24.12.2012 Aufrufe

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

rahmenbedingungen für „essen auf rädern“ - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

1<br />

DGE-Qualitätsstandard <strong>für</strong> Essen <strong>auf</strong> Rädern<br />

HINTERGRÜNDE UND ZIELE<br />

Mit Blick <strong>auf</strong> die derzeitige demographische Entwicklung,<br />

verbunden mit dem Wunsch möglichst lange im<br />

gewohnten Umfeld zu bleiben, gewinnt das Angebot<br />

von „Essen <strong>auf</strong> Rädern“ zunehmend an Bedeutung.<br />

Entsprechend hat sich das „Essen <strong>auf</strong> Rädern“ in den<br />

letzten 60 Jahren zu einem serviceorientierten Angebot<br />

in der Gemeinschaftsverpflegung entwickelt, an das<br />

hohe Ansprüche bezüglich der ernährungsphysio -<br />

logischen Qualität und des Service gestellt werden. Die<br />

Hintergründe da<strong>für</strong> sowie die Zielsetzungen <strong>für</strong> den<br />

„DGE-Qualitätsstandard <strong>für</strong> Essen <strong>auf</strong> Rädern“ und<br />

die Zielgruppen sind Inhalte dieses Kapitels.<br />

1.1 HINTERGRÜNDE<br />

„Essen <strong>auf</strong> Rädern“ ist ein Angebot dauerhafter und regelmäßiger<br />

Verpflegung, bei dem die Speisen direkt<br />

nach Hause gebracht werden. In aller Regel werden die<br />

Speisen von einem Hersteller produziert und über einen<br />

Verteiler, das heißt einen Mahlzeitendienst, warm, gekühlt<br />

oder tiefgekühlt zur Kundin/zum Kunden geliefert.<br />

Die Geschichte dieses ursprünglich wohltätigen<br />

Angebots beginnt Ende der 1940er Jahre in England mit<br />

der Lieferung einer warmen Mittagsmahlzeit an Bedürftige.<br />

In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Angebot<br />

von „Essen <strong>auf</strong> Rädern“ gewandelt. Es passte sich<br />

den wachsenden Anforderungen – von einer sättigenden<br />

Speise hin zu einem ernährungsphysiologisch ausgewogenen<br />

und vielfältigen Menü – an. Ebenso wie<br />

beispielsweise die Verpflegung in Kindertagesstätten<br />

und Betrieben ist die Versorgung mit „Essen <strong>auf</strong> Rädern“<br />

mittlerweile Teil eines wichtigen, serviceorientierten<br />

und abwechslungsreichen Angebots im Rahmen<br />

der Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Im vorliegenden Qualitätsstandard, der von „Fit im Alter –<br />

Gesund essen, besser leben“ der DGE im Auftrag des<br />

<strong>BMELV</strong> im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands<br />

Initiative <strong>für</strong> gesunde Ernährung und mehr Bewegung“<br />

zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft<br />

und Praxis entwickelt wurde, werden Kriterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!