24.12.2012 Aufrufe

Gunther Scherel - Langebrück

Gunther Scherel - Langebrück

Gunther Scherel - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat März 2006


- 2 -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schön born<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Lan des haupt stadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Redaktionsteam: Frau Graf, Frau Melde<br />

Weitere ehrenamtliche Mitarbeiter des „Heide-Boten“:<br />

Wolfgang Fischer, Bärbel Hahmann, Gerda Zimmermann,<br />

Bärbel Gietzelt, Roswitha Koch, Marion Schulze<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gu ten berg stra ße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Mei nung der<br />

Re dak ti on oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Redaktionsschluss für 04/2006: 13. März ´06<br />

Wichtige<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf .....................................................................110<br />

Polizeirevier Dresden-Klotzsche,<br />

Karl-Marx-Str. 3 ...................................03 51/65 23 60<br />

Fax ................................................... 0351/6523806<br />

Bürgerpolizist ................................... 0351/6523841<br />

Feuerwehr ..............................................................112<br />

Rettungsleitstelle ...................................................112<br />

ENERGIE<br />

Störstelle der ESAG (24-h-Dienst) ... 0351/8368222<br />

GASSTÖRUNGEN<br />

während der Dienstzeit ...................... 03528/43850<br />

nach Dienstschluss ......................... 0800/7879000<br />

STÖRUNGEN AN DER ÖFFENTLICHEN BE LEUCH TUNG<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Abt. Stadtbeleuchtung ......03 51 / 8 04 31 30 u. 8 17 30<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

Störstelle der DREWAG ................... 0351/4719700<br />

ABWASSER<br />

Störstelle werkt. 6.30–15.15 Uhr ..... 0351/8221101<br />

nach Dienstschluss ......................... 0351/4719700<br />

Landwirtschaftliche Nutzung der Hofewiese<br />

Der Artikel über das 3. Saugartenfest im „Heideboten“<br />

Dezember 2005 enthält einige ungenaue Informationen<br />

zur landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen an der<br />

Hofewiese. Dies möchten wir als Nutzer noch einmal<br />

kommentieren, um Unklarheiten und falschen Erwartungen<br />

vorzubeugen.<br />

Entgegen dem Wortlaut im oben genannten Artikel ist es<br />

nicht so, dass die Flächen ab dem Jahr 2006 nicht mehr<br />

landwirtschaftlich genutzt werden. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Sächsischen Forstamt Dresden wurde in den vergangenen<br />

Jahren der Zustand der Flächen bei gemeinsamen<br />

Ortsbegehungen mehrfach erfasst, dokumentiert und über<br />

die Nutzung und die Gestaltung der Hofewiese nachgedacht.<br />

Bereits im Jahr 2000 wurden nach gegenseitiger Absprache<br />

inmitten der Ackerfl äche, entlang des Entwässerungsgrabens,<br />

Obstbäume gepfl anzt, die an das historische Bild der<br />

Hofewiese erinnern. Weitere Gehölzpfl anzungen entlang des<br />

Mittelweges wurden im Jahr 2004 vereinbart und vom Forstamt<br />

durchgeführt. Darüber hinaus ist ein Teil der Flächen seit<br />

mehreren Jahren still gelegt und wird durch die entsprechenden<br />

Pfl egemaßnahmen in einem guten landwirtschaftlichen<br />

Zustand gehalten. Die Stilllegung dieser Teilfl äche ist sowohl<br />

von Seiten der Verpächterin (Forstverwaltung), als auch der<br />

Nutzerin (Agrarcentrum Grünberg) ausdrücklich gewünscht<br />

und soll in diesem Umfang fortgeführt werden. Die bisher<br />

ackerbaulich genutzte Teilfl äche wurde im Spätsommer<br />

2005 mit einer Grasansaat bestellt, von der in Zukunft unter<br />

anderem Grassamen geerntet werden soll. Die Grasansaat<br />

stellt keine Rückumwandlung in Grünland oder in eine Wiese<br />

dar, sondern ist Bestandteil der ackerbaulichen Nutzung. Es<br />

wird sich zeigen, wie erfolgreich diese Maßnahme ist, denn<br />

in den zurückliegenden Jahren erschwerten die inmitten<br />

des Waldgebietes unvermeidbaren Wildschäden die Bewirtschaftung<br />

der Fläche sehr und schmälerten die Erträge<br />

zum Teil erheblich. Vor dem Winter hatte sich die Grasansaat<br />

gut etabliert und wir hoffen nun, dass insbesondere das<br />

Schwarzwild bis zum Frühjahr wenig Schaden verursachen<br />

wird. Ebenso möchten wir an all diejenigen appellieren, die<br />

als Erholungssuchende, Sportler oder Naturfreunde entlang<br />

des Wegs zur Hofewiese kommen: zum einen, dass sie die<br />

Flächen nicht unbedachter weise betreten und zum anderen,<br />

dass sie die scheinbare „Wiese“ nicht als Picknickplatz oder<br />

ähnliches benutzen! Wir freuen uns über die jahrelange, gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Forstamt Dresden und hoffen,<br />

dass diese auch nach den personellen Umstrukturierungen<br />

in der Forstverwaltung so fortgeführt werden kann.<br />

J. Klink<br />

Agrarcentrum Grünberg<br />

Einladung zur Projektvorstellung<br />

„Offenlegung Dorfbach Schönborn“<br />

Am Dienstag, den 07.03.2006, 19.30 Uhr,<br />

fi ndet im Bürgerhaus Schönborn,<br />

Seifersdorfer Straße 6,<br />

ein Informationsabend<br />

zur geplanten Offenlegung des Dorfbachs<br />

in Schönborn statt.<br />

Wie bereits im Heideboten informiert, soll der Dorfbach<br />

Schönborn auf fast der gesamten Länge, inklusive einiger<br />

Teiche, neu ausgebaut und teilweise verlegt werden. Dies<br />

betrifft einen Großteil anliegender Grundstücke.<br />

Ich möchte daher alle betroffenen Landeigentümer als<br />

auch interessierte Bürger zur Vorstellung des Projektes<br />

durch die Stadtentwässerung Dresden einladen. Sie haben<br />

an diesem Abend Gelegenheit, Ihre Interessen und<br />

Wünsche in die Planung einfl ießen zu lassen. Da spätere<br />

Änderungswünsche zu erheblichen Verzögerungen im Bauablauf<br />

führen könnten, hoffe ich auf eine rege Teilnahme.<br />

Heidel<br />

Ortsvorsteher Schönborn


Kirchenmusik in <strong>Langebrück</strong><br />

mit der<br />

Vokalgruppe VIP<br />

Acht aktive und ehemalige Mitglieder des Dresdner<br />

Kreuzchores präsentieren Männerchorwerke<br />

mehrerer Jahrhunderte, von Palestrina über Bach<br />

und Bruckner bis Raphael.<br />

8. April 2006, 19.00 Uhr<br />

Kirche <strong>Langebrück</strong><br />

Unser Pfarrhaus wurde eingeweiht<br />

Im ersten Obergeschoß unseres Pfarrhauses brennt jetzt<br />

abends wieder Licht. Zahlreiche Bauleute, Helfer und<br />

Spender schufen die Voraussetzungen für den Einzug der<br />

fünfköpfi gen Familie der Pfarrerin Christiane Rau in ihre<br />

neue Wohnung. Hier befi ndet sich auch ein Amtszimmer.<br />

Wie wir bereits informierten, wurde der Leerstand dazu<br />

genutzt, um das gesamte im 18. Jahrhundert errichtete<br />

denkmalgeschützte Gebäude zu sanieren; es entstanden<br />

eine Gemeindeküche und ein Toilettenanbau. Kleinere Restarbeiten<br />

sind noch offen. Wenngleich etwa 5000 Euro<br />

an Spenden eingegangen sind, ist die Kirchgemeinde, um<br />

ihren Eigenanteil zu erbringen, auf weitere angewiesen.<br />

Konto der Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong>:<br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden, Konto 3 120 077 371,<br />

