10.05.2022 Aufrufe

Bonewie Mai 2022

Das Magazin für Avenwedde, Friedrichsdorf, Spexard und Umgebung

Das Magazin für Avenwedde, Friedrichsdorf, Spexard und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltung / Service<br />

Kulturland Kreis Höxter:<br />

Lieblingsplätze virtuell und real entdecken<br />

Familienzeit und Natur pur im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge<br />

Aussicht vom Turm<br />

Endlich Frühling! Der Naturpark<br />

Teutoburger Wald/Eggegebirge<br />

lädt Klein und Groß ein, in Wald<br />

und Wiese auf Schatzsuche zu<br />

gehen. Über das gesamte Naturparkgebiet<br />

sind insgesamt<br />

sechs Schatzkisten mit Überraschungsaktionen<br />

versteckt und<br />

Foto: Naturpark / F.Grawe<br />

Foto: Naturpark / F.Grawe<br />

warten auf Entdecker! Sechs geheimnisvoll<br />

aufgemachte Schatzkarten<br />

helfen dabei, die Kisten zu<br />

finden. Sie stehen grob umrissen<br />

beim Hermannsdenkmal, an der<br />

Biologischen Station Gütersloh/<br />

Bielefeld, an den Heimathäusern<br />

in Stukenbrock, in der Schutzhütte<br />

einer Obstwiese an der Altenau<br />

bei Lichtenau-Husen, am<br />

Waldlehrpfad Marsberg-Meerhof<br />

und auch im Kulturland Kreis<br />

Höxter am Lattbergturm bei<br />

Nieheim. Die Kisten garantieren<br />

Spiel, Spaß und auch ein kleines<br />

bisschen Lernen. Wer vier verschiedene<br />

Kisten entdeckt und<br />

Fotos davon mit erkennbarem<br />

Hintergrund und einem persönlichen<br />

Accessoire beim Naturpark<br />

einreicht, bekommt das neue<br />

Würfelbrettspiel für die ganze<br />

Familie zugeschickt.<br />

Schatzkisten-Fotos inklusive<br />

Adresse gerne an: Naturpark<br />

Teutoburger Wald/Eggegebirge,<br />

Grotenburg 52, 32760 Detmold<br />

oder entdecker@naturpark-teutoburgerwald.de.<br />

Das Besondere am Beitrag im<br />

Kulturland:<br />

Natur erfahren und Technik beherrschen<br />

muss sich nicht widersprechen.<br />

Mit der Applikation<br />

„Entdeckertour Kreis Höxter“<br />

hat der Naturpark ein zeitgemäßes<br />

Medium entwickelt, das die<br />

Nutzer im Kreisgebiet zu lebendigen<br />

Sehenswürdigkeiten und<br />

zu Lieblingsplätzen führt. Die<br />

App beinhaltet zudem tolle 3D-<br />

Modelle, Spiele und Rätsel sowie<br />

Bild- und Videomaterial zu den<br />

schönsten familienfreundlichen<br />

Orten im Kreis Höxter. Kinder<br />

und Erwachsene beschäftigen<br />

sich so spielerisch mit dem Kulturland<br />

Kreis Höxter und lernen<br />

die Besonderheiten der Region<br />

kennen. Das Ziel sollte sein, die<br />

Lieblingsplätze dann auch real<br />

vor Ort zu erleben. Durch eine<br />

Augmented Reality-Funktion<br />

erwachen sogar besondere Sehenswürdigkeiten<br />

zum Leben:<br />

So erscheint der ehemalige Vulkan<br />

„Desenberg“ oder der Dinosaurier<br />

„Toni“ aus der Tongrube<br />

bei Nieheim als Hologramm vor<br />

dem Handynutzer. Die App erkennt<br />

durch GPS-Ortung sobald<br />

ein Ort besucht wurde. Bei sechs<br />

von zehn bereisten Lieblingsplätzen<br />

wird automatisch eine<br />

Urkunde zum Ausdrucken freigegeben.<br />

Voraussetzung für die kostenlose<br />

App-Installation, die unter<br />

dem Stichwort „Entdeckertour<br />

Höxter“ in den jeweiligen Stores<br />

erhältlich ist: Android ab Version<br />

8.0 oder höher sowie iOS 12.0<br />

oder neuer.<br />

Der Lattbergturm in Nieheim-Entrup:<br />

Im Turmaufgang findet sich eine<br />

Ausstellung zur Erdgeschichte<br />

und ein Abguss des Schwimmsaurierskeletts,<br />

das in einer nahe<br />

gelegenen Tongrube bei Nieheim<br />

entdeckt wurde. Das 4,5<br />

m lange Original befindet sich<br />

im LWL-Naturkundemuseum in<br />

Münster.<br />

Tatsächlich stand nur etwa 60<br />

Meter vom Lattbergturm entfernt<br />

die ehemalige Telegrafenstation<br />

31 (Entrup). Sie war Teil<br />

der schnellen Nachrichtenverbindung<br />

zwischen Berlin und Koblenz,<br />

die bis Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

in Betrieb war.<br />

Text und weitere Fotos: Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!