08.12.2022 Aufrufe

Detmolder Kurier 250

Weihnachtsmarkt im Schlosspark

Weihnachtsmarkt im Schlosspark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>250</strong> 10. Dezember 2022 Seite 6<br />

VERLÄNGERT:<br />

Vom 1. September bis<br />

zum 31. Dezember 2022:<br />

Ganztägig mit Ihrem ABO<br />

am Wochenende,<br />

Feiertagen und den<br />

NRW-Weihnachtsferien<br />

in allen<br />

Nahverkehrsmieln<br />

durch NRW!<br />

Weitere Infos unter<br />

www.stadtverkehr-detmold.de<br />

Gasthaus Schlobeit<br />

Horn-Bad Meinberg, Mittelstr. 28<br />

Silvesternacht<br />

Wir kochen für euch!<br />

4-Gänge-Menü inkl. Sekt-Empfang<br />

sowie Mitternachtssekt und Berliner<br />

für 69,50€/Person<br />

ab 21:30 Uhr wird mit DJ gefeiert<br />

und abgetanzt!<br />

Eintritt: 5€/Person<br />

Gern nehmen wir Ihre<br />

Reservierungen und Bestellungen unter 05234-3385<br />

oder info@gasthaus-schlobeit.de auf.<br />

Bleiben Sie bitte gesund!<br />

Ihre Familie Maliqi<br />

www.gasthaus-schlobeit.de<br />

Reservieren Sie rechtzeitig!<br />

Unser Tipp, nicht<br />

nur zum Fest:<br />

BIS ZUM 31.12. JEDEN TAG<br />

VON 17:00 - 22:00 UHR GEÖFFNET!<br />

Nutzen Sie unseren<br />

Gutscheinservice.<br />

Der international renommierte Kameramann Djordje Arambasic<br />

doziert derzeit als Gastprofessor bei den Medienproduzenten auf dem<br />

Kreatic-Campus am Standort der TH OWL in Detmold.<br />

Foto: Djordje Arambasic<br />

International renommierter Kameramann am 13. Dezember am Kreativ Campus<br />

Geplant wird eine öffentliche Vortragsreihe<br />

Die Medienproduzenten am Kreativ<br />

Campus in Detmold können sich auf<br />

einen international renommierten<br />

Kameramann aus Serbien freuen.<br />

Djordje Arambasic hat an zahlreichen<br />

Filmen mitgewirkt, die auf<br />

den internationalen Filmfestivals<br />

wie Cannes (Panama), Sundance<br />

(The Disobedient), Sao Paolo<br />

(Asymetry), Busan (Asymetry),<br />

Tallin Black Nights (Catharisis), oder<br />

Tribeca (Warning Labs) gezeigt und<br />

prämiert wurden. Am Dienstag, 13.<br />

Dezember, hält er seine öffentliche<br />

Antrittsvorlesung im Hörsaal des<br />

Fachbereichs Medienproduktion.<br />

Professor Arambasic ist seit Anfang<br />

2019 Assistant Professor für Kinematographie<br />

an der School of Art,<br />

Design and Media (ADM) an der<br />

Nanyang Technological University<br />

(NTU) in Singapur. Die ADM gilt als<br />

eine der führenden Kunst-, Medienund<br />

Designhochschulen Asiens, die<br />

NTU ist eine der forschungsstärksten<br />

Universitäten weltweit.<br />

In Detmold wird er im jetzigen<br />

Wintersemester den Film-Teil des<br />

Schwerpunktfaches Film und Produktion<br />

im Wechsel mit Professor<br />

Sebastian Grobler unterrichten sowie<br />

das Wahlpflichtfach „Visuelles<br />

Erzählen mit dem Schwerpunkt<br />

Lichtgestaltung. Auch soll er im<br />

Masterstudium den Kamerateil des<br />

Kurses Kamera und Ton unterrichten.<br />

Auch die Lehrinhalte für das<br />

Sommersemester stehen bereits fest.<br />

Hier wird er die Wahlpflichtfächer<br />

„Kinematographie“ sowie „Visuelles<br />

Erzählen Szenische Auflösung“<br />

sowie das Medienprojekt Studiodeko<br />

unterrichten.<br />

Die Unterrichtssprache in den von<br />

Professor Arambasic unterrichteten<br />

Kursen wird Englisch sein. „Gemeinsam<br />

mit seiner internationalen Filmund<br />

Lehrerfahrung wird dies für<br />

unsere Studierenden eine doppelte<br />

internationale Perspektive eröffnen“,<br />

so Professor Sebastian Grobler.<br />

Seine öffentliche Antrittsvorlesung<br />

mit dem Titel „Cinematography as<br />

a Creative Interpretation“ wird er<br />

am Dienstag, 13. Dezember, um 18<br />

Uhr im Hörsaal des Fachbereichs<br />

Medienproduktion in der Bielefelder<br />

Str. 66 in Detmold halten.<br />

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe begrüßt neue Professorin<br />

