26.12.2012 Aufrufe

HEIMATBRIEF - beim Heimatverein Gemen eV

HEIMATBRIEF - beim Heimatverein Gemen eV

HEIMATBRIEF - beim Heimatverein Gemen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 <strong>HEIMATBRIEF</strong> Nr. 211 / April/Mai/Juni 2010<br />

zunächst vom dortigen Kreis betreut wurde. Aus beiden<br />

Patenschaftsinitiativen kam später dann auch die<br />

Anregung zu Partnerschaften mit den heutigen – polnischen<br />

– Gebietskörperschaften. So pflegt die Stadt<br />

Borken eine Partnerschaft mit Bolkow/Bolkenhain und<br />

der Kreis Borken mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau.<br />

An den vielfältigen Begegnungsmaßnahmen im Rahmen<br />

der Partnerschaften wirken die beiden Bundesheimatgruppen<br />

von Anfang an intensiv mit<br />

Konzerte unterm Blätterdach<br />

„Trompetenbaum und Geigenfeige": Dieses<br />

Projekt bringt Musik in Gärten und<br />

Parks! Die dritte Auflage findet zwischen<br />

dem 12. Juni und dem 12. September 2010<br />

im Münsterland, den angrenzenden Niederlanden<br />

und erstmals auch am Niederrhein statt. Die<br />

Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf<br />

sowie die Stadt Münster machen Landschaftsparks,<br />

Nutz- und Barockgärten zur Bühne für Musik zwischen<br />

Klassik und Rock, Gartenführungen inklusive.<br />

Der Garten der Familie Geisler lädt am Samstag,<br />

10. Juli nach Stadtlohn-Hengeler.<br />

Gärten und Parks waren schon immer Orte, in denen<br />

Geschichte stattfand, in denen gefeiert und musiziert<br />

wurde. Diese Tradition möchten die Veranstalter<br />

neu beleben. „Trompetenbaum & Geigenfeige" bietet<br />

den Besuchern Unterhaltung für Ohren und Augen.<br />

Vor oder nach den Konzerten werden Experten die<br />

Besucher durch Garten oder Park begleiten und Geschichte<br />

und Aufbau der grünen Kunstwerke erläutern.<br />

Dabei legen die Organisatoren Wert auf eine<br />

gute „grüne Mischung" mit vielen unterschiedlichen<br />

Gärten und Parks. Vertreten sind in diesem Jahr unter<br />

anderem Schlossparks und ein Skulpturengarten,<br />

viele öffentlich zugängliche und einige ganz private<br />

grüne Refugien.<br />

Die Organisatoren haben bewusst die Sommerferien,<br />

inklusive der Wochenenden davor und danach, für<br />

die Konzerte im Grünen ausgesucht. In diesem Zeitraum<br />

finden bislang nur wenige Musikveranstaltungen<br />

in den Kreisen statt, so dass hier ein Defizit geschlossen<br />

werden kann. Dabei sind Garten- und Musikfreunde<br />

auch zu einem Sprung über die Grenze eingeladen.<br />

Am 7. und am 29. August macht die Reihe<br />

Abstecher in die Niederlande. Dann werden der Privatgarten<br />

„Rosenhaege Living Gardens" in<br />

Winterswijk-Kotten und der „Waterpark Het<br />

Lankheet" in Haaksbergen zur Bühne. In den<br />

kommenden Jahren möchten die Münsterlandkreise<br />

die Kooperation mit den westlichen<br />

Nachbarn in der Twente und dem<br />

Gelderland ausbauen. So soll der grenzüberschreitende<br />

Kunst- und Kulturaustausch<br />

noch weiter intensiviert werden.<br />

Young People Big-Band

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!