BLZ 850 503 00, Verwendungszweck: Pfarrhaus.<br />

Im Gottesdienst am 05. Februar predigte Oberlandeskirchenrat<br />

Dr. Christoph Münchow, die Kirchenband „SO-<br />

NITUS“ spielte und sang. Die Einweihung, an der auch<br />

Ortsvorsteher Christian Hartmann teilnahm, vollzog der<br />

führende Kirchenmann anschließend vor der Pfarrhaustür.<br />

Der Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Jörg Schmalian,<br />

dankte allen, die zum erfolgreichen Abschluß der anspruchsvollen<br />

Baumaßnahme beitrugen; die Aktivsten von<br />

ihnen nahmen aus seinen Händen Präsente entgegen. Von<br />

der gebotenen Möglichkeit einer geführten Besichtigung<br />

des Hauses wurde rege Gebrauch gemacht. Fi.<br />

Saniertes Pfarrhaus eingeweiht<br />

Die <strong>Langebrück</strong>er Kirchgemeinde<br />

hat am Sonntag, 5.2.2006 das<br />

sanierte und umgebaute Pfarrhaus<br />

eingeweiht. Über 150 <strong>Langebrück</strong>er<br />

und Gäste nahmen an<br />

der Feier teil. Nach der Segnung<br />

des Hauses durch Oberlandeskirchenrat<br />

von Münchow dankte<br />

der Vorsitzende des Kirchenvorstands,<br />

Jörg Schmalian, allen<br />

Helfern und Spendern und<br />

wünschte der Gemeinde viel<br />

- 3 -<br />

Segen mit und in den neuen Räumen. Keiner der Besucher<br />

ließ es sich nehmen, die frisch fertig gestellte Pfarrwohnung<br />

zu besichtigen. Hier im Obergeschoss fallen von außen<br />

vor allem die neuen Fenster und die Holzverkleidung auf.<br />

Für neue Fenster im Erdgeschoss fehlte noch das Geld,<br />

da auch die verwitterten Sandsteineinfassungen erneuert<br />

werden müssen. Kurz nach der Einweihung kam aber der<br />

ersehnte Brief des Landeskirchenamtes: Die hierfür beantragten<br />

Mittel sind in voller Höhe genehmigt worden. Von<br />

außen wird somit das Pfarrhaus bald insgesamt in neuem<br />

Glanz erstrahlen; durch das lebendige Gemeindeleben und<br />

den Einzug der Familie von Pfarrerin Rau wird dieser Glanz<br />

bald auch im Inneren zu erleben sein.<br />

„Schlachtfest und Festessen“<br />

Historische Notizen zu den Gewohnheiten und dem<br />

Brauchtum beim Feiern im öffentlichen Raum<br />

am Sonntag, 05. März 2006, 16.00 Uhr<br />

im Lindenhof <strong>Langebrück</strong>, Saal Dresden<br />

Eintritt ist frei. Es erfolgt der Verkauf von regionaler historischer<br />

Literatur. Vor und während des Vortrages ist eine<br />

gastronomische Versorgung vorhanden.<br />

Es lädt ein<br />

URANIA-Mitgliedergruppe <strong>Langebrück</strong><br />

im Stadtverband Dresden<br />

Zur Information<br />

Befreiung von Straßenreinigungsgebühren<br />

während einer Baumaßnahme<br />

Der Antrag muss an das Steueramt, SG Straßenreinigung<br />

geschickt werden. Sie können den Antrag selbstverständlich<br />

in der Verwaltungstelle abgeben und wir schicken ihn<br />

mit der Hauspost weiter.<br />

Bitte folgendes auf dem Antrag angeben:<br />

Anschrift<br />

Steuernummer<br />

Beginn der Baumaßnahme:<br />

Ende der Baumaßnahme:<br />

Die Angaben werden dann vom Steueramt geprüft und<br />

Sie erhalten einen Änderungsbescheid.<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong><br />

Information des Jagdvorstandes<br />

Dresden-<strong>Langebrück</strong><br />

Am 01.04.2006 um 19.00 Uhr fi ndet unsere Jahreshauptversammlung<br />

in der Finnhütten-Gaststätte (Dörnichtweg)<br />

statt. Alle Landeigentümer sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten um Teilnahmebestätigung – Meldung bitte an<br />

Herrn D. Meißner, Kirchstraße 42, Tel. 035201/71558.<br />

Tagesordnung: Rechenschaftsbericht, Jagdpachtauszahlung,<br />

Diskussion<br />

Hartmuth Adam<br />

Jagdvorsteher<br />

Wir suchen eine(n) Zusteller(in) für den<br />

„Heide-Boten“ in <strong>Langebrück</strong>, Verteilergebiet:<br />

alter und neuer Heidehof<br />

Angebote bitte an die Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel.-NR.: 035201/81611


- 4 -<br />

Veranstaltungskalender 2006<br />

Termine Veranstaltung Organisatoren<br />

08.04.2006 Aktion „Saubere Heide“ LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

Forstbezirk Dresden, Revier <strong>Langebrück</strong><br />

30.04.2006 Maifeuer Freiwillige Feuerwehr/Jugendverein<br />

14.05.2006 Spaziergang durch das Villenviertel zu Förderverein f. Fremdenverkehr und Touristik<br />

Rhododendronblüte mit Dr. Lucas<br />

Treff: 10.00 Uhr<br />

Moritzstraße / Ecke Beethovenstraße<br />

<strong>Langebrück</strong> und Umgebung e.V.<br />

20.05.2006 „Brückenwanderung in der Dresdner LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe Lange-<br />

Heide“<br />

Im Rahmen der landesweite Aktion<br />

Frühlingsspaziergang 2006<br />

brück<br />

20.05.2006 Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr<br />

07.06.2006 24. Jahngedenklauf Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

10.06.2006 Hundesportschau Förderverein f. Fremdenverkehr und Touristik<br />

Termin wird<br />

noch bekannt<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Neulußheimer Straße<br />

<strong>Langebrück</strong> und Umgebung e.V.<br />

gegeben Parkkonzert Nicodéchor <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

18.06.2006 14. Radtour durch die Dresdner Heide<br />

Treff: 15.00 Uhr Jahndenkmal<br />

Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

02.07.2006 Kräuterfest Förderverein f. Fremdenverkehr und Touristik<br />

<strong>Langebrück</strong> und Umgebung e.V./TAG des<br />

Deutschen Imkers<br />

09.07.2006 Gemeindefest<br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

Ev.-luth. Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

31.08.2006 –<br />

03.09.2006<br />

Bad- und Sportfest Karnevalsverein/Sportvereine<br />

10.09.2006 Tag des offenen Denkmals LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

23.09.2006 Saugartenfest LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Langebrück</strong> Forstbezirk Dresden<br />

03.11.2006 – Kunstmarkt im Bürgerhaus Förderverein f. Fremdenverkehr und Touristik<br />

05.11.2006 <strong>Langebrück</strong> und Umgebung e.V.<br />

18.11.2006 Lichtbildervortrag LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

11.11.2006 Martinsfest Ev.-luth. Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

02.12.2006 <strong>Langebrück</strong>er Straßenweihnachtsmarkt LV Sächs. Heimatschutz e.V. Ortsgruppe<br />

Beginn: 10.00 Uhr <strong>Langebrück</strong>/Weihnachtsmarktteam<br />

09.12.2006 11. Weihnachtsschauturnen<br />

Beginn: 15.00 Uhr Schulsporthalle<br />

Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

09.12.2006 Sportlerball im Bürgerhaus<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

17.12.2006 Weihnachtskonzert in der Kirche Nicodéchor <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Rückfragen bei den Organisatoren und in der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>,<br />

Weißiger Straße 5 · 01465 <strong>Langebrück</strong> · Tel. 035201/ 816 16 (Frau Seiffert)


