10.02.2023 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 1-2.2023

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80-GHz-Micropilot-Radarsensor <strong>für</strong> Hochtemperaturanwendungen<br />

Das breite Produktportfolio umfasst viel fältige Gehäusevarianten <strong>für</strong> verschiedene<br />

Einbausituationen<br />

Um <strong>die</strong> Leistung von Prozessen zu verbessern und Unterbrechungen<br />

oder Stillstände zu vermeiden, müssen Füllstände in Großtanks,<br />

Reaktoren oder Reaktorgefäßen jederzeit genau gemessen werden.<br />

Auch Anomalien wie Schaum- und Ansatzbildung oder Veränderungen<br />

des Schleifwiderstandes müssen rechtzeitig erkannt und behoben<br />

werden. Zusätzlich lassen steigende Anforderungen an <strong>die</strong><br />

Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Anlagen und Prozessen keinen<br />

Spielraum <strong>für</strong> Kompromisse bei der Qualität und Leistungsfähigkeit<br />

von Lösungen. Hier können Nutzer mit der neuen 80-GHz-<br />

Freifeld-Radar-Familie Micropilot von Endress+Hauser einen<br />

Schritt nach vorn machen. Dank des kleinen Abstrahlwinkels auch<br />

bei sich im Tank befindenden Rührwerken oder Heizschlangen bieten<br />

<strong>die</strong> kompakten Radarsensoren Micropilot höchste Sicherheit in<br />

der Füllstandsmessung.<br />

Sicherheit auf allen Ebenen<br />

Wenn es um <strong>die</strong> höchste Sicherheit von Mitarbeitern, Anlagen und<br />

Prozessen geht, kommt es in Prozessindustrien auch auf <strong>die</strong> bewährte<br />

Technik zur berührungslosen Füllstandsmessung an <strong>–</strong> gerade<br />

bei wechselnden, herausfordernden oder gefährlichen Me<strong>die</strong>n. Hier<br />

bietet Endress+Hauser über 20-jährige Erfahrung mit SIL-Prozessen.<br />

Systematische Fehler, unbeabsichtigte Fehlbe<strong>die</strong>nung oder<br />

Prozess anomalien unter harschen Bedingungen − es gibt vielfältige<br />

Sicherheitsrisiken und jede Anlage hat ihre ganz eigenen Anforderungen.<br />

Die neue Generation der 80-GHz-Radargeräte wurde nach<br />

IEC 61508 entwickelt, sodass sie unmittelbar in SIL2-Kreisen zum<br />

Einsatz kommen kann. Auch der Einsatz in SIL3-Kreisen beispielsweise<br />

in homogener Redundanz ist möglich. Denn Störungen in<br />

Anlagen haben oft fatale Folgen <strong>für</strong> Umwelt, Menschen und Maschinen.<br />

Durch das SIL-Expertenwissen von Endress+Hauser lassen<br />

sich <strong>die</strong> Sicherheitsrisiken systematisch senken und Prüfkosten<br />

effektiv reduzieren. Die intuitive Be<strong>die</strong>nung der Geräte erfordert<br />

keine nennenswerte Einarbeitungszeit. Bei sicherheitsrelevanten<br />

Prozessen sorgen integrierte Assistenten (Wizards) <strong>für</strong> eine fehlerfreie<br />

und sichere Inbetriebnahme und SIL-Verriegelung der Messge-<br />

räte. Auch bei Wiederholprüfungen wird dank der Wizards Zeit eingespart<br />

und Fehler werden vermieden. Unbeabsichtigte Fehlbe<strong>die</strong>nung<br />

wird damit nahezu ausgeschlossen, <strong>die</strong> optimale und sichere<br />

Funktion der Messtechnik ist zu jeder Zeit gewährleistet. Zusätzlich<br />

vermeidet eine Unterspannungserkennung gefährliche Anlagenzustände.<br />

Gefahren auf ein Minimum reduziert<br />

Typische Gefahren durch gefährliche Stoffe, harsche Umgebungen<br />

oder Explosionsgefahr werden durch <strong>die</strong> Technik ebenfalls auf ein<br />

Minimum reduziert. So bleiben Mitarbeiter bei Analysen, Steuerungen,<br />

Wartungen und Kontrollen stets außerhalb des Gefahrenbereichs,<br />

da sämtliche Arbeiten aus der Ferne über Bluetooth und <strong>die</strong><br />

Smartblue-App von Endress+Hauser durchgeführt werden können<br />

<strong>–</strong> durch Ethernet-APL erstmals schnell und einfach über den integrierten<br />

Webserver. Dies ist auch in schwer zugänglichen Bereichen<br />

von Vorteil. Auch der komfortable, drahtlose Fernzugriff selbst erfüllt<br />

höchste Sicherheitsanforderungen. Zum Schutz von Passwörtern<br />

wurde eine zusätzliche Sicherheitsebene <strong>für</strong> Bluetooth entwickelt,<br />

deren Kernkomponente CPace ist. CPace verhindert Angriffe<br />

während des Bluetooth-Pairings. Das Schutzniveau <strong>die</strong>ser Sicherheitserweiterung<br />

wurde vom Münchner Fraunhofer-Institut AISEC<br />

als „hoch“ eingestuft.<br />

In explosionsgefährdeten Bereichen ist eine Kontrolle der Geräte im<br />

geschlossenen Zustand über optische Be<strong>die</strong>ntasten möglich. Hochbeständige<br />

Materialien schützen das Gerät vor extremen Prozessbedingungen<br />

und ermöglichen Einsätze bei hohen Temperaturen bis<br />

450 °C. Eine keramische Prozesstrennung und eine zusätzliche Glasabdichtung<br />

schützen Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen.<br />

Nur ein Messgerät mit den richtigen Parametern kann optimale<br />

Prozesse bei Produktion, Verarbeitung oder Lagerung sicherstellen.<br />

Beim Micropilot sind Parameter vor unbeabsichtigten Änderungen<br />

dadurch geschützt, dass immer automatisch eine Prüfsumme (CRC)<br />

aus den sicherheitsrelevanten Parametereinstellungen gebildet wird.<br />

Ändert sich eine sicherheitsrelevante Einstellung, wird <strong>die</strong> Änderung<br />

<strong>cav</strong> 1-2-2023 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!