07.03.2023 Aufrufe

158_StadtBILD_September_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Camera<br />

heute kaum noch<br />

obscura<br />

bekannt<br />

lich eine Information darüber, dass im<br />

Jahre 1881 eine solche Camera in Betrieb<br />

genommen wurde. „Ein herrlicher<br />

Standort sollte für den beschwerlichen<br />

Aufstieg entschädigen“. Zudem richtete<br />

man bereits 1889, einer zunehmenden<br />

Beliebtheit Rechnung tragend, eigens<br />

eine „Pferdebus- Linie“ ein! Der damalige<br />

Standort der Camera obscura dürfte<br />

unterhalb des 1796 errichteten „Kleinen<br />

Aussichtsturmes” gelegen haben, welcher<br />

sich ca. 170 Meter vom Nordgipfel<br />

(Höhe 419,5 Meter) befand. Auf diesem<br />

Plateau soll sich vorher der sogenannte<br />

„Meier-Hof“ (bereits im Jahre <strong>158</strong>6 abgerissen)<br />

befunden haben. Heute befinden<br />

sich auf dem Berg ein Hotel mit<br />

Gaststättenbetrieb sowie ein begehbarer<br />

Aussichtsturm mit Blick auf Görlitz<br />

und Umgebung. Bild und Bericht mögen<br />

dazu beitragen, die Camera obscura auf<br />

der Landeskrone nicht ganz in Vergessenheit<br />

geraten zu lassen.<br />

Dr. Bernhard Wolf,<br />

Schöpstal Luftaufnahme Landeskrone um 1930,<br />

bereits ohne Camera obscura (vorn links)<br />

anzeige<br />

Geschichte<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!