03.05.2022 Aufrufe

Seiten Sommerfreizeit 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 HALBLECH-TRAUCHGAU/HOPFERAU<br />

VOGELSTIMMEN- UND<br />

FOTOERKENNUNG<br />

NABU-App<br />

Vogelwelt<br />

Wenn das Handy erkennt, wer da piept: Die NABU-App Vogelwelt macht jetzt mit neuen Funktionen<br />

das Bestimmen und Kennenlernen von Vögeln noch einfacher. Mit über einer Million<br />

Downloads ist die NABU-App Vogelwelt Deutschlands beliebteste App zur Vogelbestimmung.<br />

Naturfreunde können sich über neue Funktionen freuen. Alle 308 in Deutschland vorkommenden<br />

Vogelarten können nun auch als 3D-Modelle gezeigt werden. Diese können auch als<br />

AR (Augmented Reality, also erweiterte Realität) in Lebensgröße etwa auf den Wohnzimmertisch<br />

projiziert werden. „Das kann bisher weltweit keine andere Vogel-App“, so NABU-Bundesgeschäftsführer<br />

Leif Miller. „Die Tiere können so aus allen Blickwinkeln betrachtet werden.<br />

Auch in der Natur sieht man manchmal Vögel nur von unten oder von hinten.<br />

Selbst solche Beobachtungen lassen sich nun einfach bestimmen.“<br />

Außerdem gehen zwei lange erwartete Funktionen an den Start: Die automatische<br />

Erkennung von Vogelarten anhand von Fotos und Vogelstimmen<br />

für alle 308 Arten. Die App erkennt dabei sogar, ob es sich um ein Männchen oder Weibchen<br />

handelt. Die Vogelstimmenerkennung identifiziert etwa 200 verschiedene Arten, darunter alle<br />

Singvögel, für deren Bestimmung Rufe und Gesänge besonders wichtig sind. Ab sofort heißt<br />

es also: Mikro an und die App zeigt an, wer da singt. Die Grundversion der Vogelwelt-App<br />

mit erweiterten Farbtafeln aus freigestellten Vogelfotos und einer verbesserten Bestimmungsfunktion für alle<br />

308 Arten gibt es weiterhin kostenfrei für Apple- und Android-Geräte. Sie kann durch In-App-Käufe erweitert<br />

werden. 15 Prozent der Erlöse der In-App-Käufe fließen in die Arbeit des NABU für den Schutz der Natur und<br />

insbesondere der heimischen Vogelwelt.<br />

Übrigens: In der Gemeinde Halblech an der Halblechmündung gibt es seit 2006 eine Vogelbebachtungsstation.<br />

Das Halblechdelta bietet seltensten Vogelarten wie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer einen Brut- und Rastlebensraum.<br />

Foto: NABU<br />

Käseherstellung aufnatürlichste Art<br />

Trauchgauer<br />

Almstube<br />

Die Almstube, wo Essen und Feiern ein<br />

Erlebnis ist, mit persönlichem Service und<br />

freundlichen Menschen.<br />

Ein Paradies für Kinder ist der Spielplatz<br />

der Almstube, auf dem sich die Kinder austoben<br />

können. Und auf der großen Kleintierfarm<br />

finden sich Nandus, Ziegen, Ponys,<br />

Fasane, Wachteln, Goldfasan, Zwergzebu,<br />

Minischweine, Hennen und Hasen.<br />

Im Bruch 3 • 87642 Halblech-Trauchgau<br />

Telefon 0 8368/348<br />

www.almstube-trauchgau.com<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag Ruhetag,<br />

Di. bis So. von 11 bis 22 Uhr geöffnet,<br />

warme Küche von 11.30 bis 14.30<br />

und 16.30 bis 20.30 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Anita&Gerhard Vogler<br />

Wir veredeln täglich frische<br />

Heu-Bergmilch zuAllgäuer Emmentaler<br />

und Allgäuer Bergkäse,<br />

verschiedene Schnittkäsesorten<br />

und Joghurtspezialitäten.<br />

Lehern 158<br />

D-87659 Hopferau<br />

Telefon 08362/7512<br />

www.sennerei-lehern.de<br />

Genießen undentspannen<br />

In unserer urigen Berghütte heißen wir Sie<br />

herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen<br />

traditionelle Allgäuer Gerichte mit und<br />

ohne Käse. In der Auswahl unserer<br />

Zutaten legen wir höchsten Wert auf<br />

regionale Herkunft.<br />

Lehern 158<br />

D-87659 Hopferau<br />

Telefon 08362/50 74 76 8<br />

www.kaesealp.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!