4-2023
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- TAGS
- kuenstliche intelligenz
- elektromechanik
- antriebe
- stromversorgung
- hmi
- industrielle kommunikation
- robotik
- qualitaetssicherung
- bildverarbeitung
- automatisierung
- sensorik
- messtechnik
- bedienen und visualisieren
- messen steuern regeln
- bauelemente
- iot
- embedded systeme
- sbc boards module
- software
- industrie pc
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
April 4/<strong>2023</strong> Jg. 27<br />
Klassische Linearregler versus<br />
POL-Schaltregler<br />
Gaptec, Seite 6<br />
SONDERTEIL<br />
EINKAUFSFÜHRER<br />
STROMVERSORGUNG<br />
ab Seite 51
Your Perfect<br />
Automation.<br />
FürjedeAnwendungdie richtige<br />
Lösung.Unabhängig von<br />
derTechnologie. Standardoder<br />
kundenspezifisch.<br />
IndustrielleSensoren, Systeme und<br />
Kommunikation<br />
Mehr Informationenunter<br />
pepperl-fuchs.com<br />
Halle 9StandD76<br />
17.04. bis21.04.23
Editorial<br />
Überraschendes Wirtschaftswachstum –<br />
robuster Konsum<br />
Trotz Energiekrise, trotz Inflation und berechtigter Ängste eines zurückgehenden<br />
Wohlstandes, die Deutsche Wirtschaft wächst. Der Krieg in der Ukraine erzeugt<br />
Un sicherheit, die wiederum zu einer Kaufzurückhaltung in allen Bereichen mündet.<br />
Was begründet dann trotzdem ein Wachstum? Diese erfreuliche Entwicklung ist kein<br />
Selbstläufer und schon gar nicht den üblichen „Verdächtigen“, wie z. B. der Automobilindustrie<br />
zuzuordnen.<br />
Hermann Püthe,<br />
geschäftsführender Gesellschafter<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH<br />
www.inpotron.com<br />
Es ist so, wie es sich Politiker gerne unberechtigterweise auf ihre Fahnen schreiben<br />
möchten, die Technologieunternehmen, insbesondere der deutsche Mittelstand, macht<br />
schon seit Jahrzehnten einen exzellenten Job. Globale Markttrends werden in unseren<br />
Unternehmen frühzeitig erkannt und als Chance verstanden. Trägheit, Missmanagement,<br />
Bürokratie und Vetterleswirtschaft in der Landes- und Bundespolitik belasten uns<br />
als Staat schon sehr, glücklicherweise hat sich die Realwirtschaft, insbesondere die der<br />
Innovationsträger, davon schon lange gelöst.<br />
Mir als Unternehmer und Visionär für eine gute gemeinsame Zukunft aller Gesellschaftsgruppen<br />
blutet das Herz, wenn wir z. B. die Chance der Modernisierung unserer<br />
Bundeswehr mit riesigen Finanzmitteln auch nur ansatzweise nicht umgesetzt bekommen.<br />
Es ist nicht einmal eine Strategie zu erkennen. Da steigt mir schon manchmal die<br />
Schamesröte ins Gesicht. Mir geht es dabei nicht um die militärische Stärke, sondern um<br />
unser Ansehen in der Welt, für das unsere Produkte und Lösungen „Made in Germany“<br />
weltberühmt sind.<br />
Mit Freude und Begeisterung für den bestmöglichen Kundennutzen sind die erfolgreichen<br />
Unternehmen in unserem Lande Weltmarktführer, Technologieführer und mutige<br />
Vorreiter. Die clevere Ingenieurskunst und ein gutes Management, welches nicht nur den<br />
Profit fürs nächste Quartal im Auge hat, sondern langfristig denkt und plant, das ist der<br />
Cocktail für den Erfolg und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es ist genau diese<br />
Nachhaltigkeit im Handeln, für unsere Kunden, für unsere Umwelt und nicht zuletzt für<br />
uns alle, die zum Erfolg führt.<br />
Somit sehen wir all die Herausforderungen der letzten Jahre als Chance. Natürlich<br />
ist es unbequem etwas zu ändern, sich wie ein Chamäleon den neuen Gegebenheiten<br />
anzupassen. Aber es macht doch Freude und spendet reichlich Energie, wenn es uns<br />
gelingt und wir gestärkt in die Zukunft schauen können. Unsere Branche, die Technologietreiber<br />
der Digitalisierung, bringen den entscheidenden Beitrag zur All Electric<br />
Society. Die Zukunft für eine CO 2 -neutrale Energiegewinnung unserer Welt. Wenn das<br />
nicht Motivation genug ist!<br />
Hermann Püthe<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 3
Inhalt 4/<strong>2023</strong><br />
3 Editorial<br />
4 Inhalt<br />
6 Titelstory<br />
8 Komponenten<br />
20 IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
29 IoT/Industrie 4.0<br />
30 Automatisierung<br />
32 Bedienen und Visualisieren<br />
34 Messen/Steuern/Regeln<br />
36 Kommunikation<br />
41 Bildverarbeitung<br />
46 Software/Tools/Kits<br />
51 Sonderteil Einkaufsführer<br />
Stromversorgung<br />
91 Stromversorgung<br />
126 Fachartikel exklusiv im ePaper<br />
Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
beam-Verlag<br />
Krummbogen 14<br />
35039 Marburg<br />
www.beam-verlag.de<br />
Tel.: 06421/9614-0<br />
Fax: 06421/9614-23<br />
Redaktion:<br />
Christiane Erdmann<br />
redaktion@beam-verlag.de<br />
Anzeigen:<br />
Tanja Meß<br />
tanja.mess@beam-verlag.de<br />
Tel.: 06421/9614-18<br />
Erscheinungsweise:<br />
monatlich<br />
Satz und Reproduktionen:<br />
beam-Verlag<br />
Druck & Auslieferung:<br />
Bonifatius GmbH, Paderborn<br />
www.bonifatius.de<br />
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer<br />
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine<br />
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit.<br />
Alle Angaben im Einkaufsführerteil beruhen<br />
auf Kundenangaben!<br />
Handels- und Gebrauchsnamen,<br />
sowie Waren bezeichnungen und<br />
dergleichen werden in der Zeitschrift<br />
ohne Kennzeichnungen verwendet. Dies<br />
berechtigt nicht zu der Annahme, dass<br />
diese Namen im Sinne der Warenzeichenund<br />
Markenschutzgesetz gebung als frei zu<br />
betrachten sind und von jedermann ohne<br />
Kennzeichnung verwendet werden dürfen.<br />
April 4/<strong>2023</strong> Jg. 27<br />
Klassische Linearregler versus<br />
POL-Schaltregler<br />
Gaptec, Seite 6<br />
SONDERTEIL<br />
EINKAUFSFÜHRER<br />
STROMVERSORGUNG<br />
ab Seite 51<br />
Überspannung<br />
vermeiden<br />
Transiente Überspannungen bzw.<br />
kurzzeitige Spannungsspitzen<br />
können elektronische<br />
Komponenten in industriellen<br />
Anlagen schädigen und Standoder<br />
Ausfallzeiten verursachen –<br />
umso wichtiger ist der Schutz von<br />
Anlagen und Geräten. Hier spielen<br />
Überspannungsschutzvorrichtungen<br />
eine zentrale Rolle, um Ausfälle zu<br />
vermeiden. 109<br />
Zum Titelbild:<br />
Spannungswandler<br />
in der Elektronik<br />
Spannungswandler sind ein wichtiger<br />
Bestandteil der Leistungs elektronik<br />
und werden eingesetzt, um die richtige<br />
Betriebsspannung für ein ganzes Gerät oder<br />
die verschiedenen Komponenten innerhalb<br />
eines Gerätes zur Verfügung zu stellen. 6<br />
MES versus IIoT: verdrängen oder ergänzen?<br />
In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System (MES) schon lange als<br />
etablierter Baustein. In letzter Zeit scheint jedoch das Industrial Internet of Things (IIoT)<br />
Anspruch auf diesen Logenplatz zu erheben. Was das bedeutet und ob das überhaupt<br />
zielführend ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. 48<br />
4 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Leistungselektronik<br />
für die Energiewende<br />
Die Energie- und Mobilitätswende ist in vollem Gange. Die<br />
Industrie wirkt aktiv daran mit, unterstützt von Hochschulen,<br />
Universitäten und Forschungseinrichtungen. Einen Schwerpunkt<br />
der Entwicklungstätigkeit bilden Fahrzeugantriebe mit Lithium-Ionen<br />
Akkus und Brennstoffzellen. 92<br />
USV-Anlagen für eine garantiert<br />
unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />
Was versteht man unter einer USV oder USV-Anlage? 118<br />
Batteriebetriebene<br />
24V-Anwendungen<br />
Alle Elektrofahrzeuge (EV), einschließlich batteriebetriebener<br />
Elektrofahrzeuge (BEV), enthalten eine herkömmliche<br />
12V-Blei-Säure-Batterie. Sie dient als unabhängige<br />
Stromversorgung für das schlüssellose Zugangssystem und<br />
die Alarmanlage, die auch dann noch funktionieren müssen,<br />
wenn die Hauptantriebsbatterie entladen ist. 98<br />
Spannungsversorgung<br />
mit zwei Ausgängen und Quellenund<br />
Senken-Funktionalität<br />
Im diesem Artikel wird eine Methode zur Erzeugung einer<br />
positiven und einer negativen Versorgungsspannung<br />
eines Device Power Supply mit nur einer bidirektionalen<br />
Stromversorgung beschrieben. 112<br />
Stromversorgungen<br />
mit mehreren<br />
Ausgängen<br />
Ist eine Potentialtrennung<br />
zwischen den Ausgängen von<br />
Vorteil? 106<br />
SONDERTEIL EINKAUFSFÜHRER<br />
STROMVERSORGUNG<br />
ab Seite 51<br />
Produktindex ..............................52<br />
Produkte & Lieferanten. ......................53<br />
Wer vertritt Wen? ...........................80<br />
Firmenverzeichnis ..........................85<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 5
Titelstory<br />
Spannungswandler in der Elektronik<br />
Klassische Linearregler<br />
versus Schaltregler<br />
Spannungswandler sind ein wichtiger<br />
Bestandteil der Leistungselektronik<br />
und werden eingesetzt,<br />
um die richtige Betriebsspannung<br />
für ein ganzes Gerät oder die verschiedenen<br />
Komponenten innerhalb<br />
eines Gerätes zur Verfügung<br />
zu stellen. Spannungswandler sind<br />
elektronische Schaltungen, die in<br />
einer Vielzahl von Anwendungen<br />
eingesetzt werden, von der Unterhaltungselektronik<br />
bis zu Industriemaschinen.<br />
Diese unverzichtbaren<br />
Bauteile kommen immer dort zur<br />
Anwendung, wo die Spannung der<br />
Stromquelle angepasst oder Wechselstrom<br />
in Gleichstrom umgewandelt<br />
werden muss.<br />
GAPTEC Electronic<br />
www.gaptec-electronic.com<br />
Zwei Typen von<br />
Spannungswandlern<br />
Spannungswandler gibt es als<br />
Linearregler (linear regulators) oder<br />
Schaltregler (switching regulators).<br />
Linearregler haben einen diskreten<br />
Aufbau. Dieser Aufbau steht für die<br />
herkömmliche Bauweise, wie sie<br />
seit Jahrzehnten praktiziert wird.<br />
Der Aufbau ist einfach und robust,<br />
mit zunehmender Miniaturisierung<br />
von Geräten und steigen Ansprüchen<br />
an die Effizienz wird dieser<br />
Typ jedoch durch Spannungswandler,<br />
die als Schaltregler funktionieren,<br />
abgelöst. Die modulare Bauweise<br />
ist ein neues Konzept einen<br />
Spannungswandler aufzubauen und<br />
unterscheidet sich stark von dem<br />
herkömmlichen Design.<br />
Wie funktionieren<br />
Schaltregler?<br />
Im Kern besteht ein Schaltregler<br />
aus einem Leistungsschalter,<br />
einer Induktivität, einer Diode und<br />
einem Kondensator. Wenn der Leistungsschalter<br />
geschlossen ist, fließt<br />
Strom durch die Spule, wodurch<br />
ein Magnetfeld entsteht. Wenn<br />
der Schalter geöffnet wird, bricht<br />
das Magnetfeld zusammen und<br />
erzeugt eine Spannungsspitze, die<br />
von der Diode gleichgerichtet und<br />
im Kondensator gespeichert wird.<br />
Diese gespeicherte Energie wird<br />
dann zur Versorgung der Last verwendet.<br />
Schaltregler erfordern ein<br />
sorgfältiges Design und eine sorgfältige<br />
Auswahl der Komponenten.<br />
Grundlegende<br />
Komponenten eines<br />
Schaltreglers<br />
Moderne Schaltregler kommen ohne Kühlrippen aus<br />
• Eingangsspannungsquelle: Dies ist<br />
die Stromquelle, die geregelt wird.<br />
• Schaltgerät: Dies ist das Gerät<br />
(z. B. ein Transistor), das schnell<br />
ein- und ausgeschaltet wird, um<br />
die an die Last abgegebene Leistung<br />
zu steuern.<br />
• Induktivität: Diese Komponente<br />
speichert Energie, wenn das<br />
Schaltgerät eingeschaltet ist, und<br />
gibt sie ab, wenn das Schaltgerät<br />
ausgeschaltet ist.<br />
• Diode: Dieses Bauteil lässt den<br />
Strom nur in eine Richtung fließen,<br />
wodurch sichergestellt wird,<br />
dass die in der Induktivität gespeicherte<br />
Energie an die Last abgegeben<br />
wird.<br />
• Ausgangskondensator: Dieses<br />
Bauteil glättet die Ausgangsspannung<br />
und sorgt für eine gleichmäßige<br />
Stromversorgung der Last.<br />
Schaltregler können als neue<br />
Generation der Spannungswandler<br />
gesehen werden, die viele<br />
Vorteile mit sich bringen. In diesem<br />
Artikel soll näher auf die Vorzüge<br />
eingegangen werden, wobei<br />
6 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Titelstory<br />
Der elektrische Aufbau eines klassischen Spannungswandlers ist äußerst<br />
einfach<br />
insbesondere das EKG- (Effizienz<br />
- Kosten - Größe) Verhältnis näher<br />
beleuchtet werden soll.<br />
1. Höherer Wirkungsgrad<br />
Der Hauptvorteil eines Schaltreglers<br />
besteht darin, dass er einen<br />
wesentlich höheren Wirkungsgrad<br />
als Linearregler bietet. Mit zunehmender<br />
Differenz, zwischen der<br />
Eingangs- und der Ausgangsspannung,<br />
nimmt der Wirkungsgrad eines<br />
Linearregler ab, während der Wirkungsgrad<br />
bei einem Schaltregler<br />
weitgehend unabhängig von<br />
den Spannungsdaten am Ein- und<br />
Ausgang ist.<br />
Schaltregler sind in der Lage, Energie<br />
mit minimalen Verlusten umzuwandeln,<br />
was zu einem höheren<br />
Gesamtwirkungsgrad führt. Wirkungsgrade<br />
bei Schaltreglern liegen<br />
bei 85 - 95 Prozent, wogegen<br />
die meisten Linearregler im Betrieb<br />
nur mit Wirkungsgraden unterhalb<br />
von 50 Prozent arbeiten.<br />
2. Geringere<br />
Wärmeentwicklung<br />
Während ein Schaltregler die Spannung<br />
reduziert, indem ein Transistor<br />
den Stromfluss mit hoher Frequenz<br />
ein- und ausschaltet, reduziert ein<br />
Linearregler, indem die überflüssige<br />
Spannung einfach über einen<br />
elektrischen Widerstand abfällt und<br />
in Wärme umgewandelt wird. Nicht<br />
benötigte Leistung wird in dem Bauteil<br />
schlichtweg „verbrannt“. Ein Linearregler,<br />
mit 12 V Eingangsspannung<br />
und 5 V Ausgangsspannung setzt<br />
etwa 60 Prozent der eingehenden<br />
Leistung in Wärme und nur 40 Prozent<br />
in elektrische Leistung um.<br />
Rein zahlenmäßig betrachtet, sind<br />
die meisten verbauten Linearregler<br />
elektrische Heizungen und erfüllen<br />
nur sekundär den Zweck eines<br />
Spannungswandlers. Eine ständige<br />
Belastung des Bauteils durch Hitze<br />
führt zu einer verkürzten Lebensdauer<br />
des Bauteils und kann auch<br />
benachbarte Komponenten beeinträchtigen.<br />
3. Kleinere Bauweise<br />
Die starke Wärmeentwicklung<br />
von Linearreglern bedeutet oft die<br />
Notwendigkeit einer Kühlung, sei<br />
es durch einen gezielten Luftstrom<br />
oder Kühlrippen, auf denen das<br />
Bauteil montiert ist. Jede Vorrichtung<br />
zur Kühlung benötigt Platz und<br />
steht dem Bestreben nach Miniaturisierung<br />
direkt entgegen. Die Kühlrippen,<br />
die ein Linearregler benötigt,<br />
beanspruchen ein Vielfaches<br />
an Volumen, was der Regler allein<br />
beanspruchen würde. Schaltregler<br />
benötigen keine aktive Kühlung und<br />
erlauben es, in kleinen Gehäusen<br />
verbaut zu werden.<br />
4. Großer Wirkungsbereich<br />
Schaltregler können in einem<br />
breiten Eingangsspannungsbereich<br />
arbeiten und eignen sich daher für<br />
eine Vielzahl von Anwendungen. Sie<br />
sind in der Lage, hohe Ausgangsströme<br />
zu bewältigen, wodurch<br />
sie sich für Hochleistungsanwendungen<br />
eignen. Linearregler können,<br />
anders als Schaltregler, die<br />
Eingangsspannung nur herunterregeln.<br />
Bei der Auswahl eines Linearreglers<br />
muss also immer von der<br />
höchsten benötigten Ausgangsspannung<br />
ausgegangen werden. Funktionen<br />
wie eine Spannungserhöhung<br />
oder eine Spannungsinvertierung<br />
sind nicht mit einem Linearregler,<br />
sondern nur mit einem Schaltregler<br />
möglich.<br />
Nachteile von Schaltreglern?<br />
Der Grund, weshalb noch nicht<br />
alle Linearregler durch Schaltregler<br />
ersetzt werden, ist der, dass es<br />
noch einige Aspekte gibt, in denen<br />
Linearregler überlegen scheinen.<br />
Auch darauf soll kurz eingegangen<br />
werden.<br />
1. Höherer Preis<br />
Schaltregler haben ein komplexeres<br />
Design und mehr elektronische<br />
Bauteile als ein Linearregler. Früher<br />
lag der Preis für Schaltregler deswegen<br />
über denen von Linearreglern<br />
mit vergleichbaren Leitungsdaten.<br />
Dank verbessertem Design<br />
und höheren Stückzahlen kostet ein<br />
Schaltregler heute oft sogar weniger<br />
als ein Linearregler samt Kühlkörper.<br />
Auch sollte man nicht vergessen,<br />
im Einkauf alle Nebenkosten<br />
einzupreisen, die der Einsatz<br />
von Linearreglern mit sich bringt.<br />
Dies sind zum Beispiel Maßnahmen<br />
für eine ausreichende Kühlung,<br />
wie zusätzliche Lüfter und<br />
größere Gehäuse oder der erhöhte<br />
Stromverbrauch von Linearreglern,<br />
der um den Faktor 10 größer sein<br />
kann und sich im jahrelangen Betrieb<br />
bemerkbar macht. In der Kostenbilanz<br />
können Schaltreglern zusätzlich<br />
mit einer längeren Lebensdauer<br />
aufgrund der geringen thermischen<br />
Belastung punkten. In der<br />
Praxis bedeutet dies weniger Servicearbeiten<br />
und Ausfallzeiten für die<br />
Geräte und Maschinen im Einsatz.<br />
2. Elektrisches Rauschen<br />
Durch das hochfrequente Schalten<br />
des Transistors entsteht elektrisches<br />
Rauschen, das benachbarte<br />
Schaltungen stören kann. Dieses<br />