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der Ortschaften<br />

und Ortschaftsräte <strong>Langebrück</strong><br />

und Schönborn der Orts vor ste her<br />

<strong>Langebrück</strong>, Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn, Herr Torsten Heidel<br />

zum 98. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Hildegard Sillack, Radeberger Straße 4<br />

zum 97. Geburtstag<br />

am 06.03. Herr Rudolf Klinger, Radeberger Straße 4<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Ilse Heide, Goethestraße 11<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Susanne Kühne, Badstraße 12<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Käthe Pönitzsch, August-Bebel-Str. 10<br />

am 29.03. Herr Rudolf Thielemann, Bruhmstraße 4 c<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Elsa Kroh, Seeligstraße 9<br />

am 31.03. Frau Anna Faht, Badstraße 10<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Gertrud Hirsch, August-Bebel-Str. 17<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 01.03. Herr Kurt Walter, Badstraße 10<br />

am 22.03. Frau Luise Schütze, Hauptstraße 17<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Marianne Wolter, Radeberger Straße 4<br />

am 31.03. Frau Elisa Arnhold, Radeberger Straße 4<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Ilse Böhme, Radeberger Straße 4<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 05.03. Herr Alfred Schneider, Goethestraße 2<br />

am 07.03. Frau Herta Schulz, Radeberger Straße 2<br />

am 15.03. Frau Gertrud Gokorsch, Höntzschstraße 8<br />

am 18.03. Frau Gertrud Kluge, Friedrich-Wolf-Str. 3 a<br />

am 27.03. Frau Ilse Hemming, Radeberger Straße 2<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 03.03. Herr Herbert Seibt, Blumenstraße 3<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Dora Schimmler, Hauptstraße 48<br />

am 11.03. Frau Erika Kurkowiak, Gartenstraße 14<br />

am 24.03. Frau Gertraude Trepte, Hauptstraße 59<br />

am 26.03. Frau Elisabeth Stache, Grünberger Straße 7<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 04.03. Herr Erich Naumann, Hauptstraße 65<br />

am 06.0.3 Herr Johannes Riedel, Bruhmstraße 4 d<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Annelies Seibt, G.-Hauptmann-Str. 11<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Waldtraut Plötner, August-Bebel-Str. 14<br />

am 30.03. Herr Werner Grieger, Hauptstraße 15<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 01.03. Herr Wolfgang Prager, Georg-Kühne-Str. 10<br />

am 15.03. Herr Sigfrid Thielemann, Bergerstraße 19<br />

am 19.03. Frau Marie-Luise Gawlitta, Höntzschstr. 15<br />

- 5 -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Sonnige Zeiten<br />

für perfektes sehen<br />

SONNENSCHUTZ MIT OPTISCHER<br />

KORREKTION IN IHRER GLASSTÄRKE<br />

Einstärken +–4/2 ab 19,90<br />

Gleitsicht ab 99,90<br />

WIR SIND DIE MEISTER<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12<br />

Zur Diamantenen Hochzeit am 19.03.2006 wünschen<br />

der Ortsvorsteher, Herr Christian Hartmann, der<br />

Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> und die Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong> dem Ehepaar Annemarie und Werner<br />

Schulz, Bruhmstraße 9, alles Gute, Gesundheit und<br />

noch viele schöne gemeinsame Jahre.


Kunst – Sehen<br />

Am ersten Donnerstag im Februar war es wieder soweit.<br />

Die Geschäftsräume bei Hahmann Optik in <strong>Langebrück</strong><br />

verwandelten sich am Abend erneut in eine „Kleine Galerie“.<br />

Ute und Niels Hahmann hatten Kunstinteressierte zur<br />

ersten Ausstellungseröffnung im Jahr 2006 in der Reihe<br />

Kunst – Sehen, geladen.<br />

Gottfried Seifert, Jahrgang 42, der in Liegau- Augustusbad<br />

lebt und arbeitet und Mitglied im Kunstkreis Radeberg e.V.<br />

ist, zeigt nun hier bis Ende März ausgewählte Arbeiten unter<br />

dem Titel *Reisebilder...im Salzburger Land*.<br />

Etwaige Parallelen dieses Mottos zum „Mozartjahr“ sind<br />

übrigens rein zufällig und nicht beabsichtigt.<br />

Zahlreiche Gäste waren trotz Kälte und eisglatter Straßen der<br />

Einladung gefolgt. Darunter auch Mitstreiter des Radeberger<br />

Mal- und Zeichenzirkels, dem G. Seifert seit 1999 angehört<br />

und die kurzerhand<br />

den sonst donnerstags<br />

stattfi ndenden Zirkelabend<br />

mal eben nach <strong>Langebrück</strong><br />

verlegten. Herr Seifert dankte<br />

den Hahmanns, die ihm<br />

mit dieser Ausstellung die<br />

Möglichkeit bieten, seine<br />

Arbeiten hier in <strong>Langebrück</strong><br />

einer breiten Öffentlichkeit<br />

vorstellen zu können. Schließlich wohne der in Dresden<br />

geborene fast nebenan. Seit 1965 hatte er immer wieder<br />

Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Glashütte, wo er aufgewachsen<br />

ist, in Pirna, Dippoldiswalde, Rostock, Weixdorf,<br />

Dresden und im vergangenen Jahr in der „Galerie am Markt“<br />

in Radeberg. Von 1965 bis 1968 absolvierte er die Abendschule<br />

der HfBK (Hochschule für Bildende Künste) in Dresden<br />

und seine Lehrer waren dort Erich Schäfer, G. David und<br />

Rolf Krause. Wen verwunderts, dass er sich gerade deshalb<br />

auch der Landschaftsmalerei verschrieben hat.<br />

Fast alle seiner hier in der „Kleinen Galerie“ ausgestellten<br />

Arbeiten sind mit 2004, bzw. mit 2005 signiert. Bei der Betrachtung<br />

kann der Besucher eigenen Reiseerinnerungen nachhängen<br />

und in der einen oder anderen Landschaftsdarstellung,<br />

wie z.B. „Am Hintersee“ (Tempera), „Am Steinernen Meer“<br />

(Linol), „Am Vorderkaser“ (Acryl) oder beim „Morgen im Tal“<br />

eigene Ansichten (wieder)fi nden. Auch die Druckplatten der<br />

Linolschnitte gibt es zu sehen. Sicherlich kommt G. Seifert<br />

bei der Herstellung derselben auch sein erlernter Beruf, der<br />

eines Feinmechanikers, immer wieder zugute.<br />

Gottfried Seifert skizziert<br />

seine Eindrücke oft gleich<br />

vor Ort, wie er selbst sagt,<br />

setzt dann zu Hause im<br />

Atelier diese Skizzen um.<br />

Die Resultate können sich<br />

sehen lassen! Der Tenor der<br />

Besucher an diesem Abend<br />

(Gästebuch liegt aus), die<br />

noch lange anregende Gespräche<br />

führten: eine gelungene Vernissage, nicht zuletzt<br />

auch dank der musikalischen Umrahmung durch die Herren<br />

Heinz Hahmann und Heinz Thunig in altbewährter Weise...<br />

Marion Schulze<br />

Neues Tanklöschfahrzeug<br />

für die <strong>Langebrück</strong>er Feuerwehr<br />

In einem feierlichen Akt wurde am 4. Februar durch den<br />

Ordnungsbürgermeister Detlef Sittel den Kameraden der<br />

<strong>Langebrück</strong>er Feuerwehr ein neues Tanklöschfahrzeug<br />

übergeben. Mit Indienststellung des zweiten neuen<br />

Fahrzeuges geht in <strong>Langebrück</strong> die Ello und W 50 Ära<br />

endgültig zu Ende.<br />

Gegen 14 Uhr wurde das neue Tanklöschfahrzeug mit der<br />

Bezeichnung TLF 16/25 von einem Mitarbeiter der Abt.<br />

Technik des Brand- und Katastrophenschutzamtes auf das<br />

Gelände der Feuerwehr auf der Lessingstraße vorgefahren.<br />

Nach Ansprachen vom Wehrleiter Danil Zocher, Amtsleiter<br />

- 6 -<br />

Andreas Rümpel und Ortsvorsteher Christian Hartmann<br />

wurde symbolisch der Schlüssel für das neue Fahrzeug<br />

durch Herrn Sittel übergeben. Nach einer anschließenden<br />

Sekttaufe gab es noch Grußworte und Glückwünsche von<br />

den Vertretern unserer Partnerfeuerwehren Neulußheim<br />

und Annahütte sowie der umliegenden Wehren und von<br />

Vertretern von <strong>Langebrück</strong>er Vereinen und Gewerbetreibenden.<br />

