EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON MEDIAPLANET
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUEN-
SACHE
„Ich habe alle Symptome,
die man haben kann!“
Model und Influencerin
Anna Wilken spricht
im Interview über ihre
Endometriose.
Haarausfall
Das kann Frau
dagegen tun.
Seite 03
Diagnose Brustkrebs
Influencerin Ines Schult
im Interview.
Seite 08–09
2 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUENSACHE
VERANTWORTLICH FÜR DEN
INHALT IN DIESER AUSGABE
Samantha
Wladyko
Die Medizin behandelte
Frauen
und Männer lange
gleich, obwohl sie
bei ein und der
selben Krankheit
unterschiedliche
Symptome haben
können und viele
Medikamente anders
wirken. Das
ändert sich jetzt
zunehmend mit der
Gendermedizin.
FOTO: DROEMER KNAUR/REINHARD HUNGER
IN DIESER AUSGABE
05
Let’s talk about Vagina!
Sexualpädagogin Gianna Bacio
über vaginale Gesundheit.
10
Der Maßstab der
meisten medizinischen
Studien ist ein 75 Kilo
schwerer Mann
Hautsache
Boris Entrup im Interview.
Project Manager: Samantha Wladyko
Business Development Manager: Katharina Sliwa
Geschäftsführung: Richard Båge (CEO), Philipp Colaço
(Managing Director), Franziska Manske (Head of Editorial
& Production), Henriette Schröder (Sales Director)
Designer: Franziska Lorenz Mediaplanet-Kontakt:
redaktion.de@mediaplanet.com
Coverbild: Simone Lobgesang / Fab4Media
Alle mit gekennzeichneten Artikel sind keine
neutrale Redaktion der Mediaplanet-Redaktion.
facebook.com/MediaplanetStories
@Mediaplanet_germany
Please recycle
CHARLOTTE
KARLINDER
GESUND
ist das
neue SEXY
Meine besten Gesundheitstipps
für ein Leben voller Energie
und Schönheit
VON DER
MEDIZIN-
JOURNALISTIN
UND TV-
MODERATORIN
BUCHTIPP
„Gesundheit macht
Spaß!“ Das ist die tiefe
Überzeugung der
Gesundheitsexpertin
Charlotte Karlinder.
In ihrem ersten Gesundheitsratgeber
beschreibt
sie ihre hundert besten
Gesundheitstipps, die
leicht im Alltag anwendbar
sind – ganz egal, ob
es ums Abnehmen geht,
um die Familie, um
schnelle Hilfe bei Alltagserkrankungen
oder um
ein erfülltes Liebesleben.
Gesundheitsblog
charlottekarlinder.de
Instagram
instagram.com/
charlotte.karlinder
Ich liebe ja diese Werbung, in der ein erkälteter
Ehemann aus dem Bett heraus seiner
Frau mit wehleidiger Stimme in weinerlichem
Tonfall zuruft: „Schatz, kannst
du meine Mama anrufen?“ Ich glaube, es
ist ein Spot für Nasenspray oder so. Kennen Sie
den? Klarer Fall, da hat der berühmte Männerschnupfen
zugeschlagen. Ein Phänomen, das es
übrigens nicht nur in der Werbung gibt, wie ich
bei meinem Gatten höchstpersönlich feststellen
konnte. Gut, es ist zugegebenermaßen natürlich
auch ein Funken Humor dabei oder zwei – aber
die sogenannte Gender-Medizin ist wiederum
kein Witz, sondern rückt immer mehr in den
Fokus der Allgemeinheit. Ist ja auch klar: Mal
abgesehen von den Grundorganen und -funktionen
haben Männer und Frauen komplett
unterschiedliche Körper. Das weibliche Becken
ist anders geformt als das männliche und wir
sind deutlich beweglicher. Beispielsweise haben
Männer ein schwächeres Immunsystem als
Frauen. Das liegt daran, dass auf den Immunzellen
Rezeptoren sitzen, die Geschlechtshormone
an sich binden. Man hat festgestellt, dass,
wenn wie bei Frauen viel Östrogen gebunden
wird, das Immunsystem sehr viel stärker reagiert.
Das Testosteron, das männliche Geschlechtshormon,
dämpft das Immunsystem eher und
fährt alles ein bisschen runter. Das erklärt wiederum
den sich in der Werbung zunutze gemachten
Männerschnupfen, weil sie die Symptome
mehr „umhauen“ als Frauen. Männer versterben
sogar auch häufiger an Lungenentzündung und
Grippe. Bei Frauen hingegen funktioniert das
Immunsystem manchmal sogar zu gut und richtet
sich dann gegen den eigenen Körper, sodass
Autoimmunkrankheiten wie Arthritis oder Multiple
Sklerose eher entstehen als bei den Herren
der Schöpfung. Das kann an den Geschlechtshormonen
liegen, in der Regel gibt es aber mehrere
Gründe für die Unterschiede.
Wir haben unterschiedliche Muskelmassen,
Wasseranteile und Fettmengen. Letztere sammeln
sich nicht nur auch eher auf weiblichen
Hüften, in ihnen verteilen sich auch Arzneistoffe
anders, werden gespeichert und verarbeitet.
Manche Stoffe verbleiben in einem Frauenkörper
sehr viel länger, sodass die Dosierung
geringer sein müsste. Aber Mengenangaben auf
den Beipackzetteln orientierten sich bis vor Kurzem
nach wie vor häufig an einem Standardpatienten:
männlich, 75 Kilo.
Die gute Nachricht ist also: Die frühere Methode
„Eine Krankheit, ein Medikament – egal für wen“
ist Gott sei Dank überholt. Arzneimittelstudien,
die Berechnung von Impfdosen oder die Suche
nach Krankheitsursachen werden mittlerweile
nicht mehr nur an Männern durchgeführt, wie
es einmal war. Wir haben endlich unsere eigene
Medizin – und eigene Ratschläge wie hier im Heft.
Alle wurden zusammengestellt von einem Expertenteam
für Frauenmedizin. Auch ich werde nicht
aufhören, auf meinen Kanälen „unsere“ Themen zu
behandeln. Dankenswerterweise interessieren sich
nämlich auch Frauen viel mehr für ihre Gesundheit
als die männliche Gattung – und gehen auch häufiger
zum Arzt. Ich schreibe zum Beispiel meine
Bücher und mein Magazin auf meiner Website für
Frauen, meine Follower bei Social Media (Instagram
und Facebook) sind zu 80 Prozent weiblich
– und die Zuschauer meiner Gesundheitstipps im
SAT.1-Frühstücksfernsehen bzw. die Zuhörer des
Podcasts auch. Wenn Sie also Anregungen oder
Fragen zu Ihrer Gesundheit haben – mailen Sie
mir gerne an charlotte@karlinder.com. Ich freue
mich auf den Austausch.
Viel Spaß beim Lesen und ein Hoch auf die
Gesundheit!
Charlotte Karlinder
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 3
HAARAUSFALL BEI FRAUEN:
Da kann Frau doch was gegen tun!
Schöne Haare haben bei Frauen einen hohen Stellenwert, sie sorgen laut einer Studie für Wohlgefühl
und Selbstbewusstsein 1 . Beides schwindet, wenn die Haare plötzlich ausfallen. Was Haarausfall bei
Frauen verursacht, wie er sich zeigt und was Frau dagegen tun kann, steht hier.
Text Doreen Brumme
100 Haare pro Tag zu verlieren, gilt als normal. Verlieren
Sie andauernd mehr, kann das verschiedene Ursachen
haben. Der häufigste Grund für Haarausfall bei Frauen
ist eine genetisch bedingte überempfindliche Reaktion
der Haarfollikel auf Androgene (männliche Sexualhormone):
Die natürliche Wachstumsphase der Haare
verkürzt sich infolgedessen, so dass sie früher ausfallen.