Susanne Kost ist die Neue an der <strong>Detmolder</strong> Schule<br />

„Ich bin eine leidenschaftliche<br />

Wissenschaftlerin, die gerne auf<br />

Menschen zugeht und sich für die<br />

Fragen und Themen anderer interessiert.<br />

Offenheit, Interesse und<br />

eine Kommunikation auf Augenhöhe<br />

sind meines Erachtens Schlüssel<br />

zur Wahrnehmung, gemeinsamen<br />

Durchdringung und Lösung gegenwärtiger<br />

und zukünftiger Herausforderungen“,<br />

betont Susanne Kost.<br />

Für die TH OWL hat sie sich entschieden,<br />

weil sie nun die Erkenntnisse<br />

aus ihrer jahrelangen Forschung<br />

an junge Studierende weitergeben<br />

möchte: „Ich freue mich sehr darüber,<br />

in meiner neuen Rolle als Hochschullehrerin<br />

an der <strong>Detmolder</strong> Schule<br />

nun intensiv und fundiert die junge<br />

Generation unterrichten zu können<br />

und sie an aktuellen Forschungserkenntnissen,<br />

kritischen Reflexionen<br />

und Fragen der Übertragbarkeit in<br />

die angewandte Planung teilhaben<br />

zu lassen.“<br />

In ihrer Lehre möchte Susanne Kost<br />

theoretische Grundlagen möglichst<br />

praxisnah vermitteln und den Studierenden<br />

die Möglichkeit geben,<br />

Methoden spielerisch zu erproben<br />

und zu festigen. Dabei ist es ihr ein<br />

besonderes Anliegen, den angehenden<br />

Planerinnen und Planern einen<br />

Zugang zu den unterschiedlichen<br />

Gruppen und Milieus zu ermöglichen,<br />

mit welchen sie in ihrem<br />

Berufsalltag zu tun haben werden.<br />

Denn: „Planerinnen und Planer sind<br />

diejenigen, die zwischen Politik,<br />

Verwaltung und Bürgerschaft agieren<br />

und diese Rolle auch aktiv inhaltlich,<br />

methodisch und prozessorientiert mit<br />

den Beteiligten gestalten sollen“, so<br />

Susanne Kost.<br />

Auf Seiten der Forschung möchte<br />

die Planerin ihre Akteursforschung<br />

und Beteiligungsforschung vorantreiben.<br />

Forschung ist für Susanne<br />

Kost kein Selbstzweck, sondern<br />

muss immer vor dem Hintergrund<br />

gesellschaftlicher Probleme betrieben<br />

werden. „Gesellschaften stehen<br />

heute vor komplexen ökologischen,<br />

technologischen, ökonomischen<br />

und sozialen Herausforderungen,<br />

wie sie vor allem im Bereich der<br />

Nachhaltigkeit und im Kontext<br />

der Klimawandelfolgen und den<br />

sich daraus ergebenden vielfältigen<br />

Handlungsanforderungen weltweit<br />

diskutiert werden“, so die 52-Jährige.<br />

Die gebürtige Hallenserin (Saale)<br />

hat zunächst eine Ausbildung als<br />

Bauzeichnerin in Dessau absolviert<br />

und anschließend Architektur am<br />

Fachbereich Architektur, Stadtplanung,<br />

Landschaftsplanung an der<br />

Gesamthochschule Kassel (heute<br />

Universität Kassel) studiert und 2008<br />

ebendort zum Thema „The Making<br />

of Landscape. Eine Untersuchung<br />

zur Mentalität und Machbarkeit, ihre<br />

Auswirkung auf die Planungskultur<br />

und die Zukunft europäischer Kulturlandschaften.<br />

Am Beispiel Niederlande“<br />

promoviert. Im Anschluss an<br />

ihre Promotion war Susanne Kost als<br />

Auch darüber hinaus dürfte Professor<br />

Arambasic für die ostwestfälische<br />

Öffentlichkeit ein Gewinn sein. „Er<br />

würde gern in Zusammenarbeit mit<br />

dem Serbischen Kameraverband,<br />

dessen Vorstandsmitglied er ist, ein<br />

Filmprogramm zeitgenössischer<br />

serbischer Filme kuratieren“, so<br />

Grobler. Angedacht seien mehrere<br />

Vorführungen im <strong>Detmolder</strong><br />

Kaiserhof-Kino und in der Filmwelt<br />

Lippe. Unter anderem wird dann<br />

auch der von ihm gedrehte Film<br />

„Asymetry“ gezeigt, zu dem er auch<br />

einen Vortrag halten wird. Zu den<br />

weiteren Filmen sollen serbische<br />

Regisseure und Kameraleute online<br />

zugeschaltet werden.<br />

Darüber hinaus plant der Kamera-<br />

Experte gemeinsam mit Professor<br />

Grobler eine öffentliche Vortragsreihe<br />

an der TH OWL mit dem Titel „Der<br />

unmittelbare Blick – Sinnlichkeit und<br />

Übersinnliches im zeitgenössischen<br />

asiatischen Independent-Kino“ sowie<br />

eine Zusammenarbeit mit dem<br />

Lippischen Landesmuseum in Detmold.<br />

Dort wird es die Ausstellung<br />

„Bilder der Ausstellung – Ausstellung<br />

der Bilder“ geben. Dabei werden<br />

zum einen Djordje Arambasic und<br />

der Leiter des Lippischen Landesmuseums,<br />

Dr. Michael Zelle, unter<br />

dem Motto „Bilder der Ausstellung“<br />

bedeutende Objekte des Museumsbestandes<br />

aus der Perspektive von<br />

Film- und Kunstgeschichte diskutieren.<br />

Zum anderen werden unter<br />

dem Motto „Ausstellung der Bilder“<br />

Filmstills aus Armabasic‘ Filmen und<br />

Fotos von studentischen Arbeiten<br />

aus dem Kurs „Visuelles Erzählen<br />

Lichtgestaltung“ im Fachbereich<br />

Medienproduktion gezeigt.<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin an<br />

der Universität Kassel tätig. An den<br />

Universitäten Stuttgart und Hamburg<br />

leitete sie u.a. das DFG-Forschungsprojekt<br />

„Kulturelle Muster in der<br />

Wahrnehmung und Bewertung von<br />

Landschaft“.<br />

Die TH OWL begrüßt Susanne Kost als neue Professorin am Fachbereich<br />

<strong>Detmolder</strong> Schule für Architektur und Innenarchitektur.<br />

Foto: TH OWL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!