Anschließend bestand die Möglichkeit, das neue<br />

Tanklöschfahrzeug zu besichtigen. Viele kleine, aber auch<br />

„große Kinder“ nutzten die Chance, sich einmal hinters<br />

Lenkrad einer Feuerwehr zu setzen.<br />

Durch die Neubeschaffung des LF 10 vor einem reichlichen<br />

Jahr ging unser Ello für immer außer Dienst. Mit der Übergabe<br />

des neuen TLF 16/25<br />

wurde ein weiterer Schritt<br />

bei der Durchsetzung des<br />

Brandschutzbedarfsplanes<br />

vollzogen und der W 50 geht<br />

nun ebenfalls außer Dienst.<br />

Durch die moderne Technik<br />

wird die Hilfsfrist noch weiter verkürzt und durch die neue<br />

Ausrüstung werden Einsatzabläufe weiter optimiert.<br />

Das neue TLF ist ausgerüstet mit einer erweiterten Staffelkabine,<br />

was bedeutet, daß neben Maschinist und Gruppenführer<br />

noch weitere 6 Kameraden Platz fi nden. Außerdem<br />

gehören zur Ausstattung ein Wassertank mit einem Fassungsvermögen<br />

von 2.900 Litern, ein Beleuchtungssatz,<br />

ein Notstromaggregat, eine Kettensäge und auf dem Dach<br />

ein Monitor mit einer Wurfl eistung von 2.000 Litern/min und<br />

ein Lichtmast. Die Pumpenleistung beträgt 2.000 Liter/min.<br />

Sinnvoll ist auch die Ausstattung mit einem Lüfter, der aus<br />

techn. Gründen nicht mehr auf dem LF 10 verlastet werden<br />

konnte. Der besonders große Wassertank hat nicht nur bei<br />

Wald- und Wiesenbränden große Vorteile, sondern auch<br />

bei Wohnungsbränden, da somit vorerst auf den zeitaufwendigen<br />

Aufbau einer Löschwasserversorgung verzichtet<br />

werden kann. Auch bei dem TLF handelt es sich wieder um<br />

ein Mercedes Fahrgestell mit Schlingmannaufbau.<br />

Für die Unterstützung zum Tag der Fahrzeugübergabe danke<br />

ich allen Kameraden, unseren Feuerwehrfrauen, der Bäckerei<br />

Müller, der Tischlerei Rettinghaus, der Firma ATS Rudolph,<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, den Jägern Damme und<br />

Tanneberger, dem Getränkegroßhandel Gerhard Opitz und für<br />

die musikalische Umrahmung unserem DJ Marcus Hartig.<br />

Ich wünsche uns stets eine unfallfreie Fahrt und dass wir<br />

immer gesund vom Einsatz zurückkehren.<br />

Danil Zocher<br />

- Wehrleiter -<br />

Hallo Senioren und die es bald werden –<br />

es ist mal wieder so weit!<br />

Sonntag, 19. März 2006, ab 15.00 Uhr,<br />

laden wir alle junggebliebenen Tanzfreudigen aus <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung herzlichst zum 4. Tanznachmittag<br />

in das Bürgerhaus ein. Bei Live-Musik mit dem<br />

„Duo Phönix“ wollen wir bei Kaffee und Kuchen einen<br />

fröhlichen und beschwingten Nachmittag mit<br />

anregenden Gesprächen verbringen.<br />

Nutzen Sie bitte den Kartenvorverkauf<br />

ab 06. März 2006 in den bekannten<br />

Vorverkaufsstellen Drogerie Sawallisch,<br />

Pietzschen‘s Fleischerstube und Hahmann<br />

Optik.<br />

Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum<br />

Preis von 4,00 € sowie an der Tageskasse<br />

für 5,00 € erhältlich.<br />

Gruppenreservierungen können unter 70507<br />

oder 70010 erfolgen. Somit helfen Sie den<br />

Erfolg der Veranstaltung erheblich mit zu sichern.<br />

Wir würden uns wieder auf zahlreiche Gäste aus dem<br />

Rödertal freuen.<br />

Ihr Seniorenrat


Einladung<br />

Die Seifenblasenmaschine<br />

in <strong>Langebrück</strong><br />

Der Berliner Autor Martin Jankowski stellt sein neues<br />

Buch „Die Seifenblasenmaschine. Berliner Szenen“ am<br />

15.03., um 19.30 Uhr in der Bibliothek <strong>Langebrück</strong> (Weißiger<br />

Straße 5, Tel. 035201/70263) vor.<br />

Berlin in den Neunzigern: Die Stadt ist im fortwährenden<br />

Umbruch, wie sich das Leben seiner Bewohner in dem<br />

Buch Martin Jankowskis ändert: überraschend, rasant und<br />

unumkehrbar. Die beeindruckenden Erzählungen einer niemals<br />

ruhenden Großstadt spiegeln die Gegenwart, ohne die<br />

Vergangenheit zu leugnen, und lassen die Zukunft ahnen.<br />

Jankowski ist 1965 in Greifswald geboren und lebt als<br />

Schriftsteller, Regisseur und Herausgeber in Berlin. In den<br />

achtziger Jahren gehörte er als Lyriker und Sänger zur<br />

oppositionellen Szene Leipzigs. 1999 erschien sein Roman<br />

„Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung“.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Montag 15 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 09 – 12 Uhr<br />

und 15 – 18 Uhr<br />

Freitag 15 – 18 Uhr<br />

Ehrenurkunde des Oberbürgermeisters<br />

für eine <strong>Langebrück</strong>erin<br />

Anlässlich der Sportlergala<br />

der Stadt Dresden werden<br />

jährlich 10 Persönlichkeiten<br />

des ehrenamtlichen Vereinsund<br />

Verbandssports durch<br />

den Oberbürgermeister mit<br />

einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.<br />

Am 4. Februar 2006 konnte<br />

Frau Helga Langer diese Ehrung<br />

durch Oberbürgermeister<br />

Ingolf Roßberg im Plenarsaal<br />

des Dresdener Rathauses<br />

entgegennehmen. Der Bürgermeister<br />

Allgemeine Verwaltung,<br />

Winfried Lehmann würdigte in seiner Laudatio<br />

während der Feierstunde Helga Langer für ihr Engagement<br />

im Turnverein <strong>Langebrück</strong>. Bereits seit 1946 ist sie Mitglied<br />