Typisch für diesen androgenetischen Haarausfall bei
Frauen sind ein lichter werdender Scheitel, eine Stirnglatze
und insgesamt dünnere Haare. Neben dem androgenetischen
Haarausfall treten bei Frauen kreisrunder
und diffuser Haarausfall häufig auf.
Haarausfall bemerken viele Frauen zum ersten Mal und
nur zeitweise nach Schwangerschaft und/oder Stillzeit,
wenn sich der Östrogenspiegel wieder normalisiert – das
weibliche Geschlechtshormon hatte die Wachstumsphase
der Haare zuvor verlängert und einen außergewöhnlich
dichten Wuchs beschert. Sinkt der Östrogenspiegel
von Frauen in den Wechseljahren nach und nach, fallen
ihnen die Haare auch recht häufig aus. Und das Absetzen
eines östrogenhaltigen Verhütungsmittels (Pille) wirkt
oft ebenso.
Weitere Ursachen für Haarausfall bei Frauen sind erbliche
Faktoren, Stress, von Fieber begleitete Infekte (zum
Beispiel Grippe), Kopfhaut-, Schilddrüsen- und Autoimmunerkrankungen
und Blutarmut sowie ein Nährstoffmangel
an Eisen, Zink, Magnesium, Vitamin A, B und/
FOTO: i STOCK/MINTRA KWTHIJAK
oder C sowie D – Letzterer oft nach einseitigen Diäten.
Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann
Haarausfall verursachen, allen voran Zytostatika, die
bei Chemotherapien gegen Krebs zum Einsatz kommen.
Zudem können andauernder Druck und Zug zu Haarausfall
führen, wie sie beim häufigen Tragen eines straffen
Zopfes auf die Haare wirken.
Haarausfall verursacht Leid. Die betroffenen Frauen
bewerten sich selbst oft als weniger attraktiv, das
schmälert ihr Selbstbewusstsein und wirkt sich schlimmstenfalls
auch auf ihre sozialen Kontakte aus. Das Gefühl,
dem Haarausfall ohnmächtig ausgeliefert zu sein, verstärkt
das Leiden noch. Dabei gibt es inzwischen Mittel,
die mit verschiedenen Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen
Haarausfall entgegenwirken können. Seren
gegen Haarausfall beispielsweise bringen diese Wirkstoffe
dank spezieller Molekularstrukturen besonders
effektiv in die Kopfhaut ein.
Wichtig: Der Effekt einer Behandlung von Haarausfall
tritt wegen der natürlichen Wachstumsphasen der Haare
frühestens nach drei bis sechs Monaten ein. •
[1] HTTPS://WWW.HENKEL.DE/PRESSE-UND-MEDIEN/PRESSEINFORMATIONEN-UND-PRESSEMAPPEN/2018-02-26-STUDIE-ENTHUELLT-SO-STEHEN-DIE-DEUTSCHEN-WIRKLICH-ZU-IHREN-HAAREN-831790#:~:TEXT=DER%20POSITIVE%20EFFEKT%20
SCH%C3%B6NER%20HAARE,STYLING%20AUCH%20SELBSTBEWUSSTER%20ZU%20SEIN.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit jomaroto Cosmetics GmbH entstanden.
H-ROOTINE®
Haarausfall stoppen und
Haarwachstum anregen
Mit der Marke H-ROOTINE® bietet das junge Familienunternehmen
jomaroto (die Gründer heißen Joachim,
Manuela, Roman und Tom) Seren, deren pflanzliche
Wirkstoffe sich gegen Haarausfall bewährt haben.
Haare wachsen in drei Zyklen: Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase.
Kopfhaar wächst zwischen zwei und sechs Jahre lang. Es bleibt dann noch Wochen
bis Monate in der Haut und fällt schließlich aus. Das Ganze geschieht bei den im
Schnitt 100.000 Kopfhaaren zeitversetzt, so dass sich keine Glatze bildet: Etwa neun
von zehn Haaren wachsen, während der Rest ruht oder ausfällt. Es ist normal, dass
sich das Haarwachstum mit dem Altern verlangsamt. Die Haare werden dabei weniger
und dünner.
Bis zu 100 Kopfhaare fallen im Schnitt täglich aus. Sind es andauernd mehr, spricht
man von Haarausfall (Alopezie). Die häufigste Ursache eines solchen unerwünschten
Haarausfalls sind Androgene. Etwa jede zweite Frau 1 erlebt einen androgenetischen
Haarausfall, meist während der Wechseljahre.
Das Familienunternehmen jomaroto Cosmetics GmbH entwickelt unter der Marke
H-ROOTINE® Mittel, die Haarausfall stoppen und bekämpfen sollen.
Wer kann das H-ROOTINE® Haarserum verwenden?
H-ROOTINE® WOMEN wurde speziell für Frauen mit Haarausfall entwickelt.
Es hat sich bei diffusem Haarausfall mit gleichmäßig über den Kopf verteiltem
Haar ebenso bewährt, wie bei Haarausfall am Scheitel und hormonell bedingtem
Haarausfall.
Wie wirkt das Serum gegen Haarausfall bei Frauen?
In unserem Serum bündeln wir die Kraft verschiedener aktiver Wirkstoffe, die sich
gegen Haarausfall bewährt haben, unter anderem:
FOTO: i STOCK/PIXELFIT
• Oleanolsäure (zum Beispiel aus Olivenblättern) ist ein Antioxidans. Wir wissen zum Haarausfall,
dass Testosteron im Körper vom Enzym 5α-Reduktase in das biologisch wirksamere
Dihydrotestosteron (DHT) umgewandelt wird. DHT beeinflusst die erblich bedingte Abnahme
der Kopfhaare, indem es sich an den Haarfollikeln absetzt und deren Nährstoffzufuhr verringert.
Oleanolsäure hemmt die 5α-Reduktase und mindert so die negative Wirkung von DHT.
• Der Pflanzenfarbstoff Apigenin fördert die Durchblutung der Haarwurzel, ist Antioxidans
und Radikalfänger. Zudem hilft er, das Östrogengleichgewicht zu regeln.
• Panthenol ist eine Vorstufe von Vitamin B5 (Pantothensäure), einem natürlichen Bestandteil
des Haares. Pantothensäure wiederum ist Bestandteil des Coenzyms A, das am Energiestoffwechsel
der Zellen beteiligt ist: Es erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut, unterstützt
die Neubildung von Zellen und trägt so zur Regeneration der Haut bei.
• Biotinyl-GHK kann helfen, das Haar in den Hautfollikeln zu fixieren, um so Haarausfall zu
verhindern. Gleichzeitig kann es die Haarfollikel stimulieren, gesundes Haar zu produzieren,
und die Durchblutung der Kopfhaut unterstützen.
Sie wollen mehr über das Haarserum H-ROOTINE® gegen Haarausfall bei Frauen
erfahren. Dann besuchen Sie unsere Website www.h-rootine.de. Dort finden Sie auch
Ergebnisse zu Anwendungstests unseres Haarserums.
[1] HTTPS://PUBMED.NCBI.NLM.NIH.GOV/24566563/
4 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUENSACHE
Dieser Artikel ist in Kooperation mit Jessica Roch, zertifizierte vegane Ernährungsberaterin, Hormoncoach & Gesundheitsjournalistin, entstanden.
Instagram
instagram.com/
bodysynchron
TikTok
tiktok.com/
@bodysynchron
Web
bodysynchron.de
FOTO: TOBIAS REGER
Im Einklang mit deinem Körper
Text Lotta Boron
Es ist unsinnig,
unserem Körper
das Motto
„One size fits all“
überzustülpen.
