10.05.2022 Aufrufe

FINDORFF Magazin | Mai - Juni 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRISCH GEDRUCKT<br />

Annette Holländer<br />

Von der grünen Wiese zum<br />

Selbstversorgergarten<br />

Der Weg zur Selbstversorgung<br />

21 Jahre Lange Nacht<br />

der Bremer Museen<br />

Bremer Ausstellungshäuser<br />

laden zum nächtlichen Besuch<br />

Die Lange Nacht der Bremer Museen geht im Jahr <strong>2022</strong> in die nächste Runde. Etwa<br />

30 verschiedene Museen und Ausstellungshäuser in Bremen und Bremen Nord sind<br />

an dem Event am 18. <strong>Juni</strong> beteiligt und öffnen ihre Türen bis in die Nacht.<br />

Wer wünscht sich das nicht? Frische Gerichte, zubereitet aus den Erträgen des eigenen<br />

Gartens – und das das ganze Jahr über. Mit diesem Buch ist das kein Problem!<br />

Die ausgebildete Samengärtnerin und Naturpädagogin Annette Holländer<br />

erklärt hier alles vom ersten Spatenstich bis zur Ernte. Passgenaue Modelle sowohl<br />

für den kleinen Vorgarten als auch den großzügigen Landgarten und Anbaupläne<br />

für jeden Anspruch und Geschmack werden ausführlich erklärt und durch<br />

detaillierte Zeichnungen dargestellt. Mit nützlichen<br />

Grundlagen zu Permakultur und biologischem<br />

Gärtnern sowie umfassenden Kapitel zum<br />

Haltbarmachen und Verwerten der<br />

Ernte, damit man auch im Winter<br />

genussvoll genießen kann.<br />

Annette Holländer<br />

Seiten 240<br />

Format 24,1 x 20,5 cm<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-96093-592-6<br />

Preis: 25,00 Euro<br />

»»» emf-verlag.de<br />

Verlosung!<br />

2 x<br />

„Selbstversorgergarten“<br />

Einfach eine E-<strong>Mai</strong>l bis<br />

zum 15. <strong>Juni</strong> an:<br />

gewinnen@magazine-bremen.de<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Natürlich gibt es wie immer viel in den Bremer Museen und Ausstellungshäusern<br />

zu sehen und zu hören. Es lohnt sich mit offenen Augen und auch Ohren die Ausstellungen<br />

zu entdecken, denn die 21. Nacht der Bremer Museen am 18. <strong>Juni</strong> von<br />

18.00 bis 01.00 Uhr steht ganz im Zeichen des Mottos "Vom Hören Sehen". Zwischen<br />

den beteiligten Häusern sind Kulturflaneure mit Schiffsshuttles auf der<br />

Weser, historischen Straßenbahnen, den regulären Verbindungen des VBN, mit dem<br />

Rad oder zu Fuß unterwegs. Alle Informationen, auch zum Thema Barrierefreiheit<br />

der Veranstaltungsorte, finden sich in der Programmbroschüre.<br />

Die Eintrittsbändchen für die Lange Nacht der Bremer Museen erhält man bei allen<br />

teilnehmenden Museen, im Pressehaus des Weser-Kuriers und in den Tourist-Informationen<br />

im Bremer Hauptbahnhof und in der Böttcherstraße 4. Die Eintrittsbänder<br />

gelten während der Langen Nacht (von 17 bis 3 Uhr) als Fahrscheine im<br />

Tarifgebiet 1 des VBN, in der historischen Straßenbahn und auf den Schiffen. Die<br />

Abfahrtzeiten der Fähre, die einen unter anderem bis nach Bremen Nord bringt,<br />

kann man dem Programmflyer entnehmen.<br />

Die Preise betragen für Erwachsene: 12 Euro, Familien (max. 2 Erwachsene & 3 Kinder<br />

von 4-17 Jahre): 24 Euro, Single-Familien: 12 Euro, Late-Night-Ticket ab 23 Uhr:<br />

6 Euro.<br />

»»» bremen.de<br />

8<br />

<strong>FINDORFF</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!