Vegan Challenge
DIE VEGAN-CHALLENGE REZEPTE FÜR DEINEN VEGANEN MONAT Food-Challenge: Sich einen ganzen Monat rein pflanzlich ernähren. Was dabei auf gar keinen Fall zu kurz kommen sollte ist der Spaß am Ausprobieren und Zubereiten – und schmecken soll es natürlich auch noch! Das erste TRE TORRI Vegan-Challenge-Buch liefert hierfür die passenden Rezepte und leistet Starthilfe bei der Umsetzung, sodass die ganz persönliche Food-Competition auch wirklich gelingt. Die 60 Rezepte reichen von alltagstauglichen One-Pot Gerichten über leckere Bowls und Smoothies bis zu veganen Neuinterpretationen kulinarischer Klassiker. Dabei immer im Fokus: Null Verzicht, bei vollem Genuss! Egal, ob die Ernährung dauerhaft umgestellt werden soll oder man auf der Suche nach einem hilfreichen Einstieg ist, um sich einfach mal mit der veganen Ernährung vertraut zu machen – die Vegan-Challenge hilft dabei!
DIE VEGAN-CHALLENGE
REZEPTE FÜR DEINEN VEGANEN MONAT
Food-Challenge: Sich einen ganzen Monat rein pflanzlich ernähren. Was dabei auf gar keinen Fall zu kurz kommen sollte ist der Spaß am Ausprobieren und Zubereiten – und schmecken soll es natürlich auch noch! Das erste TRE TORRI Vegan-Challenge-Buch liefert hierfür die passenden Rezepte und leistet Starthilfe bei der Umsetzung, sodass die ganz persönliche Food-Competition auch wirklich gelingt. Die 60 Rezepte reichen von alltagstauglichen One-Pot Gerichten über leckere Bowls und Smoothies bis zu veganen Neuinterpretationen kulinarischer Klassiker. Dabei immer im Fokus: Null Verzicht, bei vollem Genuss! Egal, ob die Ernährung dauerhaft umgestellt werden soll oder man auf der Suche nach einem hilfreichen Einstieg ist, um sich einfach mal mit der veganen Ernährung vertraut zu machen – die Vegan-Challenge hilft dabei!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
VEGAN
CHALLENGE
DEIN
4 WOCHEN
PROGRAMM
INHALT
INHALT
VEGAN CHALLENGE
EINLEITUNG 4
GRUNDREZEPTE 17
WOCHE 1 41
WOCHE 2 75
WOCHE 3 109
WOCHE 4 143
REZEPTREGISTER 178
2
3
EINLEITUNG
VEGAN CHALLENGE
CHALLENGE ACCEPTED!
NEUES WAGEN
UND GENUSSVOLL
DURCHSTARTEN
Weshalb brauchen wir eine VEGAN CHALLENGE? Darauf gibt es gleich mehrere
Antworten. Zum einen profitieren wir davon. Speziell nach Feiertagen, an denen
meist zu viel von allem gegessen wird: zu viel Zucker, zu fettig, zu viel Fleisch. Einen
ganzen Monat dann den Schwerpunkt auf Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte zu legen
und im Gegenzug tierische Produkte komplett wegzulassen, fühlt sich richtig gut an.
Zum anderen ist es ein kleiner Schritt in die richtige Richtung in Sachen Klima. Denn
eine vegane Ernährungsweise reduziert die persönliche Bilanz im Hinblick auf Treibhausgase
um zwei Tonnen jährlich. Vor allem aber verringert es Tierleid. Es braucht
keine verstörenden Bilder, um zu wissen, dass eine artgerechte Tierhaltung häufig
zugunsten der wirtschaftlichen Fleischgewinnung leidet. Mal ganz davon abgesehen,
dass die Auswirkungen auf Gewässer und Atmosphäre ebenfalls erheblich sind. Man
braucht weder diverse Dokumentationen gesehen zu haben, um zu wissen, dass auch
Fisch keine Alternative zu Billigfleischkonsum ist und selbst Bienen für die Nahrungsmittelindustrie
leiden müssen.