Frauen haben einen anderen
Hormonzyklus und dadurch auch
einen völlig anders funktionierenden
Körper als Männer. Welche Aufgabe
haben weibliche Geschlechtshormone?
„Weibliche Geschlechtshormone“ klingt
hier etwas irreführend, denn Frauen und
Männer haben alle Testosteron, Östrogen
oder auch Progesteron in ihren Körpern
– nur in unterschiedlichen Konzentrationen.
Bei Frauen dominieren vor allem die
beiden Hormone Östrogen und Progesteron.
Ihre Hauptaufgabe ist es, den Uterus
auf eine mögliche Schwangerschaft
vorzubereiten. Allerdings haben sie noch
viele andere wichtige Funktionen. So
macht uns Östrogen beispielsweise reine
Haut sowie volle Haare, es formt unsere
Kurven an Brust und Hüfte. Progesteron
wirkt unter anderem beruhigend auf unseren
Körper, es lässt uns entspannen
und besser schlafen.
Was beeinflusst unsere Hormone?
Unsere Hormone beeinflussen alles, was
wir tun – und werden umgekehrt auch
von allem beeinflusst: Unsere Ernährung,
unsere Bewegung, unser Stress, unser soziales
Leben und auch unser Schlaf wirken
sich auf die Hormone aus.
Was passiert, wenn der Hormonhaushalt
einer Frau aus dem Gleichgewicht gerät?
Oft entstehen dadurch hormonelle Probleme,
die sich auf ganz unterschiedliche
Art und Weise ausdrücken. Das kann
in Form von PMS auftreten, also dass wir
beispielsweise Stimmungsschwankungen
oder Heißhungerattacken kurz vor
unserer Periode haben. Es kann sich aber
auch beispielsweise in Form von Regelbeschwerden,
Gewichtszunahme, ausbleibender
Periode oder unreiner Haut
äußern. Hinter sehr vielen Problemen, die
wir modernen Menschen haben, steckt
oft hormonelles Ungleichgewicht – ohne,
dass wir es ahnen.
Worauf sollten Frauen besonders
gut achten? Was können sie tun,
um ihre Hormonbalance zu wahren?
Der wichtigste Punkt, an dem Frauen für
ihr hormonelles Gleichgewicht ansetzen
können, ist die Ernährung – denn die liefert
die Bausteine für die Produktion neuer
Hormone. Wenn wir Zyklusfood essen,
das heißt Lebensmittel, die zu unseren
Bedürfnissen in den unterschiedlichen
vier Zyklusphasen passen, können wir
kleine hormonelle Schwankungen ganz
leicht ausgleichen. Aber Stress ist ein
großer Faktor. Oft führt ein stressiger Alltag
erst zu hormonellen Ungleichgewichten.
Deswegen ist es so wichtig, dass wir
bei viel Stress darauf achten, bewusste
Entspannungsphasen in unseren Alltag
einzubauen. •
ANZEIGE
Nein zu Hormonen,
Ja zu vary vace!
Hormone sind Botenstoffe eines Organismus und kommen in
allen pflanzlichen sowie tierischen Rohstoffen vor. In der Kosmetik
gibt es kaum Produkte, die nicht entweder Hormone beinhalten
oder Einfluss auf den individuellen Hormonhaushalt
einer Frau nehmen können.
VARYVACE.DE
vary vace ist als Mineralkosmetik nicht auf diese Stoffe angewiesen.
Unsere Produkte kommen durch ihren stabilen Ursprung
ohne besondere Konservierung aus und sind somit
ganz hormonfrei!
Für Dich und für eine schönere Welt!
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 5
Let’s talk about Vagina!
Was für Gianna Bacio ein
ganz normales Gesprächsthema
ist, ist für viele eine
Herausforderung – die
Vaginalflora. Dabei ist
dieses Thema eigentlich
das normalste und
Natürlichste der Welt.
Text Franziska Manske
Was ist besonders wichtig für eine gesunde Vaginalflora?
Weniger ist mehr! Es ist unglaublich, was man mittlerweile alles
kaufen kann. Am schlimmsten finde ich persönlich diese Vaginalduschen.
Das ist total überflüssig, da die Vagina im Grunde
gar keine Reinigung braucht, da sie sich selbst reinigt. Dieses
selbstreinigende System wird schnell durcheinandergebracht.
Die Vulva, also der äußere Teil der weiblichen Genitalien, um
die Klitorisperle herum sowie die äußeren und inneren Labien
sollte schon gereinigt werden. Aber dafür reicht warmes Wasser
völlig aus. Das ist die Theorie. In der Praxis kommt es jedoch
häufig vor, dass Frauen dies nicht reicht, sie sich unrein fühlen.
Was können Frauen dann tun?
Man sollte darauf achten, welche Produkte man benutzt. An die
weiblichen Genitalien sollten niemals aggresive Duschgels oder
Cremes gelangen. So sensitive wie möglich, pH-neutral und
eher in den sauren Bereich gehend. Was ich ganz toll finde, sind
Duschschaums, die nur für die Reinigung des Intimbereichs
konzipiert wurden. Diese können bedenkenlos verwendet werden.
Mehr braucht es aber keinesfalls.
Ist es auch ein Mindset wie Frauen sich untenrum fühlen?
Absolut. Jede Vagina und Vulva hat einen eigenen Geruch und
Geschmack – und das ist das natürlichste der Welt. Ein Penis riecht
und schmeckt ja auch nicht neutral, doch das scheint leider
akzeptierter zu sein. Der Intimbereich von Frauen ist oft noch
ein Tabu und das muss sich ändern. Frauen, steht zu euch und
eurer Vagina!
Wie können Frauen Vaginalprobleme
vorbeugen und behandeln?
Mit der richtigen Intimpflege ist ein guter Grundstein gesetzt.
Wichtig ist zu wissen, dass eine Vaginalinfektion oder ein Pilz
nichts mit Unreinheit zu tun hat. Und ich rate jeder Frau, bei
Jucken, Brennen oder andersriechendem Ausfluss zum Arzt zu
gehen und nicht selbst zu experimentieren.
Welche Rolle spielt Sex bei einer gesunden Vaginalflora?
Wenn wir vom penetrativem Sex sprechen, ist es auch da wichtig,
dass der Mann sich pflegt. Auch der Mann sollte sich einmal
am Tag den Penis waschen, um es zu vermeiden Keime oder
Bakterien in die Vagina zu bringen, die eine Scheideninfektion
auslösen können. Weil Frauen zum einen eine viel kürzere
Harnröhre als Männer haben und zum anderen durch die Reibung
kleine Läsionen auftreten können, kann es schnell zu Infektionen
kommen. Aus diesem Grund rate ich jeder Frau nach
dem Sex auf die Toilette zu gehen, um alles rauszuspülen, was
nicht in die Scheide gehört. Natürlich heißt das nicht, dass eine
FOTO: XENIA BLUHM
Frau sofort nach der Penetration aufspringen muss
und auf die Toilette rennen soll, aber innerhalb der
ersten halben Stunde danach, kann ich das nur empfehlen,
um auf Nummer sicher zu gehen.
Was kann der Partner beziehungsweise die Partnerin
tun, um die Intimgesundheit aufrecht zu erhalten?