des Vereins und seit 1952 als Übungsleiter für Kinder<br />

und Erwachsene tätig. Als Mitglied der Fachkommission<br />

Gerätturnen engagierte sie sich von 1957 bis 1997 im Sächsischen<br />

Turnverband. Seit 1993 ist sie Vorstandsmitglied<br />

des Turnvereins <strong>Langebrück</strong>.<br />

Vielen <strong>Langebrück</strong>ern ist sie heute als Übungsleiterin der<br />

Fitnessgruppe und der allgemeinen Sportgruppe - Tanz<br />

bekannt. Als kleine Anerkennung<br />

ihrer Arbeit waren<br />

zehn Sportler aus den genannten<br />

Gruppen bei der<br />

Feierstunde im Rathaus<br />

anwesend und konnten<br />

mit ihr auf die geleistete<br />

Arbeit anstoßen.<br />

Wir beglückwünschen<br />

Helga Langer zu dieser<br />

Auszeichnung und wünschen<br />

ihr weiterhin eine<br />

erfolgreiche Übungsleitertätigkeit<br />

im Turnverein.<br />

Kerstin Jakob<br />

Vorstand TVL<br />

- 7 -<br />

Unsere Angebote für Sie ab/an <strong>Langebrück</strong><br />

08.03.06 13.00 – 21.00 Uhr unsere Frauentagsfahrt<br />

inkl. Kaffeetrinken, Abendessen & Programm<br />

mit den Kroppener Pulsnitzweibern<br />

37,00 Euro<br />

11.04.06 07.30 – 19.30 Uhr Halle und die Halloren<br />

inkl. Führung durch die Schokoladenwelt<br />

und Mittagessen im Saalekahn<br />

33,00 Euro<br />

Die Seniorenreise ins Märchenhafte Weserbergland<br />

23.07. – 27.07.2006 5 Tage<br />

· 4 Übern./Frühstück ***Hotel in Hannoversch Münden<br />

· 2 x 3-Gang-Menü, 1 Grillabend, 1 Weserberglandplatte<br />

· Besuch Wilhelmshöhe Kassel & Dornröschenschloss<br />

· Tierpark Sababurg, Wilhelm-Busch-Mühle<br />

· Waffelbuffet im Flößerdorf & Führung Hann. Münden<br />

Preis pro Person: 330,00 Euro<br />

kein Einzelzimmerzuschlag!<br />

Ihr Reisebüro im Schuheck Kind<br />

� 035201/70312<br />

Reiseveranstalter:<br />

Bines Reisekiste Dresden<br />

10 %<br />

WIN TER RA BATT bis 15.03.2006<br />

JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

Markisen* Plisseestores*<br />

Jalousien* Rollos*<br />

Rolläden* Insektenschutz<br />

Garagentore Sonnenschirme<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540


Die Evang.-Luth. Kirchgemeinde<br />

lädt im Monat Januar zu folgenden<br />

Gottes diensten und Veranstaltungen ein:<br />

Jahreslosung 2006: Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1, 5 b<br />

Monatsspruch März 2006: Ja, Herr, ich glaube, dass du der<br />

Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen<br />

ist. Johannes 11, 27<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 02.03.<br />

20:00 Uhr: Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag der<br />

Frauen im Pfarrhaus<br />

Sonnabend, 04.03.<br />

10:00 Uhr: Gottesdienst im Senioren-Pfl egeheim mit<br />

Pfarrerin Rau<br />

Sonntag, 05.03., 1. Sonntag d. Passionszeit, Invokavit<br />

10:30 Uhr: Krabbelgottesdienst in der Kirche<br />

17:00 Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

Kollekte für missionarische Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Landeskirchliche Projekte des<br />

Gemeindeaufbaus<br />

anschließend: Gebetsgemeinschaft<br />

Bibelwoche 2006<br />

(alle Abende fi nden um 20:00 Uhr im Pfarrhaus statt)<br />

Montag, 06.03.: „Wer bist du, Mensch?“<br />

(Kohelet 1, 1-11)<br />

Mittwoch, 08.03.: „Was ist jetzt dran?“ (Kohelet 3, 1-8)<br />

Freitag, 10.03.: „Was hilft?“ (Kohelet 4, 1-12)<br />

Sonntag, 12.03., 2. Sonntag d. Passionszeit, Reminiszere<br />

09:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche gestaltet von der<br />

Landeskirchlichen Gemeinde<br />

Predigttext: Jesaja 5, 1-7<br />

Kollekte für die eigene Gemeinde<br />

Sonnabend, 18.03.<br />

09:00 Uhr: Frühjahrsputz in der Kirche<br />

Sonntag, 19.03., 3. Sonntag d. Passionszeit, Okuli<br />

09:30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche mit Taufgedächtnis<br />

Predigttext: 1. Petrus 1, 13-21<br />

Kollekte für die eigene Gemeinde<br />

anschließend: Kirchenkaffee, Büchertisch<br />

und Verkauf von Fair-Produkten<br />

Sonntag, 26.03., 4. Sonntag d. Passionszeit, Laetare<br />

09:30 Uhr: Sakramentsgottesdienst in der Kirche<br />

Predigttext: Philipper 1, 15-21<br />

Kollekte für den Lutherischen Weltdienst<br />

17:00 Uhr: Gemeinschaftsstunde der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft im Pfarrhaus<br />

Zu allen Gottesdiensten, die um 09:30 Uhr beginnen, fi nden<br />

parallel Kindergottesdienste statt.<br />

Veranstaltungen im Februar/März<br />

Krabbelgottesdienst am 5. März,<br />

10:30 bis 11:00 Uhr<br />

Wir laden ganz herzlich alle Kinder von<br />

0 bis 5 Jahren mit ihren Familien und<br />

Freunden zu unserem nächsten Krabbelgottesdienst<br />

in der <strong>Langebrück</strong>er Kirche<br />

ein. Der Gottesdienst steht unter dem Thema „Zum Vater<br />

kann ich immer kommen“.<br />

Weltgebetstag 2006 „Zeichen der Zeit“ am 5. März, 17 Uhr<br />

Seit über hundert Jahren wird der Weltgebetstag rund um<br />

die Welt gefeiert. Für das Jahr 2006 kommt die Gebetsordnung<br />

von Frauen aus Südafrika. Im Gottesdienst aus<br />

Südafrika begegnet uns ein vielfältiges und spannendes<br />

Bild dieses Landes. Wir werden beeindruckt sein von der<br />

Schönheit der Natur, der Freundlichkeit und tiefen Religiosität<br />

der „Regenbogennation“, die den Kampf gegen das<br />

rassistische System der Apartheid geführt und gewonnen<br />

hat. Frauen aller Konfessionen laden Frauen und Männer<br />

- 8 -<br />

zum Weltgebetstag 2006 ganz herzlich ein.<br />

In unserer Gemeinde fi ndet der Gottesdienst<br />

am Sonntag, dem 5. März, um 17 Uhr in der<br />

Kirche statt.<br />

Zwei Informationsabende zum Land Südafrika<br />

und zum Ablauf der Gebetsordnung fi nden am Donnerstag,<br />

dem 09. Februar, und am Donnerstag, dem 02. März,<br />

jeweils um 20 Uhr im Pfarrhaus statt. Es werden wie in<br />

jedem Jahr noch Frauen gesucht, die den Gottesdienst<br />

mit gestalten möchten. Falls Sie nur an einem der Termine<br />

Zeit fi nden, so können Sie trotzdem an der Ausgestaltung<br />

des Gottesdienstes mitwirken. Über eine Rückmeldung<br />

freut sich Petra Westphalen, Tel. 70494.<br />

Bibelwoche vom 6. bis 12. März<br />

In der Bibelwoche beschäftigen wir uns<br />

mit aktuellen Lebensfragen anhand von<br />

Texten aus dem Buch Kohelet, das auch<br />

„Prediger“ genannt wird. Die Abende fi nden<br />

jeweils um 20 Uhr im Pfarrhaus statt. Die<br />

Themen fi nden Sie in der März-Terminübersicht!<br />

Vorschau: Geistliches Chorkonzert am 8. April, 19 Uhr<br />

Die Vokalgruppe VIP, die aus ehemaligen und aktiven<br />

Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores besteht, lädt Sie<br />

herzlich zu einem geistlichen Chorkonzert in unsere <strong>Langebrück</strong>er<br />

Kirche ein.<br />

Treffen der Gemeindekreise<br />

Rentnerkreis/Bibelcafe<br />

„Ruhepol“ am Montag, dem 06.03., 15.30 Uhr<br />

Kurrende jeden Montag im Pfarrhaus<br />

5 bis 7 Jahre: 15:30 Uhr<br />

ab 8 Jahre: 16:30 Uhr<br />

Posaunenchor jeden Montag um 20:00 Uhr<br />

in Kleinwachau<br />

Chor jeden Dienstag um 20:00 Uhr<br />

im Pfarrhaus<br />

Kirchenband<br />

SONITUS jeden Mittwoch um 18:30 Uhr<br />

in der Kirche<br />

Junge Gemeinde jeden Donnerstag um 19:00 Uhr<br />

bei Familie Selz, Badstr. 30<br />

Kinderkreis Sonnabend, dem 04.03., 10-12 Uhr<br />

Wichtige Hinweise<br />

Unsere Kanzlei ist geöffnet:<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Tel.: 70876, Fax: 81671<br />

E-Mail: pfarramt@kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Ab 01.03.2006 ist Frau Pfarrerin Christiane Rau in unserer<br />

Gemeinde tätig. Die Sprechzeiten von Frau Rau<br />

ab März geben wir im Schaukasten bekannt.<br />

Unser Konto:<br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

BLZ 8505 0300, Konto-Nr. 3120077371<br />

Wir freuen uns über Ihre Spende für die Gemeindearbeit!<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde, zu aktuellen<br />

Terminen und Veranstaltungen fi nden Sie im Internet unter<br />

http://www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

... fi nden bis April nicht mehr statt.<br />

Bitte besuchen Sie unsere Pfarrkirche in Radeberg.


Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />

St. Laurentius, Radeberg<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr – Vorabendmesse<br />

jeden Sonntag, 9.30 Uhr – Eucharistiefeier<br />

Anschrift: Katholisches Pfarramt<br />

Dresdener Str. 31 · 01454 Radeberg<br />

Tel.: 0 35 28/44 22 29 (Pfarrer)<br />

/41 42 31 (Gemeindereferentin)<br />

Fax: 0 35 28/41 42 30<br />

E-mail: st.laurentius@web.de<br />

www.kirche-radeberg.de<br />

Gottes dienste der<br />

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Schönborn<br />

Sonntag, 12.03.06, 08:45 Uhr:<br />

Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 19.03.06, 10:00 Uhr:<br />

Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 02.04.06, 08:45 Uhr:<br />

Predigtgottesdienst<br />

Skat-Freunde gesucht!<br />

zum wöchentlichen Skat-Abend<br />

Interessenten melden sich bitte bei<br />

Waldemar Schoch, Neulußheimer Str. 1,<br />

Tel.: 035201/70020 oder<br />

waschoch@aol.com<br />

- 9 -<br />

Inhaber<br />

Mike Kluge<br />

Dachdeckermeister<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 144<br />

01465 Liegau Augustusbad<br />

Telefon/Fax (0 35 28) 41 03 65<br />

Funk (01 72) 8 06 81 21<br />

www.dachcheck24.de<br />

▲ Dachdeckerarbeiten aller Art<br />

▲ Dachklempnerarbeiten<br />

▲ Gerüstlose Dachreparaturen<br />

▲ Ökologisches Dämmen<br />

▲ Wartungsarbeiten<br />

rund ums Dach<br />

▲ Holz-Fachwerkbau<br />

in Kooperation<br />

Suche Garage in <strong>Langebrück</strong> oder<br />

Umgebung<br />

Tel.: 035208/34408<br />

autoteile neumann<br />

� Neu- und Gebrauchtteile<br />

� Reifenservice<br />

� Karosserieinstandsetzung<br />

� Mietwagen<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 7a · 01465 Schönborn<br />

Tel. 0 35 28/41 87 25 · www.at-neumann.de<br />

Neueröffnung<br />

Liebe Bewohner von <strong>Langebrück</strong> und Umgebung!<br />

Am 18.03.2006 veranstalten wir von<br />

10.00 – 16.00 Uhr in unseren neuen<br />

Therapieräumen „SHENDAO“<br />

auf der Bruhmstr. 4c einen<br />

Tag der offenen Tür.<br />

Wir bieten Ihnen in diesen Räumen<br />

fernöstliche Behandlungs- und<br />

Entspannungstechniken an.<br />

Erfahren Sie durch unsere vielseitigen<br />

Behandlungen ein neues Lebensgefühl!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann schauen Sie doch herein.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Ärztliche Bereitschaft MÄRZ 2006<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr, jedoch mittwochs ab<br />

13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr, an den Wo chen en den<br />

jeweils von 7.00–7.00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr - Dresden 112 oder<br />

Einsatzzentrale Dresden 03 51 / 1 92 92<br />

01.03. Herr Dr. med. Wulf<br />

02.03. Herr FA Kunde<br />

03.03. Frau Dipl. med. Dziambor<br />

04.03. Herr Dr. med. Wulf<br />

05.03. Frau Dipl. med. Claus<br />

06.03. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

07.03. Herr Dr. med. Böhm<br />

08.03. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

09.03. Frau Dr. med. Kaiser<br />

10.03. Herr Dipl. med. Richter<br />

11.03. Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

12.03. Herr Dipl. med. Richter<br />

13.03. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

14.03. Herr FA Kunde<br />

15.03. Herr Dipl. med. Richter<br />

16.03. Frau Dipl. med. Claus<br />

17.03. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

18.03. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

19.03. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

20.03. Frau Dipl. med. Dziambor<br />

21.03. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

22.03. Herr FA Kunde<br />

23.03. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

24.03. Frau Dr. med. Förster<br />

25.03. Herr Dr. med. Wulf<br />

26.03. Herr Dr. med. Böhm<br />

27.03. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

28.03. Herr Dipl. med. Richter<br />

29.03. Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

30.03. Herr Dr. med. Wulf<br />

31.03. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, � 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, � 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 89, Hermsdorf, � 035205/54681<br />

Wohn.: Altgomlitz 6, 01108 Dresden,<br />

� 0351/8116096, Funk-� 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

� 0351/8804265, Funk-� 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottend.-O., � 035205/54265<br />

Wohn.: Am Steinbruch 31, Hermsd., Funk-� 0172-7675798<br />

Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

Praxis/Wohn.: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/54265, Funk-� 0172-7675798<br />

FA Frau Enge<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O., � 035205/73780<br />

Wohn.: Zum Stöckicht 5, Grünberg,<br />

� 035205/54746, Funk-� 0171-6212790<br />

- 10 -<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis/Wohn.: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

� 0351/8806764, Funk-� 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Fuchs<br />

Prax./Wohn.: Lehngutstr. 6, Weixdorf,<br />

� 0351/8806283, Funk-� 0171-6564490<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

� 035201/70242, Funk-� 0178-8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O., � 035205/73780<br />

Funk-� 0173-1522747<br />

FA Herr Kunde<br />

Prax./Wohn.: Alte Dresdner Str. 50, Weixdorf,<br />

� 0351/8805160<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, � 035201/81688<br />

Wohn.: Am Schulfeld 13, DD, Funk-� 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/72008<br />

Wohn.: An den Röderwiesen 5, Ottendorf-Okrilla,<br />

Funk-� 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/54784, Funk-� 0175-8470355<br />

Zahnärztliche Bereitschaft März 2006<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg, Radeburg<br />

und Umgebung – Sprech stun den an Samstagen, Sonn-<br />

und Feiertagen von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Außerhalb dieser<br />

Zei ten sind die Zahn ärz te telefonisch erreichbar. Für Dresdner<br />

Patienten hat an den genannten Tagen zusätzlich ganz tä gig Bereitschaft<br />

das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

„Carl-Gustav Carus“ Dresden, Fet scher stra ße 47, Telefon 03<br />

51/4 58 36 70. Der aktuelle Be reit schafts dienst wird auch unter<br />

www.zahnaerzte-in-sachsen.de veröffentlicht.<br />

Sa., 04.03. Herr ZA Krjukow, Moritzburg,<br />

So., 05.03. August-Bebel-Str. 3, � 035207/82118<br />

Sa., 11.03. Herr Dr. Hentschel, Ottendorf-Okrilla,<br />

So., 12.03. Radeburger Str. 9, � 035205/74571<br />

Sa., 18.03. Herr Dr. Belke, Moritzburg,<br />

So., 19.03. August-Bebel-Str. 2, � 035207/81453<br />

Sa., 25.03. Frau Dr. Sachse, Radeburg,<br />

So., 26.03. Lindenallee 4a, � 035208/2737<br />

Mobil 0173/3640769<br />

Tierärztliche Bereitschaft März 2006<br />

24.02.2006, 18.00 Uhr bis 03.03.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. K.-U. Schuricht, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