Bei der VEGAN CHALLENGE geht es allerdings nicht allein darum, sich selbst und
der Umwelt etwas Gutes zu tun. Im Vordergrund steht Genuss, nicht Verzicht. Es geht
darum, Spaß an unkomplizierten Gerichten zu haben. Vegan zu essen, bedeutet nämlich
weder ab sofort freudlos nur noch Rohkost zu knabbern noch sich alles Leckere
zu verkneifen. Und es heißt auch nicht, dass die nächsten vier Wochen ein riesiges
Loch in die Haushaltskasse reißen. Wir zeigen, dass eine vegane Ernährung überhaupt
nicht teuer sein muss – um gleich mal mit einem Vorurteil aufzuräumen, mit
dem Veganer:innen häufig konfrontiert werden.
Was also passiert die nächsten Wochen? Ausprobieren ist angesagt! Die Rezepte
fürs Frühstück, Mittag- und Abendessen machen den Einstieg ins vegane Leben
super einfach. Alles lässt sich prima vorbereiten und in die Schule, zur Uni oder zum
Job mitnehmen. Meal Prepper kommen also voll auf ihre Kosten. Wer Lust und Zeit
hat, kann sogar seine Pflanzendrinks selbst zubereiten, statt sie zu kaufen, und so
nebenbei Geld sparen. Auch Mayo oder Mandelmus kann man leicht selbst machen.
Veganes Brot – gekauftes ist das nämlich nicht immer – und Kuchen zu backen, ist
ebenfalls total einfach.
Die VEGAN CHALLENGE mag also für einige ein Experiment sein, für manche
vielleicht ein Impuls hin zur veganen Ernährung und für andere ganz bestimmt ein
überraschend positives Erlebnis. Gibt es anschließend mehr als die bislang 1,6 Millionen
Veganer:innen in Deutschland? Vielleicht ja. Und wenn nicht auf Dauer, dann
vielleicht immer mal wieder für einen bestimmten Zeitraum oder zumindest mal
einen Tag in der Woche.
Das erwartet euch während der VEGAN CHALLENGE:
Eine Challenge ist je nach Definition eine Herausforderung. Allerdings bezeichnet
der Begriff auch einen „Wettbewerb, bei dem Spaß und/oder sozialer Nutzen im
Vordergrund stehen“. Wir ergänzen das um Genuss.
Für jede Woche gibt es unterschiedliche Rezeptvorschläge für Frühstück, Mittagoder
Abendessen. Jede:r hat ja einen ganz eigenen Tagesablauf. Wer die Pause
in der Schule oder Uni oder aber bei der Arbeit zum Snacken nutzt, findet unter
der Auswahl an Rezeptvorschlägen genügend, die sich perfekt fürs Meal Prepping
eignen. Vieles – wie u. a. Overnight Oats, Sandwiches, Bowls – lässt sich ohnehin
am Vorabend zubereiten, damit es morgens besonders stressfrei läuft. On top gibt
es zahlreiche Basic-Rezepte für Pflanzendrinks & Co., Brot und Bagels. Der jeweilige
Zeitaufwand für die Zubereitung ist mit Punkten von 1 bis 3 gekennzeichnet, sodass
sich auf einen Blick erkennen lässt, wie schnell es geht.
Konzipiert sind alle Rezepte so, dass die Zutaten dafür in jedem Supermarkt erhältlich
sind. Und natürlich muss niemand Profi sein, um lecker zu kochen. Das kriegt
jede:r hin. Ganz sicher!
4
5
VEGANE
GRUND-
REZEPTE
Wir starten mit veganen Basics zum
Selbermachen, zum Beispiel Pflanzendrinks,
Brot, Burger Buns und natürlich
Pizza. Das ist alles super einfach! Übrigens,
wer keine Küchenmaschine hat:
Teig kneten klappt auch mit einem Handrührgerät
mit Knethaken.