Man muss bedenken, dass beim Sex ja auch die Finger
zu Einsatz kommen und man sollte sich überlegen,
wo diese vorher waren. Hygiene spielt beim Geschlechtsverkehr
eine große Rolle. Auch sollte darauf geachtet werden,
dass die Fingernägel sauber und gefeilt sind, um Verletzungen
zu vermeiden. Zumal das ja auch total weh tun kann – es
ist schließlich ein sensibles Gebiet. Wenn man häufig wechselnde
Sexualpartner hat, dann würde ich bei Oralsex ein Kondom
beziehungsweise ein Lecktuch benutzen, weil natürlich
auch über den Speichel und die Mundschleimhaut Bakterien
und Viren übertragen werden können, was wiederum zu Geschlechtskrankheiten
führen kann. Zudem rate ich bei
wechselnden Sexualpartnern regelmäßig zu testen. Geschlechtskrankheiten
sind unglaublich stark verbreitet. Jeder
zweite hat beispielsweise Clamydien. Einen Selbsttest kann
man sich bequem nach Hause bestellen. •
Instagram
instagram.com/
giannabacio
Spotify Podcast
open.spotify.com/show/
06BwT7sksd3fidMLDzSdFG
Blog
giannabacio.de
BUCHTIPP
Wie Sex überraschend
einfach zu
einem lustvollen
Erlebnis werden
kann, zeigt
Gianna Bacio auf
ihre typische Art:
ehrlich, direkt und
auf Augenhöhe.
ANZEIGE
Instagram
www.instagram.com/
mychammi
Chammi ist ein FemCare-Unternehmen, welches sich besonders auf die zyklischen Bedürfnisse im Zusammenhang
mit der Periode fokussiert. "Happy Days" ist speziell für Frauen und wissenschaftsbasiert mit
Ärzt*innen, Apotheker*innen und betroffenen Menstruierenden entwickelt worden. Es enthält wertvolle Vitamine,
Mineralstoffe und Pflanzenextrakte zur natürlichen Unterstützung des Hormongleichgewichts. Bei
jedem Kauf wird ein Euro für den Kampf gegen Periodenarmut gespendet.
www.chammi.eu
6 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUENSACHE
„Ich habe jeden Tag Schmerzen“
Text Franziska Manske
Endometriose
und Kinderwunsch
FOTO: SIMONE LOBGESANG / FAB4MEDIA
Ø 6 Jahre
müssen Patientinnen auf die
Diagnose warten.
Instagram
instagram.com/
anna.wilken
Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner,
Leiterin des Endometriosezentrums
in der Charité und behandelnde
Ärztin von Anna Wilken, spricht in
einem Interview über die Krankheit
Endometriose.
„Einfach nur“ starke Monatsblutung
oder Endometriose –
wie erkennt man den Unterschied?
Die schwere, pathologische Dysmenorrhoe
zeichnet sich durch sehr
starke Schmerzen, die auf der visuellen
Analogskala mit über fünf bis
zehn von zehn angegeben werden,
aus. Frauen „müssen“ also quasi liegen,
sind arbeitsunfähig und müssen
Schmerzmittel nehmen, ohne
geht es praktisch nicht. Oftmals
braucht es dann eben auch mehr als
eine Schmerztablette oder höhere
Dosierungen, und auch damit sind
die Schmerzen oft nicht komplett
aufgelöst. Oftmals bestehen zudem
auch noch vegetative Beschwerden
wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel,
Kollapsneigung und vor allem auch
zyklischer Durchfall. Typisch ist weiterhin,
dass, wenn die Frau bereits
eine Pille nimmt, die Abbruchblutung
ebenfalls sehr schmerzhaft ist.
Normaler Regelschmerz lässt sich
durch die Einnahme von Buscopan
oder 400 Milligramm Ibuprofen
deutlich bessern bzw. ist dann komplett
weg, auch Yoga, Ernährung und
Akupressur sind dann oft schon ausreichend.
Anna, du hast Endometriose,
wie verlief deine Krankheitsgeschichte
bis zur endgültigen Diagnose?
Als ich 13 Jahre alt war, wurde der Verdacht
bereits von meiner damaligen
Frauenärztin geäußert. So richtig ernst
genommen wurde das jedoch nicht. Ich
sei zu jung, hieß es. Seitens der Ärzte
habe ich sämtliche Vorwürfe erhalten.
Als Scheidungskind, hieß es, würde ich
nur Aufmerksamkeit wollen, und da ich
sehr schlank war, wurde mir Magersucht
vorgeworfen. Erst mit 19 Jahren bekam
ich mittels einer Bauchspiegelung die Diagnose:
Endometriose und Adenomyose.
Kannst du kurz beschreiben,
wie sich die Krankheit bei dir äußert?
Ich habe alles an Symptomen, was man
haben kann. Besonders schlimm sind
zyklusabhängige und -unabhängige Bauchschmerzen.
Hinzu kommen Schmerzen
bei gynäkologischen Untersuchungen,
die sind für mich immer
ein Albtraum. Früher hatte ich auch
starke Schmerzen beim Geschlechtsverkehr,
was sich aber zum Glück gebessert
hat. Doch Darmbeschwerden,
Bauchschmerzen, Beckenproblematiken,
Blasenprobleme, Rückenschmerzen
und Antriebslosigkeit sind meine
ständigen Begleiter.
Wie gehst du mit diesen Symptomen
um, und was hilft dir, wenn es mal
wieder richtig schlimm ist?
Ich achte darauf, dass es mir gut geht,
und versuche, die Symptome in mein
Leben zu integrieren. Das war nicht immer
so. Anfangs habe ich Depressionen
bekommen und bin im Selbstmitleid fast
versunken. 2017, nach meiner ersten Operation,
bin ich zur Reha gegangen und
habe dort gelernt, besser damit umzugehen.
Damit mir das leichter fällt, habe ich
der Endometriose zusätzlich einen Namen
gegeben: Frieda. Und Frieda gehört
jeden Tag zu meinem Leben. Doch ich
versuche, mich nicht von ihr leiten zu lassen,
aber sie auch nicht zu ignorieren. Mir
tut Wärme sehr gut, in Form von Bädern
oder auch einer Wärmflasche. Wenn die
Schmerzen fast unerträglich werden,
dann hilft mir Bewegung. Grundsätzlich
tut mir Osteopathie oder auch eine
Fußreflexzonentherapie sehr gut.
Was bedeutet die Diagnose
für deinen Kinderwunsch?
Der unerfüllte Kinderwunsch ist sehr
komplex und individuell. Bei mir spielt
die Endometriose und Adenomyose mit
rein, jedoch habe noch weitere Baustellen,
die es aktuell erschweren.
Welchen Behandlungen unterziehst du dich,
um dir deinen Kinderwunsch zu erfüllen?
Seit 2018 versuchen wir es mit der künstlichen
Befruchtung.
Gibt es einen Rat deinerseits
an andere Betroffene?
Mir hat es extrem geholfen, darüber zu
reden und festzustellen, dass man kein
schlechterer Mensch ist, weil man eine
chronische Erkrankung hat. •
Endometriose, wenn sie äußerlich zu sehen wäre
Was bedeutet diese Krankheit
für den Kinderwunsch?
Viele Frauen mit Endometriose werden
auch problemlos schwanger,
Endometriose bedeutet nicht automatisch,
dass man keine Kinder
bekommen kann. Aber da unter den
Frauen, die bereits erfolglos versuchen,
schwanger zu werden, bis zu 40
Prozent dann Endometriose haben,
wissen wir natürlich, dass es auch
Probleme geben kann. Das hängt
von vielen Faktoren ab. Um schwanger
werden zu können, werden viele
Funktionseinheiten des Körpers gebraucht:
Eierstöcke mit den Eizellen,
Eileiter und Uterus sind da besonders
wichtig, und alle Bereiche können von
Endometriose betroffen sein. Zysten,
zum Beispiel an den Ovarien, können
durch die Größe die Eierstockfunktion
stören, aber auch Operationen
zur Zystenentfernung können die
Eizellreserve reduzieren, Entzündungen
und Verklebungen im Bauch
können die Beweglichkeit der Tuben
stören und letztlich kann die Adenomyose
auch Einfluss nehmen. Dazu
kommt dann eventuell noch das Alter
der Patientin, denn je älter Frauen
sind, desto eher nimmt die Eizellqualität
dann auch leider ab. Daher kann
man schon sagen, dass Frauen mit
schwerer Endometriose und ab 35
mit deutlichen Einschränkungen rechnen
müssen und daher lieber auch
in einem Alter anfangen sollten den
Kinderwunsch umzusetzen, in dem
die Eizellreserve und die Qualität
noch optimal sind. •
Text Lotta Boron
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 7
ENDOMETRIOSE UND KINDERWUNSCH
Natürliche Heilung ohne Hormone!