03.03.2006, 18.00 Uhr bis 10.03.2006, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, � 035201/730-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

10.03.2006, 18.00 Uhr bis 17.03.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, � 035201/730-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

17.03.2006, 18.00 Uhr bis 24.03.2006, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, � 035201/730-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

24.03.2006, 18.00 Uhr bis 31.03.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. K.-U. Schuricht, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

31.03.2006, 18.00 Uhr bis 07.04.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, � 035201/730-0 und 01 71 / 5 72 62 83


Der Mensch geht, aber er läßt uns seine Liebe,<br />

seine Heiterkeit, seinen Ernst, seine Weisheit<br />

zurück. Mit diesem lebt er unter den Seinigen<br />

helfend und tröstend. Tagore<br />

Für die vielen Beweise treuen Gedenkens<br />

durch Wort, Händedruck, Schrift, Blumen<br />

sowie ehrendes Geleit beim Heimgang meines<br />

Mannes<br />

<strong>Gunther</strong> <strong>Scherel</strong><br />

möchte ich mich auch im Namen der<br />

Angehörigen bei allen Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten, Kollegen und Nachbarn<br />

bedanken.<br />

Gisela <strong>Scherel</strong><br />

Nachdem wir unseren lieben<br />

Herrn Henry Uhlig<br />

geb. 21.06.1912 gest. 30.01.2006<br />

zur Ruhe getragen haben, bedanken wir uns<br />

bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten<br />

für die entgegengebrachte Anteilnahme.<br />

In stiller Trauer<br />

seine Ehefrau Else<br />

Kinder und Verwandte<br />

Dresden im Januar 2006<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Dresden-Land e.V.<br />

Wir suchen ab April/Mai einen Zivildienstleistenden für<br />

Fahr- und Hausmeisterdienste. Seniorenpfl egeheim „Albert<br />

Schweitzer“ Radeberger Straße 4, 01465 <strong>Langebrück</strong>,<br />

Anfragen unter Tel. 035201/7430<br />

Das Deutsche Rote Kreuz vermietet schöne<br />

2-Zimmer-Wohnung (49 qm) mit Veranda, Erdgeschoß,<br />

in der Seniorenwohnanlage <strong>Langebrück</strong>,<br />

Radeberger Straße 2.<br />

Die Wohnung ist altersgerecht gestaltet, hat eine<br />

separate Küche und ist mit Hausnotruf ausgestattet.<br />

Anfragen unter 035201/7430 Mo-Fr 8.00 bis<br />

12.00 Uhr oder persönlich in der Verwaltung des<br />

Seniorenpfl egeheims.<br />

Suche Lagermöglichkeit<br />

(abschließbarer Raum, ab 10m2 )<br />

in <strong>Langebrück</strong> oder Umgebung<br />

Tel.: 035208/34408<br />

- 11 -<br />

Danksagung<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme zum Tode meiner<br />

lieben Schwester<br />

Auch ein trauriger Anlass bedarf der Information<br />

In schwerer Stunde Ihnen unsere Hilfe<br />

Königsbrücker Landstr. 27<br />

01109 Dresden<br />

Tel. (0351) 8800240<br />

Ilse<br />

möchte ich mich bei Freunden, Nachbarn und<br />

Verwandten recht herzlich bedanken.<br />

Sigrid Berger<br />

Schandauer Str. 49<br />

01277 Dresden<br />

Tel. (0351) 3160963<br />

Tag und Nacht<br />

www.kirchhof-bestattungen.de<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Helfenberger Weg 17<br />

01328 DD-Cunnersdorf<br />

Tel. (0351) 2666691<br />

Tag und Nacht ✆ 03528/442021<br />

Fax 03528/417115 e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

Modetruhe<br />

Inh. Annett M. Naake<br />

Bruhmstraße 4c · 01465 DD-<strong>Langebrück</strong><br />

Tel./Fax 03 52 01 / 8 08 96<br />

Kollektion Frühjahr/Sommer 2006<br />

modische Schals, Tücher + Accessoires<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Mo – Fr: 9.30 – 12.30 & 15.00 – 18.00 Uhr · Sa: 10.00 –12.00 Uhr


- 12 -<br />

Historische– vom Heide-Boten<br />

Au– der Geschichte <strong>Langebrück</strong>–<br />

Wir setzen in dieser Ausgabe die Wiedergabe der Chronik<br />

von Kantor R. Vetter fort.<br />

F. Arnold, Ortschronik<br />

23. Juli 1914 – 4 - 6 Uhr Kurkonzert auf dem Picknickplatze<br />

26. Juli 1914 – Sommerfest des Ortsvereins.<br />

28. Juli 1914 – An der „Post“ Kurkonzert der <strong>Langebrück</strong>er<br />

Kapelle.<br />

30. Juli 1914 – An verschiedenen Viadukten der Dresden-Görlitzer<br />

Eisenbahnstrecke sind seit gestern Doppelposten aufgestellt,<br />

die von Bahnbeamten gestellt. Tag und Nacht bewachen sie die<br />

Brücken.<br />

31. Juli 1914 – S. Maj. der Kaiser hat das Reichsgebiet in Kriegszustand<br />

erklärt. - Am selben Tage stirbt Pfarrer emer. Johannes<br />

Casper, Liegauer Str. 7, 67 Jahre alt. Derselbe amtierte zuletzt in<br />

Wachau bei Radeberg.<br />

01. August 1914 – Mobilmachungsbefehl. - Der Krieg beginnt.<br />

1000 M hat eine Dresdner Zeitung dem ersten sächs. Soldaten<br />

ausgelobt, der als Erster eine feindliche Fahne oder ein feindliches<br />

Geschütz oder ein Maschinengewehr erobert.<br />

02. August 1914 – 1. Mobilmachungstag. - Herr Dr. Ullrich macht<br />

bekannt, daß Generalarzt Dr. Machate, Friedrich August Straße 19,<br />

seine ärztliche Praxis mit Ausnahme der Geburtshilfe übernommen<br />

hat. In der Nacht vom 3./4. August hörte der Friedensfahrplan<br />

auf. Von heute ab werden alle Viadukte und Eisenbahnbrücken<br />

bewacht. Radfahrer und Autos werden angehalten.<br />

04. August 1914 – 43 Pferde stellen in der Goethestr. und wurden<br />

in frühester Morgenstunde nach dem Roßplatz in Radeberg<br />

geführt. Militärzüge gehen durch <strong>Langebrück</strong> nach Westen. 12<br />

Pferde werden ausgehoben.<br />

05. August 1914 – Militärzüge gehen durch <strong>Langebrück</strong>.<br />

06. August 1914 – Militärzüge gehen durch <strong>Langebrück</strong>.<br />

07. August 1914 – In der G.-Ratssitzung genehmigt der Gemeinderat<br />

einen im Entwurf vorliegenden Aufruf an die Bewohner <strong>Langebrück</strong>s<br />

für die Begründung eines Fonds für Kriegszwecke. Für<br />

Bewachungszwecke sollen vom Arsenal Dresden 10 Gewehre mit<br />

Munition erbeten werden. - Kriegsbetgottesdienst. Auf Grund des<br />

Bibelwortes 1. Kön. 8,57-58, predigte Herr Pfarrer Täschner über:<br />

„Gott mit uns! Das ist die Losung unsrer Väter; Gott mit uns! Das<br />

soll auch die Losung für uns sein und bleiben.“<br />

08. August 1914 – Militärzüge gehen durch <strong>Langebrück</strong>. - Zwischen<br />

Dresden-N., Klotzsche, <strong>Langebrück</strong> und Radeberg wird ein Kraftwagenbetrieb<br />

eingerichtet. Fahrpreise: <strong>Langebrück</strong>-Dresden 70<br />

Pf; <strong>Langebrück</strong>-Klotzsche 30 Pf; <strong>Langebrück</strong>-Radeberg 40 Pf.<br />