LEGENDE
wenig Zutaten, schnelle Zubereitung
einfach, jedoch etwas Zeit einplanen
etwas mehr (Zeit-)Aufwand
16
17
BROT
FÜR 1 BROT
Unkompliziertes glutenfreies
SAATEN-BROT
GRUNDREZEPTE
BROT
DAS BRAUCHST DU
SO GEHT’S
25 g Flohsamenschalen
320 ml lauwarmes Wasser
100 g Mandeln
100 g Para-/Macadamianüsse
100 g Sonnenblumenkerne
100 g Kürbiskerne
100 g Sesamsamen/
Hanfsamen, geschält
100 g Leinsamen, geschrotet
2 TL Salz
Den Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen
und eine Kastenform (ca. 25 cm) mit
Backpapier auslegen.
Die Flohsamenschalen in eine Schüssel
geben und mit dem Wasser vermengen.
Etwa 5 Minuten quellen lassen, bis eine
gelartige Konsistenz entsteht.
Die Mandeln, Paranüsse, Sonnenblumen-
und Kürbiskerne in einen Standmixer
geben und grob zerkleinern. In
einer Schale mit Sesamsamen, Leinsamen
und Salz gut vermischen.
Die gequollenen Flohsamenschalen
untermengen und alles gründlich mit
den Händen durchkneten, bis ein glatter
Teigball entsteht. Den Teig gleichmäßig
in der Kastenform verteilen und ca.
60 Minuten im Ofen backen. Anschließend
komplett auskühlen lassen.
Das Brot am besten schon als Meal Prep
am Wochenende zubereiten und in Scheiben
geschnitten einfrieren. So ist es immer
griffbereit, wenn es unter der Woche schnell
gehen muss.
26
27
GRUNDREZEPTE
BURGER BUNS
BUNS
FÜR 8 BURGER BUNS
RED BURGER BUNS
Für ein bisschen Farbe
auf dem Teller!
DAS BRAUCHST DU
SO GEHT’S
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Rohrohrzucker
75 ml lauwarmes Wasser
375 g Weizenmehl (Type 550)
1 TL Salz
100 ml Pflanzendrink
(siehe S. 18/19)
75 ml Rote-Bete-Saft
2 EL Olivenöl
2 EL Pflanzendrink
2 EL helle Sesamsamen
Außerdem
Mehl zum Bearbeiten
Hefe und Zucker in das Wasser rühren und etwas
von dem Mehl darüber stäuben. Die Mischung
etwa 5 Minuten stehen lassen.
Restliches Mehl in einer Schüssel mit Salz vermengen,
in der Mitte eine Mulde formen und
den Pflanzendrink, den Rote-Bete-Saft, das Öl
und die Hefemischung hineingießen. Alle Zutaten
mithilfe einer Küchenmaschine ca. 10 Minuten
zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abgedeckt
an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen
lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig anschließend auf einer leicht bemehlten
Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten
und in 8 gleiche Portionen aufteilen. Die
Teiglinge zu Kugeln formen und mit genügend
Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech setzen. Weitere 30 Minuten gehen
lassen.
Inzwischen den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
Die Buns vor dem Backen jeweils noch mit Sojadrink
bestreichen und die Sesamsamen darüber
streuen. Im Backofen ca. 15–20 Minuten backen.
36
37
WOCHE1
LOS GEHT’S!
Abwechslung ist garantiert: Am besten
schaust du dir zu Beginn erst einmal in Ruhe
an, was in der ersten Woche vorgeschlagen
wird, und entscheidest dann, was am besten
für dich passt. Du hättest lieber ein Rezept
aus der vierten Woche? Kein Problem! Du
hast die Wahl und kannst ganz einfach austauschen.
Oder natürlich auch sieben Tage
nacheinander Burger oder Pizza essen.
Hauptsache: vegan.