FOTO: TORSTEN HARTMANN FOTOGRAFIE
Im Rahmen einer den Kinderwunsch fördernden
Ernährungsberatung berichten immer mehr Frauen
in meiner Praxis, dass sie unter Endometriose
leiden. Es sind mittlerweile so viele, dass man
sich wirklich fragen sollte: „Wie bitte? Wieso haben
heutzutage so viele Frauen Beschwerden damit?“
Die vermeintlich einzige Lösung: hormonelle Behandlungen
und chirurgische Eingriffe! Doch bevor du so
weit gehst, solltest du dich vielmehr fragen, warum der
weibliche Körper so reagiert? Er will uns doch nicht ärgern
oder schaden! Im Gegenteil, Symptome sind immer
ein Hilferuf, dass etwas aus der Balance geraten ist.
Das Ziel sollte also sein, herauszufinden, was deinem
Körper fehlt, und sich dann der Ursache zu widmen.
In diesem Artikel gehen wir, aus orthomolekular-therapeutischer
Sicht, auf das fast vergessene und häufig
missverstandene natürliche Spurenelement Jod im
Zusammenhang mit Endometriose ein. Jod ist für die
Gesundheit des Menschen lebensnotwendig. Aber wusstest
du, dass nicht nur die Schilddrüse Jod benötigt,
sondern auch unsere Brust, Gebärmutter, unsere Eierstöcke
und viele mehr? Gerade bei geschlechtsspezifischen
Erkrankungen spielt Jod eine große Rolle.
Der Körper kann Jod nicht selbst herstellen, daher muss
es täglich über die Nahrung zugeführt werden. Und
hier liegt das große Problem! In unseren Breitengraden
enthalten die Böden durch Auswaschung kaum bis gar
kein Jod mehr, was bedeutet, dass den Agrarprodukten
Jod fehlt. Zudem spielen individuelle und gesundheitliche
Faktoren eine wichtige Rolle. So haben Menschen,
die viel schwitzen, Raucher, Schwangere und stillende
Frauen einen erhöhten Jodbedarf.
Auf einem nährstoffarmen
Boden kann keine
gute Ernte wachsen.
Die Folge: Ein Jodmangel kann unter anderem zu Eierstockzysten,
Endometriose, PCOS, Zyklusunregelmäßigkeiten
und Fruchtbarkeitsproblematiken führen. Stellt
sich also die Frage: Wie kann ich bei Endometriose durch
Jod meinen Kinderwunsch positiv unterstützen? Als Erstes
solltest du die Basics verstehen. Eine gute Einstiegsquelle
dafür ist das Buch „Jod“ von der Heilpraktikerin
Kyra Kauffmann. Dann empfehle ich dir, einen Therapeuten
zu suchen, der sich mit der Jodtherapie und der
damit verbundenen Diagnostik auskennt.
Damit wären wir nämlich bei der Frage: Wie bestimme
ich meinen Bedarf/Mangel? Ein gutes Verfahren ist
der Jodsättigungstest, da dieser auch die Versorgung
der Brust und der Eierstöcke und damit unsere Hormonproduktion
berücksichtigt. Wie dein Bedarf und
die Einnahmedauer sind, sollte immer individuell bestimmt
werden.
Erfahrungsberichte aus dem Buch „Die Jodkrise“
von Lynne Farrow zeigen, dass die Wucherungen und
Schmerzen der Endometriose sowie andere hormonell
bedingte Beschwerden nach sechs Monaten Jodtherapie
deutlich nachgelassen haben. Ebenfalls zeigt eine Studie
aus dem Jahr 2018, dass Frauen mit nachgewiesenem
Jodmangel eine um knapp 46 Prozent geringere Chance
hatten, schwanger zu werden. Frauen mit einem nur geringen
Mangel wurden zwar schwanger, es dauerte aber
deutlich länger im Vergleich zu Frauen mit einem normalen
Jodspiegel.*
Schaue also immer zuerst, welche Vitalstoffe deinem Körper
fehlen. Denn der Vergleich ist ganz simpel: Auf einem
nährstoffarmen Boden kann keine gute Ernte wachsen.
Zu der orthomolekularen Therapie gehört immer eine
abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Versuche,
diese Tipps bei Endometriose zu berücksichtigen:
Vitalstoffreiche und glutenfreie Lebensmittel
Entgiftung des Körpers: Toxische Substanzen
können Endometriose fördern
Aktiviere deinen Stoffwechsel, damit Ab- und
Aufbauprozesse reibungslos funktionieren können;
Lesetipp: honeyandpearls.de/blogs/news/unser-stoffwechsel-welche-bedeutung-kommt-ihm-eigentlich
-wirklich-zu
Nahrungsergänzungsmittel (wenn Mangel vorliegt)**
Mit diesem Artikel und den vorgestellten Anregungen
möchte ich dir einen anderen Ansatz für deinen Kinderwunsch
und für die Behandlung von Endometriose
geben. Jod kann eine sinnvolle Supplementierung sein,
soll aber nicht dazu führen, dass eine ärztlich verordnete
Therapie abgebrochen wird.
In jedem Fall solltest du offen bleiben für alternative
Wege! Alles Gute!
Text Carina Weihgold
BÜCHER Farrow, Lynne: Die Jodkrise – Wie das neue Wissen über ein uraltes Heilmittel Ihr Leben retten kann, Mobiwell Verlag, Immenstadt 2020; Menzel, Kerstin: Gesund mit Jod – Warum wir heute an Jodmangel leiden und wie Sie ihn bekämpfen können, riva Verlag,
München 2018; Kauffmann, Kyra und Kauffmann, Sascha: Eltern werden 40+ – So gelingt eine späte Schwangerschaft – Ein naturheilkundliches Selbsthilfeprogramm für Frauen und Männer, VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg 2020; Kauffmann, Kyra, Kauffmann,
Sascha und Hoffmann, Anno: Jod – Das Standardwerk zum vergessenen Heilmittel – aktualisiert und mit 60 jodreichen Rezepten, riva Verlag, München 2021;
STUDIEN *Kuehn, Birgit: Iodine deficiency may impair fertility, in: JAMA, February 28, 2018 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29486018/; **Francesco Sesti, M.D. et al.: Hormonal suppression treatment or dietary therapy versus placebo in the control of painful symptoms
after conservative surgery for endometriosis stage III–IV. A randomized comparative trial, in: American Society for Reproductive Medicine, April 16, 2007 https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(07)00202-6/fulltext
ANZEIGE
Dein Körper – Deine Vitalität
YEAH, BABY!
100% ige Versorgung vor und
während der Schwangerschaft
mit Jod, L-Carnitin, Selen, Folsäure,
Rotklee, Zink, Calcium und Vitaminen
Entwickelt von
Dr. med. Volkher Zähres
von Frauenärzten empfohlen
HIGH PERFORMANCE
entgiftend und Stoffwechsel anregend
mit Schwarzkümmel, Spirulina, Zink,
Löwenzahn und Mariendistel
Wird hier verkauft:
www.honeyandpearls.de
oder bei
von Ärzten und Ernährungsexperten
entwickelt
8 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUENSACHE
FOTO: TOBIAS SCHWERTMANN, WWW.TSFOTOGRAFIE.DE
INES SCHULT: MEIN SOHN IST ERST ZWEI
Wenn ich jetzt gehe, wird er sich
nicht an mich erinnern können
Instagram
instagram.com/
brustkrebs_karussell
21.09.2021 – der Tag, an dem mir die Luft zum Atmen fehlte und mir der Boden unter
den Füßen weggezogen wurde. Genau so fühlt sich die Diagnose Brustkrebs an.
