27.06.2022 Aufrufe

Das moderne Küchenhandwerk

Kartoffelsalat in Gelform? Olivenöl als Aerosol oder Air? Der bekannte Physik-Professor Thomas Vilgis fasst in seinem neuen Buch die aktuellen Küchentechniken zusammen und zeigt, was man aus Lebensmitteln alles kreieren kann. Im ersten Teil des Buchs präsentiert er das nötige Handwerk, im zweiten Teil zeigt er zusammen mit dem bekannten Schweizer Koch Rolf Caviezel raffinierte Rezeptideen, in denen die bebilderten Techniken praxisnah umgesetzt werden.

Kartoffelsalat in Gelform? Olivenöl als Aerosol oder Air? Der bekannte Physik-Professor Thomas Vilgis fasst in seinem neuen Buch die aktuellen Küchentechniken zusammen und zeigt, was man aus Lebensmitteln alles kreieren kann. Im ersten Teil des Buchs präsentiert er das nötige Handwerk, im zweiten Teil zeigt er zusammen mit dem bekannten Schweizer Koch Rolf Caviezel raffinierte Rezeptideen, in denen die bebilderten Techniken praxisnah umgesetzt werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>moderne</strong> <strong>Küchenhandwerk</strong><br />

THOMAS VILGIS<br />

ROLF CAVIEZEL


Inhalt<br />

Einleitung ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 5<br />

3 ///<br />

Die mit * gekennzeichneten<br />

Begriffichkeiten sind im Glossar<br />

auf Seite 236/237 erklärt.<br />

teil 1<br />

t e i l 2<br />

Blumenkohl ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 10<br />

Kartoffeln ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 18<br />

Knollensellerie ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 34<br />

Lauch ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 48<br />

Steckrübe ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 58<br />

Tomate ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 68<br />

Apfel ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 82<br />

Exotische Früchte ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 92<br />

Milch & Käse ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 104<br />

Fett & Öl ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 124<br />

Fisch ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 148<br />

Lamm › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › › 154<br />

Gänsestopfleber ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 162<br />

Schokolade ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 174<br />

Erbsensuppe in Speckhülle ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 184<br />

Erbsenkissen auf Karotten- und Kartoffelwürfelchen ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 186<br />

Toast Hawaii – Toastchip mit Ananas im Gelmantel ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 188<br />

Dekonstruierter Toast Hawaii ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 190<br />

Currywurst mit Tomatensauce aus dem Rotationsverdampfer ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 192<br />

Currywurst in sime ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 194<br />

Wiener Schnitzel in den verschiedenen Stufen ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 196<br />

Wiener Schnitzel kompakt ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 198<br />

Hackfleisch-Komposition ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 200<br />

Frikadellenpraline mit gefrorenem Zwiebel-Petersilien-Öl ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 202<br />

Rinderroulade mit Karottenstroh, Tomatenfarbe und gefreeztem Kartoffelpuder ›››››››››››››››››››››››› 204<br />

Rinderroulade mit Karotten-Sahne-Air, Kartoffelpapier und Lauchzellen ››››››››››››››››››››››››››››››››› 206<br />

Tafelspitz mit Gellankartoffeln und Meerrettichschaum ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 208<br />

Tafelspitz mit Rote-Bete-Cannelloni ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 210<br />

Gänsebrust aus dem Beutel mit Rotkraut und Goldflocken ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 212<br />

Gänsekeule im Gras gegart mit Rotkrautsymphonie und imprägnierten Trauben ›››››››››››››››››››››››› 214<br />

Schwarzwälder Bung ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 216<br />

Schwarzwälder Torte ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 218<br />

Rote-Grütze-Granitée ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 220<br />

Folie von Roter Grütze mit falscher Vanillesauce ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 222<br />

Laborgeräte ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 226<br />

Glossar ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 236<br />

Rezeptregister ››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 238<br />

Theorieregister ›››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››››› 239