auch als Restwelligkeit (output ripples)<br />
bezeichnete Phänomen, kann<br />
empfindliche elektronische Geräte<br />
beeinträchtigen. Allerdings stellen<br />
die Peaks in der Ausgangsspannung<br />
nur für eine sehr begrenzte Anzahl<br />
von Anwendungsfällen, wie zum<br />
Beispiel in analogen Schaltungen,<br />
ein Problem dar. Die meisten technischen<br />
Anwendungen stören sich<br />
nicht an dem elektrischen Rauschen.<br />
Auch gibt es Möglichkeiten,<br />
elektrisches Rauschen zu eliminieren,<br />
indem einem Schaltregler ein<br />
Linearregler nachgeschaltet wird. In<br />
dieser Kombination zweier Wandler<br />
wird der Schaltregler den Großteil<br />
der elektrischen Spannungsreduzierung<br />
übernehmen, während<br />
der Linearregler für ein rauschfreies<br />
Ausgangssignal sorgt.<br />
Fazit<br />
Moderne Schaltregler haben mehr Bauteile, sind im Betrieb aber wesentlich effizienter<br />
Effizienz - Kosten - Größe: diese<br />
drei Kriterien sind bekanntlich ausschlaggebend<br />
für die Auswahl eines<br />
elektrischen Bauteils. In allen drei<br />
Punkten haben Schaltregler die<br />
Nase vorne und können mit ihren<br />
Vorteilen überzeugen. ◄<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 7
Komponenten<br />
Automatisieren im Fokus der Industrie 4.0<br />
binder erweitert sein M12-Produktportfolio<br />
Daten und gegebenenfalls elektrische<br />
Leistung zwischen Feldgeräten,<br />
wie Sensoren, Steuerungen oder<br />
Antrieben, und anderen Netzwerkknoten<br />
übertragen. Zum einen sind<br />
sie in der Lage, die hohen Datenraten<br />
moderner Ethernet-Netzwerke<br />
zu bewältigen. Zum anderen können<br />
sie auch Komponenten wie<br />
Antriebe mit hohen Leistungspegeln<br />
versorgen. Um verfügbaren<br />
Bauraum bestmöglich zu nutzen,<br />
ist es vorteilhaft, Daten und elektrische<br />
Leistung über ein und denselben<br />
Steckverbinder zu übertragen.<br />
Derartige hybride Lösungen gewinnen<br />
an Attraktivität, sind jedoch in<br />
ihrer technischen Umsetzung besonders<br />
anspruchsvoll.<br />
Bild 1: M12-Flanschsteckverbinder mit L-Kodierung: Die platzsparenden Produkte sind für das Hand-, Wellen- und<br />
Reflow-Löten auf Leiterplatten geeignet. Bilder © binder<br />
Franz Binder GmbH & Co.<br />
Elektrische Bauelemente KG<br />
info@binder-connector.de<br />
www.binder-connector.de<br />
Für Signale, Daten, elektrische<br />
Leistung: Steckverbinder der Bauform<br />
M12 sind als Schnittstellen<br />
zur Gerätevernetzung unverzichtbar<br />
geworden. binder ergänzt sein<br />
M12-Portfolio um weitere Produkte,<br />
die Anwender in der Automatisierungstechnik<br />
bei der effizienten,<br />
variablen und fehlerfreien Installation<br />
unterstützen.<br />
binder hat mehrere M12-Serien<br />
für die Automatisierungstechnik um<br />
verschiedene Produkte erweitert.<br />
Die Einsatzgebiete reichen von der<br />
grundlegenden Sensor-/Aktor-Verkabelung<br />
über die industrielle Messund<br />
Regeltechnik und das Industrial<br />
Ethernet bis hin zu Robotern<br />
oder Cobots. Die Produktentwicklung<br />
folgte dabei den Kriterien der<br />
M12-relevanten Norm DIN EN IEC<br />
61076-2 und greift aktuelle Trends<br />
hinsichtlich Miniaturisierung, Variabilität<br />
im Einsatz sowie Kosteneffizienz<br />
auf.<br />
Mindestens Schutzart IP67<br />
Wie alle M12-Serien von binder<br />
genügen diese Produkte mindestens<br />
der Schutzart IP67, sind<br />
mechanisch robust und langlebig<br />
sowie dank Kodierung bediensicher<br />
ausgeführt. Im Hinblick auf<br />
die Verwendung in elektromagnetisch<br />
belasteten Industrieumgebungen<br />
sind mehrere geschirmte<br />
beziehungsweise schirmbare Produktversionen<br />
erhältlich.<br />
Für das laufende Jahr kündigt binder<br />
weitere Neuentwicklungen auf<br />
dem Gebiet der Push-Pull-Verriegelungstechnik<br />
sowie bei M12-Einkabellösungen<br />
an.<br />
M12-Verbindungstechnik<br />
Ursprünglich vor allem in der Automobilindustrie<br />
verbreitet, hat sich<br />
die M12-Verbindungstechnik seit den<br />
1980er-Jahren als äußerst robuste,<br />
zuverlässige und kompakte, aber<br />
auch sehr performante Schnittstelle<br />
in der Automatisierungstechnik<br />
durchgesetzt. Sie wird sowohl<br />
in neuen Maschinen und Anlagen<br />
als auch zum Modernisieren bestehender<br />
Infrastruktur verwendet. Je<br />
mehr das Industrial Internet of Things<br />
(IIoT) die modernen Fabrik- und<br />
Prozessanlagen durchsetzt, umso<br />
stärker wächst die Zahl netzwerkfähiger<br />
Automatisierungskomponenten<br />
– und damit der Bedarf an<br />
Industrieschnittstellen dieser Art.<br />
Daten und<br />
elektrische Leistung<br />
Je nach Kodierung und Ausführung<br />
können M12-Verbinder Signale,<br />
Kodierungen<br />
Die Kodierung A (Einsatzgebiet:<br />
Sensoren, DC-Power) ist in den Polzahlen<br />
3, 4, 5, 8 und 12 erhältlich.<br />
Die Kodierungen B (Profibus), D<br />
(100-Mbit-Ethernet) und X (10-Gbit-<br />
Ethernet) mit 4 beziehungsweise<br />
8 Polen sind zur Datenübertragung<br />
mit unterschiedlichen Transferraten<br />
geeignet.<br />
Im Fall der Leistungsversorgung,<br />
etwa für Wechselspannungsantriebe<br />
und Frequenzumrichter, werden<br />
M12-Steckverbinder mit den Kodierungen<br />
S und K (bis 630 V(AC) bei<br />
bis zu 16 A) sowie, beispielsweise<br />
für Gleichstromantriebe oder LED-<br />
Beleuchtungen, in den Kodierungen<br />
T und L (bis 63 V(DC) bei bis zu<br />
16 A) eingesetzt.<br />
Alle M12-Steckverbinder gewähren<br />
einen Mindestschutz nach<br />
IP67 gegen das Eindringen von<br />
Staub und Wasser; für den hygienisch<br />
anspruchsvollen Einsatz<br />
sind spezielle Ausführungen auch<br />
in den Schutzarten IP68 und IP69K<br />
erhältlich. Je nach Ausführung sind<br />
die M12-Steckverbinder für unterschiedliche<br />
Applikationsszenarien<br />
ausgelegt: Varianten mit spezieller<br />
Anschlusstechnik wie Crimpen<br />
oder Federzugtechnik eignen<br />
sich für Anwendungen mit Vibrationen;<br />
andere sind als Outdoor-Versionen<br />
robust im Außeneinsatz und<br />
beispielsweise resistent auch gegenüber<br />
UV-Strahlung. Je nach Applikationsfeld<br />
kommen Metall-, Kunst<br />
8 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Komponenten<br />
Bild 2: Vorkonfektionierte, umspritzte und bereits geprüfte M12-<br />
Steckverbinder (rechts) reduzieren den Installationsaufwand.<br />
stoff- oder Gehäuse aus rostfreiem<br />
Stahl zum Einsatz.<br />
Für den IIoT-Einsatz<br />
optimiert<br />
Da Feldgeräte an Funktionsumfang<br />
zunehmen, wächst ihr Leistungsbedarf.<br />
Zudem werden sie immer dichter<br />
mit Schnittstellen bestückt, was<br />
besonders kompakte Verbindungstechnik<br />
erfordert. Für die Geräteversorgung<br />
mit 63 V(DC) bei bis<br />
zu 16 A hat binder sein M12-Portfolio<br />
um Flanschsteckverbinder mit<br />
L-Kodierung und Tauchlötkontakten<br />
erweitert. Die platzsparenden Produkte<br />
der Serie 823 sind für das<br />
Hand-, Wellen- und Reflow-Löten auf<br />
Leiter platten geeignet. In gestecktem<br />
Zustand nach IP68 geschützt,<br />
eignen sie sich sowohl zur Frontals<br />
auch zur Rückwandmontage,<br />
wobei ihre durchdachte zweiteilige<br />
Konstruktion hilft, Fehlerquellen<br />
zu eliminieren: Da der Einbaukörper<br />
auf die Platine gelötet, aber<br />
das Flanschgehäuse direkt am Gerät<br />
befestigt wird, kann das Löten ohne<br />
das Gehäuse erfolgen und letzteres<br />
montiert werden, ohne dabei<br />
die Lötstellen zu beeinträchtigen.<br />
Die aufwendige und fehleranfällige<br />
Einzeladerverdrahtung entfällt<br />
bei anschlussfertigen Leitungen.<br />
Die vorkonfektionierten, umspritzten<br />
und bereits nach DIN EN IEC<br />
61076-2 geprüften Produkte reduzieren<br />
den Installations- und Verkabelungsaufwand<br />
erheblich. Zum binder<br />
Portfolio anschlussfertiger Leitungen<br />
im M12-Segment gehören<br />
etliche Varianten: In den Polzahlen<br />
3 bis 12 sind gerade und gewinkelte<br />
sowie ein- oder beidseitig umspritzte<br />
Produkte mit verschiedenen Kodierungen<br />
und in unterschiedlichen Leitungsqualitäten<br />
erhältlich.<br />
M12-Ausblick<br />
Den Trend hin zu Miniaturisierung<br />
und verringertem Installationsaufwand<br />
nimmt binder mit einer eigenen<br />
Einkabellösung für das M12-Segment<br />
auf. Der M12-Steckverbinder<br />
kombiniert 7 Signal- mit 2 Powerkontakten<br />
und ermöglicht somit die<br />
Leistungs- und Signalversorgung in<br />
nur einem Steckverbinder. Für die<br />
Leistungsversorgung sind Bemessungsströme<br />
von 12 A und Spannungen<br />
von bis zu 63 V möglich, für<br />
die Signalübertragung 0,5 A und bis<br />
zu 12 V. Neben den Flanschteilen mit<br />
THR- beziehungsweise SMT-Kontakten<br />
wird es auch solche mit Litzen<br />
geben, und es werden Varianten<br />
mit Edelstahl- sowie mit Kunststoffgehäuse<br />
verfügbar sein. Die hybriden<br />
Steckverbinder wurden auch<br />
für den Einsatz in Außenbereichen<br />
konzipiert und erweitern damit das<br />
Anwendungsspektrum enorm. ◄<br />
Kühllösungen für Embedded Systeme und IPCs<br />
Auf der Fachmesse embedded<br />
world in Nürnberg drehte sich bei<br />
CTX auch in diesem Jahr alles um<br />
fortschrittliche Kühlkonzepte für<br />
Embedded Systeme und Industriecomputern<br />
(IPCs). Interessenten<br />
konnten sich vor Ort davon<br />
überzeugen, wie die effizienten<br />
Kühllösungen einer hohen Wärmeentwicklung<br />
entgegenwirken<br />
und somit einen reibungslosen<br />
Betrieb der integrierten Systeme<br />
gewährleisten.<br />
Große Rechenleistung bewikt<br />
eine hohe Wärmeentwicklung –<br />
eine bedauerliche Tatsache, die<br />
die Betreiber von integrierten Systemen<br />
und IPCs berücksichtigen<br />
müssen. Gut, dass CTX sich dieser<br />
Problematik angenommen hat:<br />
Das führende Handelshaus bietet<br />
anwendungsspezifische und standardisierte<br />
Kühllösungen, die idealerweise<br />
direkt am jeweiligen Hotspot<br />
ansetzen. Die Art der Kühllösung<br />
richtet sich nach der Höhe<br />
der Verlustleistung und dem zur<br />
Verfügung stehenden Bauraum.<br />
Das Portfolio des Unternehmens<br />
umfasst aktive und passive Kühllösungen<br />
für Embedded Systems:<br />
Sie reichen von Heatspreader-<br />
Lösungen mit integrierten Heatpipes<br />
über Kühlkörper mit Kupfer-<br />
Inlay, Kühlkörper für Leiterplatten<br />
und SMD-Bauteile bis hin zu kühlenden<br />
Elektronikgehäusen und<br />
Frontplatten sowie Lüftertechnik.<br />
Speziell für Industriecomputer<br />
liefert CTX maßgeschneiderte<br />
Elektronikgehäuse aus Metall –<br />
auf Wunsch inklusive einer geeigneten<br />
Kühllösung. Druckguss-Kühlkörper<br />
sind die optimale Lösung für<br />
Anwendung mit wenig Bauraum:<br />
Selbst kleinste, wenige Gramm<br />
leichte Komponenten für die Leiterplattenkühlung<br />
lassen sich mit<br />
diesem Verfahren realisieren.<br />
CTX Thermal Solutions<br />
GmbH<br />
info@ctx.eu<br />
www.ctx.eu<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 9
Komponenten<br />
Federkontakte - kleine Kraftpakete mit bis zu 15 A<br />
eröffnen die unterschiedlichen Federkontakttypen<br />
neue Gestaltungs- und Anordnungsmöglichkeiten<br />
für Industriedesigner und Ingenieure.<br />
Auf dem Markt findet man Federkontakte auch<br />
unter den Namen Batterieladekontakte, Pogo<br />
Pins oder Spring Loaded Contacts.<br />
Bild 1: Design Varianten von Federkontakten:<br />
Back Drill Design, Bias Design, 4P Design mit Ball, 4P Design mit Cap<br />
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von<br />
Federkontakten spiegeln sich in Anwendungen<br />
für sämtliche Branchen und Produkte wieder. Kein<br />
Wunder, denn die zunehmende Komplexität der<br />
heutigen Elektronik erhöht die Montagekosten<br />
erheblich. Daneben schreitet der Trend zu immer<br />
schmaleren und designorientierten Bauweisen<br />
von Kommunikationsgeräten weiter voran und<br />
macht die Integration von Standard-Steckverbindern<br />
schwierig. Hier punkten Federkontaktstifte<br />
mit ihren sehr kleinen Bauweisen und einer<br />
Reduzierung der manuellen Arbeitszeit. Zudem<br />
Strom- und Datenübertragung<br />
Federkontakte werden zur Strom- und Datenübertragung<br />
eingesetzt und überzeugen durch<br />
ein kleines Rastermaß, eine hohe Integrationsdichte<br />
und eine lange Lebensdauer von mindestens<br />
10.000 Zyklen. Die federbelasteten Metallstifte<br />
werden zur Herstellung temporärer elektrischer<br />
Verbindungen zwischen zwei Geräten verwendet.<br />
Die Kontaktierung erfolgt dabei durch<br />
Antastung eines federunterstützten Stiftes. Kleine<br />
Fehler in der Produktion führen oft zu instabilen<br />
Steckverbindern, da sie die Ober fläche ihres<br />
Gegenstücks nicht richtig berühren. Federkontakte<br />
haben einen hohen Toleranz bereich und<br />
eignen sich besonders für die Kontaktierung von<br />
unebenen Oberflächen.<br />
Standardwerte<br />
Der Standardwert für Nennströme liegt bei 1 A<br />
pro Pin, der Kontaktwiderstand bei
Komponenten<br />
Bild 3: Federkontakte mit Schraubgewinde<br />
Federkontakte werden mit hochpräzisen Drehmaschinen<br />
hergestellt und benötigen keine<br />
Form, wie es bei anderen Steckverbindern im<br />
Stanzverfahren der Fall ist. Das macht sie relativ<br />
kostengünstig.<br />
Aufbau eines Federkontaktes<br />
Grundsätzlich besteht ein Kontaktstift aus drei<br />
Teilen: einem Kolben, einer Feder und einer Stifthülse.<br />
Standardmäßig sind Kolben und Stifthülse<br />
aus Messing und die Federn aus Edelstahl<br />
gefertigt. Kolben und Stifthülse werden zusätzlich<br />
mit Gold beschichtet, da dieser Werkstoff<br />
eine exzellente elektrische Leitfähigkeit aufweist<br />
und einen hohen Schutz vor Korrosion<br />
und Oxidation bietet. Bild 1 zeigt unterschiedliche<br />
Design Varianten. Optional stehen weitere<br />
Materialien wie beispielsweise Nickel, Palladium-<br />
Nickel, Messing und Palladium Cobalt in silber<br />
und schwarz zur Auswahl, um die Anforderungen<br />
spezieller Applikationen zu erfüllen. Dabei<br />
sind auch partiell unterschiedliche Beschichtungen<br />
der einzelnen Teile möglich.<br />
Super AP-Beschichtung<br />
Gerade für Wearables sehr interessant ist die<br />
Super AP-Beschichtung, welche extrem widerstandsfähig<br />
gegen elektrolytische bzw. galvanische<br />
Korrosion ist, während sie einen sehr<br />
geringen Widerstand beibehält. Im Vergleich<br />
zu einer Gold-Beschichtung ist die Super AP-<br />
Beschichtung zweimal widerstandsfähiger gegen<br />
Salzwasser, fünfmal resistenter gegen Transpiration<br />
und um Faktor 30 widerstandsfähiger<br />
gegen Elektrolyse. Die Korrosion der elektrischen<br />
Kontakte durch Schweiß oder Feuchtigkeit<br />
wird effektiv minimiert.<br />
Unterschiedliche Längen<br />
Federkontakte gibt es in den Längen von<br />
1 mm - 41 mm. Bei kleineren Bauweisen wird<br />
das sogenannte Back-Drill-Design angewandt.<br />
Um die kundenspezifisch gewünschte Federkraft<br />
zu erreichen, ist bei diesem Design die eingesetzte<br />
Feder länger als der hohle Kolben. Ab<br />
einer Länge von 3,5 mm wird im Standard das<br />
Bias Design angewandt. Um einen 100%-Kontakt<br />
des Kolbens mit der Stifthülse zu garantieren,<br />
wird der Kolben an seinem Ende in einem<br />
Winkel von bis zu 18° angeschrägt. Dies reduziert<br />
die Signalstörung in Folge von Vibrationen<br />
signifikant.<br />
4P-Design<br />
Bei hohen Anforderungen an die Stromtragfähigkeit<br />
(>3 A) und Vibrationsbeständigkeit wird<br />
das Bias-Design um das 4P-Design ergänzt. Um<br />
ein verglühen der Druckfeder durch zu geringe<br />
Lateralkräfte bei hohen Strömen auszu schließen,<br />
werden beim 4P-Design die bisherigen drei<br />
Komponenten (Kolben, Druckfeder und Hülse)<br />
um einen Edelstahlball als vierte Komponente<br />
ergänzt. Dieser Ball wird zwischen dem Kolben<br />
und der Druckfeder integriert. Alternativ zum Edelstahlball<br />
kann auch eine Kappe eingesetzt werden.<br />
Bei Hochstrom-Anwendungen ab 5 A wird<br />
das 4P-Design mit Kappe eingesetzt. Die Hülle<br />
des Kolbens wird zusätzlich verstärkt. Zudem<br />
dient eine besondere Struktur im Inneren des<br />
Federkontaktes zur Erhöhung des Kontaktbereiches.<br />
Die Federkraft variiert je nach Federkontakttyp<br />
zwischen 25 und 400 g. Für die Signalübertragung<br />
wird eine Mindest-Federkraft von<br />
60 g, für die Stromübertragung von 110 g empfohlen.<br />
Je höher die Federkraft, desto besser<br />
wird der Kolben gegen die Gehäusewand<br />
gedrückt und ermöglicht einen stabilen Stromfluss.<br />
Die Standardbetriebstemperatur der Stifte<br />
liegt bei -40 bis +85 °C, wobei je nach Werkstoff<br />
ein langfristiger Einsatzbereich bis 150° C<br />
möglich sein kann.<br />
Designvarianten<br />
Die verschiedenen Anschlussarten wie SMD,<br />
THT, Crimp- und Lötkelch, sowie Designvarianten,<br />
wie der Rolling Pin (Bild 2) oder der Screw<br />
Pin ermöglichen eine sehr breite Gestaltungsfreiheit<br />
bei der Konstruktion. Durch den Lötkelch,<br />
zum Beispiel, kann eine direkte Kabelkontaktierung<br />
sowohl mit dem Federkontakt, als auch mit<br />
der Gegenkontaktierung erfolgen. In Verbindung<br />
mit einem passenden Steckgehäuse sind somit<br />
