24.01.2022 Aufrufe

2022_01_impuls

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum: Familiengeschehen<br />

Nach Erzählungen der Großmutter<br />

war das ursprüngliche Bestandshaus<br />

aus den späten 1970er-<br />

Jahren das insgesamt dritte in Lassigg.<br />

Heute treffen sich die Familienmitglieder<br />

aller Generationen<br />

gern zum Grillen auf der Terrasse<br />

oder entspannen in der späten<br />

Abendsonne im gemeinsam genutzten<br />

Garten. „Hier sollen noch<br />

Sandkasten, Schaukel und Rutsche<br />

für Mia dazukommen“, verrät<br />

Sandra. Wie gut, dass auch eine<br />

Werkstatt vorhanden ist, denn Dejan<br />

und Sandras Bruder Mario vertreiben<br />

sich die Zeit am liebsten<br />

mit dem Basteln an Autos. Eigenständig<br />

und doch integriert kommen<br />

die jungen Eltern voll und<br />

ganz auf ihre Kosten. Das Fazit:<br />

Ein Wunsch hat sich erfüllt!<br />

(CN12 Team)<br />

Möchten auch Sie Ihr Haus<br />

kostenlos in einer der nächsten<br />

<strong>impuls</strong>-Ausgaben präsentieren?<br />

Dann melden Sie sich bei uns!<br />

Telefon 05262 67491-21.<br />

Köpfle-Haus in Höfen<br />

ist ein Schmuckstück<br />

Wertvolle Fresken mit biblischen<br />

Darstellungen vor dem Verfall gerettet<br />

Ein wahres Schmuckstück ist das<br />

mit außergewöhnlichen Fresken geschmückte<br />

Köpfle-Haus in der Außerferner<br />

Gemeinde Höfen, das<br />

heute im Besitz der Familie Ingrid<br />

und Markus Wetzel steht. Dank einer<br />

umfassenden Restaurierung der<br />

Fassade in den Jahren 2<strong>01</strong>9 bis<br />

2021 erstrahlen auch die Wandbilder<br />

in neuem Glanz.<br />

Die Wandmalereien stammen vom<br />

Außerferner Künstler Josef Anton<br />

Köpfle (1757–1843), der in diesem<br />

Haus geboren wurde und lebte. Köpfle,<br />

ein Schüler des Barockmalers<br />

Franz Anton Zeiller, schuf an Südund<br />

Ostseite einen figuralen Bildstreifen<br />

mit der Darstellung des<br />

zwölfjährigen Jesus als Lehrer im<br />

Tempel und dem österlichen Geschehen<br />

rund um Tod und Auferstehung<br />

Jesu Christi.<br />

Die Enthüllung einer Gedenktafel<br />

bildete den vorläufigen Abschluss<br />

der nunmehrigen Restaurierung, die<br />

von Anton Walch aus Innsbruck,<br />

pensionierter Malermeister mit<br />

Lechtaler Wurzeln und ehemaliger<br />

Abteilungsvorstand der HTL für Bau<br />

und Kunst in Innsbruck, fachlich begleitet<br />

wurde.<br />

Die Informationstafel eröffnet kunstinteressierten<br />

Besuchern interessante<br />

Details der erstklassigen Fresken.<br />

Höchsten Respekt für die von Fachleuten<br />

durchgeführte Restaurierung<br />

zollten auch Bgm. Vinzenz Knapp<br />

und Landeskonservator Alexander<br />

Oberlechner.<br />

Derzeit gehen die Sanierungsarbeiten<br />

im Inneren des Hauses weiter.<br />

Fotos: Walch<br />

62 25. Jänner <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!