Jede achte Frau erkrankt in Deutschland an Brustkrebs. Seitdem ich das weiß,
fühle ich mich nicht mehr allein. Ich mache diese Krankheit nicht allein durch!
Bei dir wurde vor einigen Monaten Brustkrebs diagnostiziert.
Kannst du kurz erzählen, wie es zu der Diagnose kam?
Ich stand unter der Dusche, habe mich eingeseift und
gleichzeitig abgetastet – und auf einmal war er da! Ein
kleiner Knoten, gut fühlbar, circa einen Zentimeter groß.
Innerlich wusste ich es sofort: Es wird Brustkrebs sein.
Umgehend habe ich einen Termin bei meiner Frauenärztin
ausgemacht, die mich beruhigte und sagte, dass
es nur eine Zyste sei. Vier weitere Monate vergingen, der
Knoten wuchs und mein schlechtes Bauchgefühl blieb.
So bin ich wieder zu meiner Ärztin, diese schickte mich
umgehend zum Spezialisten. Dieser teilte mir mit, dass
ich Brustkrebs habe, triple-negativ mit 80 Prozent Wachstum.
Mir fehlte die Luft zum Atmen!
Was waren deine ersten Gedanken,
die dir durch den Kopf gegangen sind?
Meine ersten Gedanken drehten sich um meine Kinder,
Familie und Freunde. Ich bin doch Trauzeugin, die
Hochzeit ist in Italien, werde ich fliegen dürfen? Meine
Tochter wird eingeschult, werde ich überhaupt noch
daran teilnehmen können? Mein Sohn ist erst zwei,
wenn ich jetzt gehe, wird er sich nicht an mich erinnern
können. Ich habe die Liebe meines Lebens gefunden,
mit der ich alt und grau werden möchte, werde ich das
überhaupt noch erleben? Werde ich bald sterben? Diese
Gedanken und viele mehr kreisten so schnell in meinem
Kopf wie noch niemals zuvor in meinem Leben. So
ist der Name meines Blogs auf Instagram entstanden:
brustkrebs_karussell.
Wie hat deine Familie darauf reagiert, und
inwiefern hast du deine Kinder mit eingebunden?
Im ersten Moment war es für alle ein riesiger Schock.
Niemand in meiner Familie hatte je Brustkrebs. Meinem
Mann habe ich es als Erstes erzählt, dann meiner
Schwester, meiner Mama und dann meinen besten
Freundinnen. Ich hatte nur weinende und verzweifelte
Gespräche. Unter Tränen haben sie mir alle ihre volle
Unterstützung angeboten.
Diese habe ich dankend angenommen. Familie und
Freunde stehen mir immer bei und sind Tag und Nacht
für mich da. Unsere zwei Kinder, Matilda (6) und Henri
(2), haben wir von Anfang an kindgerecht einbezogen.
Das ist für uns der richtige Weg.
Ich mache meine
Geschichte und
meinen Weg der
Bewältigung meiner
Brustkrebserkrankung
öffentlich, weil ich
nicht möchte, dass sich
Menschen allein fühlen!
Text
Lotta Boron
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 9
FOTO: TOBIAS SCHWERTMANN, WWW.TSFOTOGRAFIE.DE
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit PINK! entstanden.
Brustkrebs kann
auch jüngere
Frauen betreffen
Text Prof. Dr. Pia Wülfing
Matilda durfte mir die Haare abschneiden. Das war für
uns beide ein tolles und emotionales Mama-Tochter-
Erlebnis. Sie probierte meine Perücken und Turbane
aus, strich mir über meine Glatze und sagte: „Irgendwann
wachsen da bestimmt wieder Haare und vielleicht
bekommst du Locken.“ Mein Sohn hat die Glatze
gar nicht bemerkt. Für ihn bin ich weiter seine geliebte
Mama. Wenn es mir nach der Chemo nicht gut geht,
fragt er: „Mama, Bauchschmerzen?“, Und ich sage: „Ja,
ich habe ein bisschen Bauchschmerzen“, und er antwortet:
„Mama, Tee?“ Das rührt mich zu Tränen.
Welche Behandlungen machst du
aktuell und wie nimmst du diese wahr?
Nach der sechsten Chemo wurde ein Kontrollultraschall
gemacht. Bei diesem wurde leider festgestellt,
dass der Tumor, anstatt sich zu verkleinern, sogar noch
gewachsen ist. Ich entschied mich deshalb zu einem Chemoabbruch
und einer Operation. Bei dieser OP wurden
der Tumor sowie der Wächterlymphknoten entfernt. Aktuell
bekomme ich die EC-Chemotherapie, die ich nicht
so gut vertrage. Ich habe stark mit Übelkeit zu kämpfen.
Mein Körper benötigt unglaublich viel Ruhe. Es gibt
Tage, da bin ich froh, überhaupt aufstehen zu können,
um kurz zu duschen. Das ist für mich eine komplett neue
Erfahrung, da ich sonst eine richtige Powerfrau bin.
Welche Botschaft hast du für andere Betroffene?
Ich empfehle, offen mit der Erkrankung umzugehen,
Familie und Freunde einzubinden und klar die eigenen
Bedürfnisse zu äußern. Mir hat es sehr geholfen und es
trägt zu meiner Genesung bei.
Trotz der Erkrankung gibt es so viel Schönes in meinem
Leben und viel zu lachen. Und lachen tut der Seele unglaublich
gut. Denn nicht nur der Körper muss gesund
und geheilt werden, auch die Seele!
Ich mache meine Geschichte und meinen Weg der
Bewältigung meiner Brustkrebserkrankung öffentlich,
weil ich nicht möchte, dass sich Menschen allein fühlen!
Meine Message: Zusammen ist man weniger allein! •
Krebs und auch Brustkrebs gilt eigentlich
als Erkrankung im Alter. Das Risiko zu erkranken
steigt, je älter man wird. Aber es
erkranken auch junge Frauen: ca. 7% der
Patientinnen sind jünger als 40 Jahre. Bei
jüngeren Frauen sind die Tumore häufig
aggressiver. Und sie werden oft später erkannt,
weil Brustkrebs im noch dichten
Drüsengewebe schlechter zu tasten und
in der Mammographie schwieriger zu erkennen
ist. Daher ist wichtig: Auch wenn
Brustkrebs bei jungen Frauen selten ist,
müssen Knoten, Hautveränderungen
oder Absonderungen aus der Brustwarze
sorgfältig in einem spezialisierten Zentrum
abgeklärt werden. Nicht jede junge
Frau hat eine schlechte Prognose. Die
Heilungschancen sinken wie bei der älteren
Patientin auch, je weiter ein Tumor
fortgeschritten ist und je ungünstiger seine
Biologie ist. Da es sich bei jungen Patientinnen
häufiger um eine erbliche Form
von Brustkrebs handelt, sollten Betroffene
mit ihren Ärzten besprechen, ob eine
Vorstellung in einem Zentrum für Familiären
Brust- und Eierstockkrebs erfolgen
sollte. Auch für gesunde Frauen mit einer
familiären Häufung von Brust- und Eierstockkrebs
ist eine genetische Abklärung
sinnvoll: Es ist z.B. die Teilnahme an einer
intensivierten Früherkennung möglich.
Für jede Frau gilt: Untersuchen Sie ihre
Brust einmal monatlich gründlich selbst.
