21.12.2022 Aufrufe

Internet Zeitung A4 4c Dezember 2022-komprimiert

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e m e i n d e n a c h r i c h t e n D e z e m b e r 2 0 2 2

November 2022 die Information an die

Gemeinde, dass man aufgrund des

gegenwärtigen Objektzustandes und

den für die Wiederinbetriebnahme aufzuwendenden

Investitionsbedarf von einer

Nutzung des GSWB-Hauses Abstand

nehmen werde. Es sind nunmehr

die nächsten Wochen abzuwarten, wie

sich die infrastrukturelle Lage in der

Ukraine und die unter anderem auch damit

verbundenen Flüchtlingsströme entwickeln.

Das Problem kann auf alle Fälle

nicht damit gelöst werden, die Augen

davor zu verschließen und die Verpflichtung

der Unterkunftsgabe auf einzelne

wenige Gemeinden abzuwälzen. Das

Konfliktpotential bei Unterkünften mit

großen Menschenansammlungen verschiedener

Nationalitäten, Kulturen und

Ideologien ist durchaus gegeben. Wenn

die Last dieses Themas jedoch auf breite

Schultern verteilt wird, jede Gemeinde

ihren kleinen Beitrag zur Bewältigung

leistet, werden wir dieses Thema sicher

zufriedenstellend gemeinsam bewältigen

können.

Die Gemeinde wird ihre Bürger zum Thema

Flüchtlings-/Asylwesen bestmöglich

am Laufenden halten.

SCHNELLE HILFE IM NOTFALL: FIRST RESPONDER

v.l.n.r: GF Raiffeisenbank Altenmarkt Mag. Martin Kundegraber,

First Responder Ingo Thurner, Bezirksrettungskommandant-Stv.

Markus Moser, Bgm. Rupert Winter

© Rotes Kreuz Salzburg

Mehr als 50 First Responder sind aktuell

im Bundesland Salzburg im Einsatz.

Mit Ingo Thurner als First Responder

kann die Bevölkerung von Altenmarkt

und Umgebung nun auf noch

schnellere Hilfe im Notfall zählen. Die

Ausrüstung dafür spendet die Gemeinde

Altenmarkt und die Raiffeisenbank

Altenmarkt-Flachau-Eben.

Wer im Bundesland Salzburg die 144

ruft, wird direkt mit der Rotkreuz-Leitstelle

verbunden. Ausgebildete Leitstellenmitarbeiter

nehmen den Notruf entgegen

und setzen die Rettungskette in

Gang. Mit Ingo Thurner wird ab sofort

in der Region Altenmarkt zeitgleich

zum Rettungsdienst auch ein lokaler

First Responder alarmiert. Als ausgebildeter

Notfallsanitäter, mit mehr als

30 Jahren Erfahrung im Rettungsdienst

beim Roten Kreuz, weiß er genau, was

zu tun ist. Aufgrund der geografischen

Nähe ist er in der Regel zudem schneller

am Einsatzort und kann Erste Hilfe

leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Großzügige Spende rettet Leben

Aktuell zählt das Rote Kreuz Salzburg

landesweit über 50 First Responder.

Ohne die finanzielle Unterstützung von

Sponsoren wäre das in diesem Umfang

nicht möglich. „Die Ausrüstung eines

First Responders ist sehr teuer“, erklärt

Bezirksrettungskommandant-Stellvertreter

Markus Moser, „wir bedanken uns

daher ganz herzlich bei der Gemeinde

Altenmarkt und der Raiffeisenbank für

die Kostenübernahme

von rund 5000 Euro.“

Für den Bürgermeister

von Altenmarkt, Rupert

Winter, ist die Spende eine

Herzensangelegenheit.

„Durch den Einsatz

eines First Responders

bauen wir das jetzt schon

ausgezeichnete Rettungssystem

unserer Gemeinde

noch weiter aus. Alle Bürger

von Altenmarkt können

auf eine rasche medizinische

Versorgung zählen.“

Auch Martin Kundegraber von der

Raiffeisenbank Altenmarkt, Flachau

und Eben zögerte nicht, als es um die

Frage der Finanzierung der Ausrüstung

ging. „Als selbstständiger Bankdienstleister

für Altenmarkt übernehmen wir

eine besondere regionale Verantwortung

– für unsere Mitglieder, Kunden,

Mitarbeiter und Partner. Mit unserer

Spende möchten wir das umso mehr

zum Ausdruck bringen.“

First Responder: Wichtiger Bestandteil

der Rettungskette

Besonders bei Notfällen zählt jede Sekunde.

Seit 2014 etablierte das Rote

Kreuz Salzburg das First Responder-System

zusätzlich zum regulären Rettungsdienst.

Ausgebildete Rettungskräfte

werden bei Notfällen in ihrer Nachbarschaft

und Umgebung alarmiert. Sie

verfügen über einen Notfallrucksack

mit medizinischer Ausstattung, einem

Defibrillator, einem Handfunkgerät und

einem Smartphone. Damit leisten sie

qualifizierte Erste Hilfe und lebensrettende

Notfallmaßnahmen, geben Lageberichte

an die Leitstelle des Roten

Kreuzes Salzburg durch und weisen

die anrückenden Rettungskräfte ein. Im

Jahr 2021 haben 57 First Responder

1367 Einsätze geleistet.

w w w . a l t e n m a r k t . a t – M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!