4


10<br />

3 x Blumenkohl<br />

S. 12/13, Blumenkohlgewürz<br />

S. 14/15, Blumenkohlpüree mit Blattgemüse<br />

S. 16/17, Lauwarmer Blumenkohlsalat


11 ///


12


Blumenkohlgewürz<br />

13 ///<br />

4 Blumenkohlröschen (ca. 50 g)<br />

Gewürze nach Belieben<br />

(z. B. grobes Meersalz,<br />

gemörserter langer Pfeffer,<br />

Kreuzkümmelsamen,<br />

Schwarzkümmel [Nigella])<br />

Von den Blumenkohlröschen mit einem scharfen Messer nur die kleinen Endröschen<br />

abschneiden und ganz fein hacken. Die Röschen auf ein mit Backpapier belegtes<br />

Backblech oder eine Silikonmatte geben und im Backofen bei 40 °C Ober- und Unterhitze<br />

ca. 2 Stunden trocknen. Nach Belieben mit den Gewürzen vermischen und z. B.<br />

Fleisch oder Fisch – sous-vide*-gegart – jeweils ohne dominante Röstaromen damit<br />

würzen.<br />

moleKulares Küchenwissen<br />

Blumenkohl hat einen ausgezeichneten „schwefligen“ Kohlgeschmack bzw. Duft, der durch<br />

das Trocknen leicht abgemildert wird. Die Knackigkeit des Blumenkohls wird durch das<br />

Trocknen noch hervorgehoben (siehe Seite 64 ff.).


68<br />

5 x Tomate<br />

S. 70/71, Ungekochtes Tomatenketchup I<br />

S. 70/71, Ungekochtes Tomatenketchup II<br />

S. 74/75, Tomatenmark aus dem Vakuumierer<br />

S. 76/77, Süße Tomaten<br />

S. 80/81, „Hippe“ Tomaten-Bolognese


69 ///


72<br />

Fließverhalten von Hydrokolloiden –<br />

Molekulare Eigenschaften und Verdickungswirkung<br />

Die molekularen Eigenschaften wie Löslichkeit, Ladung und Kettenflexibilität der Verdickungsmittel<br />

sind für die Konsistenz der Saucen oder Cremes verantwortlich. Dies sieht man am besten, wenn die<br />

Flüssigkeiten tropfen.<br />

GUARKERNMEHL<br />

Am Beispiel des Guarkernmehls* kann man den Einfluss von Verdickungsmitteln erkennen, deren<br />

Kettenmoleküle extrem flexibel sind.<br />

<strong>Das</strong> Tropfverhalten einer wässrigen Lösung – hier Hagebuttentee<br />

ungezuckert – verdickt mit 0,5 % Guarkernmehl.<br />

Guarkernmehl zeigt eine starke sogenannte scherverdünnende Wirkung: Bei zunehmender Fallgeschwindigkeit<br />

des Tropfens (durch die Erdbeschleunigung, Erdanziehung) bildet sich ein dünner Faden,<br />

der schließlich dann in kleine Tröpfchen zerreißt. Mit dem Verdickungsmittel Guarkernmehl lassen sich<br />

Saucen und Cremes mit einem flüssigen, aber dennoch elastischen Mündgefühl erzeugen.<br />

Auch bei höheren Konzentrationen des Verdickungsmittels bleibt dieses Verhalten bestehen. <strong>Das</strong> Fließen<br />

ist weiterhin ausgeprägt gleichmäßig, bis der Faden in Tropfen zerreißt. Allerdings ist die Form des<br />

Tropfens im Vergleich zu 0,5 % Guarkernmehl deutlich ausgeprägter. Die Flüssigkeit ist zähflüssiger und<br />

hat eine höhere Viskosität. Die Anzahl der Abrisstropfen ist aber geringer.<br />

Bei noch höherer Konzentration wird das Mundgefühl eher leimig und unangenehm. Auch dies lässt<br />

sich anhand der Tropfenbilder veranschaulichen.<br />

<strong>Das</strong> Tropfverhalten einer wässrigen Lösung – hier Hagebuttentee<br />

ungezuckert – verdickt mit 1,0 % Guarkernmehl.<br />

Bei der Abbildung unten überwiegt das hoch-viskoelastische Verhalten über das Fließen. Ein längerer<br />

