02.02.2022 Aufrufe

Zur Gesundheit 01_2022_Freiburg_ePaper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEFÄSSMEDIZIN<br />

Dr. Wieber: „Eine weitere Besonderheit<br />

bei Frauen besteht darin,<br />

dass sie häufiger Schenkelbrüche<br />

(Femoralhernie), eine Sonderform<br />

des Leistenbruches haben, als<br />

Männer. Besonders tückisch ist,<br />

dass es beim Schenkelbruch häufiger<br />

zu Darmeinklemmungen kommen<br />

kann, die jeweils notfallmäßig<br />

operiert werden müssen. Daher<br />

ist eine sorgfältige Untersuchung<br />

besonders bei den Frauen sinnvoll,<br />

und es sollte immer auch die<br />

Schenkelloge mit dem Ultraschall<br />

geprüft werden.“<br />

<strong>Zur</strong> <strong>Gesundheit</strong>: „Was folgt auf<br />

die bestätigte Diagnose?“<br />

Dr. Wieber: „Ist die Diagnose bestätigt<br />

und es handelt sich um einen<br />

klassischen Leistenbruch, sollte man<br />

eine operative Versorgung empfehlen.<br />

Da es hier einige Sonderformen<br />

gibt, sollte ganz besonders bei der<br />

Frau maßgeschneidert vorgegangen<br />

werden. Bei kleinen Leistenbrüchen<br />

kann eine Operation ohne<br />

Netz erfolgen. Ist die Lücke zum<br />

Schenkel erweitert, oder liegt gar<br />

ein Schenkelbruch vor, sollte eine<br />

Netzverstärkung der Bauchwand erfolgen.<br />

Es gibt auch die Möglichkeit,<br />

mit modernen, langzeitresorbierbaren<br />

Netzen zu arbeiten, die sich<br />

nach einem Jahr auflösen. Diese<br />

Besonderheiten werden in unserem<br />

Zentrum angeboten und individuell<br />

mit den Patienten besprochen. Die<br />

operative Versorgung der weiblichen<br />

Leisten- und Schenkelhernie<br />

kann ohne Probleme ambulant<br />

durchgeführt werden. Umfragen<br />

der Krankenkassen zum ambulanten<br />

Operieren haben beste Ergebnisse<br />

gezeigt. Im ambulanten Bereich<br />

wird bei uns der Patient vom Spezialisten<br />

versorgt und entsprechend<br />

positiv fallen die Bewertungen aus.<br />

Leistenbruch ist also nicht immer<br />

Leistenbruch, ein differenziertes<br />

Vorgehen schützt vor schlechten<br />

Operationsergebnissen.“<br />

Das Hernienzentrum am Rudolfplatz<br />

ist Mitglied der deutschen<br />

und europäischen Herniengesellschaft<br />

und nimmt an der Herniamed<br />

Qualitätssicherungsstudie teil.<br />

KONTAKT<br />

Hernienzentrum Rudolfplatz<br />

Dr. Streminski • Dr. Müller • Dr. Wieber<br />

Richard-Wagner-Str. 9-17, 50674 Köln<br />

Telefon: 0221-924 75 28<br />

Fax: 0221-924 75 29<br />

info@hernien-nrw.de<br />

www.hernien-nrw.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!