07.03.2023 Aufrufe

158_StadtBILD_September_2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ankunft von 6500<br />

der<br />

Griechen<br />

Griechen<br />

noch weniger davon bekamen, ebenso<br />

alle Schokolade und alles Konfekt. Auch<br />

dadurch machten sie sich unbeliebt, daß<br />

sie, da sie den ganzen Tag nichts zu tun<br />

hatten, auf allen Bänken im Park und in<br />

de Anlagen dauernd herumlungerten.<br />

Nur bei einem Teil der weiblichen Bevölkerung<br />

(leider ein Charakteristikum in<br />

Deutschland, die würdelose Neigung zu<br />

Ausländern) fanden sie derartigen Anklang,<br />

daß nach Jahresfrist eine große<br />

Anzahl von „kleinen Korinthen“ zur Welt<br />

gekommen ist.“ (Mit Recht fürchtete<br />

man, besonders in kirchlichen Kreisen,<br />

daß dadurch die an der Front stehenden<br />

Görlitzer Ehemänner beunruhigt werden<br />

könnten, schädlich für die Kampfmoral.)<br />

Da wegen der vielen zum Kriegsdienst<br />

eingezogenen Männer ein Mangel an<br />

Arbeitskräften bestand, konnten jedoch<br />

bald über 4500 Griechen in der für die<br />

Versorgung lebenswichtigen Landwirtschaft<br />

und teils auch in der Industrie<br />

arbeiten.<br />

Für die griechischen Soldaten wurde in<br />

ihrer Sprache eine Zeitung herausgegeben<br />

Sie enthielt Berichte zur Kriegslage,<br />

Informationen über Görlitz und Werbung<br />

für Gaststätten und Geschäfte.<br />

Einen Sammelband bewahrt die Oberlausitzische<br />

Bibliothek.<br />

Die königlichen Akademien in Berlin und<br />

München nutzten die Anwesenheit von<br />

griechischen Soldaten aus verschiedenen<br />

Regionen ihres Heimatlandes, um<br />

sprachwissenschaftliche Studien anzustellen<br />

und um mit den damaligen Möglichkeiten<br />

Tonaufnahmen von Dialekten,<br />

Liedern und Volksinstrumenten vorzunehmen.<br />

Auch Professor Heisenberg<br />

war (als Hauptmann der Landwehr)<br />

daran beteiligt. Die Aufnahmen (65 mit<br />

Sprachproben und 7 Einzelgesänge) erfolgten<br />

im Juli 1917 und haben sich im<br />

Lautarchiv der Berliner Humboldt- Universität<br />

erhalten; dazu gehören auch<br />

gründlich geführte Personalbögen. Damit<br />

wurden Grundlagen zur Erforschung<br />

neugriechischer Dialekte wesentlich bereichert.<br />

Die revolutionären Ereignisse 1918 untergruben<br />

die Lagerdisziplin und spalteten<br />

die Insassen nach politischen<br />

Lagern, zumal bereits kurz davor, am<br />

anzeige<br />

Geschichte<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!