24.12.2012 Aufrufe

Arbeit – Gesellschaft – Umwelt 2006 - Stadtwerke Bielefeld

Arbeit – Gesellschaft – Umwelt 2006 - Stadtwerke Bielefeld

Arbeit – Gesellschaft – Umwelt 2006 - Stadtwerke Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 | 35<br />

Basketball-Nachwuchs<br />

Ran an den Ball<br />

Nachwuchs muss gefördert werden<br />

Diesterwegschule, Donnerstag, 15 Uhr. Ein Termin,<br />

den Lukas niemals vergisst. Denn wie jede Woche<br />

spielt der Achtjährige mit dem roten Lockenschopf<br />

an diesem Nachmittag in der Turnhalle der Grundschule<br />

mit Begeisterung Basketball. »Das ist cool <strong>–</strong><br />

später will ich mal bei den TSVE-Dolphins die Bälle<br />

werfen«, träumt er. Trainer Aurel Mallepree räumt<br />

ihm gute Chancen ein: »Lukas hat Talent. Das<br />

muss gefördert werden.«<br />

Drei Jahre unterstützt die Stiftung der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Bielefeld</strong> den Turn- und Sportverein Einigkeit 1890<br />

(TSVE). Ziel des Projekts »Nachwuchsförderung im<br />

Basketballsport« ist es, junge Talente zu entdecken.<br />

»Wir möchten wieder mehr Kinder für den<br />

Vereinssport begeistern«, sagt Astrid Kronsbein,<br />

sportliche Koordinatorin des Projekts und selbst<br />

erfolgreiche Basketballerin. »Dank der Unterstützung<br />

können wir auch unsere Trainerausbildung<br />

forcieren, gute Bälle und Trikots anschaffen. Unser<br />

Basketball-Wochenendcamp kann künftig mindestens<br />

viermal im Jahr stattfinden.« Seit September<br />

2005 kooperiert der Verein mit <strong>Bielefeld</strong>er Schulen.<br />

Mittlerweile wurden an der Fröbel-, Diesterweg-,<br />

und Stapenhorstschule, dem Helmholtz- und Ceciliengymnasium<br />

und der Gertrud-Bäumer-Realschule<br />

Basketball-AGs eingerichtet.<br />

»Wir machen Stoff«<br />

<strong>Umwelt</strong>projekte im ältesten Freilichtmuseum Westfalens<br />

»Dort haben wir Leinsamen gesät«, zeigt Jeyonne<br />

auf ein blühendes Flachsfeld. »Und die Hexe haben<br />

wir selbst gebastelt, sie sollte die Vögel verscheuchen«,<br />

erklärt die 13-Jährige. Von April bis November<br />

gewannen 25 Schülerinnen und Schüler der<br />

Hamfeldschule beim <strong>Umwelt</strong>projekt »Wir machen<br />

Stoff« im Bauernhaus-Museum <strong>Bielefeld</strong> Einblicke<br />

in <strong>Arbeit</strong>swelten, Fertigungsschritte, historische<br />

und wirtschaftliche Prozesse in unserer Region<br />

und in der Welt.<br />

»Viele der Jungen und Mädchen haben keinen<br />

Garten, wurden bei uns zum ersten Mal überhaupt<br />

mit <strong>Umwelt</strong> und Natur konfrontiert. Sie erfahren<br />

das Museum als außerschulischen Lernort und<br />

sind mit Begeisterung dabei«, erzählt Lucie Deppe,<br />

Museumspädagogin des ältesten Freilichtmuseums<br />

Westfalens. »Früher gab es in Ostwestfalen<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>–</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>2006</strong> | <strong>Gesellschaft</strong>liches Engagement<br />

riesige blühende Flachsfelder. Aber der Anbau ist<br />

rückläufig, vielerorts sogar ganz verschwunden.<br />

Wir wollen die ökologischen und ökonomischen<br />

Ursachen für diesen Rückgang, aber auch die<br />

<strong>Arbeit</strong> der Baumwollpflücker und den Weg vom<br />

Samenkorn zum Stoff darstellen.« Gemeinsam<br />

mit ihren Lehrerinnen haben die Schülerinnen<br />

und Schüler auf drei kleinen Feldern im Garten<br />

des Bauernhaus-Museums gesät und geerntet.<br />

Später werden sie den Flachs eigenhändig riffeln,<br />

schwingen und hecheln, dürfen selbst ihr Stück<br />

Stoff weben. Ihre Erfahrungen bringen sie auf<br />

Bildern und Collagen zum Ausdruck. In der Ausstellung<br />

»Wir machen Stoff« zeigt das Bauernhaus-Museum<br />

die Ergebnisse des Projekts.<br />

Unterstützt von den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Bielefeld</strong>:<br />

Vogelscheuchenbau und<br />

Naturerfahrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!