12.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2014/2015

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2014/2015

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2014/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eric Hänni – mehr<br />

als eine Judo-Legende . . .<br />

Von Roll, Rock and Roll, Judo, Velo, Töff und Tokio – die Liste liesse sich noch um<br />

einige Themen erweitern. Wer mit Eric Hänni spricht, kommt ins Staunen. Und wer ihm<br />

dann beim Training zusehen darf, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Aber<br />

erst mal der Reihe nach . . .<br />

Text René Buri; Fotos Roland Neuhaus<br />

Wer ist Eric Hänni? Ein Ausnahmesportler<br />

von 76 Jahren, ein Heimkind mit<br />

schlechten Karten in den frühen 50er-Jahren,<br />

ein Mechaniker bei Von Roll in Choindez,<br />

Rock’n’Roll-Tänzer und Schweizer<br />

Meister, auch heute noch ein begeisterter<br />

Motorradfahrer, auch da war er schon<br />

Schweizer Meister auf einem Trial-Motorrad.<br />

Er ist aber auch ein Velofahrer, offen<br />

für alles Neue, zum Beispiel für die Elektro-Velos.<br />

Nachdem sich seine Frau einen<br />

Flyer angeschafft hatte, wollte er da auch<br />

Report<br />

16<br />

nicht zurückstehen. Überhaupt ist seine<br />

positive Art ansteckend für alle, die mit<br />

ihm zu tun haben. Und das ist er, seit seine<br />

beeindruckende Laufbahn begann.<br />

Was machte man mit einem aggressiven<br />

Jugendlichen anno 1953? Man steckt<br />

ihn ins Judo, diesen neuen Kampfsport aus<br />

Japan. Dort lernt der dann schon seine<br />

Aggressionen in kontrollierte Bahnen zu<br />

lenken. Eric Hänni lernte noch viel mehr.<br />

Bereits 1959 gewinnt er den ersten Meistertitel.<br />

Und als klar wird, dass Judo olympischer<br />

Sport wird an den Spielen 1964 in<br />

Japan, beginnt er dafür zu trainieren.<br />

Für die Teilnahme qualifiziert er sich ganz<br />

klar, weniger klar ist die finanzielle Seite.<br />

Eric Hänni kann sich mit seiner jungen<br />

Familie keine Reise nach Japan und keinen<br />

Monat ohne Arbeitseinkommen leisten.<br />

Ein Sportjournalist ruft zu Spenden auf,<br />

in vielen Sportgeschäften und Judoclubs<br />

stehen Sparschweinchen, am Ende ist das<br />

Geld beisammen. Eric Hänni bedankt sich.<br />

Mit der ersten Silbermedaille im Judo. Das<br />

löste in der Schweiz einen eigentlichen<br />

Judo-Boom aus. Eric Hänni gewann in der<br />

Folge viele weitere Medaillen und Titel. So<br />

zuletzt 1974 bei den Schweizer Meisterschaften<br />

mit Bronze im Leichtgewicht.<br />

Das Olympia-Silber könnte man aber<br />

auch als Initialzündung für seine Karriere<br />

als Trainer, Schiedsrichter und Verbandsfunktionär<br />

sehen. Eric Hänni dachte, fühlte,<br />

handelte und arbeitete als Judoka. Tausende<br />

von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

haben durch ihn diesen Sport ken-<br />

nengelernt, sich entwickelt und vervollkommnet.<br />

Er hat ihnen allen seine Werte<br />

vermittelt. Die klaren Regeln und Benimmformen.<br />

Innerhalb und ausserhalb des Dojo.<br />

Heute – mit 76 Jahren – ist Eric Hänni<br />

alles andere als pensioniert. Auch wenn er<br />

gerne im Garten arbeitet, ausgedehnte<br />

Spaziergänge und die erwähnten Velofahrten<br />

unternimmt oder sich zum ersten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!