verdrahtete, federbelastete Schnittstellenlösung<br />
einfach realisierbar.<br />
Reguläre Federkontaktstifte sind für die vertikale<br />
Bewegung ausgelegt. Federkontakte im<br />
Rolling-Pin-Design haben eine integrierte Kugel<br />
in der Pin-Spitze und machen eine fortwährende<br />
Bild 4: Platzsparender Right-Angle Konnektor mit partieller Super-AP Beschichtung<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 11
Komponenten<br />
die Anwendung sehr einfach und komfortabel,<br />
gerade bei schwierigen oder kleinen Einbausituationen.<br />
Durch die Polung der Magnete kann<br />
ein falsches Anschließen ausgeschlossen werden,<br />
was eine hohe Kontakt- und Funktionssicherheit<br />
gewährleistet. Zudem kann die Magnetkraft<br />
durch verschiedene Zusammensetzungen an die<br />
jeweilige Anforderung eingestellt und die Grenzwerte<br />
empfindlicher Geräte, gerade in der Medizintechnik,<br />
ausreichend berücksichtig werden.<br />
Bild 5: Steckverbinder auf Federkontaktbasis<br />
Kontaktierung in bis zu 360° Drehungen möglich.<br />
Um einen 100%-Kontakt des Kolbens mit<br />
der Stifthülse zu garantieren und Übertragungsstörungen<br />
in Folge von Vibrationen signifikant<br />
zu reduzieren, ist der Rolling-Pin auf Basis des<br />
Bias-Design aufgebaut. Erhältlich sind diese Pins<br />
aktuell mit einem Nennstrom von 1 A bis 6 A.<br />
Screw- oder Right Angel Design<br />
Für Geräte, bei denen eine Kontaktierung auf<br />
sehr kleinem Raum umgesetzt werden muss,<br />
sind Federkontakte im Screw- oder Right Angel<br />
Design eine Option. Federkontakte im Screw-<br />
Design haben ein integriertes Schraubgewinde<br />
(Bild 3) am Kolben und können daher platzsparend<br />
in eine Leiterplatte geschraubt werden.<br />
Es sind die einzigen Federkontakte, die nicht<br />
gelötet werden müssen. Right-Angle-Kontakte<br />
(Bild 4) hingegen werden direkt bündig auf die<br />
Leiterplatte gesetzt.<br />
Double-Ended Federkontakte<br />
Eine weitere Designoption sind sogenannte<br />
Double-Ended Federkontakte, die an beiden<br />
Enden einen federbelasteten Kontakt aufweisen.<br />
Mit ihnen können temporäre oder dauerhafte<br />
Verbindung zwischen zwei Leiterplatten hergestellt<br />
werden. Da es nur eine Hülse gibt, wird<br />
zudem das Material und das Gewicht reduziert.<br />
Stecker auf Federkontaktbasis<br />
Auch die Realisierung von Steckern ist mit<br />
Federkontakten (Bild 6) sehr einfach, da mehrere<br />
Federkontaktstifte in einem Kunststoffgehäuse<br />
zu einem Federkontakt-Konnektor zusammengefügt<br />
werden können. Die Steckverbinder<br />
können kundenspezifisch in Bezug auf Rastermaß,<br />
Pin-Anzahl und Gehäuseabmessung<br />
angepasst werden. Eine maximale Anzahl von<br />
Federkontaktstiften in einem Steckverbinder<br />
gibt es nicht, so sind zum Beispiel auch mehrreihige<br />
Lösungen möglich, insbesondere wenn<br />
hohe Ströme übertragen werden sollen. Jedoch<br />
variiert der Mindest-Pinabstand je nach Größe<br />
und Leistung des Federkontaktstifts. Ein möglicher<br />
Pinabstand (Pitch) liegt zum Beispiel bei<br />
2,54 mm. Durch die Vielzahl an Federkontakten<br />
können auch besonders kleine Steckverbinder,<br />
wasserdichte Lösungen bis IP68, spezielle<br />
Lösungen für Hochstrom Anwendungen und<br />
magnetische Steckverbinder realisiert werden.<br />
Magnetische Stecksysteme<br />
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stecksystemen,<br />
die für eine optimale Verrieglung<br />
eine gewisse Einstecktiefe benötigen, können<br />
magnetische Stecksysteme (Bild 5) auf Basis von<br />
Federkontakten mit einem sehr flachen und planen<br />
Design umgesetzt werden. Die Implementierung<br />
von Magneten sorgt für eine selbstführende,<br />
sowie schock- und vibrationsbeständige<br />
Verbindung von Stecker und Gerät. Dies macht<br />
Minimaler Verschleiß<br />
Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckern,<br />
ist die Beanspruchung beim Kontaktieren und<br />
der damit einhergehende Verschleiß der Buchse<br />
bei magnetischen Steckern minimal. Für eine<br />
sichere Kontaktierung reicht bereits eine Einbautiefe<br />
von wenigen Millimetern. Versieglungen mit<br />
Elastomer-Materialien oder das direkte umspritzen<br />
des Steckers mit Kunststoff, sorgen für ein<br />
System, das sehr gut gereinigt und desinfiziert<br />
werden kann. Dabei sind sogar Schutzklassen<br />
bis IP68 für Tauchdesinfektionen möglich. Weiterer<br />
Vorteil einer direkten Implementierung bzw.<br />
umspritzten Systemlösungen ist, dass Montagezeiten<br />
und -kosten erheblich verringert werden<br />
können. Auch die Gefahr eindringender Feuchtigkeit<br />
und Schmutz ins Innere des Gerätes wird<br />
nahezu eliminiert. Prototypen eines individuellen<br />
Magnetsteckers können Mittels 3D-Druck und<br />
manueller Weiterverarbeitung recht einfach für<br />
erste Verbauproben und dem Testen der Magnetkraft<br />
realisiert werden.<br />
Wer schreibt<br />
Bild 6: Magnetischer Stecker auf Federkontaktbasis, kundenspezifisch<br />
Seit über 20 Jahren entwickelt und fertigt die<br />
N&H Technology GmbH kundenspezifische<br />
Baugruppen und Komponenten für die unterschiedlichsten<br />
Branchen und Anwendungen.<br />
Mit dem anfänglichen Schwerpunkt auf elektromechanischen<br />
Eingabeeinheiten, liefert das mittelständische<br />
Unternehmen mittlerweile alle Komponenten<br />
für HMI-Bedieneinheiten und bietet den<br />
entsprechenden technischen Support an. ◄<br />
12 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Komponenten<br />
Direktantriebe mit IO-Link<br />
erhalten E-Ident-Funktion<br />
halstrup-walcher GmbH<br />
www.halstrup-walcher.de<br />
Die Produktfamilie der PSD-<br />
Direktantriebe von halstrup-walcher<br />
umfasst inzwischen eine Reihe<br />
mechatronischer Positionier systeme<br />
mit integrierter Ansteuerung, die<br />
über ein Baukasten-Prinzip individuell<br />
konfiguriert werden können.<br />
Neben der Bauform in Quer- oder<br />
Längsrichtung kann unter anderem<br />
zwischen Varianten für Drehmoment<br />
und Abtriebswelle, Buskommunikation,<br />
Geräte-Schutzart oder<br />
verschiedenen Software-Modulen<br />
gewählt werden. Für PSD-Geräte,<br />
die mit IO-Link-Bus ausgestattet sind,<br />
wurde nun die Standard-Software<br />
mit der E-Ident-Funktion erweitert,<br />
die eine eindeutige Geräteidentifizierung<br />
ermöglicht.<br />
Durch den Abgleich mit einem<br />
digitalen Authentifizierungscode ermöglicht<br />
die E-Ident-Funktion dem<br />
Maschinen- und Anlagenbauer eine<br />
Prüfung der eingesetzten oder ausgetauschten<br />
Maschinenkomponenten<br />
auf Hersteller originalität. Als<br />
Anbieter von qualitativ hochwertigen<br />
Systemen zur Formatverstellung<br />
unterstützt halstrup-walcher<br />
somit eine reibungslose Maschinenfunktionalität.<br />
Zudem kann vor<br />
Erbringen einer Garantieleistung<br />
durch den Maschinenbauer geprüft<br />
werden, ob Original-Ersatzteile von<br />
halstrup-walcher genutzt wurden.<br />
Die Funktion wurde in die<br />
Standard Software aller PSD-<br />
Direktantriebe mit IO-Link-Bus<br />
integriert. ◄<br />
Ihr Spezialdistributor seit über 30 Jahren<br />
Gründungsjahr: 1992<br />
Mitarbeiter: 15<br />
Firmenausrichtung:<br />
Autorisierter Spezialdistributor für<br />
Aerospace & Defense, pro-aktives<br />
und strategisches Obsolescence<br />
Management, Power Management,<br />
Displays & Kontrollelemente sowie<br />
E-Mobilität.<br />
Produktportfolio:<br />
Aircraft-, Defense-, Space Parts, Hybrid<br />
Tantal Super Kondensatoren, Quarzoszillatoren,<br />
Single, Dual, Triple DC/<br />
DC Konverter 0,25-2100W, Hybrid-<br />
Fahrzeug-Lösungen, Electric Vehicle<br />
DC/DC Konverter bis zu 11000W,<br />
AC/DC Power Supply Ladegeräte bis<br />
zu 2000W, Rad-Hard Power MOSFETs,<br />
Rad-Hard DC/DC Konverter, High Temperature<br />
Produkte, Railway Full Brick<br />
DC/DC Konverter, Hi-Rel Optokoppler,<br />
Hi-Rel Chip Widerstände, Programmieradapter,<br />
Re-tinning von elektronischen<br />
Komponenten, IoT Produkte,<br />
Energie Harvesting Lösungen, Piezo<br />
Schalter, Non-touch Metall IR Schalter,<br />
Access Control Keypads, High-Quality<br />
LCD Module, TFT-LCD-, OLED- Displays,<br />
Elektrische Encoder für Server<br />
Motor Applikationen.<br />
Geschäftsbereiche:<br />
Hi-Rel Business, Power Management,<br />
Obsolescence Lösungen, E-Mobilität,<br />
Displays & Kontrollelemente<br />
Dienstleistungen:<br />
Lösungsanbieter für Obsolescence<br />
Probleme, Anti-Counterfeiting Programm,<br />
Supplier Risk Management,<br />
Long Lifetime Programm, Rückverfolgbarkeit<br />
garantiert, Adapter-Lösungen,<br />
Requirement Engineering, Ersatz von<br />
obsoleten FPGAs, Re-Tinning, BGA<br />
Re-Balling, Multi Chip Module, Komponenten-Upscreening<br />
Präsenz:<br />
Deutschland, Österreich, Schweiz,<br />
Dänemark, Holland, Belgien, Polen,<br />
Tschechien, Türkei, Ungarn<br />
Zielmärkte:<br />
Luft- und Raumfahrt, Militärtechnik,<br />
High Temperature Applikationen, Bahntechnik,<br />
Industrieelektronik, Automatisierungstechnik,<br />
Smart Home Applikationen,<br />
E-Mobilität, Mild-Hybrid Fahrzeuge,<br />
Roboter<br />
Unternehmensstandort:<br />
Aalen<br />
Qualitätsmanagement:<br />
DIN EN 9120:2018 äquivalent zu<br />
AS9120B und SJAC9120A, EN ISO<br />
9001:2015, ESD DIN EN 61340-5-1<br />
KAMAKA Electronic Bauelemente Vertriebs GmbH<br />
Ulmer Str. 130 • 73431 Aalen • Telefon +49 7361-9662-0 • Fax +49 7361-9662-29<br />
info@kamaka.de • www.kamaka.de
Komponenten<br />
Wassergekühlte Transformatoren bis 2.700 kVA<br />
Schmidbauer liefert auch Einzelstücke und Kleinserien<br />
energieintensiv herausklimatisiert<br />
werden muss. Entsprechend stattet<br />
Schmidbauer vorwiegend größere<br />
Trenn- oder auch Spartransformatoren<br />
nach IEC/DIN EN61558-<br />
2-13 bzw. IEC/DIN EN61558-2-4<br />
im Leistungsbereich zwischen 20<br />
und 2.700 kVA mit dieser innovativen<br />
Technologie aus. Standardmäßig<br />
beträgt die Eingangsspannung<br />
3 x 400 V bei 50 oder 60 Hz.<br />
Eine kundenspezifische Auslegung<br />
auf andere Spannungen und/oder<br />
Frequenzen ist problemlos möglich.<br />
Eingearbeitete Kühlplatten<br />
Für die Wasserkühlung arbeitet<br />
Schmidbauer Schläuche aus einem<br />
speziellen Kunststoff in die Wicklungen<br />
ein. Aus technisch unvermeidbaren<br />
Hot-Spots im Trafo wird<br />
die Wärme durch eingearbeitete<br />
Kühlplatten abgeführt. Das Schmidbauer-System<br />
erlaubt dabei Wasserdrücke<br />
bis 6 bar. Schnellkupplungen<br />
erleichtern das unkomplizierte<br />
einbinden in einen Kühlverbund<br />
mit Leistungselektronik, Netzfiltern,<br />
Antrieben oder anderen Wärmequellen.<br />
Die Anzahl der Kühlkreisläufe,<br />
der Eingangsdruck sowie die<br />
Wassertemperatur in Vor- und Rücklauf<br />
richten sich nach der Betriebsart<br />
des Trafos oder werden an die<br />
Anforderungen der Last angepasst.<br />
So wird möglichst viel Verlustwärme<br />
gezielt abgeführt – und wird, z. B.<br />
für Niedertemperatur-Heizsysteme,<br />
direkt nutzbar.<br />
Kann Abwärme nicht per Zwangskühlung<br />
abgeführt werden, oder<br />
reicht der Bauraum dafür nicht<br />
aus, kommen immer häufiger wassergekühlte<br />
Transformatoren zum<br />
Einsatz. Schmidbauer hat jetzt ein<br />
modulares System für die Fertigung<br />
von kundenspezifischen Einzelstücken<br />
im Leistungsbereich von 20 bis<br />
2.700 kVA entwickelt. Dabei wurde<br />
insbesondere auf einen gleichmäßigen<br />
Wärmeübergang geachtet –<br />
Schmidbauer Transformatoren<br />
und Gerätebau GmbH<br />
info@schmidbauer.net<br />
www.schmidbauer.net<br />
auch bei hohen Umgebungstemperaturen.<br />
Der Vorteil für die Kunden:<br />
Sehr kompakte induktive Bauteile<br />
für Topologien mit hohen Wirkungsgraden.<br />
Platzsparende<br />
Wasserkühlung<br />
Ob auf Schienenfahrzeugen, elektrischen<br />
Baggern oder in Schaltschränken:<br />
Bauraum ist ein knappes<br />
und teures Gut, das im Retrofit<br />
zudem nicht vermehrbar ist. Um<br />
Transformatoren daher so kompakt<br />
wie nur möglich aufzubauen, setzt<br />
Schmidbauer auf eine potentialfreie<br />
Wasserkühlung mit Betriebsdrücken<br />
bis 6 bar. Da ein Liter Wasser<br />
genauso viel Abwärme aufnehmen<br />
kann, wie 4 m³ Kühlluft, lässt<br />
sich das Gesamtsystem sehr platzsparend<br />
und zudem äußerst wartungsfreundlich<br />
aufbauen: Ventilatoren,<br />
Windkanäle und Filter entfallen<br />
ersatzlos – und mit ihnen<br />
der Wartungsaufwand, um selbige<br />
regelmäßig zu reinigen.<br />
Gute Energiebilanz<br />
Die Abwärme geht bei diesem System<br />
von Schmidbauer in das Kühlwasser<br />
über und kann energetisch<br />
genutzt werden – ganz im Gegensatz<br />
zur Zwangskühlung, wo Wärmeenergie<br />
einfach entweicht. Noch<br />
schlechter ist die Energie bilanz,<br />
wenn die Abwärme in Betriebsräume<br />
abgegeben wird und anschließend<br />
Ein Rechenbeispiel<br />
Aus physikalischen Gründen nimmt<br />
ein Liter Kühlwasser genauso viel<br />
Wärme auf, wie 4 m³ Kühlluft. Ist<br />
etwa eine kalkulierte Verlustleistung<br />
von 1 kW abzuführen, so müssen<br />
nach einer gängigen Faustregel dafür<br />
pro Stunde gut 60 l Wasser durch<br />
das Kühlsystem gepumpt werden –<br />
oder 250 m³ Kühlluft. Dabei muss<br />
man keine Angst vor Kurzschlüssen<br />
haben: Reines Wasser ist nicht leitfähig.<br />
Leitfähig wird es erst durch die<br />
darin gelösten Stoffe: deren Ionen<br />
übernehmen den Stromtransport.<br />
Entsprechend ist die Leitfähigkeit<br />
von Meerwasser 1.000.000-fach<br />
(eine Million mal) höher, als die<br />
von VE-Wasser (voll entsalzt). ◄<br />
14 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Komponenten<br />
Extra kompakt und extra robust<br />
Für kleine Platzverhältnisse und Bauräume bietet EBE sensors + motion den äußerst handlichen und<br />
unempfindlichen Drehgeber ESC17 mini an.<br />
Abhängig von der Rastkraft ist hier eine Lebensdauer<br />
von mehreren 100.000 Umdrehungen für den ESC17<br />
mini realisierbar. Der Schutz vor ESD-Entladungen im<br />
eingebauten Zustand wird über einen massiven PIN<br />
zur Erdung gewährleistet.<br />
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH<br />
www.ebe.de<br />
Der kleinformatige und auffallend kompakte Encoder<br />
ESC17 mini basiert auf dem Hall-Prinzip. Bei Bedarf<br />
kann der Drehgeber zusätzlich mit einer integrierten<br />
Tastfunktion ausgeführt werden. Durch die magnetische<br />
Erfassung der Drehbewegung und Tastsignale<br />
ist der ESC17 mini nahezu verschleißfrei. Die eingesetzte<br />
Kugelrastung mit 16 Raststellungen liefert ein<br />
angenehmes haptisches Feedback und hat sich bereits<br />
in einer Vielzahl unterschiedlichster Projekte bewährt.<br />
Robustes Design mit kompaktem Aufbau<br />
Mit den Abmessungen von (LxB) 17 x 19 mm und<br />
11 mm Aufbauhöhe unter der Frontplatte ist der Drehgeber<br />
deutlich kompakter als vergleichbare Produkte<br />
auf dem Markt. Zusätzlich überzeugt der ESC17 mini<br />
durch seine hohe Robustheit. Besonders geschätzt<br />
wird der Drehgeber im Einsatz bei kompakten, mobilen<br />
Geräten wie Defibrillatoren, Tachymeter oder Theodoliten.<br />
Durch die Wasser- und Staubdichtigkeit gegen<br />
die Frontplatte eignet er sich auch für den Einsatz unter<br />
extremen Umweltbedingungen, wie beispielsweise in<br />
Kommunalfahrzeugen, in der Forst- und Landwirtschaft<br />
sowie in Baumaschinen oder deren Handbediengeräten.<br />
Individuelle Anpassungen<br />
Aufgrund des klug durchdachten Baukastenprinzips<br />
bietet EBE sensors + motion unzählige Anpassungen<br />
für seine Drehgeber an. Dies erlaubt Freiräume, welche<br />
bei Standardprodukten nicht gegeben sind und<br />
es können somit Anwendungen für den absoluten<br />
Spezialeinsatz in den unterschiedlichsten Bereichen<br />
abgedeckt werden. Immer steht die Entwicklung vor<br />
der Herausforderung das optimale Produkt für seine<br />
Anwender zu konstruieren. Bei der hohen Anzahl an<br />
Anpassungsmöglichkeiten stehen Qualität und eine<br />
hohe Lebensdauer im Vordergrund, sodass der Endnutzer<br />
lange Zeit von den individuell entwickelten<br />
Lösungen profitieren kann. ◄<br />
Hochkompaktes OLED-Anzeigemodul für DMS-Kraftsensoren<br />
Als neue digitale Anzeigeeinheit für DMS-<br />
Kraftsensoren mit integriertem Messverstärker<br />
hat Inelta Sensorsysteme die Kabelelektronik<br />
IMK-2442-OLED eingeführt. Das mit nur<br />
60x35x22 mm besonders kompakt dimensionierte<br />
Anzeigemodul mit OLED-Display lässt<br />
sich über Stecker und Buchse im M12-Format<br />
einfach in die Signalübertragung mittels Sensorkabel<br />
einbinden. Die mit allen Sensoren<br />
mit Stromausgang von 4…20 mA kompatible<br />
Anzeigeeinheit gibt die Ausgangswerte von<br />
Kraftsensoren optional in Newton oder Milliampere<br />
an, kann aber auch bei LVDT-Sensoren<br />
die Bewegung in Millimetern anzeigen.<br />
Das Display aktualisiert die Anzeigewerte<br />
im 100ms-Takt. Damit eignet sich das Modul<br />
für alle Anwendungen, bei denen Messwertangaben<br />
in Newton, mA oder mm in Sensornähe<br />
benötigt werden, ohne die Anzeige direkt<br />