LEGENDE
wenig Zutaten, schnelle Zubereitung
einfach, jedoch etwas Zeit einplanen
etwas mehr (Zeit-)Aufwand
40
41
MEAL PREP
WOCHE 1
WOCHE 1
MEAL PREP Deine
erste Woche der Challenge
steht bevor. Du kannst die Rezepte
natürlich am selben Tag zubereiten,
an dem du sie essen möchtest. Einige
davon eignen sich aber auch hervorragend
fürs Meal Prepping, d. h. du
kannst sie sehr gut vorbereiten, wenn
du Zeit dafür hast. So gibt’s an stressigen
Tagen keinen großen Aufwand in
der Küche.
MEAL PREP
WOCHE 1
Folgende Rezepte kannst du sehr gut vorbereiten:
1 Saaten-Brot (siehe S. 27)
Rucola-Bagels (siehe S. 24)
Tofu-Cashew-Aufstrich (siehe S. 46) hält
im Kühlschrank ca. 4–5 Tage
Karotten-Tahini-Aufstrich (siehe S. 54)
hält im Kühlschrank ca. 3–4 Tage
Mandel-Rosinen-Granola (siehe S. 53)
hält luftdicht verschlossen 1–2 Wochen
Vanille-Mohn-Overnight-Oats (siehe
S. 45) halten im Kühlschrank 1–2 Tage
Chia-Pudding (siehe S. 57) hält im Kühlschrank
1–2 Tage
Pizza Diavolo (siehe S. 66)
Pizzasauce (siehe S. 66)
Knoblauchöl (siehe S. 66) hält sich verschlossen
und im Kühlschrank mehrere
Wochen
Erbsensuppe mit frischer Minze (siehe
S. 73) hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage
Schnell selbst gemacht und super lecker: Das
SAATEN-BROT kannst du dir gut am Anfang
der Woche backen und die Hälfte (oder auch
mehr) in Scheiben schneiden und in einem
luftdicht verschlossenen Behälter einfrieren.
So hast du jederzeit die Möglichkeit, die Brotscheiben
einzeln herauszunehmen und knusprig
zu toasten.
Wie das Brot, kannst du auch die BAGELS bereits
zum Wochenstart backen und anschließend
einfrieren. Sobald du welche essen möchtest,
einfach aus dem Tiefkühlfach holen und noch
gefroren im vorgeheizten Backofen bei 180 °C
Ober- und Unterhitze ca. 8–10 Minuten aufbacken.
Tipp: am besten gleich die doppelte
Menge zubereiten!
PIZZATEIG in doppelter Portion vorbereiten und
ca. 1 Woche im Kühlschrank frisch halten.
EXTRA: Kuchen/Muffins am besten gleich im Anschluss
vom Brot- oder Bagelbacken in den Ofen
schieben und die Resthitze nutzen. Auskühlen
lassen und luftdicht verschlossen einfrieren. Oder
gleich naschen.
42
43
WOCHE3
DURCHHALTEN!
Halbzeit! Hast du schon festgestellt, dass
die gemüselastige Kost super zu kombinieren
ist? In der dritten Woche könntest
du zum Beispiel die Falafel (siehe S. 126)
zum Feigen-Linsensalat (siehe S. 104) aus
der zweiten Woche servieren. Einfach mal
ausprobieren!
LEGENDE
wenig Zutaten, schnelle Zubereitung
einfach, jedoch etwas Zeit einplanen
etwas mehr (Zeit-)Aufwand
108
109
MITTAG ODER ABEND
WOCHE 3
TATAR
FÜR 2 PORTIONEN
GEMÜSETATAR
mit Senfmayo
auf Kartoffelrösti
DAS BRAUCHST DU
SO GEHT’S
je 50 g Fenchel, Karotte,
Gurke ohne Kerne,
gelbe Paprikaschote, Staudensellerie,
klein gewürfelt
Salz
1 Frühlingszwiebel,
fein gewürfelt
½ Knoblauchzehe,
fein gehackt
Pfeffer
3 EL vegane Mayo (siehe S. 20)
1 TL körniger Senf
1 TL mittelscharfer Senf
1 TL Kapern, gehackt
etwas Estragon und Petersilie,
gehackt
etwas Zitronensaft
500 g festkochende Kartoffeln,
geschält und fein gerieben
1 kleine Zwiebel,
fein gewürfelt
2 EL Weizenmehl
4 EL neutrales Pflanzenöl
Fenchel- und Karottenwürfel kurz in Salzwasser
blanchieren und kalt abschrecken.