Wenn Sie Ihre Regelblutung noch haben,
ist der Zeitpunkt nach der Regelblutung
günstig. Nach den Wechseljahren ist die
Brust zu jedem Zeitpunkt gut zu untersuchen.
Die Selbstuntersuchung ist auch
wichtig, wenn Sie regelmäßig zur Vorsorge
zum Frauenarzt gehen. Sie führt zu einer
frühzeitigeren Diagnose und besseren
Prognose. •
ANZEIGE
Aktiv gegen Brustkrebs
WWW.PINK-BRUSTKREBS.DE
Diagnose Brustkrebs – Betroffene und ihre Angehörigen erleben in der
Zeit der Diagnosestellung oft einen Kontrollverlust und empfinden
Angst, Wut und Hilflosigkeit. Sie suchen nach Informationen zu ihrer Situation,
um etwas Kontrolle zurückzugewinnen. Meist im Internet. Das
Googlen führt häufig aber zu noch mehr Fragen und Desinformation.
Auch in den Zentren und Kliniken kann der hohe Informations- und Zuwendungsbedarf
der Patientinnen meist nicht zufriedenstellend abgedeckt
werden. Es ist am Ende immer zu wenig Zeit. So hatte Prof. Dr.
Pia Wülfing, Gynäkologin und seit 20 Jahren auf das Thema Brustkrebs
spezialisiert, die Idee zu „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs.“
PINK! (www.pink-brustkrebs.de) ist eine ärztlich geführte online Plattform
für Brustkrebspatientinnen. In Form von Videos, Podcasts und
Texten finden Betroffene hier vielfältige Informationen zu Diagnose,
Therapie, Nachsorge und zahlreichen organisatorischen Fragen - in
Ruhe zum Nachlesen oder Anhören oder Anschauen. Menschlich und
fachlich kompetent.
Außerdem hat das Team von PINK! eine Coaching App entwickelt, die
Brustkrebspatientinnen während der Therapie und in der Nachsorge
begleitet und sie Tag für Tag mit individuellen Zielen anleitet, gesund
zu essen, sich zu bewegen und achtsam zu sein – individuell und ohne
überfordert zu werden. Mit einem ganzheitlichen Konzept werden Nebenwirkungen
gelindert und das Wohlbefinden gesteigert. Der digitale
Personal Coach ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt.
Da fast alle Frauen auf die Diagnose Brustkrebs mit Angst und Verzweiflung
reagieren, wird ihnen oft eine psychoonkologische Mitbetreuung
empfohlen. Diese kann dazu beitragen, dass die Betroffene
besser mit den Belastungen durch ihre Erkrankung und die Therapien
umgehen kann. Leider sind die Wartezeiten auf einen Therapieplatz oft
lang. Daher bietet PINK! den Kurs PINK! Leben, ein psychologisches
Online-Training, an. Der CE-zertifizierte Psychoonkologie-Kurs vermittelt
dabei verschiedene Übungen und Strategien, um als Betroffene
die Diagnose Brustkrebs besser verstehen und bewältigen zu können.
Prof. Dr. Pia Wülfing: „Ich habe PINK! gegründet, um Brustkrebspatientinnen
und ihre Angehörigen in der schweren Zeit während und nach
der Therapie zu unterstützen. Wir bei PINK! möchten Betroffenen
dabei helfen, selbst AKTIV GEGEN BRUSTKREBS zu werden. Wir wollen
die Souveränität der Patientinnen stärken. So können sie besser mit
ihren Therapien leben und mit ihren Nebenwirkungen umgehen.“
Weitere Informationen:
www.pink-brustkrebs.de
Prof. Dr. Pia Wülfing
FOTO: WWW.ZITZLAFF.COM
10 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
FRAUENSACHE
Weniger ist mehr
FOTO: LINA TESCH
Boris Entrup ist Deutschlands
bekanntester Make-up-Artist.
Im Interview verrät er, wie
man sensible Haut am besten
schminkt und worauf es bei
Make-up wirklich ankommt.
Worauf achtest du besonders,
wenn du eine:n Kund:in mit einer
Hautkrankheit schminkst?
Als Erstes frage ich natürlich nach, was
die Diagnose ist und ob es ggf. Medikamente
gibt, die aufzutragen sind. Ein Allergiepass
ist auch immer gut, damit ich
gleich Bescheid weiß, welche Inhaltsstoffe
nicht zu nutzen sind. In jedem Fall gilt:
Weniger ist mehr – und die Inhaltsstoffe
müssen passen, damit die Haut ggf. nicht
reagiert. Zum Beispiel bei Couperose und
Rosazea, keinen fettigen und öligen Konsistenzen,
keine Duftstoffe und bereits
beim Auftragen darauf achten, dass nicht
schon durch falsche Technik die Haut gereizt
wird.
Text
Benjamin Pank
Wie kamst du vom Friseur
zum Make-Up-Artisten?
Ich habe zunächst eine Ausbildung als
Friseur gemacht. Mir war von Anfang
an wichtig, alle Möglichkeiten der Veränderung
nutzen zu können, um einen
Gesamtlook kreieren zu können. So habe
ich bereits während meiner Ausbildung
parallel mit Make-up begonnen. Ich hatte
Glück und hatte die Möglichkeit anderen
Artists als Assistent auf die Finger
schauen zu dürfen, und auch mit ihnen
arbeiten zu können. Mit der Zeit konnte
ich so auch eigenständig als Artist für
Shootings arbeiten.
ANZEIGE
NEU UND EINZIGARTIG: Der HOLLYWOOD
GLOW gegen unerwünschte Pigmentierung
Durch das weltberühmte HOLLYWOOD LASER PEEL® werden
Pigmentflecken und Sonnenschäden reduziert und die
Kollagenproduktion stimuliert. Die Behandlung ist für jeden
Hauttypen geeignet, dauert nur wenige Minuten und ist für
den Patienten komplett schmerzfrei. Das Ergebnis sind ein
strahlender Teint und ein ebenmäßiges Hautbild.
Was kann der HOLLYWOOD SPECTRA? Es handelt sich um eine
intelligente Nd:YAG- Laserplattform, die Laserenergie besonders
effektiv und gleichzeitig schonend abgibt, um z.B. störende
Pigmentflecken, Melasma oder Tattoos zu entfernen. Der Laser
verfügt über eine duale Wellenlänge von 1.064/532 nm. Einzigartig
für den HOLLYWOOD SPECTRA ist die beliebte HOLLYWOOD LASER
PEEL® Behandlung, die nur durch spezielle Puls-Modi möglich ist.
Diese nur von Lutronic patentierte Technologie sorgt für einen
natürlichen, homogenen Teint und ein ebenmäßiges, frischeres
und glatteres Hautbild in wenigen Minuten. Zunächst wird eine
patentierte Carbon Lotion aufgetragen, die einige Minuten einwirkt
und bis in die Poren eindringt. Anschließend wird die Lotion
durch Laserenergie erhitzt. Zum Schluss wird die Carbon Lotion
weggelasert und verdampft, wodurch abgestorbenen Hautpartikel
sanft entfernt werden. Pigmentierungen und Sonnenschäden
werden reduziert, denn die Laserenergie zielt auf Melaninzellen ab
und stimuliert die Neubildung von Kollagen durch sanftes Erhitzen
der Dermis. Nach der Behandlung können die Patienten direkt
zum normalen Tagesablauf übergehen. Schon unmittelbar nach
der ersten Behandlung ist das Hautbild deutlich frischer und wirkt
vitaler. Empfohlen werden 1 bis 3 Behandlungen.