am Messfühler zu applizieren. Aufgrund des<br />
robusten Gehäuses aus eloxiertem Aluminium<br />
und der durch Verguss geschützten Elektronik<br />
hält die in Schutzart IP64 gefertigte Anzeigeeinheit<br />
auch anspruchsvollen Einsatzbedingungen<br />
in einem Temperaturbereich von -10 °C<br />
bis +60 °C dauerhaft stand. Zur Komplettierung<br />
des Angebots kündigt Inelta die Markteinführung<br />
einer weiteren Gerätevariante mit Spannungsausgang<br />
0…10 V an. Darüber hinaus bietet<br />
der Hersteller mit dem Modell IMK-DMS-<br />
OLED bereits eine hochkompakte Lösung für<br />
DMS-basierte Kraftsensoren ohne eigenen<br />
Messverstärker an. Diese Baureihe ist mit der<br />
kompletten Verstärkerelektronik für einen Kraftsensor<br />
mit DMS- Brückenschaltung ausgestattet<br />
und zeigt die am Kraftsensor anliegende<br />
Kraft in Newton sowie den Messbereich und<br />
das Kalibrierdatum an.<br />
Inelta Sensorsysteme GmbH & Co. KG<br />
www.inelta.de<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 15
Komponenten<br />
Steckverbinder für ModBlox7<br />
ept-Steckverbinder in neue PICMG-Spezifikation gewählt<br />
ept GmbH<br />
www.ept.de<br />
Der Bedarf an modularen Industrie-PCs<br />
ist groß und wird weiter<br />
steigen, wie Marktanalysen bestätigen.<br />
Aus diesem Grund hat sich ein<br />
Arbeitskreis der PICMG unter dem<br />
Namen ModBlox7 auf einen neuen<br />
herstellerübergreifenden Standard<br />
geeinigt, um Module, die größtenteils<br />
in der Bus- und Bahntechnik<br />
zum Einsatz kommen, zu verbinden.<br />
Ziele von ModBlox7<br />
ModBlox7 beschreibt die Basisspezifikation<br />
eines modularen Box-<br />
PCs, bestehend aus diversen funktionalen<br />
Baugruppen, wie CPU,<br />
Stromversorgung und I/Os. Dieser<br />
neue, herstellerübergreifende Standard<br />
ermöglicht Anwendern durch interoperable<br />
Funktionseinheiten eine<br />
breite Palette von Gerätekombinationen<br />
im modularen Design umzusetzen.<br />
Ziel der PICMG war es dabei<br />
auch, Kosten zu reduzieren und die<br />
Nachhaltigkeit zu fördern.<br />
Umfang der neuen<br />
Spezifikation<br />
Die neue Spezifikation der PICMG<br />
umfasst sowohl die Mechanik, die<br />
modularen Funktionseinheiten, als<br />
auch die elektrische Verbindung<br />
mittels Steckverbinder im vordefinierten<br />
Pinout. Ein Box-PC besteht<br />
demnach aus einem Gehäuse, einer<br />
oder zwei Power Supply Units sowie<br />
einer oder zwei CPUs mit je bis zu<br />
vier PCI-Express- und bis zu acht<br />
USB-basierten I/Os. Jedes Modul<br />
kann dabei wiederum je nach Komplexität<br />
der Einheit bis zu drei gestapelte<br />
Leiterplatten umfassen. Die<br />
Dimensionen des Box-PCs sind<br />
dabei in der Höhe sowie in der Tiefe<br />
vorgegeben. Die Frontbreite variiert<br />
hingegen in Abhängigkeit von der<br />
Anzahl der Units. Diese wiederum<br />
können jeweils aus einem oder mehreren<br />
sogenannten Slots à 1,4 Zoll<br />
bestehen. Zwölf Slots dürfen so<br />
bis zu einer maximalen Breite von<br />
16,8 Zoll aneinandergereiht werden.<br />
Anforderungen<br />
an den Steckverbinder<br />
Besonderes Augenmerk gilt bei<br />
einem Standard zur modularen<br />
Gerätekonfiguration natürlich der<br />
elektrischen und mechanischen Verbindung<br />
der einzelnen Module mittels<br />
Steckverbinder. Entsprechend<br />
der Einsatzbedingungen der Box-<br />
PCs sollte es sich hierbei um einen<br />
highspeedfähigen Steckverbinder<br />
in SMT handeln, der sich nicht nur<br />
durch eine enorme Robustheit bei<br />
der Installation, sondern auch durch<br />
hohe Toleranzen im Betrieb sowie<br />
ausgesprochene Widerstandsfähigkeit<br />
gegenüber widrigen Umweltbedingungen<br />
auszeichnet. Da es bei<br />
manchen Anwendungen erforderlich<br />
ist, durch einen weiteren Steckverbinder<br />
für Ausfallsicherheit durch<br />
Redundanz zu sorgen, muss darüber<br />
hinaus ein simultaner Einsatz mehrerer<br />
Stecker auf einer Leiterplatte<br />
möglich sein. Dies erfordert einen<br />
hohen Versatzausgleich beim Stecken<br />
sowie Toleranzen im Betrieb.<br />
Zero8 als Steckverbinder<br />
der Wahl<br />
Einen Steckverbinder, der sich<br />
für die vielfältigen Anforderungen<br />
eignet, fand das ModBlox7-Gremium<br />
im Zero8 des Steckverbinderherstellers<br />
ept. Der SMT-Stecker<br />
im Raster 0,8 mm entstammt<br />
einer großen Produktfamilie mit<br />
verschiedenen Bauformen, Bauhöhen<br />
und Polzahlen sowie mit optionaler<br />
EMV-Schirmung. Für die<br />
ModBlox7-Spezfikation kommt er<br />
in der gewinkelten, 80-poligen Ausführung<br />
zum Einsatz und ermöglicht<br />
somit die horizontale Leiterplatten-<br />
Verbindung angrenzender Units. Um<br />
Redundanzen zur Ausfallsicherheit<br />
zu gewährleisten, ist entsprechend<br />
der Spezifikation auch die simultane<br />
Verwendung zweier Zero8-Stecker<br />
zugelassen. Ermöglicht wird dies<br />
durch einen Versatzausgleich von<br />
0,4 mm bei der Installation sowie<br />
Toleranzen im Betrieb von 0,7 mm.<br />
Andernfalls könnten die Module bei<br />
der Verbindung Schaden nehmen.<br />
Zeitgleiche Übertragung<br />
Ein weiterer Vorteil des Zero8<br />
ist die Möglichkeit zur zeitgleichen<br />
Übertragung von hohen Strömen<br />
und Highspeed-Signalen. Was<br />
zunächst unvereinbar klingt, ist<br />
durch das Steckverbinder-Design<br />
in Kombination mit einer entsprechenden<br />
Pinbelegung durchaus realisierbar<br />
und spart somit Platz und<br />
Kosten. Durch seine genderneutrale<br />
ScaleX-Anschlusstechnologie mit<br />
ineinander verschränkten Messerund<br />
Federleisten verfügt der Zero8<br />
außerdem über eine enorme Kontaktsicherheit<br />
und garantiert somit<br />
auch bei Vibration und Schock eine<br />
zuverlässige Signalübertragung.<br />
Zero8 auch zur<br />
PCB-Verbindung innerhalb<br />
einzelner Units<br />
Auch für die Mezzaninverbindungen<br />
der bis zu drei Leiterplatten<br />
einer CPU bietet das Zero8-<br />
Portfolio eine passgenaue Lösung<br />
zu gleichen Installationsbegebenheiten.<br />
Der Einsatz mehrerer Steckverbinder<br />
einer skalierbaren Produktfamilie<br />
bietet dabei noch einen<br />
entscheidenden Vorteil: So müssen<br />
die Stecker nicht immer wieder<br />
aufs Neue eindesignt und freigegeben<br />
werden – die damit verbundenen<br />
Kosten kann sich der<br />
Anwender sparen.<br />
Fazit<br />
Interoperabilität bei gleichzeitiger<br />
Kostensenkung und Nachhaltigkeit.<br />
Die neue Spezifikation verspricht<br />
große Fortschritte für Box-<br />
PCs. Mit dem Zero8 gelingt dabei<br />
die sichere Verbindung der einzelnen<br />
Module. Noch im ersten Quartal<br />
soll die Spezifikation dann endgültig<br />
verabschiedet werden. ◄<br />
16 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Komponenten<br />
Sicher entwärmen mit U-förmigen<br />
Transistorhaltefedern<br />
Fischer Elektronik<br />
GmbH & Co. KG<br />
info@fischerelektronik.de<br />
www.fischerelektronik.de<br />
Ein effektives thermisches<br />
Management ist bekanntermaßen<br />
unabdingbar, um die Lebensdauer,<br />
Zuverlässigkeit- und Leistungsfähigkeit<br />
elektronischer Bauteile über<br />
einen vom Hersteller vorgegebenen<br />
Zeitraum zu gewährleisten. Gleichfalls<br />
spielt die mechanische Befestigung<br />
der Bauteile auf der Entwärmungskomponente<br />
zur Erreichung<br />
kleinster Wärmeübergangswiderstände<br />
zwischen der Kontaktpaarung<br />
eine maßgebliche Rolle im<br />
Gesamtkonstrukt. Die Art und Weise<br />
der Halbleiterbefestigung wird seitens<br />
der Kunden bei vielen Applikationen<br />
als Kostenreduktionsfaktor<br />
bewertet.<br />
Eine Fixierung der<br />
Bauteile muss somit einfach<br />
und schnell umzusetzen<br />
sein, ohne allerdings<br />
die Aspekte der<br />
mechanischen Sicherheit<br />
und thermischen<br />
Kontaktierung zu vernachlässigen.<br />
Transistorhaltefedern<br />
Neben der klassischen<br />
Bauteilmontage mittels<br />
unterschiedlicher<br />
Schraub- oder Klebverbindungen,<br />
liefern<br />
sogenannte Transistorhaltefedern<br />
aus dem Hause Fischer Elektronik<br />
eine sehr gute Möglichkeit Transistoren<br />
auf oder an eine Wärmesenke<br />
zu befestigen. Der bereits<br />
umfangreiche Produktbereich der<br />
Transistor haltefedern wird durch neuartige<br />
U-förmige Federgeometrien<br />
erweitert. Die neuen und in Summe<br />
sechs verschiedenen Haltefedern<br />
werden aus einem korrosionsgeschützten<br />
Federstahl hergestellt.<br />
Die Artikel mit der Bezeichnung<br />
THFA 5 bis 10 sind von ihrer Kontur<br />
und den Abmessungen auf die<br />
unterschiedlichen Arten von Transistoren,<br />
wie z. B. TO 218, TO 220,<br />
TO 247 und TO 3 P abgestimmt.<br />
Die Federgeometrie besteht aus<br />
einer geraden Fläche, welche als<br />
Transistorauflagefläche fungiert,<br />
hingegen eine gegenüberliegende<br />
Rundung mittels Federwirkung den<br />
Anpressdruck auf das Bauteil ausübt<br />
und dieses sicher sowie zuverlässig<br />
arretiert.<br />
Sicher und schnell befestigt<br />
Je nach Ausführung enthalten die<br />
einzelnen Transistorhaltefedern einen<br />
Arretierungspunkt für den jeweiligen<br />
Transistor oder eine spezielle Rastgeometrie,<br />
womit die Feder direkt auf<br />
der Leiterkarte in eine eingebrachte<br />
Nut fixiert werden kann. Des Weiteren<br />
besteht die Montagemöglichkeit<br />
von Transistoren an einer Kühlkörperaußenrippe.<br />
Bei vielen Strangkühlkörpern<br />
als Kammprofil sind<br />
die außenliegenden Kühlrippen von<br />
der Materialstärke her dicker ausgeführt,<br />
wodurch Transistoren auf<br />
die Rippenkontur von außen aufgesetzt<br />
und durch ein überstülpen<br />
der THFA-Haltefedern sicher und<br />
schnell befestigt werden. Neben<br />
dem Kühlkörperboden bieten folglich<br />
die außenliegenden Kühlrippen<br />
in Verbindung mit den U-förmigen<br />
Transistorhaltefedern eine zusätzliche<br />
Bauteilmontagefläche. ◄<br />
Montagefreundliche Schaltschränke mit optimiertem Einbauvolumen<br />
FIBOX bietet seine Wandschaltschränke der<br />
Baureihe ARCA IEC in zahlreichen Dimensionierungen<br />
und Varianten an. Die aus glasfaserverstärktem<br />
Polycarbonat gefertigten<br />
Modelle zeichnen sich durch vielfältige<br />
Montageoptionen und besonders unkomplizierte<br />
Gehäusebearbeitung aus. Kabeldurchführungen<br />
und andere Durchbrüche lassen<br />
sich ohne Spezialwerkzeug einfach mittels<br />
Kegelbohrer vornehmen. Aufgrund der in die<br />
Deckel eingeschäumte PUR-Dichtung erreichen<br />
die Gehäuse die hohe Schutzart IP66.<br />
Das in Teilen doppelwandige Design und<br />
der randverstärkte Deckel sorgen für höchste<br />
Schlagfestigkeit bis IK10. Die korrosions- und<br />
UV-beständigen ARCA-Modelle halten rauen<br />
Industrieumgebungen bei Temperaturen von<br />
-40 °C bis +80 °C problemlos stand. Sie entsprechen<br />
der EN/IEC 62208, benötigen keine<br />
Erdung und sind für eine Nennstromstärke<br />
von 630 A sowie eine Nennisolationsspannung<br />
von 1.500 VDC ausgelegt. Das Gehäusematerial<br />
weist eine hohe Brandsicherheit<br />
und Flammwidrigkeit gemäß UL94 5VA auf.<br />
Für den in Relation zu den Außenmaßen großvolumigen<br />
Einbauraum hält FIBOX umfangreiches<br />
Installationszubehör wie verschiedene<br />
Montageplatten in ungelochter, perforierter<br />
oder isolierter Ausführung, ein- bis vierreihige<br />
Montagerahmen sowie verschließbare<br />
Innentüren vorrätig. Montagedome in Unterteil,<br />
Deckel und allen vier Seiten vereinfachen<br />
den variablen Innenausbau. Als Befestigung<br />
stehen neben Laschen zur Wandmontage<br />
auch Halterungen für die Mastanbringung<br />
zur Wahl. Regenschutzkanten für<br />
den Außeneinsatz leiten auch starke Regengüsse<br />
vom Gehäuse ab.<br />
FIBOX GmbH<br />
www.fibox.de<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 17
Komponenten<br />
Leistungsstarke Softstarter verhindern Schäden<br />
und sparen Energie<br />
Emotron/CG Drives & Automation<br />
Germany GmbH<br />
info.de@cgglobal.com<br />
www.emotron.de<br />
CG Drives & Automation präsentiert<br />
eine neue Reihe von<br />
Emotron TSA Softstartern von<br />
5,5 bis 1000 kW (16 - 960 A und<br />
200 - 690 V). Diese beinhaltet die<br />
neuen Baugrößen TSA 5 und 6<br />
für Höchstleistungsanwendungen<br />
(470 - 960 A). Sie wurden entwickelt,<br />
um Betriebssicherheit<br />
und Energie effizienz zu gewährleisten,<br />
und verfügen standardmäßig<br />
über zahlreiche integrierte Sicherheitsfunktionen<br />
wie thermischen<br />
Motorschutz, intelligente Lastüberwachung,<br />
einen Thermistoreingang<br />
und einen Bypass-Schütz.<br />
Stabil und kompakt<br />
Sanfte Drehmoment-Starts und<br />
intelligente Stopps werden ergänzt<br />
durch eine stabile und kompakte<br />
Bauweise. Der TSA Softstarter ist<br />
ein kosteneffizienter Motorcontroller<br />
für Anwendungen, bei denen keine<br />
variable Drehzahl erforderlich ist. Die<br />
3-phasige Drehmomentsteuerung ermöglicht<br />
ein höheres Startdrehmoment<br />
und niedrigere Ströme. Sanfte<br />
Drehmoment-Starts und -Stopps<br />
sowie die starke Vektorbremse für<br />
Lasten mit hohem Trägheitsmoment<br />
eignen sich perfekt für viele Anwendungen<br />
wie Pumpen, Sägen, Brecher,<br />
Mischer und Zentrifugen.<br />
Individuell anpassbar<br />
Mit einem Starter-Wirkungsgrad<br />
vom Bypass-Schütz von mehr als<br />
99,6 % und der vollständigen Programmierbarkeit<br />
des Softstarters bietet<br />
der TSA alle Möglichkeiten zum<br />
Energiesparen. Produkt manager<br />
Pär Ölund erklärt: „Mit einer Echtzeituhr<br />
können Sie die Funktionen<br />
individuell anpassen und einen auf<br />
Ihre Anforderungen abgestimmten<br />
Zeitplan erstellen. Dank der Plugand-Play-Funktionalität<br />
und der<br />
intuitiven Benutzeroberfläche führen<br />
viele unserer Kunden die Installation<br />
und Programmierung vollständig<br />
selbst durch.“<br />
Die neuen Größen 5 und 6 sind in<br />
der Lage, gleich zu Beginn schwere<br />
Lasten zu bewältigen, was häufig<br />
zum Beispiel bei Förder bändern<br />
und Brechern notwendig ist. Die<br />
Drehmomentverstärkung wird<br />
verwendet, um anfängliche Drehmomentspitzen<br />
zu überwinden.<br />
Die Startkapazität beträgt 300 %<br />
für 30 Sekunden.<br />
Große Flexibilität<br />
Der Emotron TSA ermöglicht<br />
eine große Flexibilität im Betrieb.<br />
Er kann mit verschiedenen Startund<br />
Stoppmodi, Bremsfunktionen<br />
für schnelles Stoppen, einer Softbremse<br />
und einem langsamen<br />
Drehzahl-/Jog-Modus arbeiten.<br />
Flexible Kommunikations optionen,<br />
Smart I/O und ein PC-Tool zur<br />
Inbetriebnahme und Parameterüberwachung<br />
runden das Produktangebot<br />
ab.<br />
„Der Emotron TSA Softstarter<br />
ist ein echtes Arbeitspferd. Er<br />
wurde für anspruchsvolle Umgebungen<br />
mit lackierten Platinen entwickelt<br />
und kann daher den härtesten<br />
Bedingungen standhalten.<br />
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung<br />
auf dem Gebiet können wir Festigkeit<br />
und Leistung in Ihrer Anwendung<br />
garantieren“, schließt Pär<br />
Ölund ab. ◄<br />
18 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Komponenten<br />
Digitale Optionen zur Produktkonfiguration -<br />
einfach einfach<br />
Lösung zu ermöglichen. Nicht selten<br />
ist das Ergebnis eine Anpassung<br />
an ein bestehendes Steckverbinder-Design<br />
oder aber ein völlig<br />
neues Designkonzept.<br />
system findet das richtige Produkt<br />
und erstellt das benötigte Steckverbinder-Datenblatt<br />
in einem übersichtlichen<br />
Format, ohne einen Katalog<br />
zu durchforsten.<br />
Gerätehersteller stehen vor einer<br />
Vielzahl von Optionen, wenn sie die<br />
Schnittstelle zwischen ihrem Produkt<br />
und einer Signalquelle, einem entfernten<br />
Prüfpunkt oder einem Werkzeugpunkt<br />
herstellen. Ganz gleich,<br />
ob diese Schnittstelle für die Übertragung<br />
eines elektrischen Signals,<br />
einer Leistung, eines Lichtwellenleiters,<br />
eines alternativen Mediums oder<br />
einer Kombination aus allem vorgesehen<br />
ist, die Auswahl ist nahezu<br />
grenzenlos. Nur durch die große<br />
Produktpalette eines Steckverbinderherstellers<br />
ist es möglich, die<br />
richtige Verbindungslösung für individuelle<br />
Kundenanforderungen zu<br />
ODU GmbH & Co. KG<br />
https://odu-connectors.com/de/<br />
finden. Die Hauptaufgaben bestehen<br />
neben der Tiefe des Portfolios<br />
darin, den Geräteherstellern eine<br />
einfache Methodik anzubieten, um<br />
die ideale Lösung für ihre Produkte<br />
zu finden.<br />
Die passende<br />
Steckverbindung<br />
Der klassische Weg die passende<br />
Steckverbindung zu finden, besteht<br />
darin, technische Unterstützung und<br />
kompetente Ansprechpartner für<br />
eingehende Design-In-Gespräche<br />
zu erhalten. Die Anforderungen im<br />
Detail zu verstehen und gemeinsam<br />
mit dem Kunden die ideale<br />
Lösung zu erarbeiten, ist der beste<br />
Baustein für eine langjährige Partnerschaft.<br />
Für ein breites Spektrum<br />
kundenspezifischer Anforderungen<br />
ist diese Methodik nach wie vor<br />
der beste Weg, um eine optimale<br />
Vorteile der Suchmaschinen<br />
Für eine Vielzahl von Anwendungen<br />
