04.03.2023 Aufrufe

78_Ausgabe Dezember 2009

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die<br />

Ein Licht<br />

Christnachtfeier<br />

aus tausend Kerzen –<br />

gesungen und teilweise auch aufgesagt<br />

wurden.<br />

Für 1742 ist in Herrnhut bereits eine<br />

eigene Kinderchristnacht nachgewiesen.<br />

Im Tagebuch der Gemeinde lesen<br />

wir: „Abends von 7 bis 9 Uhr hatte das<br />

gesamte Kinderchor (alle Kinder) eine<br />

Gelegenheit auf dem Saal. Dann wurde<br />

den Kindern die Geburt und der Geburtstag<br />

des l(ieben) Heil(ands) zu Gemüte<br />

geführt und die hierauf in großer<br />

Zahl von den Kindern selbst verfertigten<br />

Lieder und Versgen abgelesen.“ Später<br />

wurden in diesen Kinderfeiern auch Tee<br />

und Stollen ausgeteilt. Die Tradition des<br />

Verse-Aufsagens blieb übrigens bis in<br />

die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

in Herrnhut lebendig.<br />

Die brennenden Kerzen kamen ab 1747<br />

in die Kinderchristnacht. Mit der Ausbreitung<br />

der Brüdergemeine über Herrnhut<br />

und die Oberlausitz hinaus fanden<br />

auch die besonderen Versammlungen<br />

der Herrnhuter an vielen Orten Europas<br />

Eingang und wurden dort weiterentwickelt.<br />

So entstand Weihnachten 1747<br />

auf Schloss Marienborn (Oberhessen)<br />

eine „Lichtefeier“, deren Idee später in<br />

die Christnachtfeier integriert wurde.<br />

Nach einer Ansprache an die Kinder, in<br />

der ihnen vergegenwärtig wurde, „was<br />

für unaussprechliche Seligkeiten aus<br />

der Geburt des Heilands auf uns kommen“,<br />

wurden leuchtende Kerzen ausgeteilt:<br />

„Zu einer eindrücklichen Erinnerung<br />

hieran sollte jetzt ein jedes Kind<br />

ein brennend Lichtgen mit einem roten<br />

Bändchen bekommen. Das geschah und<br />

erregte bei Großen und Kleinen selige<br />

Kinderfreude.“ Bereits ein Jahr später,<br />

zu Weihnachten 1748, bekamen auch in<br />

Herrnhut die Kinder in der Christnachtfeier<br />

eine brennende Kerze überreicht.<br />

Aus dem zitierten „roten Bändchen“ ist<br />

im Laufe der Jahre eine grüne Papiermanschette<br />

geworden – zumindest in<br />

Herrnhut. In einigen anderen Brüdergemeinen,<br />

zum Beispiel in Bethlehem,<br />

Pennsylvania (USA), sind sie bis heute<br />

rot. Im Gegensatz zur roten Farbe,<br />

die das Blut Jesu Christi symbolisieren<br />

soll, steht das Herrnhuter Grün für das<br />

anzeige<br />

36<br />

Geschichte |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!