Faden bildet sich nun nicht mehr. Stattdessen zieht sich der am Rohr hängende Tropfen elastisch zurück.<br />

Die Konzentration ist bereits zu hoch. <strong>Das</strong> Mundgefühl der Flüssigkeit wird oft nicht mehr als angenehm<br />

beschrieben.<br />

XANTHAN<br />

Xanthan* als relativ unflexibles Makromolekül hat eine ganz andere Verdickungswirkung als Guarkernmehl.<br />

Mit Xanthan verdickte Flüssigkeiten benötigen eine Mindestkraft bzw. Spannung, damit sie<br />

überhaupt fließen (Ketchupeffekt). Daher sehen die Tropfen deutlich anders aus. Ebenso bildet sich<br />

kein langer Faden, denn beim Erreichen der Mindestspannung werden die Lösungen sofort flüssiger.<br />

<strong>Das</strong> Tropfverhalten einer wässrigen Lösung – hier Hagebuttentee<br />

ungezuckert – verdickt mit 1,5 % Guarkernmehl.


73 ///<br />

GUARKERNMEHL UND XANTHAN<br />

Durch das Mischen der kalt löslichen Verdickungsmittel Guarkernmehl und Xanthan lassen sich beide<br />

Verdickungseffekte verbinden, also der Ketchupeffekt des Xanthans und das angenehme Fließverhalten<br />

des Guarkernmehls. Fließen und Fließgrenzen lassen sich gezielt bestimmen – und damit das Mundgefühl.<br />

<strong>Das</strong> Tropfverhalten einer wässrigen Lösung – hier Hagebuttentee<br />

ungezuckert – verdickt mit 1,0 % Xanthan.<br />

Bei der oberen Abbildung ist deutlich die Überlagerung beider Verhaltensweisen zu sehen. Zu Beginn<br />

muss die Mindestkraft erst aufgebaut werden. Der Beitrag des Xanthans überwiegt. Kommt die Lösung<br />

danach ins Fließen, findet sich die Fadenbildung mit anschließendem Abreißen und Minitropfenbildung<br />

wieder.<br />

<strong>Das</strong> Mundgefühl solcher Flüssigkeiten ist daher sehr spannend. Zunächst überwiegt der Ketchupeffekt,<br />

danach die viskoelastische Verdickungswirkung des Guarkernmehls.<br />

Der Grund für das unterschiedliche Empfinden dieser Flüssigkeiten im Mund ist natürlich die Dynamik.<br />

Damit ist gemeint, wie schnell oder wie langsam die Flüssigkeit den Zungen-Gaumenbewegungen<br />

folgen kann. Dies beeinflusst auch die Geschmacksfreigabe.<br />

<strong>Das</strong> Tropfverhalten einer wässrigen Lösung – hier Hagebuttentee<br />

ungezuckert – verdickt mit 0,5 % Guarkernmehl<br />

und 0,5 % Xanthan.<br />

Wie unterschiedlich diese Dynamik sein kann, erkennt man z. B., wenn die Flüssigkeit zwischen zwei<br />

Glasplatten gedrückt wird. Am Beispiel von Kombinationen aus Iota-Carrageen, Xanthan und Guarkernmehl<br />

werden unterschiedliche Muster sichtbar (siehe Abbildung unten). Anhand der Bewegungsmuster<br />

während der Tropfenbildung lässt sich in groben Zügen der Einfluss der Moleküldynamik auf das<br />

Mundgefühl erklären und visuell nachempfinden.<br />

Simulation des Verhaltens im Mund von unterschiedlichen Gelen: Links unten eine 0,5 % / 0,5 %<br />

Mischung aus Iota-Carrageen (leicht gelierend) und Xanthan (effektiv verdickend), rechts unten eine<br />

Mischung aus 0,5 % Guarkernmehl und 0,5 % Xanthan. Sowohl Wasserbindung wie Fließverhalten<br />

sind deutlich verschieden. Rechts zeigt sich ein deutliches Fließen, links ein stark heterogenes Fließen,<br />

wobei die gelierten und nicht gelierten Anteile stark voneinander getrennt sind. <strong>Das</strong> Geschmacksempfinden<br />

ist daher vollkommen unterschiedlich, wenn auch der Basisgeschmack in beiden Fällen identisch<br />

ist. Textur und Konsistenz spielen also beim Genuss eine herausragende Rolle.