wollen die Kunden jedoch<br />
zunehmend ihren eigenen Weg<br />
durch das Produktangebot finden<br />
und erwarten Zugang zu fortschrittlichen<br />
Suchmaschinen. Während<br />
Print- und Online-Kataloge als<br />
vollständiges Kompendium für das<br />
Produktangebot wichtig bleiben,<br />
bieten Suchmaschinen nicht nur<br />
detaillierte Produktspezifikationen<br />
für den direkten Vergleich, sondern<br />
auch eine Auswahl von 3D-Dateien<br />
im entsprechenden Format für die<br />
einfache Integration in die kundeneigenen<br />
Planungswerkzeuge.<br />
Externe Online-Plattformen<br />
ODU bietet beide Methoden der<br />
Design-In-Unterstützung an und<br />
hat damit die wachsende Bedeutung<br />
von Online-Suchmaschinen<br />
in der heutigen Entwicklungs- und<br />
Beschaffungsumgebung erkannt.<br />
Ob über Traceparts, Digi-Key oder<br />
Mouser, ODU ist in hohem Maße<br />
in externe Online-Plattformen integriert.<br />
Auf der eigenen Website<br />
bietet ODU den Product Finder,<br />
der darauf optimiert ist, den Kunden<br />
zur optimalen Steckverbinderlösung<br />
zu führen. Dieses intuitive,<br />
einfach zu bedienende Filter<br />
Schnelle Lieferzeiten<br />
Ein weiterer Vorteil des ODU Product<br />
Finders ist die Identifikation<br />
von Produkten, die in den ODU<br />
Express-Lieferservice eingebunden<br />
sind. Innerhalb von 15 Arbeitstagen<br />
versendet ODU an seine Kunden<br />
weltweit bis zu 15 modulare<br />
Steckverbinder (ODU-MAC) oder<br />
bis zu 150 Metall-Rundsteckverbinder<br />
(ODU MINI-SNAP / ODU<br />
AMC). Durch die schnellen Lieferzeiten<br />
können die Vorteile kürzerer<br />
Vorlaufzeiten genutzt und damit die<br />
Time-to-Market-Ziele verkürzt werden.<br />
Darüber hinaus stellt ODU technische<br />
Muster für Design-In-Zwecke<br />
kostenfrei über das Online-Tool<br />
zur Verfügung.<br />
Passende Kabelkonfektion<br />
Ein weiteres Feature des ODU<br />
Product Finders ist die Unterstützung<br />
bei der Erstellung einer passenden<br />
Kabelkonfektion, welche<br />
sowohl für die Serienproduktion<br />
als auch für Kleinserien für immer<br />
mehr Produkte integriert wird. Kunden<br />
sollen so schnell und ohne<br />
großen Aufwand das gewünschte<br />
Produkt konfigurieren und bestellen<br />
können. ODU Rundsteckverbinder<br />
- einfach zu finden, einfach<br />
zu konstruieren, einfach zu bestellen<br />
- einfach einfach. ◄<br />
Edelstahl-Drucktaster mit individuellem Tastensymbol<br />
Die N&H Technology GmbH bietet vandalismusgeschützte<br />
Drucktaster aus Edelstahl<br />
mit individuellen, hinterleuchteten Symbolen<br />
an. Die kundenspezifischen Symbole werden<br />
mittels Laser auf die Druckhaube graviert und<br />
können entsprechend mit LEDs hinterleuchtet<br />
werden. Dabei sind auch zwei- und dreifarbige<br />
LED Statuseffekte, sowie eine Kombination mit<br />
einer Ringbeleuchtung möglich.<br />
Die Gravur der Tastenoberfläche ist bei Drucktastern<br />
aus der S1AGQ-Serie mit einem Einbaudurchmesser<br />
von 16 mm, 19 mm und 22 mm<br />
möglich. Mit einer Schutzklasse von IP67, einer<br />
Schlagfestigkeitsklasse IK09 und einem Temperaturbereich<br />
von -40 °C bis +80 °C eignen<br />
sich die robusten Druckaster für viele Anwendungsbereiche.<br />
Die Schaltelemente mit Silberkontakten<br />
erlauben einen maximalen Schaltstrom<br />
von 5 A / 250 V. Die Schaltfunktion kann<br />
wahlweise rastend oder tastend sein, wobei<br />
die Betätigungskraft bei 3 - 5 N liegt. Neben<br />
den Lötkontakten ist auch eine Vorkonfektionierung<br />
mit Kabel oder Stecker möglich. Mit<br />
einer Lebensdauer von über 1 Mio. Zyklen<br />
sind die Drucktaster langlebig und zuverlässig.<br />
N&H Technology GmbH<br />
www.nh-technology.de<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 19
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Industrieller Computer mit<br />
Hostgeräte-Zertifizierung nach IEC 62443-4-2<br />
Moxa Europe GmbH<br />
www.moxa.com<br />
Mit der Veröffentlichung der neuesten<br />
Moxa Industrial Linux 3 (MIL3)-<br />
Plattform bringt Moxa die (nach Kundenangaben)<br />
weltweit ersten nach<br />
IEC 62443-4-2 zertifizierten Hostgeräte,<br />
die Arm-basierten Computer<br />
der Serie UC-8200 auf den Markt.<br />
Durch die Zertifizierung wird sichergestellt,<br />
dass die nur 4 cm ultradünnen<br />
UC-8200-Computer eine<br />
sicherheitsrelevante Linux-Plattform<br />
enthalten, die eine Reihe von<br />
Hardware- und Software-Funktionen<br />
zum Schutz von IIoT-Daten<br />
und -Infrastrukturen vor Cyber-<br />
Bedrohungen umfasst.<br />
Die Computer der UC-8200-Serie<br />
werden mit einem Systemhärtungs-<br />
Leitfaden geliefert, der die Sicherheit<br />
des Computers während seines<br />
gesamten Lebenszyklus, von der<br />
Integration und Installation bis hin<br />
zu Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme,<br />
gewährleistet. Da rüber<br />
hinaus enthalten sie ein Sicherheitsdiagnoseprogramm,<br />
mit dem Kunden<br />
während der Integrationsphase<br />
überprüfen können, ob der betreffende<br />
UC-8200-Computer weiterhin<br />
mit der Norm IEC 62443-4-2<br />
konform ist.<br />
Verbesserte betriebliche<br />
Systemstabilität<br />
Mit fortschreitender OT/IT-Konvergenz<br />
wird der Bedarf an verbesserter<br />
Netzwerksicherheit, Endpunktschutz,<br />
hoher Zuverlässigkeit<br />
und einem langen Lebenszyklus<br />
entscheidend für die Entwicklung<br />
von industriellen IoT-Systemen<br />
der nächsten Generation, die<br />
sich effektiv vor Cyberbedrohungen<br />
schützen können.<br />
Hardware Root of Trust<br />
Die Computer der UC-8200 Serie<br />
verfügen über eine einmalig programmierbare<br />
(OTP)-Sicherung<br />
und die Trusted Platform Module<br />
(TPM) 2.0-Technologie, um eine<br />
hardwarebasierte Vertrauenskette<br />
aufzubauen, die den Secure Boot-<br />
Prozess und Software-Updates<br />
schützt. Dadurch wird verhindert,<br />
dass Hacker während des Bootvorgangs<br />
die Kontrolle über das Gerät<br />
übernehmen und dass bösartige<br />
Updates für die Ausführung von<br />
Malware genutzt werden können.<br />
Zuverlässige und schnelle<br />
Wiederherstellung<br />
Die Verfügbarkeit von Geräten ist<br />
in industriellen Automatisierungsund<br />
Steuerungssystemen (IACS)<br />
von größter Bedeutung. Aus diesem<br />
Grund bietet Moxa Industrial<br />
Linux 3 (MIL3) schnelle Sicherungsund<br />
Wiederherstellungsprogramme<br />
sowie automatische Systemwiederherstellungsfunktionen,<br />
die auf einer<br />
Overlay-Dateisystemarchitektur<br />
basieren. Dies trägt dazu bei, Ausfallzeiten<br />
aufgrund von Sicherheitsverletzungen,<br />
Prozessfehlern und<br />
beschädigten Dateien zu reduzieren,<br />
z. B. bei einem Stromausfall<br />
während eines kritischen Updates.<br />
Robuste Konnektivität<br />
und Netzwerkmanagement<br />
MCM (Moxa Connect Manager)<br />
optimiert auf einfache Weise<br />
die Verfügbarkeit von LAN- und<br />
WAN- Netzwerken durch automatisches<br />
Umschalten zwischen Ethernet-,<br />
Wi-Fi- und LTE-Verbindungen,<br />
wodurch Ausfallzeiten aufgrund von<br />
Netzwerkausfällen oder DOS-Angriffen<br />
minimiert werden können<br />
Erstklassiger<br />
Langzeit-Support<br />
Moxa bietet langfristigen After-<br />
Sales-Support sowie Debianbasierte<br />
Distributionen mit 10-jährigen<br />
Lebenszyklen zur Unterstützung<br />
der mit UC-8200-Computern<br />
ausgestatteten Systeme, einschließlich<br />
Sicherheits-Patches,<br />
Bugfixes und Zugang zum Moxa<br />
Product Security Incident Response<br />
Team (PSIRT), das einen proaktiven<br />
Ansatz verfolgt, um Moxa-Produkte<br />
vor Cybersecurity-Schwachstellen<br />
zu schützen und Sicherheitsrisiken<br />
effektiv zu mindern und zu verwalten.<br />
Highlights<br />
der Serie UC-8200<br />
• Entwickelt nach der Norm IEC<br />
62443-4-1 und konform zur<br />
Norm IEC 62443-4-2 - Industrial<br />
Cybersecurity Security Level 2<br />
• IEC 62443-4-2-konformes Diagnosewerkzeug<br />
und Leitfaden<br />
für die Systemabsicherung<br />
• Automatisches Failover zwischen<br />
Wi-Fi-, Mobilfunk- und Ethernet-<br />
Verbindungen für Zuverlässigkeit<br />
und hohe Verfügbarkeit<br />
• Automatisches System-Failover<br />
für Systemwiederherstellung und<br />
Dateisicherung<br />
• TPM 2.0 für die Authentifizierung<br />
der Vertrauenswürdigkeit der Hardware,<br />
um Malware-Angriffe oder<br />
Manipulationen zu verhindern<br />
• Host-basiertes Angriffserkennungssystem<br />
(HIDS) und Überwachung<br />
der Netzsicherheit<br />
• Optionale integrierte Mobilfunkunterstützung<br />
und zusätzlicher Mini<br />
PCI Express (mPCIe)-Steckplatz<br />
für Wi-Fi-Module<br />
• Moxa Industrial Linux 3 mit 10 Jahren<br />
Langzeitsupport ◄<br />
20 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
3,5“ Embedded Board für IoT-Applikationen<br />
Mit dem WAFER-EHL erweitert ICP-Deutschland sein Portfolio im Bereich der Embedded Boards.<br />
Das WAFER-EHL ist ein 3,5“<br />
Mainboard welches über eine<br />
Kühlschale verfügt. Diese ermöglicht<br />
eine sehr einfache Installation<br />
des Boards sowie eine unkomplizierte<br />
Wärmeabfuhr der verbauten<br />
Komponenten, was für Automatenbauer<br />
oder Maschinenbauer von<br />
Vorteil ist.<br />
ICP Deutschland GmbH<br />
info@icp-deutschland.de<br />
www.icp-deutschland.de<br />
Das WAFER-EHL 3,5“ Embedded<br />
Board ist mit einem Elkhart Lake<br />
Celeron J6412 Prozessor ausgestattet,<br />
der über vier Prozessorkerne<br />
verfügt. Die Elkhart Lake<br />
Generation wurde für IoT-Edge-<br />
Geräte entwickelt und bringt unter<br />
Anderem Funktionen im Bereich<br />
IoT, Echtzeitleistungen und funktionelle<br />
Sicherheit mit.<br />
Deutliche Leistungssteigerung<br />
Außerdem wurde die Leistung verglichen<br />
mit der vorherigen Generation<br />
um bis zu 1,7-fach in der Einzel-Thread-Leistung<br />
und um bis<br />
zu 1,5-fach in der Multi-Thread-<br />
Leistung erhöht. Dank Intel Gaussian<br />
& Neural Accelerator (GNA)<br />
können bei niedrigem Stromverbrauch<br />
audiobasierte neurale Netzwerke<br />
ausgeführt werden und so die<br />
Arbeitslast der CPU reduziert werden.<br />
Die Burst-Frequenz der Celeron<br />
CPU beträgt 2,60 GHz. Auf dem<br />
WAFER-EHL 3,5“ Board ist standardmäßig<br />
ein 8 GB DDR4 RAM<br />
Modul mit 3200 MHz fest verbaut.<br />
Grafik-Ausgabe<br />
Für die Grafik-Ausgabe ist das<br />
Board mit einem Display Port mit<br />
maximaler Auflösung von 4096x2160<br />
Pixeln sowie einem HDMI Port ausgestattet.<br />
Über den IEI IDPM 3040<br />
Slot kann ein eDP, LVDS oder VGA<br />
Modul ergänzt werden. Besonders<br />
hervorzuheben ist der PCIe x4 Slot,<br />
der eine wahre Besonderheit auf<br />
dem 3,5“ Board darstellt und eine<br />
Erweiterung durch Riser Cards möglich<br />
macht. Als Netzwerk ICs wurden<br />
zwei Intel i225V verwendet, die<br />
jeweils eine Geschwindigkeit von bis<br />
zu 2,5 GbE ermöglichen.<br />
Schnittstellen<br />
Intern verfügt das Board über zwei<br />
RS-232/422/485, vier USB2.0-Schnittstellen<br />
sowie einen 12 bit digitalen<br />
Ein- und Ausgang, extern über zwei<br />
USB3.2-Ports. Für Erweiterungen stehen<br />
ein M.2 2230 mit A-Key und ein<br />
M.2 3042/2280 mit B-Key Steckplatz<br />
bereit. Das Board arbeitet mit 12 Volt<br />
Gleichspannung in einem Temperaturbereich<br />
von 0 °C bis 60 °C. Auf<br />
Wunsch liefert ICP das Board mit<br />
passendem industriellen Arbeitsspeicher<br />
und Solid State Speicher.<br />
www.ipc-markt.de<br />
Spezifikationen<br />
• 3,5“ CPU Board mit Heat<br />
Spreader Kühlkonzept<br />
• Intel 10nm Elkhart Lake<br />
Celeron Prozessor<br />
• Max. 8 GB DDR4 SO-DIMM<br />
Arbeitsspeicher<br />
• Erweiterbar durch PCIe x4 Slot<br />
• Drei unabhängige Displays:<br />
HDMI, Display Port und<br />
optional IDPM<br />
• Dual 2.5G Netzwerkschnittstelle<br />
• USB 3.2, SATA, COM<br />
• Erweiterungen: M.2 Slots<br />
Anwendungsbereiche/<br />
Applikationen<br />
• IoT<br />
• Automatenbauer<br />
• Maschinenbauer<br />
• Anzeigesysteme<br />
• Ultraflache Embedded Systeme<br />
• Point of Sale Applikationen ◄<br />
Lüfterloser Box PC mit INTEL NUC<br />
der 12. Gen auf der Größe einer Handfläche<br />
• Prozessor i7 mit 4 Kernen<br />
• 8 GB Ram<br />
• MSata slot mit 500 GB SSD<br />
• 4 x USB 3.2<br />
• 2 x LAN-PORT<br />
• Intel Graphic Prozessor<br />
erlaubt die Ansteuerung<br />
von 4 Monitoren mit 4k<br />
• zusätzliche Wandhalterung<br />
• Stromversorgung über 9-32 V<br />
IPC-Markt GmbH • Uteweg 2 • 64625 Bensheim<br />
+49 (0) 62 51 - 69 438 • +49 (0) 62 51 - 63 721<br />
sales2@ipc-markt.de<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 21
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Kompakte Motherboards mit Intel<br />
Core i-Prozessoren der 13. Generation<br />
Hoch performante, in Deutschland gefertigte Motherboards für vernetzte industrielle Echtzeitanwendungen<br />
Ausbaufähig<br />
Das ATX-Motherboard K3851-R basiert auf<br />
dem Intel R680E Chipsatz und eignet sich<br />
besonders für Anwendungen mit hohem Bedarf<br />
an Ausbaufähigkeit für PCIe (auch PCIe 5.0). Zu<br />
den Features zählen drei Netzwerksanschlüsse<br />
(2x Intel i225 und 1x Intel i219LM GbE vPRO<br />
Controller inkl. AMT & Teaming) und Dual M.2<br />
Key-M PCIe/NVMe SSD-Erweiterungsslots.<br />
Kontron kündigt an, dass alle ATX, µATXund<br />
mITX-Motherboards, die die 12. Generation<br />
Intel Core i-Prozessor Serie unterstützen,<br />
in Kürze ein umfangreiches BIOS-Update auf<br />
die 13. Generation erhalten werden.<br />
Ausgestattet mit Intels Performance Hybrid<br />
Architecture bieten sie eine deutliche Leistungssteigerung<br />
bei geringerem Energieverbrauch.<br />
Alle Boards gehören einer Produkt-Familie mit<br />
synergetischem BIOS, einheitlichen Treibern<br />
und umfangreichem Tool-Set für kundenspezifische<br />
Einstellungen (Default-Settings, Thermal<br />
Management, Boot Logo, usw.) an und sind „designed<br />
and made in Germany“.<br />
Sie eignen sich für IoT-Anwendungen in den<br />
Bereichen Industrie, Medizin, Kiosk, Digital<br />
Signage, POS/POI, Videoüberwachung und<br />
Casino Gaming. Verfügbar sind sie ab Q2/<strong>2023</strong>.<br />
Umfangreiche Funktionen<br />
Die kompakten Mini-ITX Motherboards K3833-Q<br />
und K3832-Q sind mit dem leistungsstarken Intel<br />
Q670E-Chipsatz, der umfangreiche Funktionen<br />
wie vPro Manageability, Stable Image (SIPP)<br />
oder RAID bietet, ausgestattet.<br />
Sie verfügen über Dual Intel LAN-Schnittstellen<br />
inkl. Teaming sowie TSN- und Echtzeit-Unterstützung<br />
(TCC), einen PCIe x16<br />
Gen 5-Erweiterungs slot, USB 3.2 Gen2-<br />
Schnittstellen, einen M.2 Key-M und Key-E<br />
Steckplatz sowie zwei DIMM-Sockel für<br />
DDR5-Speicher.<br />
Viele Anschlüsse verfügbar<br />
Die µATX-Motherboards K3841-Q, K3842-Q<br />
und K3843-B verfügen über je zwei M.2-<br />
Anschlüsse und einen integrierten Intel TPM 2.0.<br />
Alle Modelle unterstützen Intel 12. und 13. Gen<br />
Core i3/i5/i7/i9 Prozessoren mit einer maximalen<br />
CPU TDP von 125 W. Das K3841-Q µATX-<br />
Motherboard verfügt über drei LAN-Schnittstellen,<br />
darunter ein Intel 219LM GbEthernet Controller<br />
mit Manageability-Funktionen sowie zwei<br />
I225LM der neuesten Generation mit 2,5 Gbit<br />
Ethernet-Anschlüssen.<br />
Das K3842-Q µATX-Board, ausgestattet mit<br />
dem Intel Q670 Chipsatz und bis zu zweimal LAN,<br />
eignet sich insbesondere für den Einsatz in hochwertigen<br />
Desktop-PCs oder für semi-industrielle<br />
Anwendungen. Das K3843-B µATX-Board ist<br />
mit dem B660-Chipsatz ausgestattet und verfügt<br />
über Funktionen wie cTDP, DDR5, vier DisplayPorts<br />
sowie vier PCIe Gen5-Schnittstellen.<br />
Kontron Europe GmbH<br />
www.kontron.de<br />
Panel-PC-Serie erreicht neues Performance-Level<br />
Kontron setzt bei seiner FlatClient PRO<br />
Panel-PC-Serie ab sofort auf leistungsstarke<br />
Intel Prozessoren der 11. Generation (früherer<br />
Codename Tiger Lake) und erfüllt somit die<br />
steigenden Anforderungen an die Grafik- und<br />
Rechenleistung im industriellen Umfeld. Die<br />
robusten Panel-PCs mit Vollmetall-Gehäuse<br />
sind mit ihrer kratzfesten und fugenfreien Front<br />
aus durchgängigem gehärteten Glas einfach zu<br />
reinigen und zu desinfizieren.<br />
Die Displays mit Anti-Glare und Anti-Fingerprint<br />
Oberflächenveredelung im Format<br />
von 10,1“ bis 23,8“ lassen sich auch unter<br />
schwierigen Beleuchtungsbedingungen gut<br />
ablesen und bieten mit WXGA/Full-HD Auflösung<br />
eine brillante und detailgenaue Visualisierung<br />
- beste Voraussetzungen für eine<br />
benutzerfreundliche und innovative Maschinenbedienung.<br />
Leistungsstarke Grafik<br />
Die neuen Modelle der FlatClient PRO Panel<br />
PC-Serie sind mit Intel Core i7-1185G7E /<br />
i5-1145G7E bzw. Intel Celeron 6305E Prozessoren<br />
der 11. Generation ausgestattet. Die Core<br />
Prozessoren unterstützen Intel Iris Xe Grafik<br />
und ermöglichen das Ansteuern zusätzlicher<br />
hochauflösender Bildschirme sowie die Wiedergabe<br />
von High-Definition-Videos.<br />
Die All-in-One Panel-PCs verfügen neben<br />
zwei DisplayPorts und zwei Ethernet-Schnittstellen<br />
