11.07.2022 Aufrufe

atw - International Journal for Nuclear Power | 04.2022

Ever since its first issue in 1956, the atw – International Journal for Nuclear Power has been a publisher of specialist articles, background reports, interviews and news about developments and trends from all important sectors of nuclear energy, nuclear technology and the energy industry. Internationally current and competent, the professional journal atw is a valuable source of information. www.nucmag.com

Ever since its first issue in 1956, the atw – International Journal for Nuclear Power has been a publisher of specialist articles, background reports, interviews and news about developments and trends from all important sectors of nuclear energy, nuclear technology and the energy industry. Internationally current and competent, the professional journal atw is a valuable source of information.

www.nucmag.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

atw Vol. 67 (2022) | Ausgabe 4 ı Juli

FEATURE | OTHER APPLICATIONS 8

Nuklid Technetium-99, das seinerseits eine Halbwertszeit

von ca. 210.000 Jahren hat und durch

Beta-Minus-Zerfall in das stabile Isotop Ruthenium-99

zerfällt. Es werden nur sehr kleine Mengen

Technetium injiziert (meist < 1 µg) und die biologische

Halbwertszeit von Technetium-99 beträgt 0,5

bis 1,6 Tage 1 . Da sowohl Mo-99 mit 66 Stunden als

auch Tc-99m mit 6 Stunden kurze Halbwertszeiten

haben, kann das in der Medizin meist genutzte

Radioisotop nicht gelagert werden. Die Schritte in

der gesamten Produktionskette müssen daher

zügig und gut aufeinander abgestimmt ablaufen.

Die kurze Lebensdauer des Isotops, das in Diagnose

und Therapie verwendet wird, und die geringe

Energie der Gammastrahlung minimieren die

Strahlenbelastung der Patienten 2 .

Etwa 30 Millionen Untersuchungen gibt es weltweit

im Jahr. Allein in Deutschland 60.000 pro

Woche, das entspricht etwa einem Zehntel des

weltweiten Bedarfs. Angewendet wird es zur

Untersuchung der Schilddrüse oder zur Diagnose

von Erkrankungen an Lunge, Herz, Leber, Galle

und dem Skelett. In einem Neubau am

| Abb. 1

Übersicht der Bestrahlungsanlage für Molybdän-99, wie sie am FRM II eingebaut wird. © FRM II / TUM

andockt. Den Patienten wird das Technetium-99m

injiziert, das dann Gammastrahlung aussendet, die

vermessen wird. Technetium-99m ist ein sogenanntes

Kernisomer, d. h. ein Nuklid mit einem

Kern in einem besonderen, angeregten Zustand, in

diesem Fall des Nuklids Technetium-99. Die

Aussendung des Gammaphotons von Technetium-

99m erfolgt durch den Übergang in den energetisch

niedrigeren Grundzustand des Kerns im

| Abb. 2

Herstellungskette Molybdän-99-Technetium-99m © FRM II / TUM

| Abb. 3

Mit dem Tochterisotop von Molybdän-99 können in der Nuklearmedizin Aufnahmen

gemacht werden, die zum Beispiel Knochenmetastasen (hier im Beckenbereich des

Patienten) sichtbar werden lassen. (© Klinikum Rechts der Isar)

1 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-11-2015/technetium-in-der-diagnostik

2 https://www.frm2.tum.de/frm2/industrie-medizin/radioisotopen-produktion/molybdaen-99/

Feature | Other Applications

Jenseits der Stromerzeugung – vielfältiger Nutzen der Kerntechnik ı Nicolas Wendler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!