238<br />

Rezeptregister<br />

A Aerosol 127<br />

Air 127<br />

Ananasgel mit Datteln 97<br />

Ananasgele 95<br />

Apfelchips 87<br />

Apfelrollen 85<br />

B Blumenkohlgewürz 13<br />

Blumenkohlpüree mit Blattgemüse 15<br />

C<br />

Currywurst mit Tomatensauce aus dem<br />

Rotationsverdampfer 193<br />

Currywurst in sime 194<br />

D Dekonstruierter Toast Hawaii 190<br />

E Eigelb-Remoulade 141<br />

Eiweiß-Remoulade 143<br />

Erbsenkissen auf Karotten- und Kartoffelwürfelchen 186<br />

Erbsensuppe in Speckhülle 185<br />

F Feste Emulsion 129<br />

Foie-gras-Schaum mit Cola-Rum-Perlen 169<br />

Foie-gras-Schnee 165<br />

Foie-gras-Tahin-Eis 167<br />

Folie von Roter Grütze mit falscher Vanillesauce 222<br />

Frikadellenpraline mit gefrorenem Zwiebel-Petersilien-Öl 202<br />

Frischkäsebruch 115<br />

Frittierte Lauchwurzeln mit „grüner Erde“ 57<br />

G Gänsebrust aus dem Beutel mit Rotkraut und Goldflocken 213<br />

Gänsekeule im Gras gegart mit Rotkrautsymphonie<br />

und imprägnierten Trauben 214<br />

Gelierte Kartoffelschaumsuppe 21<br />

Geräucherter Ziegenfrischkäse 123<br />

Gewürz-Kulfi 107<br />

Gheewürfel mit Schokoladenhaube 133<br />

Grundrezept Käse kochen 117<br />

Grünes Lauchpüree mit Lauchrolle 51<br />

H Hackfleisch-Komposition 201<br />

„Hippe“ Tomaten-Bolognese 81<br />

K Kartoffelchips 23<br />

Kartoffelpüreewurst 27<br />

Kartoffeltresterwurst 27<br />

Käseballon 121<br />

Käsekaugummi 119<br />

Käsesahne 115<br />

Klares Kartoffelgel 29<br />

Konfierter Knollensellerie 37<br />

L Lammbällchen mit Möhrencouscous 161<br />

Lammfond 157<br />

Lammknoblauchsauce 157<br />

Lammwursttaler 159<br />

Lauchasche 53<br />

Lauchhaar 53<br />

Lauchsalz 53<br />

Lauwarmer Blumenkohlsalat 17<br />

Luftschokolade 181<br />

M Mango-Honigkuchen-Schnitten 101<br />

Marbré de foie gras 173<br />

Molkenstreifen 109<br />

Mousse au chocolat 177<br />

O Olivenölgel 133<br />

Olivenöl-Honig-Emulsion 135<br />

Olivenölproteinemulsion 139<br />

P Papayavariationen 103<br />

Prickelnde Schoko-Kaffee-Mousse 177


Theorieregister 239<br />

///<br />

R Rinderroulade mit Karotten-Sahne-Air, Kartoffelpapier<br />

und Lauchzellen 206<br />

Rinderroulade mit Karottenstroh, Tomatenfarbe und<br />

gefreeztem Kartoffelpuder 205<br />

Rossini de mer 151<br />

Rote-Grütze-Granitée 221<br />

S Schaum 127<br />

Schnittfester Kartoffelsalat 31<br />

Schwarzwälder Bung 217<br />

Schwarzwälder Torte 218<br />

Sellerieblattgel 39<br />

Selleriemus mit Selleriemeringen 47<br />

Sellerieravioli 43<br />

Sellerierollen mit Schinken 45<br />

Soja-Remoulade 145<br />

Speckcannelloni mit Räucherforellencreme 153<br />

Spray 127<br />

Steckrübenchips 63<br />

Steckrübenfolie 63<br />

Steckrübenpüree mit Eigengewürz 61<br />

Süße Tomaten 77<br />

T Tafelspitz mit Gellankartoffeln und Meerrettichschaum 209<br />