Mit dem restlichen Gemüse, Frühlingszwiebelwürfeln
und Knoblauch vermischen und
mit Salz und Pfeffer sehr mild abschmecken.
Für die Sauce Mayo, Senf, Kapern und
Kräuter vermengen und mit Salz, Pfeffer
und Zitronensaft abschmecken.
Die geriebenen Kartoffeln in einem Küchentuch
gut ausdrücken. Zwiebelwürfel
und Mehl unter die Kartoffeln mischen, mit
Salz und Pfeffer würzen und in einer heißen
Pfanne mit etwas Öl kleine, dünne Rösti
ausbacken. Das Gemüse mit der Senfmayo
vermengen, nochmals abschmecken und
auf den Rösti anrichten.
130
131
WOCHE4
ENDSPURT!
Fast geschafft! Vielleicht merkst du nach
den letzten 21 Tagen, dass dir die Umstellung
leichter gefallen ist als gedacht? Was
war schwieriger, was einfacher für dich?
Essen und Trinken hat ja immer auch Einfluss
auf das persönliche (Wohl-)Befinden.
Nicht umsonst wird der Philosoph Ludwig
Feuerbach, für den Ernährung die Grundlage
für Gesundheit war, so zitiert: Du
bist, was du isst.
LEGENDE
wenig Zutaten, schnelle Zubereitung
einfach, jedoch etwas Zeit einplanen
etwas mehr (Zeit-)Aufwand
142
143
BOWL
FÜR 2 PORTIONEN
TEMPEH-BOWL
mit Quinoa und Rohkost
MITTAG ODER ABEND
WOCHE 4
DAS BRAUCHST DU
SO GEHT’S
75 g Quinoa
Salz
200 g Lupinen-Tempeh Wildkräuter,
in Streifen geschnitten
1 EL neutrales Pflanzenöl
½ Kopf Lollo Bianco,
in Stücke gezupft
2 Karotten, geraspelt
½ Salatgurke,
klein gewürfelt
60 g Sonnenblumenkerne
20 g Leinsamen
Dressing
½ rote Zwiebel,
klein gewürfelt
75 ml neutrales Pflanzenöl
1 TL Senf
1 EL Apfelessig
Salz
Zucker
Die Quinoa in einem Küchensieb unter
fließendem Wasser gut waschen. In einen
Topf mit gesalzenem Wasser geben und
aufkochen. Danach ca. 20 Minuten bei
geringer Temperatur quellen lassen.
Den Tempeh in etwas Pflanzenöl in einer
Pfanne anbraten. Mit Salz würzen.
Alle Zutaten für das Dressing in einen Mixbecher
geben und mit einem Stabmixer zu
einem feinen Dressing mixen.
Den Salat in einer Schüssel mit etwas Dressing
gut durchmischen. Auf zwei Teller, am
besten tiefe Bowls, verteilen. Nun die geraspelten
Karotten, die Gurkenwürfel, die
Quinoa, die Sonnenblumenkerne und Leinsamen
in Linien auf dem Salat anrichten.
Zum Schluss die Lupinen-Tempeh-Streifen
auf den Salat legen.
Vor dem Servieren das restliche Salatdressing
über die Bowls geben.
Tofu statt Tempeh passt genauso gut!
