10.02.2023 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 1-2.2023

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse des Schüttgutes und Materialkalibrierung<br />

Bild: Eichholz<br />

Bild: Cadfem<br />

Bild: Eichholz / Cadfem<br />

Schnitt durch ein Silo mit<br />

Schneckenrohr und exzentrischem<br />

Einlass<br />

Die Befestigung des Schneckenrohres wurde korrekt dimensioniert<br />

hand von Simulationen <strong>die</strong> erforderlichen<br />

Antworten auf <strong>die</strong> Fragen der Konstrukteure<br />

zu liefern. Mit der Simulation konnte <strong>die</strong> Belastung<br />

und Durchbiegung des Rohres <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Konstruktionsvarianten und<br />

Lastfälle ermittelt und verglichen werden,<br />

um daraus eine korrekte Dimensionierung<br />

der Bauteile festzulegen und somit jederzeit<br />

einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.<br />

Simulation im Auslegungsprozess<br />

In einem ersten Schritt wurden zwischen allen<br />

Projektbeteiligten <strong>die</strong> Zielgrößen, <strong>die</strong><br />

Eingangsparameter und <strong>die</strong> zu untersuchenden<br />

Szenarien vereinbart. Danach erfolgte<br />

<strong>die</strong> Analyse des Schüttgutes und <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Partikelsimulation notwendige Materialkalibrierung.<br />

Wichtige Kenngrößen sind zum<br />

Beispiel der Reibungskoeffizient des Schüttgutes,<br />

der mithilfe des Schüttgutwinkels ermittelt<br />

werden kann, und <strong>die</strong> Schüttdichte.<br />

Mit den von Eichholz zur Verfügung gestellten<br />

3D-CAD-Daten der Geometrie des Silos<br />

konnten digitale Modelle erstellt werden,<br />

um im Anschluss <strong>die</strong> gewünschten Simulationen<br />

durchzuführen. In <strong>die</strong>sem konkreten<br />

Fall wurde <strong>die</strong> dynamische Wechselwirkung<br />

zwischen dem Schüttgut und den Bauteilen<br />

mit der Software Rocky DEM (DEM <strong>–</strong> Diskrete<br />

Element Methode) untersucht, und <strong>die</strong><br />

mechanische Belastung der Bauteile mit Ansys<br />

Mechanical (FEM <strong>–</strong> Finite Element Methode)<br />

berechnet.<br />

Der Befüllvorgang wurde mit einer maximalen<br />

Anzahl von 1,3 Mio. Partikel (DEM)<br />

simuliert, wobei <strong>die</strong> Partikeldynamik mit<br />

einem Skalierungsmodell physikalisch korrekt<br />

wiedergegeben wurde. Für jeden Füllstand<br />

stellten sich mit einer Setzungssimulation<br />

des Materials <strong>die</strong> statischen Schütt -<br />

winkel ein und <strong>die</strong> Bewegung des Schüttgutes<br />

kam zum Erliegen. Anschließend<br />

konnten <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Füllstände<br />

<strong>die</strong> kritischen Lastpunkte und statischen<br />

Lasten ermittelt werden. Diese Ergebnisse<br />

wurden in Ansys importiert und weiterverarbeitet,<br />

sodass sich damit <strong>die</strong> Spannungen<br />

und Verformungen des Schneckenrohres ermitteln<br />

ließen. Außerdem wurden <strong>die</strong> ermittelten<br />

Lasten an den Statiker (Ingenieurbüro<br />

Grote) übergeben, der <strong>die</strong> simulierten<br />

Lasten in seine Auslegung einbeziehen<br />

konnte.<br />

Auf Basis <strong>die</strong>ser Ergebnisse ließ sich <strong>die</strong> Befestigung<br />

des Schneckenrohres korrekt dimensionieren<br />

und positionieren, sodass <strong>die</strong><br />

Durchbiegung des Rohres zu keinem Zeitpunkt<br />

<strong>die</strong> Welle beeinträchtigte. Das gilt<br />

auch <strong>für</strong> den dynamischen Befüllungs- und<br />

Entladungsprozess. Aufgrund des Einsatzes<br />

einer Mischschnecke findet <strong>die</strong> Entladung<br />

des Silos sehr gleichmäßig statt. Folglich hat<br />

der Entladungsprozess, der ebenfalls exzentrisch<br />

erfolgt, keinen Einfluss auf <strong>die</strong> statischen<br />

Lasten am Schneckenrohr und ist daher<br />

unkritisch.<br />

Mehrwert <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwender<br />

Die FEM-Berechnungen auf Basis der DEM-<br />

Simulationsergebnisse zeigten aber auch,<br />

dass <strong>die</strong> Blechstärke der oberen Abstützung<br />

zu gering war und deshalb der Befestigungsring<br />

der Belastung nicht standhalten<br />

würde. Die Materialstärke des Rings musste<br />

von 8 auf 12 mm erhöht werden, was zu einer<br />

Halbierung der lokalen Spannungen<br />

führte. Wäre <strong>die</strong> konstruktive Anpassung ohne<br />

Simulationen durchgeführt worden, hätte<br />

Eichholz über den Bau eines kostspieligen<br />

Prototypen das Verhalten des Silos testen<br />

müssen. Bei <strong>die</strong>ser Trial-und-Error-Methode<br />

wäre viel zusätzliche Zeit notwendig gewesen.<br />

Mit den Simulationen und aufgrund<br />

der engen Kooperation zwischen Eichholz,<br />

dem Ingenieurbüro Grote und den Simulationsspezialisten<br />

von Cadfem konnten Kosten<br />

eingespart werden und der Eichholz-Kunde<br />

war in der Lage, alle Silos schneller in Betrieb<br />

zu nehmen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Cadfem<br />

AUTOR:<br />

DR.-ING. JAN-PHILIPP<br />

FÜRSTENAU<br />

Applikationsingenieur,<br />

Cadfem<br />

<strong>cav</strong> 1-2-2023 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!