10.02.2023 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 1-2.2023

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trägt er bei einer Pulverlackmischung weniger<br />

als 2 °C/min. Mit einem um bis zu<br />

80 % reduzierten Reinigungsaufwand ist<br />

der Containermischer CMQ zudem besonders<br />

be<strong>die</strong>nfreundlich: Die kritischen Bauteile<br />

wurden so optimiert, dass sie den Reinigungsprozess<br />

vereinfachen und wertvolle<br />

Zeit beim Reinigen sparen. Ein Faktor, der<br />

oft unterschätzt wird: Wenn sich am Mischkopf,<br />

Mischwerkzeug oder im Mischbehälter<br />

Ablagerungen sammeln, können bei<br />

nachfolgenden Mischungen Verfälschungen<br />

entstehen, <strong>die</strong> das Mischgut <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere<br />

Verwendung unbrauchbar machen. Daher<br />

wurde der Mischkopf nicht trogförmig,<br />

sondern als polierte ebene Platte ausgeführt.<br />

Durch den hohen Bodenabstand zwischen<br />

Mischplatte und Mischwerkzeug ist<br />

ein Reinigen auch ohne Demontage des<br />

Mischwerkzeugs möglich. Die so erzielte<br />

Produktivitätssteigerung und Maschinenverfügbarkeit<br />

kann sich auf fünfstellige Beträge<br />

im Jahr summieren.<br />

Ex-Schutz inklusive<br />

Produkte wie Kunststoffe, Additive und andere<br />

organische Schüttgüter können beim<br />

Mischen zu einer Staubexplosion führen,<br />

wenn sie in einer bestimmten Konzentration<br />

als Staub-Luft-Gemisch in Kontakt mit<br />

einer Zündquelle kommen. Mit dem CMQ<br />

allerdings ist sicheres Mischen staubexplosionsgefährdeter<br />

Stoffe problemlos möglich.<br />

Der Containermischer ist gemäß EU-<br />

Baumusterprüfbescheinigung nach Atex-<br />

Richtlinie 2014/34/EU <strong>für</strong> das Mischen<br />

von Schüttgütern zugelassen, <strong>die</strong> eine Ausführung<br />

in Gerätekategorie 1/3 D (Zone<br />

20 innen, Zone 22 außen) erfordern.<br />

Staubfreies Mischen<br />

Der Containermischer CMQ ermöglicht<br />

auch ein staubfreies Arbeiten. Die Staubwolke,<br />

<strong>die</strong> im freien Raum des Mischcontainers<br />

verbleibt, wird vor dem Abdocken<br />

wirksam aspiriert. Dass Stäube austreten<br />

und sich weiter verteilen, verhindert beim<br />

CMQ ein spezielles Dichtungssystem zwischen<br />

Container und Mischplatte. Dieses<br />

baut den Überdruck ab, <strong>die</strong> verbleibenden<br />

Stäube werden schnell und sicher über <strong>die</strong><br />

gesamte Containerfläche abgesaugt und<br />

können nicht entweichen.<br />

Das zweistufige Dichtungssystem öffnet<br />

beim Abdocken des Containers zunächst<br />

nur den Mischraum zur Aspiration hin und<br />

verhindert somit, dass Staub nach außen<br />

gelangt. Die großflächige Absaugung sowie<br />

ein zusätzliches Ansaugen von Fremdluft<br />

über ein Filtersystem ermöglichen einen<br />

effizienten Luftaustausch. Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

werden <strong>die</strong> Staubpartikel schnell und sicher<br />

aus dem Mischraum in ein geeignetes Aspirationssystem<br />

transportiert. Die Aspirationsöffnungen<br />

sind so positioniert, dass eine<br />

Querkontamination sicher verhindert<br />

wird.<br />

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten<br />

Die vertikalen Intensivmischer M und FM<br />

sind universell einsetzbare Friktionsmischer<br />