Was macht das HOLLYWOOD LASER PEEL® von Lutronic so
besonders? Eines der patentierten technologischen Highlights des
Systems ist der sogenannte IntelliBeam: Das Zylinder-Strahlprofil
sorgt für eine konstante, präzise und einheitliche Energieabgabe
und erhöht den klinischen Effekt um mehr als 20% im Vergleich zu
ähnlichen Systemen. Die präzise Energieabgabe ermöglicht dem
Anwender reproduzierbare klinische Ergebnisse bei einem deutlich
geringeren Risiko für Nebenwirkungen. Durch unübertroffene
kurze Pulsbreiten und einer hohen Spitzenleistung bietet der
HOLLYWOOD SPECTRA sichere und effektive Behandlungen.
Mehr Information und Ärtztefinder unter www.lutronic-laser.de.
DAS ORIGINAL SIND WIR!
Ausschließlich das patentierte HOLLYWOOD LASER PEEL® von
Lutronic erhitzt die schwarze Carbon Lotion vor dem Entfernen.
Dieser sehr wichtige Behandlungsschritt bedarf einer speziellen
Technologie, die nur bei dem HOLLYWOOD SPECTRA zu finden ist.
Durch einen speziellen Modus von 300ns und durch die spezielle
Partikelgröße der Carbon Lotion wird sichergestellt, dass sich diese
mit der Hautoberfläche verbinden kann. Zusätzlich eignet sich
der HOLLYWOOD SPECTRA neben der Entfernung mehrfarbiger
Tattoos und Optimierung eines ungleichmäßigen Hauttons, auch
zur Reduzierung unregelmäßiger Hautstrukturen wie beispielsweise
(Akne-)Narben, großen Poren und kleinen Fältchen.
Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info 11
Es gilt generell und in
jedem Fall – weniger ist
mehr. UND die Inhaltsstoffe
müssen passen, damit die
Haut nicht reagiert.
76%
der Ü60-Jährigen
tragen Lippenstift.
Nach meiner Friseur-Ausbildung bin ich gleich in
die Selbstständigkeit gesprungen und habe jede
Chance genutzt, weiter voran zu kommen. Mein
Weg hat mich dabei schon ganz früh auch ins
Ausland geführt.
Meinen Sprung in die Öffentlichkeit
habe ich mit GNTM geschafft
– ich habe mich bei einem Casting
für die Jury beworben
und bin genommen worden.
Maybelline NY war der Makeup-Partner.
So kam eines zum
anderen – bis heute.
Hast du besondere Tipps
für Menschen mit Hautkrankheiten
im Bereich
des Gesichts und Dekolletés?
Wichtig ist erst mal alles mit seinem
Hautarzt zu klären. Alles, was farblich auffällt,
lässt sich leicht abdecken. Alles was strukturell
ungleich ist, wird schwierig auszugleichen.
Bitte erzähle etwas zum farblichen Ausgleich.
Erst die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme ausgleichen
– die Haut muss sich überall gleich anfühlen.
Dann ein hochdeckendes, flüssiges Make-up oder
ein Mineral Powder in mehreren Schichten auftragen.
So lange, bis der gewünschte Effekt erzielt wird.
Wer in mehreren Schichten arbeitet, kann auch sehr
genau steuern. Mit so wenig Produkt wie möglich
arbeiten, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
Wenn farbliche Abweichungen extrem sind muss
man diese ggf. mit einem Gegenton ausgleichen.
Ein Full Cover ist aufwändig und der richtige Farbton
ausschlaggebend.
Meiner Meinung nach, einen „Makel“ nicht unbedingt
komplett verstecken wollen, sondern
selbstsicher und natürlich damit umgehen.
Minimieren, optimieren, aber
keine unnatürliche Abdeckung,
denn das macht eher noch aufmerksam.
Auch nicht nur an
Make-up und Abdecken denken,
sondern auch Weite – tolle
Haarstyles lenken den Blick
weg, ein gelungener Gesamtlook
lässt Einzelheiten in den
Hintergrund treten.
Wie geht man bei der
strukturellen Optimierung vor?
Hier geht es darum, die richtige Auftragtechnik
zu finden. Dass Erhebungen
oder Schuppen beispielsweise nicht noch verstärkt
werden. Falls es offene, nässende oder blutende
Stellen gibt, Finger weg von Make-up und der
Haut erst mal die Möglichkeit geben abzuklingen,
bevor noch etwas on top gesetzt wird.
Wenn alles verheilt ist, dann vorsichtig Makeup
tupfend aufragen. Mit den Fingern oder einem
Schwamm. Kein Wischen oder Streichen ,
sonst schiebt sich die Textur beispielsweise unter
Schüppchen oder sammelt
sich bei Erhöhungen – damit
würde der entgegengesetzte
Effekt zum Ausgleichen
erzielt werden.
72%
nutzen Make-up, um
schöner zu sein.
Was hat sich im Bereich Make-Up
im Laufe der Zeit verändert?
Es gibt weniger Musts – mehr Optionen,
aus denen Frau sich bedienen
kann, wie sie sich wohl
fühlt und womit sie gut zurechtkommt.
Es gibt wie immer Trends
an Farben, Texturen, Techniken
und Styling jedoch
nichts Zwingendes oder
Langfristiges. Jedoch kann
man seit langer Zeit verfolgen,
dass Natürlichkeit bei Hair and
Make-up ein mehr und mehr wichtiger
Aspekt ist. Nun ist es kein kleiner
Trend mehr oder eine Beobachtung, sondern
die große Styling Linie. Das sieht man nicht nur bei
den aktuellen digitalen Fashion Shows der großen
Labels, sondern der Look wird von Prominenten
genauso wie von Verbraucherinnen umgesetzt.
Es geht darum mit einem Hair and Make-up Look
die Persönlichkeit zu unterstreichen, nicht etwas
zu übermalen und zu überdecken, sondern die
natürlichen Gegebenheiten mit einem „sensiblen“
26%
mögen den No-
Make-up-Look.
Touch up, mit Styling, zu verbessern
oder eigene Vorzüge
zu nutzen. Das heißt nicht,
dass keine ausgefallen Highlights
oder Akzente beim Styling
gesetzt werden, aber eben eher on
Purpose und Occasion.
Wenn dann noch Pflege und Nachhaltigkeit dazu
kommen, dann ist man voll auf der Trend-Linie.
Wie bereitest du die Haut in
solchen Fällen auf das Make-Up vor?
Das kommt sehr auf die Haut an. Als erstes das
Medikament was verschieben wurde. Dann Feuchtigkeit.
Meistens gel Formulierungen . Keine Gesichtsmassage,
damit nichts aktiviert wird. Alles so
einfach und mit so wenig manueller Einwirkung wie
möglich!
Ist dir ein besonderes Erlebnis in
deiner Laufbahn im Gedächtnis geblieben?
Oh ja – für das Jubiläum 100 Jahre Maybelline NY
gab es eine Produktion in New York, zu der alle Key
Make-up Artist aus den größten Maybelline Märkten
gebucht wurden. Für diese Produktion waren
alle internationalen Key-Models von Maybelline NY
gebucht und dann auch alle im Studio versammelt -
Christy Turlington, Adriana Lima, Emily DiDonato,
Jourdan Dunn, und einige mehr! Ein sehr seltener
Moment solche Ausnahme Models in einer Produktion
zu haben! Das war ein wirklich besonderes Erlebnis
bei einem Job. •
FOTO: VERONA STUDIO/SHUTTERSTOCK
Ein Armband gegen
Gewalt an Frauen!
Die Erlöse aus dem Verkauf des Charity-Armbands fördern
UN Women Projekte zur Beendigung der Gewalt an Frauen und
unterstützen außerdem kenianische Kunsthandwerkerinnen.
Ein Armband kaufen und gleichzeitig Gutes tun!
Alle Informationen finden Sie auf www.unwomen.de.
Spendenkonto: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 1932 1288 36 | BIC: COLSDE33 | Sparkasse KölnBonn