24.12.2012 Aufrufe

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 ZIELE<br />

1<br />

Ziel des Qualitätsstandards ist es, die Verantwortlichen<br />

<strong>für</strong> die Verpflegung mit „Essen <strong>auf</strong> Rädern“ bei der Umsetzung<br />

einer bedarfsgerechten und ausgewogenen Verpflegung<br />

sowie bei der Gestaltung des Service und der<br />

Verteilung zu unterstützen. Seniorinnen und Senioren,<br />

die zu Hause durch „Essen <strong>auf</strong> Rädern“ versorgt werden,<br />

soll dadurch die Auswahl aus einem vollwertigen Verpflegungsangebot<br />

ermöglicht werden. Dazu bietet dieser<br />

Qualitätsstandard eine praxisorientierte Hilfestellung. Die<br />

Inhalte basieren <strong>auf</strong> der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage.<br />

Hierzu zählen unter anderem die D-A-CH-Referenzwerte<br />

<strong>für</strong> die Nährstoffzufuhr1 und deren Umsetzung<br />

in die Gemeinschaftsverpflegung.<br />

1 Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährung, Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährung,<br />

Schweizerische Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung<br />

<strong>für</strong> Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte <strong>für</strong> die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau<br />

Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße, 1. Auflage, 3. vollständig durchgesehener<br />

und korrigierter Nachdruck (2008)<br />

10 DGE-Qualitätsstandard <strong>für</strong> Essen <strong>auf</strong> Rädern<br />

1.3 ZIELGRUPPEN DES<br />

QUALITÄTSSTANDARDS<br />

Der „DGE-Qualitätsstandard <strong>für</strong> Essen <strong>auf</strong> Rädern“ richtet<br />

sich an Hersteller von „Essen <strong>auf</strong> Rädern“. Dazu zählen<br />

Küchenleiterinnen und Küchenleiter sowie Fachkräfte aus<br />

Senioreneinrichtungen, von Caterern, Wohlfahrtsverbänden,<br />

privaten Anbietern sozialer Dienste, Gaststätten und<br />

Metzgereien. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter angesprochen, die im Bereich Service <strong>für</strong><br />

die Informationen über das Angebot, den Kundenservice<br />

und den Bestellvorgang zuständig sind. Die Verteiler der<br />

Speisen, wie private, gemeinnützige oder kommunale<br />

Mahlzeitendienste, zählen ebenfalls zur Zielgruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!