mit 2,5 bzw. 1 GbE auch über vier USB<br />
-3.2-Anschlüsse. Als Massenspeicher finden<br />
schnelle NVMe SSDs mit bis zu 1 TByte<br />
Verwendung, ebenso lassen sich schnelle<br />
Drahtlosverbindungen über WiFi 5/6 und Bluetooth<br />
integrieren.<br />
Lange Lebensdauer<br />
Die kompakten FlatClient Panel-PCs erreichen<br />
mit ihrem geschlossenen, lüfterlosen<br />
Metallgehäuse und dem robusten Systemdesign<br />
eine verlängerte Lebensdauer sowie<br />
eine hohe System verfügbarkeit auch in rauen<br />
Industrieumgebungen und haben sich bereits<br />
tausendfach im industriellen Umfeld bewährt.<br />
Die Human Machine Interfaces (HMIs) sind<br />
entweder als Einbau- oder als Stand-alone-<br />
Gerät mit VESA-Befestigung verfügbar und lassen<br />
sich damit unkompliziert in verschiedenste<br />
Industrie umgebungen integrieren.<br />
22 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Kommunikationsstarker Mini-Box-PC<br />
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Ausgestattet mit drei 2,5 Gigabit Ethernet-<br />
Anschlüssen und einem bereits integrierten<br />
Modul für das superschnelle Wi-Fi 6E und Bluetooth<br />
5.2 überträgt der TANGO-3010 hohe Datenmengen<br />
in kürzester Zeit. Das 6-GHz-Band ist<br />
nicht nur schneller als die 2,5- und 5-GHz-Bänder,<br />
sondern vor allem weniger anfällig für Verbindungsabbrüche.<br />
Damit lässt sich der Mini-<br />
Box-PC als Gateway für Smart-Factory-Anwendungen<br />
nutzen. Genauso gut möglich ist der<br />
Einsatz in der Steuer- und Regeltechnik, wenn<br />
das Thema Platz eine Rolle spielt oder in Self-<br />
Service-Applikationen. Mit je einem Port für<br />
RS-232 und RS-232/422/485 und zudem zwei<br />
USB 2.0- und zwei USB 3.2 Gen2-Anschlüssen<br />
lassen sich externe Geräte anbinden. Zwei<br />
HDMI-Anschlüsse sorgen für die Ansteuerung<br />
von Monitoren mit 4K-Auflösung, sodass sich der<br />
Mini-Box-PC auch für Digital-Signage-Anwendungen<br />
eignet.<br />
Leicht, klein, lüfterlos, kommunikationsstark<br />
– das bietet der Mini-Box-PC TANGO-3010,<br />
den compmall neu im Programm hat. Mit den<br />
Abmessungen 13,9 x 13,7 x 4 cm passt er in<br />
jede Nische oder lässt sich mit VESA75/100-<br />
Kit sogar an ein Display schrauben.<br />
compmall GmbH<br />
info@compmall.de<br />
www.compmall.de<br />
Mit dem Intel-Prozessor der Generation Elkhart<br />
Lake Celeron J6412 ist der Mini-Box-PC flott<br />
und effektiv unterwegs: Vier Rechenkerne takten<br />
mit 2 GHz im Grundtakt und 2,60 GHz im<br />
Burstmodus und das bei einer Verlustleistung<br />
von nur 10 Watt.<br />
Hohe Übertragungsleistung<br />
Erweiterungsoptionen<br />
bieten zwei M.2-Steckplätze, wobei der<br />
M.2 A-Key bereits durch das WLAN- Modul<br />
belegt ist. Ein M.2 M-Key-Steckplatz unterstützt<br />
das PCIe x4-Signal, sodass eine NVMe-SSD<br />
integriert werden kann. Zum Speichern steht<br />
zudem ein Steckplatz für eine 2,5-Zoll-SATA3-<br />
SSD/HDD zur Verfügung.<br />
Der Watchdog-Timer ist programmierbar und<br />
der Reset-Button sorgt für die Möglichkeit eines<br />
manuellen Neustarts. Über Intel PTT wird TPM 2.0<br />
realisiert, sodass sowohl Linux als auch Windows<br />
10 und Windows 11 installiert werden können.<br />
Die Eingangsspannung liebt bei 12 VDC, die<br />
Betriebstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C.<br />
Keyfeatures im Überblick<br />
• Lüfterlos<br />
• Elkhart Lake Intel Celeron J6412<br />
• LPDDDR4X mit 8 GB vorinstalliert<br />
• Drei 2,5 Gb Ethernet-Ports<br />
• Wi-Fi 6E & Bluetooth 5.2 ◄<br />
Hygienisch und robust<br />
Das leicht zu reinigende,<br />
entspiegelte und kratzfeste<br />
Display bietet IP65-Schutz,<br />
sog. ‚Schmutz ecken‘ oder<br />
‚Schmutzkanten‘ werden<br />
durch eine vollständig bündige<br />
Glasfront sowie durch<br />
abgeschrägte Gehäuse-<br />
Oberflächen vermieden.<br />
Industrietaugliche Panel<br />
PCs mit Intel Prozessoren<br />
der 11. Generation<br />
sind prädestiniert<br />
für anspruchsvolle<br />
Steuerungs-und<br />
Visualisierungsaufgaben<br />
Der projiziert kapazitive Multi-Touch (PCAP)<br />
lässt sich auch mit Handschuhen bedienen,<br />
erkennt Tropfen (Drop Rejection) und aufgelegte<br />
Handballen (Palm Rejection) und sorgt<br />
so für eine sichere Bedienbarkeit.<br />
Kundenspezifische Lösungen<br />
können schnell und kostengünstig um gesetzt<br />
werden, von der Flexibilität bei Displaygröße,<br />
Rechenperformance und Speicherausbau,<br />
über anwendungsspezifische Toucheinstellungen,<br />
I/O-Anpassungen, sicherheitstechnische<br />
Härtung von BIOS und Betriebssystem, Softwareinstallation,<br />
individuelles Branding, angepasste<br />
Service- und Repairkits bis zur speziellen<br />
Verpackung.<br />
Kontron Europe GmbH<br />
www.kontron.de<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 23
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Langzeitsupport des parallelen PCI-Busses<br />
bleibt gesichert<br />
CompactPCI Prozessorboards mit der 11. Gen Intel Core- und Xeon-Prozessoren<br />
EKF Elektronik unterstützt den PCI-Bus bei CompactPCI Prozessorboards mit Intel-Core-<br />
Prozessoren der 7. und 11. Generation (links) © EKF<br />
Zur embedded world <strong>2023</strong> kündigt<br />
EKF Elektronik die Entwicklung<br />
zwei neuer 3HE CompactPCI-Prozessorboards<br />
mit Intel Core- und<br />
Xeon-Prozessoren der 11. Generation<br />
an (Codename Tiger Lake<br />
H45). Sie werden zum einen in CompactPCI<br />
Serial Auslegung und zum<br />
anderen in einer sowohl Compact<br />
PCI Classic als auch CompactPCI<br />
PlusIO unterstützenden Variante<br />
verfügbar. Letztere Variante unterstützt<br />
noch den klassischen parallelen<br />
PCI-Bus, für den es auch heute<br />
noch zahlreiche Erweiterungskarten<br />
in Form von COTS und Eigenentwicklungen<br />
gibt. Entwickler von<br />
CompactPCI-basierten Systemen<br />
können somit jedwede Auslegung<br />
von CompactPCI-Systemen umsetzen<br />
und ihre Investitionen in diesen<br />
1999 gelaunchten PICMG Standard<br />
langfristig sichern. Die neuen<br />
Baugruppen haben eine Langzeitverfügbarkeit<br />
bis mindestens 2032<br />
Halle 1, Stand 1-406<br />
EKF Elektronik GmbH<br />
www.ekf.de<br />
– genauso wie die bereits verfügbaren<br />
CompactPCI-CPU-Baugruppen<br />
mit Intel Xeon E3 v6 Prozessoren<br />
der 7. Generation (Codename<br />
Kaby Lake), die das Unternehmen<br />
ebenfalls für alle drei Sub-Spezifikationen<br />
von CompactPCI anbietet.<br />
Bestehende Investitionen<br />
langfristig sichern<br />
„Da bei älteren CompactPCI-<br />
Systemauslegungen vor allem der<br />
Support des PCI-Busses essentiell<br />
ist, sich einige Anbieter jedoch<br />
aus diesem Markt zurückziehen, ist<br />
die Ankündigung von EKF Elektronik,<br />
die PCI-unterstützenden CompactPCI-Varianten<br />
auch bei neuen<br />
Designs weiterhin zu unterstützen,<br />
für viele Nutzer eine wichtige Botschaft:<br />
Sie können ihre Investitionen<br />
in diese Legacy-Technologie<br />
noch viele Jahre sichern und<br />
ihre Systemauslegungen weiterhin<br />
mit neuster Prozessortechnologie<br />
upgraden und die damit einhergehenden<br />
Vorteile nutzen,“ erklärt<br />
Manuel Murer, Business Development<br />
Manager von EKF Elektronik.<br />
Fit für die Zukunft<br />
Vorteile solcher Upgrades sind<br />
unter anderem eine höhere Energieeffizienz,<br />
höhere prozessorintegrierte<br />
Sicherheit<br />
und Rechenleistung,<br />
aktueller<br />
Softwaresupport<br />
sowie vor allem<br />
auch der Support<br />
Künstlicher Intelligenz<br />
und neuste<br />
Grafikfeatures für<br />
eine bestmögliche<br />
User-Experience.<br />
Die 11. Generation<br />
der Intel Core- und<br />
Xeon-Prozessoren<br />
unterstützt PCI zwar<br />
nicht mehr nativ.<br />
EKF Elektronik verbaut<br />
auf seine CompactPCI<br />
Classic<br />
und CompactPCI<br />
PlusIO unterstützenden<br />
Prozessorboards<br />
jedoch eine<br />
softwaretransparente PCIe-zu-PCI<br />
Bridge sodass Entwickler bestehende<br />
Applikationen nahtlos auf<br />
die neuen Prozessorboards portieren<br />
können.<br />
Neuer J2 für PlusIO<br />
Anwender der CompactPCI<br />
PlusIO-Spezifikation finden auf<br />
den neuen CompactPCI PlusIO<br />
(PICMG 2.30) Baugruppen nun<br />
einen neuen J2-Konnektor. Es ist<br />
der Footprint-kompatiblen J2-Konnector<br />
der CompactPCI Classic<br />
(PICMG 2.0) Spezifikation. Dieser<br />
Wechsel wurde erforderlich, weil<br />
der speziell für PlusIO ent wickelte<br />
J2-Konnector abgekündigt wurde.<br />
Für diese Umstellung ist jedoch kein<br />
Re-Design der Backplane erforderlich.<br />
Einzige Einschränkung:<br />
Der Hochgeschwindigkeits-Backplane-Transfer<br />
ist für PCIe Gen1<br />
auf 2,5 GT/s und für SATA auf<br />
1,5 Gbit/s limitiert. Die Nutzung<br />
der vollen Bandbreite ist applikations-<br />
und systemspezifisch möglich.<br />
Der CompactPCI seitige PCI-<br />
Bus ist in gewohnter Bandbreite bis<br />
133 Mbyte/s verwendbar.<br />
Verfügbarkeit<br />
Die neuen CompactPCI-Prozessorboards<br />
mit Intel-Core-Prozessoren<br />
der 11. Generation in CompactPCI<br />
Serial (SC9-TOCCATA) sind<br />
voraussichtlich ab Mitte <strong>2023</strong> verfügbar.<br />
Die PC9-TOCCATA-Varianten<br />
für CompactPCI Classic und CompactPCI<br />
PlusIO gehen etwas später<br />
in Serie. Bis zur Serienverfügbarkeit<br />
steht zudem die 7. Generation in<br />
Form der PC7-FESTIVAL ab sofort<br />
zur Verfügung, um bereits heute<br />
bestehende Verfügbarkeitsprobleme<br />
in cPCI und PlusIO Anwendungen<br />
sicher und langfristig zu lösen. Alle<br />
sind ab sofort unter sales@ekf.de<br />
vorbestellbar. ◄<br />
Der bislang für CompactPCI PlusIO verwendete J2-Stecker (unten im Bild)<br />
wurde abgekündigt. Aus dem Grund setzt EKF Elektronik ab sofort den<br />
J2-Stecker von CompactPCI Classic ein (oben im Bild). So ist kein Re-Design<br />
der Backplane erforderlich © EKF<br />
24 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Lüfterlose Next-Gen Panel-PCs<br />
Hardware-Anbieter Bressner Technology hat ein Performance-Upgrade an der etablierten TOUCAN Panel-PC-<br />
Serie durchgeführt, die ab sofort auch mit Intel Tigerlake i5 oder Celeron J6412 Prozessoren erhältlich sind.<br />
„Durch die Vielzahl an Anschlüssen und Erweiterungsmöglichkeiten<br />
kann unsere Hardware an die individuellen<br />
Anforderungen unserer Kunden angepasst werden. Wir<br />
sind überzeugt, dass diese Next-Gen Modelle eine wertvolle<br />
Ergänzung für jedes Unternehmen darstellen, das nach<br />
zeit gemäßen HMI-Terminals sucht.“◄<br />
Bressner Technology präsentiert die<br />
neue TOUCAN Tigerlake i5 und TOUCAN<br />
Celeron J6412 Serie. Die etablierte Marke<br />
bietet durch ihr lüfterloses Gehäuse, verbesserter<br />
Leistung und benutzerfreundlicher<br />
Multi-Touch-Bedienung neue Möglichkeiten<br />
für OEM-Kunden und Hersteller<br />
von Maschinen und Geräten. Diese speziell<br />
für den Einsatz in der Industrie entwickelten<br />
Modelle sind in verschiedenen<br />
Displaygrößen erhältlich.<br />
Performance-Upgrade<br />
Die neuen Panel-PCs haben mit den<br />
Intel Core Tigerlake i5 bzw. Celeron J6412<br />
Prozessoren ein Performance-Upgrade<br />
erhalten. Sie verfügen außerdem über<br />
einen DDR4 SO-DIMM Sockel und können<br />
mit bis zu 16 GB Arbeitsspeicher aufgerüstet<br />
werden.<br />
Bressner Technology GmbH<br />
info@bressner.de<br />
www.bressner.de<br />
Das integrierte Intel HD-Grafikchipset<br />
beschleunigt multimediale Anwendungen<br />
und sorgt mit einer flexiblen Taktung für<br />
eine flüssige Darstellung von Videos oder<br />
anderen industriellen Visualisierungen. Für<br />
interaktive und kommunikative Anwendungen<br />
ist zusätzlich eine zwei Megapixel<br />
Webcam integriert. Alle TOUCAN<br />
Systeme sind mit PCAP Multi-Touchscreen<br />
erhältlich und werden vollständig<br />
konfiguriert und mit vorinstalliertem<br />
Betriebssystem geliefert.<br />
Unterschiedliche Größen<br />
Lieferbar sind sie in den Größen 10,1,<br />
15,6, 18,5 und 21,5 Zoll. Dank des ultraflachen<br />
48-mm-Gehäuses sind die Panel-<br />
PCs leicht und unkompliziert überall einsetzbar,<br />
in den meisten Fällen ohne<br />
gebäude seitige Anpassung. Die Display-Front<br />
ist IP65-zertifiziert und daher<br />
vor Staub und Spritzwasser geschützt,<br />
was die Einsatzgebiete nochmals erweitert.<br />
Die gesamte Serie verfügt über eine<br />
Vielzahl an Anschlüssen, die die Verbindung<br />
mit Peripherie ermöglicht. Optional<br />
kann die Serie für noch flexiblere Einsatzszenarien<br />
mit WLAN oder MSR ausgestattet<br />
werden.<br />
Optimal für anspruchsvolle<br />
Multimedia-Anwendungen<br />
„Mit den neuen Prozessoren und dem<br />
robusten Aluminiumgehäuse sind die<br />
TOUCAN Tigerlake i5 und die TOUCAN<br />
Celeron J6412 Serie bestens geeignet für<br />
anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen“,<br />
sagt Markus Schumacher, Senior Account<br />
Manager für Panel PC und Touch-Lösungen<br />
bei Bressner Technology.<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 25
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Lüfterloses Hochleistungs-Embedded- System<br />
mit Intel Core Prozessoren der 10. Generation<br />
WEBS-85H1 ist stabiles, hochleistungsfähiges System und eignet sich hervorragend für intelligente Lager,<br />
Echtzeit-Verkehrsüberwachung, automatische Sortierung/Klassifizierung und Fabrikautomatisierung<br />
Portwell Europa stellt den lüfterlosen<br />
und leistungsstarken<br />
WEBS-85H1 Box-PC vor. Ausgestattet<br />
mit einem Intel Core-Prozessor der<br />
10. Generation mit integrierter Intel<br />
UHD Graphics 630 unterstützt das<br />
European Portwell Technology B.V<br />
info@portwell.eu<br />
www.portwell.eu<br />
WEBS-85H1 System eine hochauflösende<br />
Ausgabe auf drei Displays<br />
und ist damit die ideale Plattform für<br />
Anwendungen mit hohen Leistungsund<br />
Grafikanforderungen.<br />
Kundenspezifische<br />
Edge-Server<br />
Als einer der größten und weltweit<br />
führenden Anbieter in der Industrie<br />
PC-Branche (IPC) ist Portwell problemlos<br />
in der Lage, der schnell<br />
wachsenden Nachfrage nach<br />
kunden spezifischen Edge-Servern<br />
auf dem globalen Markt gerecht zu<br />
werden. Mit dem neuen WEBS-85H1<br />
ist Portwell hervorragend aufgestellt,<br />
und kann alle Wünsche und Anforderungen<br />
im Rahmen dieses Trends<br />
erfüllen. Ausgestattet mit einer Intel<br />
Core-Plattform der 10. Generation<br />
(TDP 35 W) bietet das WEBS-85H1<br />
System flexible Anschlussmöglichkeiten<br />
und Erweiterbarkeit. Es ist<br />
äußerst kosteneffizient, lässt sich<br />
an immer mehr Edge-Anwendungen<br />
anpassen und eignet sich hervorragend<br />
für raue Umgebungen.<br />
Umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten<br />
Das WEBS-85H1 System von<br />
Portwell bietet umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten<br />
und zahlreiche<br />
Schnittstellen für unterschiedlichste<br />
Funktionen. Für die Konnektivität<br />
verfügt es über 3 x GbE LAN, ein<br />
Wi-Fi/BT-Modul und LTE über M.2<br />
(optional Wi-Fi/LTE-Antenne). Als<br />
Überwachungssystem unterstützt es<br />
drei 4K-Bildschirme (1x HDMI 2.0,<br />
1x HDMI 1.4, 1x DP). Für die Ausstattung<br />
mit Speichermedien verfügt<br />
es über Dual 2,5“ SSD- und CFast-<br />
Steckplätze und kann zudem mithilfe<br />
von M.2 und mPCIe erweitert werden,<br />
um Dual-SATA zu erreichen.<br />
Robust und zuverlässig<br />
Damit das System in verschiedenen<br />
Anwendungen und rauen<br />
Umgebungen eingesetzt werden<br />
kann, entspricht das WEBS-85H1<br />
der Schwerindustrie-Zertifizierung<br />
IEC 61000-6-2/4 und hat anspruchsvolle<br />
Zuverlässigkeitstests erfolgreich<br />
durchlaufen, wie z. B. einen<br />
Vibrationstest mit einer Masse von<br />
1 g und einem Schwingungsbereich<br />
von 10 bis 500 Hz sowie einen Stoßtest<br />
mit 50G.<br />
Vielfältig einsetzbar<br />
Zusätzlich zu diesen Zertifizierungen<br />
gewährleisten die große<br />
Bandbreite an Eingangsspannungen<br />
(9~36 V) und die erweiterten Betriebstemperaturen<br />
(-20~60 °C)<br />
dessen Stabilität beim Betrieb und<br />
bei der Leistung in allen Arten von<br />
kritischen und rauen Umgebungen,<br />
wie z. B. Fabrikautomatisierung, intelligente<br />
Lager, Echtzeit-Verkehrsüberwachungssysteme<br />
und automatische<br />
Sortier- und Klassifizierungsanwendungen.<br />
◄<br />
x86 SMARC-Modul auf Hochleistung getrimmt<br />
Das neue Embedded-Modul TQMxE41S ist mit den von Intel zu Jahresbeginn vorgestellten Prozessoren der<br />
Intel Atom x7000E-Serie, Intel Core i3-N305 und Intel Processor N-Serie erhältlich.<br />
Mit dem neuen SMARC 2.1<br />
kompatiblen Embedded-<br />
Modul TQMxE41S ergänzt<br />
die TQ-Group ihr Angebot für<br />
Embedded-Module um sieben<br />
neue Prozessorvarianten, die in<br />
einem Pin-kompatiblen Design<br />
im CPU Leistungsbereich von 6<br />
bis 15 Watt viele Anwendungsgebiete<br />
abdecken. Dazu zählen<br />
sowohl Robotik, als auch<br />
Industrie-Automatisierung, KIgestützte<br />
Bildverarbeitung oder<br />
Video-Trans coding.<br />
Gesteigerte<br />
Leistungsfähigkeit<br />
Das neue Modul kombiniert hohe<br />