<strong>für</strong> rieselfähige Rohstoffe mit unterschiedlichen<br />

Schüttgewichten. Sie verfügen über<br />

variabel einstellbare Mischwerkzeuge und<br />

ermöglichen auch <strong>die</strong> Einmischung von<br />

Flüssigkeiten. Je nach Anwendung können<br />

sehr große Drehzahlbereiche eingestellt<br />

werden, um stets eine optimal ausgeprägte<br />

Mischtrombe zu erzeugen. Dabei erreichen<br />

<strong>die</strong> Mischer Umfangsgeschwindigkeiten von<br />

über 40 m/s. Dies ermöglicht eine große<br />

Prozessvielfalt vom Heizen und Temperieren<br />

über das Reagieren, Schmelzen und Coaten<br />

bis zum Agglomerieren und Dispergieren,<br />

auch unter Druck und Vakuum. Besonders<br />

gut eignen sich <strong>die</strong> Mischer unter anderem<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Pigmentverarbeitung zur Masterbatch-Herstellung,<br />

das Coating von anorganischen<br />

Rohstoffen mit kleinsten Mengen<br />

an Beschichtungsmitteln − etwa <strong>für</strong> Flammschutzmittel<br />

oder andere Mineralstoffe mit<br />

Silanen − und das Frik tionsmischen von<br />

Kunststoffen wie PVC. Die Mischer sind in<br />

diversen Atex-Ausführungen erhältlich.<br />

Automatisierung mit System<br />

Für <strong>die</strong> Prozesse rund um das Mischen von<br />

Schüttgütern bietet Zeppelin unter der Marke<br />

Namiq verschiedene Automatisierungsund<br />

Digitalisierungslösungen. Namiq umfasst<br />

Produkte <strong>für</strong> automatisches Fördern,<br />

Wiegen und Dosieren der Schüttgüter, <strong>die</strong><br />

Vertikale Intensivmischer<br />

sind universell einsetzbare<br />

Friktionsmischer <strong>für</strong> riesel -<br />

fähige Rohstoffe mit unterschiedlichen<br />

Schüttgewichten<br />

modular aufeinander abgestimmt sind. Namic<br />

recipe ist eine Rezepturen- und Batchmanagementsoftware,<br />

<strong>die</strong> voll automatisiert<br />

eine Produktion steuert. Sie kann je nach<br />

Kundenpräferenz in der Cloud oder vor Ort<br />

gehostet werden. Eine globale Vernetzung<br />

ist ebenso realisierbar wie eine ausgefeilte<br />

Produktionsplanung und ein umfassendes<br />

Monitoring des Chargenablaufs. Eine Bilanzierung<br />

über den Lagerbestand, den Materialverbrauch<br />

und ein Reporting erleichtern<br />

<strong>die</strong> Ressourcenplanung und Nachverfolgung.<br />

Namiq analytics bietet verschiedene<br />

Dashboards, um <strong>die</strong> Prozesse aussagekräftig<br />

darzustellen, auszuwerten und auf <strong>die</strong>se<br />

Weise <strong>die</strong> Anlagenverfügbarkeit kontinuierlich<br />

zu optimieren. Beispiele da<strong>für</strong> sind das<br />

Condition Monitoring, Downtime-Analysen<br />

und OEE. Die gesammelten Daten unterstützen<br />

bei der Ursachenforschung von Ausfällen.<br />

In regelmäßigen Intervallen erfolgt eine<br />

Datensicherung in der Cloud oder vor Ort.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Zeppelin Systems<br />

AUTOREN:<br />

KARL HENDRIK SCHLUCKEBIER<br />

Product Manager Mixing Components,<br />

Zeppelin Systems<br />

ANDREAS OTT<br />

Product Owner Entwicklung Automatisierung &<br />

Digitalisierung<br />

Zeppelin Systems<br />

DR. STEPHAN POLLER<br />

Head of Mixing Technology<br />

Zeppelin Systems<br />

<strong>cav</strong> 1-2-2023 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!