16.03.2022 Aufrufe

geht los! das Magazin für Berufsstarter*Innen im Norden - I 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So <strong>geht</strong>'s als<br />

FACHLAGERIST:IN<br />

AUSBILDUNGSART: Duale Ausbildung<br />

AUSBILDUNGSDAUER: 2 Jahre<br />

SCHULABSCHLUSS: Rechtlich ist keine best<strong>im</strong>mte Vorbildung vorgeschrieben.<br />

Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger:innen<br />

mit Hauptschulabschluss ein.<br />

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?<br />

Fachlagerist:innen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere<br />

die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen<br />

die Güter via EDV, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und<br />

lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Best<strong>im</strong>mungsort <strong>im</strong> Betrieb<br />

zu. Dabei achten sie darauf, <strong>das</strong>s die Waren unter opt<strong>im</strong>alen Bedingungen<br />

gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren<br />

sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand<br />

verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten<br />

zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und<br />

sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie<br />

z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbest<strong>im</strong>mungen. Die Güter transportieren<br />

sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise<br />

Gabelstapler oder Sortieranlagen.<br />

• Elektrotechnik, Elektronik<br />

• Fahrzeugbau, -instandhaltung<br />

• Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung<br />

• Handel<br />

• Holz, Möbel<br />

• Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik<br />

• Nahrungs-, Genussmittelherstellung<br />

• Papier, Druck<br />

• Textil, Bekleidung, Leder<br />

WORAUF KOMMT ES AN?<br />

Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten be<strong>im</strong> Lagern von Gütern<br />

aller Art mit Scannern, Waagen, Zähl- oder Messeinrichtungen. Trotz<br />

des Einsatzes von Handwagen oder Gabelstaplern ist viel Handarbeit<br />

erforderlich, z.B. be<strong>im</strong> Verpacken der Waren. Lieferscheine, Rechnungen<br />

und Ausfuhrerklärungen gehören ebenfalls zu ihren Arbeitsmitteln.<br />

Sie tragen teilweise Arbeits- und Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe<br />

oder Handschuhe. Fachlageristen und Fachlageristinnen wechseln zwischen<br />

Tätigkeiten in Lagerhallen und <strong>im</strong> Freien, wobei sie <strong>im</strong> Freien der<br />

Witterung, in Lagerhallen Zugluft oder Kälte ausgesetzt sind.<br />

WO ARBEITET MAN?<br />

Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen<br />

nahezu aller Wirtschaftsbereiche.<br />

• Branchen <strong>im</strong> Einzelnen<br />

• Transport, Verkehr<br />

• Chemie, Pharmazie, Kunststoff<br />

WAS VERDIENT MAN IN DER AUSBILDUNG?<br />

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung<br />

(monatlich in Schleswig-Holstein; Groß- und Außenhandel):<br />

1. Ausbildungsjahr: 966 Euro<br />

2. Ausbildungsjahr: 1.067 Euro<br />

Quelle:Tarifsammlung des Staatsministeriums <strong>für</strong> Familie, Arbeit und Soziales<br />

Foto: eclipse_<strong>im</strong>ages/E+/Getty Images<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!