Tafelspitz mit Rote-Bete-Cannelloni 210<br />

Toast Hawaii – Toastchip mit Ananas im Gelmantel 189<br />

Tomatenmark aus dem Vakuumierer 75<br />

U Ungekochtes Tomatenketchup I 71<br />

Ungekochtes Tomatenketchup II 71<br />

W Weich gelierte Apfelsuppe 89<br />

Wiener Schnitzel in den verschiedenen Stufen 197<br />

Wiener Schnitzel kompakt 198<br />

Würzige Pannacotta 111<br />

Calcium in Lebensmitteln 112<br />

Die Stabilität von Emulsionen 146<br />

Fließverhalten von Hydrokolloiden – Molekulare<br />

Eigenschaften und Verdickungswirkung 72<br />

Gefrorenes Eigelb – Creme aus der Kälte 130<br />

Hydrokolloide und ihre molekularen Eigenschaften 40<br />

Hydrokolloide: Brucheigenschaften von Gelbildnern 90<br />

Knusprigkeit 24<br />

Kombination von Geliermitteln: Kontrolle von Handhabbarkeit,<br />

Mundgefühl und Geschmacksfreigabe 98<br />

Physik & Kochpraxis: Einfluss von Salz, Säure und Flexibilität<br />

auf die Verdickungswirkung 32<br />

Physikalisch-chemische Parameter von Hilfsmitteln<br />

und ihren sich daraus ergebenden Kücheneinsatz 54<br />

Sahne, Schokoladenmousse und Luftschokolade :<br />

Ein Fall für Pickering-Emulsionen 178<br />

Schäume – Aggregatzustände 170<br />

Sous vide 78<br />

Verdicken und Gelieren von Fetten 136<br />

Wassergehalt 64


Schmecken, Riechen, Fühlen<br />

Was meinen wir, wenn wir sagen: es schmeckt? Was löst den Genuss beim Essen auf der Zunge aus? Sind es neben den Grundgeschmacksrichtungen<br />

noch andere Eigenschaften, die das Essen zu einem Erlebnis machen? Nach den beiden Titeln „Molekularküche<br />

– <strong>Das</strong> Kochbuch“ und „Geschmack, Aromen, Flavour“ beschäftigt sich der Autor Thomas Vilgis im vorliegenden dritten Band genauer<br />

mit diesen Fragen – physikalisch ausgedrückt mit Textur und Mundgefühl.<br />

In verständlich geschriebenen Theorietexten macht Vilgis deutlich, worauf es bei der Bearbeitung der Lebensmittel ankommt, damit<br />

ihre verschiedenen Strukturelemente so herausgearbeitet werden, dass sie sich beim Essen in optimaler Weise im Mund entfalten.<br />

Wie werden Baisers am besten getrocknet, damit sie im Mund krachend und schmelzend erscheinen? Wie bekommt man die knusprigsten<br />

Kartoffelchips? Welches Geliermittel ist wofür besonders geeignet? Aufschlussreiche Grafiken verdeutlichen die Theorie.<br />

Unterstützt wird Thomas Vilgis diesmal von Rolf Caviezel, dem aus St. Gallen stammenden und mehrfach ausgezeichneten Koch.<br />

Beiden ist es gelungen, die spannende Theorie in etwa 80 Rezepten praktisch umzusetzen und so auf alltagstaugliche Füße zu stellen.<br />

So bekommen nicht nur Kochprofis mehr Hintergrundwissen, sondern auch Anfänger einen weiteren Einblick in die Praxis des<br />

<strong>moderne</strong>n <strong>Küchenhandwerk</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!