CPU- und Grafikleistung (inklusive<br />
gesteigerter KI-Beschleunigung)<br />
mit einer Vielzahl an High-<br />
Speed-Schnittstellen wie 2x<br />
2,5 Gigabit Ethernet, 4x PCIe,<br />
USB 3.2 und SATA in einem sehr<br />
kompakten Design. Die hohe<br />
Systemleistung wird durch neuesten<br />
LPDDR5-4800-Speicher und bis<br />
zu 256 GB Industrial iNAND eMMC<br />
unterstützt.<br />
Viele weitere Schnittstellen<br />
sorgen für eine einfache Anbindung<br />
zahlreicher Peripheriekomponenten.<br />
Für den Anschluss hochauflösender<br />
Displays stehen drei unabhängige<br />
Grafik-Ausgänge zur Verfügung<br />
(inklusive eDP/LVDS, DP++ und<br />
HDMI).<br />
Gracemont-CPU-<br />
Mikroarchitektur<br />
Harald Maier, Produktmanager<br />
für den Bereich x86 bei TQ<br />
erläutert: „Die neue Gracemont-<br />
CPU-Mikroarchitektur sowie die<br />
integrierte Intel UHD-Grafik mit bis<br />
zu 32 Execution Units, die beide<br />
aus der 12. Generation der Core-<br />
Prozessoren von Intel stammen,<br />
setzen neue Maßstäbe in dieser<br />
besonders kleinen Bauform. Das gilt<br />
sowohl für die Bereiche Leistungseffizienz,<br />
CPU Single-Thread/Multi-<br />
Thread-Performance, als auch für<br />
Multimedia und KI.“<br />
Erstmals werden in diesem Leistungssegment<br />
auch AVX256<br />
und erweiterte KI-Befehlssätze<br />
26 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Robuste vielschichtig einsetzbare Panel-PCs<br />
Neue Hygrolion-Serie mit Intel Celeron J6412 Prozessor<br />
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
ICO Innovative Computer GmbH<br />
www.ico.de<br />
Mit dieser Hygrolion Serie bietet<br />
die ICO Innovative Computer GmbH<br />
robuste und vor allem im Industriebereich<br />
vielschichtig einsetzbare Panel<br />
PCs zu einem unschlagbaren Preis!<br />
Ausgestattet mit dem Intel Celeron<br />
J6412 besteht sogar die Möglichkeit<br />
Windows 11 zu installieren.<br />
Energieeffizient<br />
Inkludiert in dieser Serie sind die<br />
Hygrolion Panel-PCs 155, 195, 225<br />
und 244. Diese sind alle mit dem<br />
Intel Celeron J6412 2.0-GHz-Prozessor<br />
ausgestattet, der somit das<br />
Herz der Hygrolion-Serie darstellt<br />
und mit einer hohen Energieeffizienz<br />
punktet. Der Prozessor verfügt über<br />
eine Grundtaktung von 2,00 GHz,<br />
eine Burst-Frequenz von 2,6 GHz,<br />
4 Kerne und 4 Threads, bei einer<br />
Verlustleistung von nur 10 Watt,<br />
wodurch er besonders zuverlässig<br />
arbeitet. Durch die Windows 11<br />
Möglichkeit ist der Intel Celeron<br />
J6412für alle gängigen Industrieanwendungen<br />
geeignet.<br />
Immer das passende Modell<br />
In der Grundausstattung haben<br />
alle Hygrolion Panel-PCs einen<br />
8 GB Arbeitsspeicher, der je nach<br />
Kundenwunsch individuell auf bis<br />
zu 32 GB erweitert werden kann.<br />
Zudem arbeiten die Panels lüfterlos,<br />
was sie besonders robust macht.<br />
Die Displays dieser Produktserie reichen<br />
von 15“ bis 23,8“, sodass je<br />
nach verfügbarem Platz und Anwendung<br />
das passende Modell erhältlich<br />
ist. Mit Ausnahme des Hygrolion<br />
195 sind die Displays kapazitiv, was<br />
moderne Steuerungsmethoden wie<br />
Zoomen oder Wischen zulässt. Alle<br />
Panels sind mit Solid-State-Drives<br />
ausgestattet, welche eine Kapazität<br />
von 128 GB umfassen. Für hohe<br />
Konnektivität sorgt eine Vielzahl an<br />
Schnittstellen. Dazu zählen zwei<br />
Gigabit-LAN Anschlüsse, WLAN,<br />
drei USB 2.0 Anschlüsse und eine<br />
Serielle RS232 Schnittstelle. Als<br />
Betriebssystem wird sowohl Windows<br />
10, als auch Windows 11<br />
unterstützt.<br />
Gut geschützt<br />
Alle Panels sind mit einem IP66<br />
Komplettschutz und einem IP69k<br />
Frontschutz zertifiziert, sodass der<br />
Einsatz in rauen industriellen Umgebungen<br />
möglich ist. Folglich sind sie<br />
vor Spritzwasser geschützt und können<br />
komfortabel gereinigt werden. Ob<br />
Schmutz, Staub oder Wasser – all<br />
das kann den Panels nichts anhaben.<br />
Selbst der dauerhafte Einsatz<br />
bei einer Betriebstemperatur von<br />
0 °C - 50 °C stellt für die Panel-PCs<br />
keine Herausforderung dar. Um sie<br />
flexibel einzubauen haben sie eine<br />
VESA 100 Vorrichtung. Gefertigt<br />
sind die Panels aus Edelstahl, was<br />
eine edle Optik mit sich bringt und<br />
wurden nur mit langzeitverfügbarer<br />
Hardware ausgestattet.<br />
Fazit<br />
Alles in allem steht diese Panelserie<br />
für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
und eröffnen dabei<br />
vielfältige Einsetzmöglichkeiten. Sie<br />
können schon in kleinen Stückzahlen<br />
kostengünstig in der hauseigenen<br />
Fertigung der ICO Innovative Computer<br />
GmbH an individuelle Kundenwünsche<br />
angepasst werden. ◄<br />
(VNNI) sowie Intel Deep-Learning-Boost<br />
unterstützt. Zusammen<br />
mit den erweiterten Security-<br />
Features – inklusive TPM 2.0 – ist<br />
das Modul daher auch besonders<br />
gut geeignet für Anwendungen in<br />
den Bereichen Gesundheitswesen,<br />
IoT, Retail sowie Video und<br />
Conferencing.<br />
Verfügbarkeit<br />
Die Serieneinführung ist für das<br />
erste Halbjahr <strong>2023</strong> geplant. Zur<br />
schnellen Inbetriebnahme stehen<br />
unterschiedliche Carrierboards und<br />
Starterkits zur Verfügung.<br />
TQ-Group<br />
www.tq-group.com<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 27
IPCs/SBCs/Module/Embedded<br />
Lüfterlose, modular erweiterbare Panel-IPCs<br />
mit IP65<br />
Eagle-Touch - die neue Generation von Industrie-Touch-Panel-IPCs von EFCO<br />
Mit Eagle-Touch präsentiert EFCO,<br />
Hersteller von industriellen Rechnern<br />
für Automation und Bildverarbeitung,<br />
zwei 15,6” bzw. 21,5” große Multi-<br />
Touch-Panel-Industrie-PCs, welche<br />
sich modular erweitern lassen.<br />
Mit integriert wurden die vielfach<br />
bewährten Features der Eagle-Eyes<br />
IPCs: So verfügen die robusten<br />
Geräte über 16 digitale IOs sowie<br />
einen Remote-Power-Steuereingang.<br />
Die Front der Eagle-Touch-IPCs ist<br />
staub- und wasserdicht gemäß IP65<br />
bei einer Einbautiefe von lediglich<br />
69 bzw. 87 mm. Der Bereich der<br />
Versorgungsspannung reicht von<br />
9 bis 36 V DC. Dauer-Einsatztemperaturen<br />
bis +60 °C sind möglich.<br />
Robust und lüfterlos<br />
Wie alle IPCs von EFCO zeichnet<br />
sich auch die Eagle-Touch-Familie<br />
durch einen robusten, lüfterlosen<br />
Aufbau aus und ist für den industriellen<br />
Dauereinsatz rund um die<br />
Uhr ausgelegt. Die geschlossene,<br />
vollständig glatte Front ist staubund<br />
wasserdicht gemäß IP65. Das<br />
beständige, schlagfeste Spezialglas<br />
kann problemlos gereinigt oder hygienisch<br />
aufbereitet werden.<br />
Zahlreiche Schnittstellen<br />
Die Eagle-Touch-Panel-PCs von<br />
EFCO verfügen über zahlreiche<br />
Schnittstellen, wie z. B. 4x USB, 2x<br />
GbE oder zwei Display-Ports. Als<br />
interne Erweiterungsmöglichkeiten<br />
stehen zwei Mini-PCIe- sowie ein<br />
M.2-Steckplatz zur Verfügung, beispielsweise<br />
für CAN- oder Mobilfunk-Einbindung.<br />
Für Massenspeicher<br />
ist ein mSATA-Interface „on<br />
board“. Für eine einfache Wartung<br />
und oder Systemerweiterung sind<br />
die SIM-Karten, der Festplattenschacht<br />
sowie die Stützbatterie der<br />
Echtzeituhr von außen zugänglich<br />
– ohne Zerlegen des Gehäuses.<br />
Kundenspezifische<br />
Befehlsgeräte<br />
Werden die Eagle-Touch als HMI<br />
eingesetzt, sind dafür häufig zusätzliche,<br />
kundenspezifische Befehlsgeräte<br />
erforderlich. Um diese aufzunehmen,<br />
bietet EFCO optimal auf die<br />
Eagle-Touch-Familie abgestimmte<br />
Bedienfelder an. Diese können von<br />
Kunden selbst oder ab zehn Stück<br />
auch kundenspezifisch von EFCO<br />
bestückt werden. Die Anbindung an<br />
den Rechner erfolgt via USB. Dadurch<br />
bleiben die standardmäßig in allen<br />
EFCO-IPCs vorhandenen 16 digitalen<br />
IOs frei - was vielen Kunden<br />
entgegenkommt, welche diese IOs<br />
bereits für Ablaufsteuerungen etc.<br />
innerhalb ihrer Applikationen nutzen.<br />
Schnittstellenverwaltung<br />
Die USB-Schnittstellen als auch<br />
die 16 DIOs können bei allen EFCO-<br />
PCs sowohl mittels eKit sowie dem<br />
noch deutlich mächtigeren DMCI<br />
(Dynamic Monitoring Control API)<br />
verwaltet werden. Das mit den<br />
Rechnern ausgelieferte Programmierhandbuch<br />
legt dazu alle Informationen<br />
offen. Neben Treibern für<br />
Windows und Linux liefert EFCO<br />
zudem eine Demo-Applikation mit<br />
- einschließlich des vollständigen<br />
Source-Codes. Entsprechend einfach<br />
ist es für Programmierer, das<br />
API bzw. die Windows-Bibliothek in<br />
ihre Programmiersprachen, wie C#<br />
oder Python einzubinden.<br />
Der Remote-Power-Steuereingang<br />
erlaubt den Start eines Eagle-Touch<br />
und seines Betriebssystems über<br />
den zentralen Netzschalter einer<br />
Maschine. Für die direkte Kommunikation<br />
mit zahllosen Komponenten<br />
der Automatisierungstechnik bieten<br />
sich die via BIOS oder API umschaltbaren<br />
RS-232/422/485-Schnittstellen<br />
an. Alle Eingänge – auch die Stromversorgung<br />
– sind gegen Spannungsspitzen<br />
und Entladungen geschützt<br />
und erfüllen damit die Anforderungen<br />
für industrielle Applikationen.<br />
Die mechanische Befestigung erfolgt<br />
mittels VESA.<br />
EFCO Electronics GmbH<br />
sales@efcotec.de<br />
www.efcotec.de<br />
28 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Smart Factory Services –<br />
So gelingt der Umbau zur Smart Factory<br />
Beratung, Projektierung und Umsetzung<br />
IoT/Industrie 4.0<br />
Geringere Kosten –<br />
höhere Durchsätze<br />
KELCH GmbH<br />
www.kelch.de<br />
Um Betriebe individuell beim Aufund<br />
Ausbau ihrer Smart Factory zu<br />
unterstützen, hat der Systemhersteller<br />
Kelch GmbH ein modulares<br />
Gesamtkonzept entwickelt. Die<br />
so genannten Smart Factory Services<br />
sind auf den Bedarf von zerspanenden<br />
Betrieben zugeschnitten<br />
und bestehen aus flexibel kombinierbaren<br />
Bausteinen. Das bietet<br />
Fertigungsbetrieben die Möglichkeit,<br />
ausschließlich die Lösungen anzufordern,<br />
die sie tatsächlich benötigen<br />
– sei es, um Prozesse und Produkte<br />
zu verbessern, Kosten einzusparen<br />
oder um die Produktivität und Qualität<br />
zu erhöhen. Auch im Betrieb schon<br />
vorhandene Werkzeuge und Geräte<br />
lassen sich integrieren.<br />
Prozesse in der Fertigung müssen<br />
sinnvoll ineinandergreifen, damit die<br />
Digitalisierung in Einzelbereichen<br />
den gewünschten Effekt erzielt. In<br />
der Regel verfügen Betriebe über<br />
einen historisch gewachsenen, heterogenen<br />
Maschinenpark. Werkzeuglager<br />
werden ohne systematische<br />
Anbindung an ERP Systeme<br />
betrieben, sodass eine manuelle<br />
Bestandsführung nötig ist. Das<br />
verursacht Personalkosten und birgt<br />
ein erhöhtes Fehlerrisiko. Die Folge<br />
sind Dateninkonsistenz und mangelnde<br />
Planungssicherheit in Hinblick<br />
auf Maschinen, Liefermengen<br />
und Liefertermine.<br />
Bausteine<br />
Zu den Bausteinen der Smart<br />
Factory Services von Kelch gehören<br />
die Digitalisierung, Integration,<br />
Optimierung, Beschaffung, Lagerung<br />
und Finanzierung. Bei der<br />
Umsetzung kommen gegebenenfalls<br />
auch neue Lösungen aus dem<br />
breiten Produkt angebot von Kelch<br />
zum Einsatz: angefangen bei Werkzeugaufnahmen<br />
über Reinigungs-,<br />
Schrumpf- und Einstellgeräte bis hin<br />
zu Messtechnik und Werkzeuglogistik.<br />
In Kombination mit der Werkzeugverwaltungssoftware<br />
des<br />
Anbieters MySolutions profitieren<br />
Betriebe von der direkten Integration<br />
der benötigten Module und somit<br />
von einer einheitlichen Datenstruktur<br />
und Bedienoberfläche.<br />
Insgesamt resultieren die über die<br />
Smart Factory Services erzielten<br />
Prozessoptimierungen in geringeren<br />
Kosten, höheren Durchsätzen und<br />
einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit.<br />
Dazu analysiert ein Berater<br />
von Kelch gemeinsam mit der Produktionsleitung<br />
und dem Management,<br />
den IST- Zustand. Anschließend<br />
wird der gesamte Prozess vom<br />
Auftragseingang über die Programmerstellung<br />
und Planung bis zur<br />
Umsetzung betrachtet. Anschließend<br />
erfolgt die Planung der Systemintegration<br />
und der Prozessimplementierung.<br />
Schließlich steht im<br />
Bereich Tool Services die konkrete<br />
Umsetzung im Mittelpunkt.<br />
MySolutions<br />
Mit der Einführung einer Werkzeugverwaltungssoftware<br />
von MySolutions<br />
erhalten Betriebe direkte Prozesssicherheit<br />
ab dem ersten Einsatz<br />
– einschließlich der logistischen<br />
und technischen Anwendungen. Die<br />
MyXPert Datenbank Module sind als<br />
Framework je nach Einsatzart ausbau-<br />
und integrierbar. Somit ist nach<br />
den Erfahrungen von MySolutions<br />
je nach Ausbaustufe und bei agiler<br />
Projektgestaltung ein ROI nach 12<br />
- 15 Monaten realistisch. Der zeitliche<br />
Aufwand für die Smart Factory<br />
Services benötigt in der Regel vom<br />
Beginn der Planung, über die Umsetzung<br />
bis hin zu einem reibungslos<br />
laufenden und optimierten Zustand<br />
etwa 12 bis 18 Monate. ◄<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 29
Automatisierung<br />
Moderne Prozessleittechnik statt SPS mit SCADA-System<br />
Automatisierung für eine neue Gasdruckregelund<br />
Messanlage<br />
Bild 1: Die Gasdruckregel- und Messanlage (GDRMA) in Wiernsheim bei<br />
Pforzheim ist ein wichtiger Netzknotenpunkt für die Anbindung der Region<br />
Ludwigsburg/Enzkreis an die Ferngasleitung „Schwabenleitung“<br />
Alle Bilder © terranets bw / Rösberg<br />
Die Aufgabe einer Gasdruckregelund<br />
Messanlage (GDRMA) besteht<br />
darin, zwei Leitungsnetze unterschiedlicher<br />
oder gleicher Druckstufen<br />
miteinander zu verbinden.<br />
Zwischen beiden Leitungen sitzt ein<br />
Ventil, das je nach Bedarf geöffnet<br />
oder geschlossen wird, um Durchfluss<br />
und/oder Druck zu regeln. Die<br />
Praxis stellt sich vor allem in Zeiten<br />
der Pandemie, weitaus komplexer<br />
dar. Angefangen bei den Genehmigungsverfahren<br />
bis hin zur Koordination<br />
der verschiedenen Gewerke<br />
umfasst die Planungs- und Bauphase<br />
eines solchen Projekts mehrere<br />
Jahre. Als Teil einer kritischen<br />
Infrastruktur und für den explosionsgefährdeten<br />
Bereich sind umfangreiche<br />
Sicherheitsvorgaben zu<br />
Autorin:<br />
Dipl.-Betriebsw. (FH)<br />
Evelyn Landgraf, Marketing<br />
Rösberg Engineering GmbH<br />
www.roesberg.com<br />
beachten sind. Mit der nötigen Flexibilität<br />
und hohem Engagement<br />
lässt sich ein solches Projekt dennoch<br />
nicht nur erfolgreich abschließen,<br />
sondern auch über das geforderte<br />
Maß hinaus innovativ gestalten,<br />
z. B. bei der Steuerungstechnik.<br />
Die GDRMA der terranets bw<br />
GmbH in Wiernsheim liefert dafür<br />
den Beweis.<br />
Weiterer Netzausbau<br />
Dort wo der Bedarf an Gastransportkapazität<br />
steigt sind die deutschen<br />
Fernleitungsnetzbetreiber<br />
verpflichtet, ihr Netz bedarfsgerecht<br />
um- und auszubauen und so die notwendige<br />
Transportinfrastruktur zur<br />
Verfügung zu stellen. Die deutschlandweite<br />
Koordination des Ausbaubedarfs<br />
erfolgt im Netzentwicklungsplan<br />
Gas (NEP Gas). Die hier<br />
aufgeführten Maßnahmen sind verbindlich<br />
umzusetzen. Das gilt auch<br />
für die terranets bw GmbH.<br />
Versorgungssicherheit<br />
Bild 2: Bedienstation<br />
Der Netzentwicklungsplan Gas<br />
(NEP Gas) sieht für Baden-Württemberg<br />
die Anbindung der Region<br />
Ludwigsburg/Enzkreis an die Ferngasleitung<br />
„Schwabenleitung“ vor.<br />
Der Bau der Neckar-Enztal-Leitung<br />
begann Anfang März 2022 nahe<br />
der Gemeinde Wiernsheim und<br />
wird in östlicher Richtung bis südlich<br />
von Löchgau fortgeführt. Zum<br />
Anschluss der neuen Leitung entstand<br />
in Wiernsheim eine Gasdruckregel-<br />
und Messanlage (GDRMA)<br />
(Bild 1). Geplant wurde das Projekt<br />
der GDRMA durch ein externes<br />
Ingenieurbüro im Auftrag der<br />
terranets bw. Umgesetzt wurden<br />
die einzelnen Gewerke wie Hochund<br />
Tiefbau, Rohrleitungsbau, Anlagenbau<br />
sowie Elektro-Mess-Steuer-<br />
Regeltechnik (EMSR) von verschiedenen<br />
externen Dienstleistern. Die<br />
Rösberg GmbH unterstützte die terranets<br />
bw bereits bei verschiedenen<br />
Projekten und erhielt auch für dieses<br />
Projekt den Zuschlag, die EMSR-<br />
Technik umzusetzen.<br />
Zukunftsweisende<br />
Steuerungstechnik<br />
Markus Schmidt, Projektleiter<br />
bei Rösberg Engineering, erklärt:<br />
„Über mehrere parallele Schienen<br />
mit mehreren Ventilen lässt sich<br />
einerseits die geforderte Regelgüte<br />
und andererseits die notwendige<br />
Redundanz erreichen, um auch<br />
bei Problemen mit einzelnen Ventilen<br />
sicher regeln zu können. Eines<br />
der Ventile wird im Wechsel immer<br />
auf Standby gehalten, als Backup-<br />
Ventil. Gefordert war, dass an zentraler<br />
Stelle – im sogenannten Dispatching<br />
– alle Ventile wie ein einziges<br />