162
163
GRUNDREZEPTE
MITTAG UND ABEND
VEGAN CHALLENGE
REZEPTREGISTER
DRINKS
Haferdrink 18
Nussdrink 19
SAUCEN UND DIPS
Mandelmus 23
Mayo 20
Soja-Schlagcreme 21
Tahini 22
BAGELS UND BROT
Bagels, Rucola-, mit Mohn 24
Burger Buns 35
Burger Buns, Red 36
Dinkelvollkornbrot 32
Kartoffelbrot 31
Pizzateig 39
Saaten-Brot 27
Vollkorntoastbrot 28
FRÜHSTÜCK
Aufstrich, Karotten-Tahini-, und Gurke,
belegtes Brot mit 54
Aufstrich, Kräuter-Mandel-, Brot mit 79
Aufstrich, Tofu-Cashew-,
Rucola Bagels, mit 46
Bowl, Avocado-, mit Blaubeeren 147
Bowl, Dattel-Kurkuma-, mit Orange,
Mango und Cashewkernen 151
Bowl, Mango-Kokos-, mit Minze 83
Bowl mit Erdnuss, Banane und Quinoa 118
Bowl mit Heidelbeeren und Bananen 114
Chia-Pudding mit Beeren,
Nüssen und Saaten 88
Chia-Pudding mit Kokosjoghurt
und Maracuja 57
Erbsenhummus, Brot mit 117
Granola, Mandel-Rosinen-,
mit Kokosjoghurt 53
Granola, Saaten-, mit Kokosraspeln
und Gojibeeren 121
Müsli, Knusper-,
mit Nüssen und Beeren 80
Oats, Energy-, mit Hanfsamen
und Kirschen 156
Oats, Matcha-Overnight-,
mit Kokos und Spirulina 84
Oats, Vanille-Mohn-Overnight-,
mit Banane 45
Porridge, Apfel-, mit Mandeln 122
Porridge, Beeren-,
mit Mandelblättchen 152
Porridge, Schokoladen-, mit Hanfsamen 87
Porridge, Hirse-, mit karamellisierten
Birnen und Walnüssen 50
Saft, Mango-Gurken- 49
Sandwich, Hummus-, mit Rohkost 113
Sandwich mit Hummus
und gegrillter Paprika 155
Sandwich, Vollkorn-, mit Avocado,
Tomate und Gurke 91
Smoothie mit Ananas und Avocado 159
Smoothie, Matcha-,
mit Ingwer und Banane 125
Smoothie mit Kirschen und Bananen 58
Bowl, Quinoa-, mit buntem Gemüse,
Datteln und Minze 160
Bowl, Tempeh-, mit Quinoa
und Rohkost 163
Burger, Grünkern-,
mit Joppysauce und Kartoffelwedges 61
Burger, Edamame-,
mit veganer „Käse“sauce 138
Curry mit Aubergine und Tomaten 167
Curry, Kartoffel-,
mit schnellem Pfannenbrot 69
Curry-Ingwer-Suppe mit Kokoskrokant 95
Gemüsetatar
mit Senfmayo auf Kartoffelrösti 130
Hummus-Falafel-Teller
mit Rosenkohl und Pitabrot 168
Kumpir, Kräuterbutter-, mit Feigen-Linsensalat
und Schwarze-Bohnen-Hummus 104
Maiskolben, gegrillte, mit Chili-Butter 137
Ofengemüse mit Koriander-
Petersilienpesto und Zitronentofu 172
Pasta, Dinkel-, mit Tofubällchen 164
Pasta mit Linsenbolognese 133
Pasta, schnelle,
mit Gemüse und Pinienkernen 65
Pizza Diavolo mit Knoblauchöl 66
Reisnudelsalat, asiatischer,
mit mariniertem Tofu 129
Risotto, Kürbis-, aus Hokkaido 100
Salat, Rucola-,
mit mediterranem Ofengemüse 62
Spaghetti, Dinkel-, mit Pilzrahmsauce 92
Suppe, Curry-Ingwer-, mit Kokoskrokant 95
Suppe, Erbsen-, mit frischer Minze
und Spinat 73
Quinoataler auf Kartoffelpüree
und Feldsalat 96
Wrap, Falafel-, mit Zwiebeln
