24.12.2012 Aufrufe

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

Business-IT-Alignment - Horváth & Partners Management Consultants

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

■ Personalstruktur<br />

■ Führungsstil<br />

■ Innovationsschwerpunkte/<br />

Innovationsportfolio<br />

Human-<br />

Kapital<br />

Konzepte für<br />

die Zukunft<br />

■ Kooperationen, Allianzen, Beteiligungen<br />

■ Zuliefererstruktur<br />

Phasen und das Modell des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.<br />

Die Zeitplanung kann insbesondere bei großen Konzernen<br />

mit erheblichem Aufwand verbunden sein.<br />

3. Die Aufwandsplanung<br />

Ein erfolgreiches <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s erfordert eine intensive<br />

Abstimmung zwischen den <strong>Business</strong>-Verantwortlichen und der <strong>IT</strong><br />

auf unterschiedlichen Stufen. Professionelle Instrumente helfen<br />

den Aufwand zu reduzieren. Die Kommunikation und Abstimmung<br />

erfordert jedoch Zeit und Ressourcen. Die proaktive Überlegung<br />

welche Ressourcen für welche Abstimmung benötigt werden,<br />

schafft oft erst die Voraussetzung für die konstruktive Diskussion,<br />

welche Aktivitäten des <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>s von den Verantwortlichen<br />

des Unternehmens getragen werden.<br />

6. Finale Bewertung<br />

<strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong> schafft die Voraussetzungen, dass die <strong>IT</strong><br />

eines Unternehmens genau so gesteuert werden kann, dass die<br />

Unternehmensstrategie optimal unterstützt wird.<br />

Ein <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong> kann nicht nachhaltig in einer <strong>IT</strong>-Organisation<br />

umgesetzt werden, die sich als reine Servicefunktion<br />

versteht. Eine qualifizierte <strong>IT</strong>-Governance ist die Voraussetzung<br />

für die langfristige Kundenzufriedenheit und die langfristig positive<br />

Umsetzung der <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong>.<br />

Qualifizierte Governance heißt, dass unter Beachtung aller unternehmerischen<br />

Rahmenbedingungen die hoheitlichen Funktionen<br />

und die dienstleistenden Funktionen der <strong>IT</strong> beschrieben, vereinbart<br />

und kommuniziert werden. Dabei ist zu beachten, dass auch<br />

hoheitliche Aufgaben immer mit einer ausreichenden Kundenorientierung<br />

erbracht werden müssen, um das empfindliche Gleichgewicht,<br />

auf dem die <strong>Business</strong>-<strong>IT</strong>-<strong>Alignment</strong> basiert, nicht zu<br />

stören.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Kundenwahrnehmung<br />

Strategischer<br />

Kern<br />

(Produkte, Zielmärkte,<br />

Kernkompetenzen,<br />

Finanzierung)<br />

Kooperationen<br />

Synchronisiert & effizient<br />

■ Positionierung<br />

■ Image, Marke<br />

■ Differenzierungsmerkmale<br />

■ CI/ Design/ Verpackung/ Werbung<br />

Kundenschnittstelle<br />

Wertkette<br />

Abbildung 7: 7-K Modell zur Ableitung der strategischen Ausrichtung<br />

der <strong>IT</strong><br />

[1] Mary Nugent, The Four Phases of <strong>IT</strong>/<strong>Business</strong> <strong>Alignment</strong>,<br />

http://www.cioupdate.com/insights/article.php/3446591, 2004 /<br />

02.01.2008<br />

Information <strong>Management</strong> & Consulting 23 (2008) 1<br />

■ Bindungsform<br />

■ Umsatzquellen („Earnings Modell“)<br />

■ Vertriebskanäle<br />

■ Preispolitik & Werbestrategie<br />

■ Auftragserfüllung & Kundendienst<br />

■ Organisationsstruktur<br />

■ Kernprozesse & Leistungstiefe<br />

(Was machen wir selber?)<br />

■ Leistungsstandorte (Wo?)<br />

■ Leistungsverfahren (Wie?)<br />

■ Logistik<br />

■ <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

[2] Office of Government Commerce (OGC), <strong>IT</strong>IL Service Strategy,<br />

Großbritannien 2007, Seite 15<br />

[3] Robert S. Norton und David P. Kaplan, <strong>Alignment</strong> - USING<br />

THE BALANCED SCORECARD TO CREATE CORPORATE SYNERGIES,<br />

Harvard <strong>Business</strong> School Press, Massachuesetts, 2006<br />

[4] Hartmut Blankenhorn, Praktisches <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong>, Beitrag:<br />

Den Wertbeitrag der <strong>IT</strong> im Unternehmen ermitteln und steuern,<br />

Symposium Verlag 2006<br />

[5] Dr. Gottfried Pfüller/Jörg Thamm, Praktisches <strong>IT</strong>-<br />

<strong>Management</strong>, Beitrag: Gesamtmodell zur <strong>IT</strong>-Kosten- und<br />

Leistungsverrechnung, Symposium Verlag 2006<br />

Autoren<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Blankenhorn<br />

Senior Project Manager, Prokurist<br />

Email: HBlankenhorn@horvathpartners.com<br />

Dipl.-Inform. Med. Jörg Thamm<br />

Managing Consultant<br />

Email: JThamm@horvath-partners.com<br />

<strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong> – the operationalization<br />

of <strong>IT</strong> strategies<br />

The sensitivity of CIOs in respect to “<strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong>”<br />

has been strengthened by a multitude of publications. Most<br />

CIOs nowadays know that <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> alignment helps to increase<br />

the performance of enterprises and is a key element in<br />

positioning the <strong>IT</strong>.<br />

This already led to a more intensive and constructive dialogue<br />

between the business managers and the CIO. Often the<br />

answer to following questions is missing: “How to implement<br />

an efficient and sustainable <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong>?” and<br />

“What can really be achieved by <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong>?”<br />

Defining challenging targets is surely attractive, but usually<br />

overburdens the existing approaches for <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong>.<br />

The authors of this article have various experiences in<br />

implementing <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong> and identified a great<br />

benefit in adapting matured instruments of corporate management<br />

to optimally support <strong>Business</strong> <strong>IT</strong> <strong>Alignment</strong>.<br />

This article gives an overview on the model, associated instruments<br />

and their functions.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!