16.06.2022 Aufrufe

Spielzeitheft 2022-23 / Theater Rudolstadt

Unter dem Motto »Ich bin mein Himmel und meine Hölle« (Friedrich Schiller: »Die Räuber«) veröffentlichen wir unser Spielzeitheft und damit das Programm unserer Saison 2022-23. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf Ihren Besuch!

Unter dem Motto »Ich bin mein Himmel und meine Hölle« (Friedrich Schiller: »Die Räuber«) veröffentlichen wir unser Spielzeitheft und damit das Programm unserer Saison 2022-23. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf Ihren Besuch!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Sinfoniekonzert

Wachen und Wachsen

Ergebnis des Workshops »Beat-Lab« (Uraufführung)

Einojuhani Rautavaara: »Cantus Arcticus« für Vögel und Orchester (1972)

Carl Czerny: Klavierkonzert zu vier Händen C-Dur op. 153 (1827–1830)

Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 »Pastorale«(1808)

Ein kleiner Samen, dann ein Spross – er wächst, gedeiht, entfaltet sich und

fügt sich ein in den Lauf der Natur. Ein Vorgang, der tagtäglich um uns

herum geschieht. Von ganz alleine – solange »Mensch« ihn lässt. Natur:

Ausgangspunkt und Faszination vieler Kunst. Selbst der große Beethoven

widmete ihr eine ganze Sinfonie, seine Pastorale. »Erinnerungen an das

Landleben. Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei«, schrieb der Wiener

Komponist über sein Werk. Einer sinfonischen Dichtung ähnlich, schuf

Beethoven eine klangliche Interpretation von Natur und ihren Phänomenen.

Viel direkter ging es der finnische Komponist Rautavaara in seinem Konzert

für Vögel und Orchester an. Neben den Stimmungsbildern der Instrumente

gesellt sich hier echter arktischer Vogelgesang vom Tonband hinzu und versetzt

das Publikum in die beeindruckenden Klangwelten Finnlands, zwischen

Mystik und Wirklichkeit. Carl Czerny dagegen ist auf ganz andere Weise für

Wachstum verantwortlich. Kaum ein Klavierschüler, eine Klavierschülerin

kommt im Laufe der Ausbildung an den unzähligen Etüden und Klavierübungen

des Komponisten vorbei. Prägende Tonkaskaden, die nach wie vor

zur Entwicklung aller jungen Pianisten und Pianistinnen beitragen.

52

Sie sind am Piano ein Team – Gisele und Fabio Witkowski aus Brasilien.

Als versierte Pianisten sorgen die beiden für lebendige und

dynamische Klavierabende zu zwei und vier Händen. Beide unterrichten

zusätzlich an der renommierten Hotchkiss School in den

USA. Als Konzertauftakt freuen wir uns auf eine Welturaufführung:

In dem Workshop »Beat-Lab« setzen sich Schülerinnen und Schüler

intensiv mit Minimal-Music und J. S. Bach auseinander. Dabei konzipieren

und komponieren sie ein eigenes Stück. Das Ergebnis bringen

die Thüringer Symphoniker hier live auf die Bühne.

Klavier: Gisele und Fabio Witkowski

Musikalische Leitung: Oliver Weder

24./25.02.2023, 19:30 Uhr Meininger Hof Saalfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!