und Joghurt-Minz-Sauce 126
Wraps, Salat-, mit Chili-Mango-Salsa 171
Zoodles mit Räuchertofu
und „Parmesan“ 103
Zucchini-Puffer, gebackene,
mit Pilzrahmsauce 70
BONUS-REZEPTE
Karamell-Slices
mit Datteln und Nüssen 175
Käsekuchen mit Mürbeteig 141
Muffins, Walnuss-,
mit Banane und Schokolade 107
VEGAN CHALLENGE
REZEPTREGISTER
Brot mit Erbsenhummus 117
Brot mit Hummus 148
Brot mit Kräuter-Mandelaufstrich 79
Tempeh mit Kartoffeln, Grünkohl,
Zwiebeln und Biersauce 134
Quinoa, Safran-, mit Datteln 99
Brot, belegtes, mit Karotten-Tahini-
Aufstrich und Gurke 54
178
179
VEGAN
CHALLENGE
DEIN
4 WOCHEN
PROGRAMM
VEGAN CHALLENGE – DEIN 4-WOCHEN-PROGRAMM
Herausgeber
Ralf Frenzel
©2022 Tre Torri Verlag GmbH, Wiesbaden
www.tretorri.de
Idee, Konzeption und Umsetzung: Tre Torri Verlag und
CPA! Communications- und Projektagentur, Wiesbaden
Text: Susanne Grendel
Gestaltung: Kathrin Brandt, München
Fotografie: Maria Brinkop, Hildesheim: 3, 5, 6, 10, 14, 18, 19, 20,
21, 22, 23, 29, 52, 93, 116, 149
Meike Bergmann, Berlin: 13, 81, 140
Liya Geldermann: 183
Johannes Grau, Hamburg: 43, 77, 111, 145
Andreas Hantschke, München: 60, 67, 68, 97, 102, 105, 127, 135,
162, 165, 169, 173
Christof Herdt, Frankfurt: 131, 166
Ingolf Hatz & Julia Hildebrand, München: 26, 37, 44, 48, 55, 56, 63,
64, 71, 86, 89, 90, 98, 106, 112, 119, 120, 123, 124, 128, 136, 139,
146, 153, 154, 157, 158, 161, 170, 174
Sarah Hartel, Chiara Offermann: 33, 38, 51, 59, 72, 82, 85,101, 115,
132, 150
Daniel Roos, Reil: 34
Till Roos: 177, 181
Peter Schulte, Hamburg: 25, 47, 78, 94
Stefan Thurmann, Hamburg: 30
Jeremy Bezanger, unsplash: 8
Wolfgang Hasselmann, unsplash: 9
Reproduktion: Lorenz+Zeller GmbH, Inning a. A.
ISBN 978-3-96033-152-0
Printed in Slovakia
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Buchs wurden von Herausgeber und Verlag sorgfältig erwogen, erarbeitet
und geprüft. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts wird gleichwohl
nicht übernommen. Eine deliktische Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit. Im Übrigen bleibt es bei einer Haftung nach dem deutschen Produkthaftungsrecht,
insbesondere dem Produkthaftungsgesetz.
Für Überarbeitungen und Ergänzungen der vorliegenden Auflage besuchen Sie uns
unter: www.tretorri.de
VEGAN CHALLENGE
Ein Monat ganz ohne tierische
Produkte? Challenge accepted!
Mach es wie New Yorks Bürgermeister
Eric Adams oder Ex- Beatle
Paul McCartney und steig auf eine
rein-pflanzliche Ernährung um. Und
das ganze ohne Verzicht mit leckeren
Rezepten, die sich perfekt in den Alltag
integrieren lassen.
Inspirierende Rezeptideen mit 100 %
Genuss und ganz ohne Verzicht, um
sich selbst und der Umwelt etwas
Gutes zu tun.