28.11.2022 Aufrufe

films | 05 / 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<br />

Nº 11 Mai <strong>2022</strong><br />

<strong>films</strong><br />

Editorial<br />

3<br />

Es ist Frühling, die Vögel singen, die Sonne scheint, die Heizungen können runtergedreht werden und coronabedingte<br />

Einschränkungen werden abgebaut. Das führt dazu, dass auch Besuche von Regisseuren und<br />

Darstellern in unseren Kinos wieder zunehmen und den reizvollen persönlichen Kontakt zwischen Kreativen<br />

und Publikum erneut möglich machen, was in den letzten beiden Jahren weitgehend eingeschlafen war.<br />

Im Schloßtheater war zu Ostern beispielsweise ein ganz<br />

Großer des deutschen Kinos zu Gast: Der 83-jährige Volker<br />

Schlöndorff, Regisseur des ersten deutschen Oscar-Gewinners<br />

Die Blechtrommel, präsentierte seinen Dokumentarfilm<br />

Der Waldmacher über ein verblüffend erfolgreiches<br />

afrikanisches Wiederaufforstungsprogramm und diskutierte<br />

anschließend lebhaft mit den Zuschauern. Schlöndorff<br />

zeigte sich angesichts der trotz des Feiertages<br />

beträchtlichen Zahl von Besuchern sehr beeindruckt – und<br />

bedankte sich im Gästebuch mit den freundlichen Zeilen:<br />

„Ihr lieben Münsteraner, Ihr rettet das Kino mit Eurer<br />

liebevollen Programmgestaltung.“ Schriebs und trank in<br />

der Ostersonne vor dem Kino noch ein Feierabend-Bier. Es<br />

war ihm mehr als gegönnt, denn so etwas Nettes hat schon<br />

lange niemand mehr über uns gesagt. Kinoretter, yeah!<br />

Im Mai nun darf sich Münsters Kinopublikum auf eine<br />

Reihe von weiteren Besuchen freuen, hier eine Auswahl:<br />

Die Dokumentation Jonas Deichmann – Das Limit bin nur<br />

ich über einen 14-monatigen Triathlon rund um die Welt<br />

werden der Extremsportler selbst sowie sein Regisseur Markus Weinberg im Cineplex vorstellen. Der<br />

sympathische Weltenerklärer Willi Weitzel präsentiert dort<br />

seinen Dokumentar-Spielfilm Willi und die Wunderkröte. Ins<br />

Schloßtheater kommt die Regisseurin Beate Kunath mit ihrer<br />

Dokumentation Abschied und Ankunft über den unbequemen<br />

DDR-Schriftsteller und Humanisten Stefan Heym und dessen<br />

Ehefrau Inge. Ebenfalls im Schloßtheater präsentiert die<br />

Drehbuchautorin Natja Brunckhorst, bekannt als jugendliche<br />

Darstellerin aus Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, ihr Regiedebüt<br />

Alles in bester Ordnung mit Corinna Harfouch als Frau,<br />

die sich von nichts trennen kann und deshalb im Chaos zu<br />

versinken droht. Und im Cinema stellt Regisseur Michael Loeken seine Doku über die sozialen Probleme der<br />

ehemaligen Auto-Hochburgen Detroit und Bochum vor, We Are All Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden.<br />

Viel Spaß im Kino.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!