24.12.2012 Aufrufe

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Kosten und Nutzen Optimal ermöglichen. Unter „<strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<br />

<strong>Alignment</strong>“ wird die wechselseitige Abstimmung von Zielen, Strategien,<br />

Architekturen, Leistungen und Prozessen zwischen <strong>IT</strong>-Bereichen<br />

und Fachbereichen in Unternehmen verstanden. Im übertragenen<br />

Sinne ist <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong> die Grundlage einer<br />

effizienten Zusammenarbeit von Unternehmen (als Kunde und<br />

Empfänger von <strong>IT</strong>-Leistungen) und internen oder externen <strong>IT</strong>-<br />

Dienstleistern.“<br />

2. Methodische Lösungsansätze<br />

Aufgrund der intensiven Diskussion des Themas existiert inzwischen<br />

eine Vielzahl von Ansätzen zur Implementierung eines <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s.<br />

Dabei haben sich nach unserer Erfahrung zwei methodische Ansätze<br />

herauskristallisiert. Beide Ansätze ergänzen sich und schaffen<br />

eine solide Basis für das erfolgreiche Umsetzen des <strong>Business</strong>-<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s. In der Praxis finden sich die Ansätze in einer Vielzahl<br />

von Modellen wieder, daher werden diese im folgenden in<br />

Ihren Grundzügen beschrieben:<br />

- Modell zur „Strategie-Prozess-Synchronisation“.<br />

Dieses Modell beschreibt die Tatsache, dass es zur Erreichung<br />

des Erfolges nicht ausreicht, <strong>Business</strong>- und <strong>IT</strong>-Strategie<br />

zu synchronisieren, sondern dass der Erfolg für die <strong>IT</strong> nur<br />

dann eintritt, wenn die Prozesse so angelegt werden, dass<br />

sie die Strategie nachhaltig unterstützen.<br />

- Vorgehensmodell zur Implementierung des <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<br />

<strong>Alignment</strong>s.<br />

Dieses Modell, das auf Überlegungen von Mary Nuget [1]<br />

basiert, verdeutlicht, dass der Aufbau und die Einführung<br />

des <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s in Stufen angelegt werden<br />

muss, um einen nachhaltigen Erfolg zu sichern.<br />

2.1 Modell zur Strategie-Prozess-Synchronisation<br />

Abbildung 1: Modell zur Strategie-Prozess-Synchronisation<br />

Der Versuch <strong>IT</strong> und <strong>Business</strong> aus-schließlich auf der strategischen<br />

Ebene zu synchronisieren, führt in der Regel zu Standardstrategien<br />

und wenig greifbaren Maßnahmen aber selten zur erfolgreichen<br />

<strong>IT</strong>.<br />

Erfolgreiches <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong> entsteht, wenn es den <strong>IT</strong>-<br />

Verantwortlichen gelingt, die Synchronisation der <strong>Business</strong>strate-<br />

Information <strong>Management</strong> & Consulting 23 (2008) 1<br />

gie mit den Funktionalstrategien und die Operationalisierung aller<br />

Funktionalstrategien konstruktiv zu begleiten und mit diesem<br />

Wissen eine adäquate <strong>IT</strong>-Strategie und davon direkt abgeleitet,<br />

adäquate <strong>IT</strong>-Prozesse aufzusetzen.<br />

Konstruktiv zu begleiten bedeutet für den CIO: Aufgrund des gegebenen<br />

technologischen Knowhows einerseits Ideen für bessere<br />

<strong>Business</strong>prozesse zur Verfügung zu stellen und andererseits Ideen<br />

des <strong>Business</strong>es, die nicht wirtschaftlich abgebildet werden können,<br />

kritisch zu hinterfragen.<br />

Das Modell zur Strategie-Prozess-Synchronisation verdeutlicht<br />

diese Zusammenhänge. Das Modell zeigt vereinfachend in zwei<br />

Dimensionen den Bedarf nach funktionaler und nach operationaler<br />

Integration und damit das Zusammenspiel zwischen Geschäftsstrategie,<br />

Geschäftsstrukturen und deren Prozesse sowie<br />

<strong>IT</strong>-Strategie und der Ausgestaltung der <strong>IT</strong>. Das Modell verdeutlicht,<br />

dass alle Größen einander bedingen, d.h. Änderungen in den<br />

einzelnen Bereichen beeinflussen andere Bereiche, Geschäftsstrategie<br />

beeinflusst die <strong>IT</strong>-Unterstützung und umgekehrt.<br />

2.2 Vorgehensmodell für den Aufbau des <strong>Business</strong>-<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s<br />

Die Ausrichtung der <strong>IT</strong> an dem <strong>Business</strong> ist traditionell die Aufgabe<br />

des CIOs. Um dies erfolgreich umzusetzen ist die Kommunikation<br />

auf Ebene der Geschäftsführung und die strategische Ausrichtung<br />

als kontinuierlicher Prozess zu etablieren.<br />

Eine hierfür häufig verwendete Methode ist der „<strong>IT</strong>/<strong>Business</strong><br />

<strong>Alignment</strong> Cycle“. Dieser Ansatz beinhaltet ein Framework, das<br />

von der <strong>IT</strong> Organisation auf ihre Bedürfnisse angepasst wird.<br />

Die vier Phasen des Kreislaufes sind: Planung (mit dem <strong>Business</strong>),<br />

Modellierung (der Infrastuktur), <strong>Management</strong> (des Betriebs) und<br />

Messung (der Ergebnisse).<br />

Das Modell unterstützt den Prozess der Ableitung der <strong>IT</strong> aus dem<br />

<strong>Business</strong> nachhaltig. Organisationsweiter Erfahrungsaustausch<br />

zwischen <strong>Business</strong>- und <strong>IT</strong>-Managern zur Erreichung gemeinsamer<br />

Ziele wird gefördert. Durch den Kreislauf werden sowohl Best<br />

Practice Ansätze als auch gemeinsame Prozesse innerhalb oder<br />

zwischen <strong>IT</strong>-Funktionsbereichen identifiziert.<br />

Sinnvollerweise wird das Kreislaufmodell in den Unternehmensplanungsprozess<br />

integriert.<br />

Im folgenden werden zunächst die einzelnen Phasen des<br />

<strong>IT</strong>/<strong>Business</strong> <strong>Alignment</strong> Cycles erläutert. Die Beschreibung der Instrumente<br />

erfolgt in Kapitel 4.<br />

Die Planung<br />

Die Planungsphase hilft, die Lücke zwischen den Bedürfnissen und<br />

Erwartungen der Geschäftsführung und dem was die <strong>IT</strong> liefern<br />

kann, zu schließen. Giga Research hat herausgefunden, dass <strong>IT</strong><br />

Leiter von schlecht abgestimmten Organisationen immer noch<br />

versuchen, ihren Kollegen aus den Fachbereichen die <strong>IT</strong> Herausforderungen<br />

zu erläutern und noch nicht den Sprung gemacht haben,<br />

<strong>Business</strong> Anforderungen zu verstehen und auch in die <strong>Business</strong><br />

Sprache zu übersetzen. Die <strong>IT</strong> braucht einen kontinuierlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!