleich<br />

günstige Einflüsse auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung erzielt werden können. (Schmid;<br />

zitiert nach Theunissen, 2011, S. 255)<br />

Ich gehe ausserdem davon aus, dass sich Bewegung, Wahrnehmung, Handeln und Erleben gegenseitig<br />

beeinflussen. So denke ich, dass durch eine psychomotorische Intervention auch der Bereich<br />

der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung angesprochen und so<strong>mit</strong> gefördert wird.<br />

Aufgrund dieser Ausgangsüberlegungen leite ich folgende Hypothesen ab:<br />

• Bei <strong>Erwachsene</strong>n <strong>mit</strong> einer geistigen Behinderung kann psychomotorische <strong>Förderung</strong> positive Veränderungen<br />

im Bereich der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bewirken.<br />

• Die Teilnehmenden haben grundsätzlich Freude am Angebot und würden sich auch in Zukunft ein<br />

solches Angebot wünschen.<br />

Die Hypothesen werden am Ende der Arbeit überprüft.<br />

1.4 Methodisches Vorgehen<br />

Die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit werden <strong>mit</strong>tels Literaturrecherche bearbeitet. Der Fokus<br />

liegt hierbei auf den Themen „geistige Behinderung“ bzw. „geistige Behinderung im <strong>Erwachsene</strong>nalter“<br />

sowie „Wahrnehmung“ bzw. „taktil-kinästhetische Wahrnehmung“.<br />

Basierend auf diesen Erkenntnissen erstelle ich ein psychomotorisches Förderangebot <strong>für</strong> <strong>Erwachsene</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>geistiger</strong> Behinderung. Dieses führe ich <strong>mit</strong> sechs Klienten der BSZ Stiftung in Einsiedeln<br />

durch. Das Angebot findet über drei Monate einmal wöchentlich statt.<br />

Die erste Fragestellung wird <strong>mit</strong>tels teilnehmender Beobachtung beantwortet. Zur Erhebung der taktilkinästhetischen<br />

Wahrnehmung werden einige Aufgaben aus dem DITKA 3 und dem TAKIWA 4 zusammengestellt.<br />

Diese führe ich <strong>mit</strong> allen Teilnehmenden einmal zu Beginn und einmal am Ende des Förderprozesses<br />

durch und werte sie qualitativ aus. Anschliessend werden die Ergebnisse <strong>mit</strong>einander<br />

verglichen und so allfällige Veränderungen im Bereich der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung evaluiert<br />

und interpretiert.<br />

3 Diagnostisches Inventar taktil-kinästhetischer Alltagshandlungen<br />

4 Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!