21.10.2022 Aufrufe

SB_20611NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20611 N<br />

Forschungsthema<br />

Untersuchung zum löttechnischen und metallurgischen Potential galvanisch vernickelter AgCu-<br />

Basislote für das Hartlöten<br />

Wirtschaftliche Relevanz für KMU<br />

Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung<br />

Die Einhaltung werkstoffspezifischer Wärmebehandlungsvorgaben ist eine zentrale Aufgabe der<br />

Löttechnologie. Die prozesssichere Erzielung hochfester und korrosionsbeständiger<br />

Fügeverbunde erfordert beim Hartlöten ein tiefgreifendes, werkstofftechnologisches Verständnis<br />

des Lot-/Grundwerkstoffsystems. Durch die individuellen Wärmebehandlungsvorgaben der<br />

Grundwerkstoffe werden die Prozessparameter beim Hartlöten stark eingeschränkt, sodass<br />

beispielsweise bei einer kombinierten Löt-/Wärmebehandlung von Werkzeugstählen die<br />

Austenitisierungstemperaturen und die Haltezeit eingehalten werden müssen. Darüber hinaus<br />

kann es vorkommen, dass bestimmte Prozessgrenzen nicht überschritten werden dürfen, um<br />

spannungsinduzierten Verzug, unzulässiges Kornwachstum oder eine übermäßige<br />

Wechselwirkung zwischen dem Lot und dem Grundwerkstoff zu vermeiden. Dadurch wird<br />

zwangsläufig der Anspruch an möglichst niedrige, bzw. an die jeweiligen<br />

Wärmebehandlungsvorgaben der Grundwerkstoffe angepasste, Prozesstemperaturen für die<br />

Lotsysteme verdeutlicht. In dem vorliegenden Forschungsvorhaben wird der Prozesstemperaturbereich<br />

von 800-900 °C adressiert, in welchem vornehmlich AgCu-Basislote Anwendung finden.<br />

Dem Anwender steht hier jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Lotlegierungen zur Auswahl,<br />

sodass mitunter Abweichungen von den idealen Wärmebehandlungsvorgaben der<br />

Grundwerkstoffe erforderlich werden, um ein hinreichendes Benetzungs- und Fließverhalten des<br />

Lotes zu gewährleisten. Insbesondere für AgCu-Basislote kann es bei geringen<br />

Prozesstemperaturen zu einer unzureichenden Benetzung kommen (z.B. für höherlegierte CrNi-<br />

Stähle). Kommerziell verfügbare AgCu-Basis-Lote ermöglichen in der Regel eine verbesserte<br />

Benetzung durch höhere Cu-, Mn-, Ni-oder Pd-Anteile in der Lotlegierung, wodurch jedoch das<br />

Schmelzintervall signifikant vergrößert wird und Lotseigerungen begünstigt werden [DAV94]. Als<br />

Beispiel dient der Vergleich der naheutektischen Lotlegierung AgCu28,1Ni0,75 (T S/ L: 780-795 °C,<br />

Δ=15 K) mit der Lotlegierung AgCu42Ni2 (T S/ L: 770-895 °C, Δ=125 K). Während Mn-haltige Lote<br />

aufgrund des hohen Dampfdruckes für Vakuumlötungen nur bedingt einsetzbar sind, ist<br />

insbesondere der positive Einfluss höherer Pd-Anteile im Lot auf die Benetzungsfähigkeit<br />

bekannt. Aus wirtschaftlicher Sicht und Gründen der Ressourceneffizienz von<br />

Edelmetallrohstoffen ist dieser Lösungsansatz langfristig nicht zufriedenstellend (Rohstoffpreis<br />

Pd: ca. 56.000 €/kg). Nichtsdestotrotz erhöhen zunehmende Pd-Anteile im Lot üblicherweise<br />

auch die Festigkeit sowie die Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit, wobei diese<br />

Eigenschaften mit nicht palladiumhaltigen AgCu-Lotsystemen kaum zu erzielen sind. Neben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!