11. August 1914 – Der kommandierende General erläßt folgende<br />

Bekanntmachung: 1. Zeitungsartikel, auch Inserate aufregenden<br />

Inhalts über Lebensmittelverteuerung haben durchaus zu unterbleiben.<br />

Berechtigte Klagen sind bei den Zivilbehörden anzubringen.<br />

Die Garnisonkommandos werden ermächtigt Verkaufsstellen mit<br />

wucherischen Preisen ohne weiteres zu schließen, 2. der Automobilverkehr<br />

ist wie jeder andere Verkehr zu behandeln und nunmehr<br />

völlig frei zu lassen, auch auf der Marienbrücke zu Dresden; 3.<br />

Es fl iegen in den nächsten 3 Tagen 2 deutsche Flugzeuge in der<br />

Nähe Dresdens, das eine vom Flugplatz Kaditz, das andere vom<br />

Flugstützpunkt Reichenbg.<br />

13. August 1914 – der hiesige nationale Ausschuß hat - einen<br />

Aufrufe des Gemeinderats Folge leistend - die Summe von 50<br />

M für die Angehörigen der Kriegsteilnehmer und die Verwundetenpfl<br />

ege gestiftet.<br />

Bis 14. August 1914 – sind an Liebesgaben zur Unterstützung<br />

von Familienangehörigen einberufener Mannschaften und für die<br />

Pfl ege von Verwundeten 1139 M eingegangen.<br />

12. August 1914 – 1. Kriegsbetstunde.<br />

16. August 1914 – ladet der Frauenverein seine Mitglieder zu<br />

einer Besprechung über zu treffende Maßnahmen zur Linderung<br />

der Kriegsnot in Härtwigs Gasthof ein. Beschließt der Frauenverein<br />

für das Rote Kreuz zu arbeiten. Das Vereinsvermögen soll<br />

nicht angegriffen werden. Die Mittel für die Tätigkeit des Roten<br />

Kreuzes soll durch eine Sammlung beschafft werden. Eine sofort<br />

vorgenommene Sammlung ergab 160 M 30 Pf. Der Verein<br />

beschließt Strickwolle für Bett- u. Leibwäsche zu besorgen, die<br />

in den Versammlungen verarbeitet werden soll.<br />

17. August 1914 – tritt ein neuer Eisenbahnfahrplan in Kraft.<br />

18. August 1914 – der Ortsverein beschließt, das Straßensprengen<br />

einzustellen. Das hierfür verausgabte Geld soll für wichtigere<br />

Sachen in dieser schweren Zeit aufgespart werden. - In der Gemeinderatssitzung<br />

beschließt man, die Spenden, in erster Linie den<br />

Ortsbewohnern zugute kommen zu lassen. Ein engerer Ausschuß,<br />

bestehend aus den Herren G.-Ält. Berger, Dreßler und Kirchhübel<br />

wird die Bedürftigkeit der Familie ermitteln.<br />

19. August 1914 – erscheint die 1. Verlustliste der K.S. Armee.<br />

21. August 1914 – Schlacht zwischen Metz und den Vogesen. Nach<br />

Eintreffen der Siegesnachricht prangten verschiedene Gebäude<br />

unseres Ortes im Flaggenschmuck. - Bis heute sind an Liebesgaben<br />

2372 M eingegangen. - Ferner wird Friedrich Hermann Käppler als<br />

Nachtschutzmann für den zur Kriegsdienstleistung eingezogenen<br />

bisherigen Stelleninhaber in Pfl icht genommen.<br />

24. August 1914 – beschließt die Freiw. Feuerwehr, der Sammelstelle<br />

für Liebesgaben 100 M zur Unterstützung der Angehörigen<br />

der zu den Fahnen einberufenen Mannschaften zu überweisen.<br />

- Am selben Tage trifft als 1. Verwundeter vom Kriegsschauplatze<br />

der Grenadier Kurt Berger, Sohn des Herrn Postschaffners Berger,<br />

hauptstr. 44 in unserm Orte ein. Genannter Soldat hat bei einem<br />

Gefecht an der Maas einen Streifschuß am Kopfe erhalten und ist<br />

jetzt als Reconvaleszent nach der Heimat beurlaubt. Verwundet hat<br />

er noch einen französ. Offi zier entwaffnet und den Revolver, mit<br />

dem er auf ihn schießen wollte, abgenommen. Diese Siegesbeute<br />

hat der Tapfere behalten dürfen.<br />

28. August 1914 – Bis heute sind an Liebesgaben 3379,50 M eingegangen.<br />

Auch der Turnverein führte der Sammelstelle 100 M zu.<br />

01. September 1914 – verläßt Herr Oberförster Merz seine hiesige<br />

Stellung, um in Eibenstock eine ihm übertragene Revierverwalterstelle<br />

zu übernehmen. An seine Stelle tritt Herr Oberförster<br />

Müller aus Wolfsgrün.<br />

03. September 1914 – Liebesgaben: 4039,37 M. Bei Verteilung der<br />

Liebesgaben in hiesiger Gemeinde hat sich ein Wohlfahrtsausschuß<br />

gebildet. Zu diesem zweck ist der Ort in mehrere Bezirke geteilt,<br />

denen nachgenannte Herren und Damen vorstehen.<br />

1. Herr Pfarrer Täschner, sein Bezirk Kirchstr. 19-39 u. 52-68<br />

2. Herr Produktenhändler Dreßler, sein Bezirk Liegauer Str.,<br />

Güterbahnhofstr., Weißiger Str.<br />

3. Herr Maurer Wünsche, sein Bezirk Radeberger Str.,<br />

Schillerstr., Goethestr., u. Kirchstr. 1-17, 2-42<br />

4. Frau Oberlehrer Weller, ihr Bezirk, Forststr., Blumenstr.,<br />

Bergerstr., sowie Hauptstr. 1-47, 2-38.<br />

5. Herr Postschaffner Berger, sein Bezirk, Albertstr., Carolastr.,<br />

Moritzstr., sowie Hauptstr. 48-70, 39-83.<br />

6. Malermstr. Kirchhübel, sein Bezirk, Dresdner Str. u. Bruhmstr.<br />

7. Frau Major Scheffel, Hermannstr., Friedrich August Str.,<br />

Kaiser Wilhelm Str., u. Bismarckstr.<br />

Bargeld wird zunächst nicht gewährt, es werden nur Naturalien<br />

(Kartoffeln, Brot, Milch usw.) verabreicht.<br />

04. September 1914 – früh 1/2 7 Uhr fand im Schützenhaus zu<br />

Radeberg die Musterung und Aushebung der unausgebildeten<br />

Landsturmpfl ichtigen I. Aufgebot für <strong>Langebrück</strong> statt. Von 103<br />

Mann unausgebildeten Landsturmes I. Aufgebots wurden über<br />

60 Mann für tauglich befunden und den einzelnen Truppenteilen<br />

zugeteilt.<br />

06. September 1914 – hielt Herr Rittmeister a.D. Friedrich von<br />

Schwerdtner zu Gunsten des Roten Kreizes im Kurhaus einen<br />

Vortrag über seine Rückkehr aus Amerika auf dem italienischen<br />

Dampfer “Caserta” und Gefangennahme von 90 Wehrpfl ichtigen<br />

durch die Engländer in Gibraltar.<br />

11. September 1914 – Alles klagt über die anhaltende hundstagsmäßige<br />

Hitze.<br />

13. September 1914 – die Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle<br />

für das Kriegsersatzgeschäft 1914 ist spätestens bis heute<br />

zu bewirken. Das Gemeindeamt bleibt heute zu diesem Zwecke<br />

von 9-1 Uhr geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!