dargestellt werden, an dem<br />
die Vorwahl für Durchflüsse vorgenommen<br />
wird.“ Das entstandene<br />
System, das Gas aus zwei<br />
Fernleitungen an die Leitung für<br />
das Heilbronner Gaswerk weitergibt,<br />
arbeitet vollautomatisch. Es<br />
erlaubt auch manuelles Eingreifen<br />
durch das Dispatching sowie<br />
die manuelle Steuerung vor Ort.<br />
Außerdem muss die Anlage im Störungsfall<br />
unabhängig vom PLS vor<br />
Ort von Hand bedient werden können.<br />
Dazu galt es, parallel eine komplette<br />
Handbedien ebene mit entsprechenden<br />
Tastern, Schaltern,<br />
Signalleuchten usw. anzulegen.<br />
Moderne Prozessleittechnik<br />
In der Vergangenheit wurden solche<br />
Anlagen mit einer SPS und zugehörigem<br />
SCADA-System automatisiert.<br />
Rösberg riet zu einem anderen<br />
Weg: „Das Gastransportunternehmen<br />
betreibt neben GDRM-<br />
Anlagen z. B. auch zwei Gasverdichterstationen<br />
in Baden-Württemberg.<br />
Letztere sind bereits mit<br />
Bild 3: Bernd Rastatter, Head of LCP<br />
E&I Engineering bei der Rösberg<br />
Engineering GmbH: „Mit der<br />
Standardisierung wurde das Projekt<br />
fit für die Zukunft.“<br />
30 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Automatisierung<br />
Bild 4a-c: Rösberg wurde beauftragt für die EMSR-Technik, also für alle benötigten Geräte und deren<br />
automatisierungstechnischen und elektrischen Anschluss inklusive Schaltschrankbau sowie die Einspeisung vom<br />
Energieversorgungsunternehmen, Erdung und Blitzschutz<br />
moderner Prozessleittechnik ausgestattet.<br />
Für kleinere Anlagen wie<br />
die GDRMA reicht zwar eine SPS<br />
als Steuerung mit SCADA zur Visualisierung<br />
aus. Allerdings sind die<br />
Anforderungen an die Anlagen in<br />
Bezug auf ihren Automatisierungsgrad<br />
und die Anzahl der Messstellen<br />
über die Jahre gewachsen.<br />
Diese Größenordnung rechtfertigt<br />
den Einsatz moderner Prozessleittechnik.<br />
Zudem profitiert terranets<br />
bw langfristig von der Einheitlichkeit<br />
der Systeme.“<br />
Standardisierung<br />
spart Kosten<br />
Während bei der SPS mit SCADA-<br />
System Steuerung und Visualisierung<br />
jeweils einzeln programmiert<br />
werden müssen, sind Steuerung<br />
und Anzeige in einem modernen<br />
Prozessleitsystem (PLS) miteinander<br />
verzahnt. Im PLS werden einzelne<br />
Softwarebausteine hinsichtlich<br />
Steuerung und Anzeige konfiguriert<br />
und können dann immer wieder<br />
verwendet werden. Das bringt<br />
mehr Flexibilität, weil sich Funktionalitäten<br />
gerade auch für die Visualisierung<br />
nachträglich sehr einfach<br />
ergänzen lassen (Bild 2). Bernd<br />
Rastatter (Bild 3), Head of LCP E&I<br />
Engineering bei Rösberg: „Wir haben<br />
in dem Projekt sehr viel Zeit in die<br />
Entwicklung von Funktionsplänen<br />
und die funktionale Beschreibung<br />
von Standard-Softwarebausteinen<br />
investiert. Eine Bibliothek enthält<br />
nun eine Auswahl der wichtigsten<br />
Funktionsbausteine, die in künftigen<br />
Projekten wieder verwendet<br />
und für die jeweilige Anwendung<br />
konfiguriert werden können. Die<br />
Bausteine sind so angelegt, dass<br />
sie sich auch mit dem vollständig<br />
webbasierten Prozessleitsystem<br />
SIMATIC PCS neo nutzen lassen,<br />
also zukunftssicher sind.“<br />
Die Profiteure<br />
Durch das Arbeiten mit Standard-<br />
Softwarebausteinen wird nicht nur<br />
die Entwicklung selbst erleichtert<br />
weil man unabhängiger wird von der<br />
Programmierung, sondern auch die<br />
Optimierung und die Instandhaltung<br />
profitieren von vorgegebenen Softwarestrukturen.<br />
Das spart über verschiedene<br />
Projekte hinweg bei Planung,<br />
Bau und Inbetriebnahme sowie<br />
im laufenden Betrieb auf Dauer jede<br />
Menge Kosten. In Gasverdichterstationen<br />
und GDRMA mit derselben<br />
Steuerungstechnik zu arbeiten,<br />
bringt zum Beispiel für die Instandhaltung<br />
Vorteile. Beim Umstieg auf<br />
ein neues System müssen aber auch<br />
immer die Endnutzer im Blick sein<br />
und die Frage, wie der neue Ansatz<br />
angenommen wird. Daher lag in der<br />
Entwicklung auch ein Schwerpunkt<br />
darauf, alle Benutzerschnittstellen<br />
möglichst intuitiv zu gestalten.<br />
Standardisierung spart auch<br />
bei der Simulation<br />
Die Software für die Steuerungstechnik<br />
haben die Experten für<br />
Automation an ihrem Standort in<br />
Ludwigshafen entwickelt und dort<br />
auch per Simulation getestet. Das<br />
hatte den Vorteil, dass die Zeiten<br />
für Funktionstests und Inbetriebnahme<br />
auf der Baustelle sehr kurzgehalten<br />
werden konnten. Rastatter<br />
erklärt: „Mit Standardmodellen der<br />
Anlage, die man bei weiteren Projekten<br />
für die Simulation wieder<br />
verwendet, könnte man hier langfristig<br />
Kosten sparen. Auch Anlagenänderungen<br />
ließen sich so im<br />
Vorfeld testen. Natürlich ist das im<br />
ersten Schritt auch eine Investition,<br />
die sich aber bei wiederkehrenden<br />
Projekten schnell durch Zeit- und<br />
Kosteneinsparungen bei Funktionstests<br />
und der Inbetriebnahme auszahlt.“<br />
Ein gut durchdachtes Modell<br />
lässt sich dann einfach an verschiedene<br />
Anwendungsfälle anpassen.<br />
Projekt- und<br />
Gerätemanagement<br />
Neben dem Know-how um das Prozessleitsystem<br />
war von den Automatisierungsexperten<br />
aber auch professionelles<br />
Projekt- und Gerätemanagement<br />
gefordert. Die Feldinstrumentierung<br />
musste geplant, dokumentiert,<br />
gebaut und in Betrieb genommen<br />
werden. Dazu gehörten alle benötigten<br />
Geräte und deren automatisierungstechnischer<br />
und elektrischer<br />
Anschluss inklusive Schaltschrankbau<br />
sowie die Einspeisung vom Energieversorgungsunternehmen,<br />
Erdung und<br />
Blitzschutz (Bild 4a-c). Subsysteme<br />
wie eine Fernwirkanlage, unterbrechungsfreie<br />
Stromversorgung oder<br />
Batterieanlage waren ebenfalls Teil<br />
des Projekts.<br />
Da das für die Ausschreibung<br />
verantwortliche Ingenieurbüro vor<br />
allem sehr erfahren im Bereich Tiefund<br />
Rohrleitungsbau ist, erforderten<br />
die Vorgaben für die EMSR-Technik<br />
weiteres Detailengineering. So<br />
konnte vor der Bestellung der Geräte<br />
die Spezifikation verifiziert und entsprechend<br />
anpasst werden. Zur<br />
Strukturierung ihrer Arbeiten und<br />
der Verwaltung anfallender Dokumentation<br />
nutzten die Karlsruher<br />
ihr PLT-CAE-System ProDOK. Die<br />
Elektrodokumentation wurde mit<br />
EPLAN P8 erstellt. Die komplette<br />
EMSR Anlagendokumentation ist in<br />
LiveDOK – ein Tool aus dem Hause<br />
Rösberg für die digitale Anlagendokumentation<br />
– verfügbar.<br />
Für die Zukunft gerüstet<br />
Fabian Marr (Bild 5) ist bei terranets<br />
bw verantwortlich für Planung<br />
und Bau von GDRMA und mit der<br />
Zusammenarbeit sehr zufrieden:<br />
„Sie war menschlich wie fachlich<br />
sehr angenehm. Uns freut besonders,<br />
dass Rösberg uns über das<br />
Geforderte hinaus beraten hat und<br />
wir in diesem Projekt den Umstieg<br />
auf das PCS7-System wagen konnten.<br />
Das ist ein wertvoller Schritt in<br />
Richtung Zukunftssicherheit, den wir<br />
ohne die Unterstützung vermutlich<br />
jetzt noch nicht gegangen wären.“<br />
Der Bau der GDRMA im Auftrag<br />
der terranets bw machte deutlich,<br />
wie die Automatisierungsexperten<br />
solche Projekte als Generalunternehmer<br />
zuverlässig umsetzen, vom<br />
EMSR-Engineering über die Konfiguration<br />
und Lieferung des Prozessleitsystems<br />
bis hin zur Ausführung<br />
sämtlicher Montagearbeiten<br />
vor Ort, inklusive Erdung<br />
und Blitzschutz.<br />
Das Resumee von Bernd Rastatter:<br />
„Wir haben in dem Projekt gezeigt,<br />
wie einfach es sein kann. Wir konnten<br />
unseren Kunden überzeugen,<br />
dass es sinnvoll ist, vor der Projektausarbeitung<br />
mit geeigneten<br />
Methoden eine Standardisierung<br />
insbesondere im Bereich der funktionalen<br />
Planung und der Leitsystemsoftware<br />
durchzuführen. Die<br />
Umsetzung ging dadurch deutlich<br />
schneller. Zudem konnte auf Kundenwünsche<br />
flexibel reagiert werden.<br />
Dank der Standardisierung<br />
konnte viel Know-how einfließen.<br />
So wurde manches Prozessverhalten<br />
transparenter und für neue Mitarbeiter<br />
in Planung, Bau und Betrieb<br />
für die Zukunft gesichert.“ ◄<br />
Bild 5: Fabian Marr ist bei terranets<br />
bw verantwortlich für Planung und<br />
Bau von GDRMA<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 31
Bedienen und Visualisieren<br />
Modern, schlank, robust – und energiesparend:<br />
LED-Anzeigen in Zeilenform meistern (fast) jede Anforderung<br />
microSYST Systemelectronic<br />
GmbH<br />
www.microsyst.de<br />
Eine, die fast alles kann?<br />
Microsyst setzt dafür seit 2017<br />
auf die miline-Serie. Jüngst überarbeitet<br />
besticht sie nach wie vor<br />
als kostenbewusster Einstieg in<br />
die Welt der LED-Anzeigetechnik.<br />
Durch Kombination mehrerer<br />
Module hat die zeilenorientierte<br />
das Zeug, auch einigen großformatigen<br />
Anzeigetafeln den<br />
Rang abzulaufen. Die smarte<br />
Software sorgt modulübergreifend<br />
für die technisch saubere<br />
Visualisierung.<br />
Vielseitige Displays für die Platinenmontage<br />
Mit der EA DOG-Serie hat Display Visions eine Reihe von flachen Chip-On-Glass-LCDs mit integriertem Treiber<br />
im Programm. Genügsam im Verbrauch und direkt in 3,3 Volt-Systeme einsetzbar, eignen sie sich besonders als<br />
Anzeigen in Handheld-Geräten.<br />
Keine drei Millimeter dick sind die<br />
kompakten Text- und Grafik-LCDs.<br />
Als Chip-On-Glas-Displays konzipiert<br />
ist der Kontroller in diese Anzeigen<br />
bereits integriert. Die Textdisplays<br />
werden mit eingebauten Zeichensätzen<br />
geliefert. Die kontraststarken<br />
Displays können direkt auf die<br />
Platine gelötet werden. Sie werden<br />
mit 3,3 V ohne Hilfsspannung betrieben<br />
und die Stromaufnahme liegt je<br />
nach Typ und Größe zwischen 150<br />
und 900 µA. Die Ansteuerung erfolgt<br />
mittels 3- oder 4-Draht-SPI, bei einigen<br />
Modellen auch per 2-Draht-I²C<br />
bzw. 4- oder 8-Bit Datenbus.<br />
13 verschiedene Größen<br />
Aktuell sind die Text- und Grafikdisplays<br />
in 13 verschiedenen Größen<br />
lieferbar, von 31 x 55 mm bis<br />
67 x 94 mm. Darunter finden sich<br />
sechs Textanzeigen mit ein bis<br />
vier Zeilen sowie sieben Grafikdisplays<br />
mit Auflösungen zwischen<br />
102 x 64 Pixeln bis 240 x 128 Bildpunkten.<br />
Es stehen fünf kontrastreiche<br />
Flüssigkristalltechniken zur<br />
Auswahl: Reflektives sowie transmissives<br />
STN, STN mit blauem<br />
Hintergrund sowie schwarz/weißes<br />
positives und negatives FSTN. Die<br />
Kontrastspannung ist per Befehl<br />
einstellbar. Grafikdisplays können<br />
aus mechanischen Gründen oder<br />
Gründen der besseren Ablesbarkeit<br />
auch um 180° gedreht eigesetzt<br />
werden, etwa für den Einbau<br />
in die Front eines Labornetzteils.<br />
Zusätzlich lassen sich die EA DOG-<br />
Displays mit einer Touchoberfläche<br />
kombinieren.<br />
Farbauswahl<br />
Bei der Hintergrundbeleuchtung<br />
hat der Anwender die Wahl zwischen<br />
sechs Farben: Weiß, Gelb/<br />
Grün, Blau, Amber, Rot und vollfarbig.<br />
Sie wird einfach unter das<br />
Display gesteckt und mit diesem<br />
zusammen in die Platine gelötet.<br />
Zusätzliche Befestigungen sind<br />
nicht erforderlich. Der Betrieb erfolgt<br />
entweder über einen externen Vorwiderstand<br />
oder einen LED-Treiber.<br />
Ein sinnvoller Betrieb ist bereits ab<br />
3 mA möglich.<br />
Alle Panel-Varianten sind schon<br />
ab einem Stück lieferbar. Display<br />
Visions garantiert zudem eine<br />
sehr lange Verfügbarkeit von bis<br />
zu 10 Jahren. Auch für langfristig<br />
angelegte Produktlinien ist somit<br />
der Nachschub gesichert.<br />
Simulation<br />
Auf der Website des Herstellers<br />
steht ein kostenloser Simulator zum<br />
Download bereit. Mit ihm lassen sich<br />
am Windows-PC schon vor dem Kauf<br />
alle Versionen und Farben des Displays<br />
durchspielen. Zum einfachen<br />
Start mit einem realen Display ist<br />
zusätzlich ein USB-Testboard erhältlich.<br />
Damit können auch eigene<br />
Texte sofort am angeschlossenen<br />
Display dargestellt werden. Display<br />
Visions unterstützt die Entwickler<br />
zudem mit umfassendem Support<br />
und umfangreichem C- und Mikrocontrollercode.<br />
DISPLAY VISIONS GmbH<br />
www.lcd-module.de<br />
32 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Bedienen und Visualisieren<br />
Leicht & kompakt für Innenund<br />
Außenanwendung<br />
Das moderne Anzeigenkonzept<br />
mit schlankem Systemaufbau<br />
überzeugt mit Punktmatrixdisplay,<br />
leuchtstarken LEDs und hohem<br />
Kontrast. Texte, Piktogramme und<br />
Grafiken sind so problemlos ablesbar.<br />
Selbst aus bis zu 50 Metern<br />
Entfernung sowie verschiedenen<br />
Blickrichtungen – die „kleine“ miline<br />
sorgt so für das Plus an Informationsfluss<br />
in kleinen ebenso wie<br />
großen Hallen oder in weitläufigen<br />
Arealen. Als Outdoor-Version ist<br />
miline auch in den Schutzklassen<br />
IP44 und IP65 verfügbar. Die Zeilenform<br />
eignet sich für unzählige<br />
Anwendungen, von der Status- über<br />
die Messwert- bis hin zur Preisanzeige.<br />
Dank der leichten und<br />
kompakten Bauform lassen sich<br />
miline-Anzeigen nahezu überall<br />
montieren. An Robustheit haben<br />
sie unterdessen nicht eingebüßt –<br />
der Einsatz im industriellen Umfeld<br />
sowie im 24/7-Betrieb stellen kein<br />
Problem dar.<br />
Technik von der<br />
„großen Schwester“<br />
„Die verbaute Anzeigetechnik der<br />
überarbeiteten miline-Serie stammt<br />
eins-zu-eins aus der höheren Linie“,<br />
lässt Geschäftsführer Manuel Rass<br />
hinter die Kulissen blicken. Damit<br />
sind Darstellungen im Siebenfarbspektrum<br />
abbildbar. Texte funktionieren<br />
als Schriftzug, Laufschrift<br />
oder blinkend, Piktogramme, Grafiken,<br />
Bargraphen oder Bilder sind<br />
problemlos in verschiedenen Dateiformaten<br />
abbildbar. Hintergrundfarben<br />
oder Farbumschaltung lassen<br />
sich in der Microsyst-Software einfach<br />
einstellen. Auch wechselnde<br />
Inhalte können eingespielt werden.<br />
Die Systemintegration klappt dank<br />
Profibus, Profinet, Ethernet und weiteren<br />
Schnittstellen mühelos.<br />
Klein nur im<br />
Energieverbrauch<br />
Auch die „kleine“ Serie ist bei<br />
Microsyst natürlich lüfterlos und<br />
wartungsfrei konzipiert.<br />
Mit geringem Energieverbrauch,<br />
niedriger Wärmeentwicklung<br />
sowie langer Lebensdauer von<br />
über 50.000 Betriebsstunden<br />
dürfte sie zum echten Dauerläufer<br />
werden – im Microsyst-Portfolio<br />
ebenso wie im praktischen<br />
Einsatz. ◄<br />
Software-<br />
Projekte im<br />
Zeitplan<br />
Die Experten für C++-Entwicklung<br />
und HMI-Lösungen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kompletter Service für Software-Projekte. Von<br />
der Konzeptphase über das Design bis hin zu Test<br />
und Wartung<br />
Softwareentwicklung mit C++ und Qt<br />
Framework<br />
Schnelle Unterstützung für bestehende Projekte<br />
Reichhaltiges Portfolio an Projekten für die<br />
Bereiche Medizin, Industrie, Elektronik und<br />
Automotive<br />
Mehr Informationen auf<br />
scythe-studio.com<br />
contact@scythe-studio.com
Messen/Steuern/Regeln<br />
Effizientes Energiemanagement<br />
mit Modbus RTU<br />
Das Energiemeter RL 9405 der VARIMETER<br />
PRO Serie dient zur Messung elektrischer Kennwerte<br />
und Energieverbräuche in 3-Phasen netzen<br />
mit Neutralleiter. Spannungen und Ströme werden<br />
kontinuierlich gemessen und ausgewertet.<br />
Eine separate Hilfsspannung ist nicht erforderlich.<br />
Das Gerät liefert bis zu 50 Kenngrößen der<br />
Energieversorgung und das bei einer kompakten<br />
Baubreite von nur 35 mm.<br />
Das RL 9405 ist prädestiniert unter anderem<br />
für den Einsatz in Fertigungsprozessen und IT-<br />
Rechenzentren, um Energieeinsparpotentiale<br />
aufzudecken und eignet sich vor allem auch<br />
für die Erfüllung von Energieaudits (DIN EN<br />
16247-1) bzw. Energiemanagement (ISO 50001).<br />
E. Dold & Söhne GmbH & Co. KG<br />
www.dold.com<br />
Keyfeatures im Überblick<br />
• Kompakte Baubreite von 35 mm<br />
• Einsatzfähig ohne separate<br />
Hilfsspannung<br />
• Breiter Betriebsspannungsbereich<br />
• Bis zu 50 Messwerte erfassbar ◄<br />
Produktreihen von Gossen Metrawatt im EPLAN-Format<br />
Das Data Portal des führenden Planungs- und<br />
Engineeringtools für Elektrotechnik, Automatisierung<br />
und Mechatronik ermöglicht registrierten<br />
Nutzern den kostenlosen Online-Zugriff auf<br />
elektronische Produktkataloge. Ausgewählte<br />
Makros und Produktdaten lassen sich einfach<br />
per Drag & Drop in die eigene EPLAN-Dokumentation<br />
übertragen.<br />
Ab sofort können Anwender bei ihrer Planung<br />
auf 53 Artikel von Gossen Metrawatt und<br />
Camille Bauer aus den Bereichen Verbrauchserfassung<br />
und Netzanalyse zugreifen. Zum<br />
Angebot zählen vorkonfigurierte Einbauinstrumente<br />
wie die SINEAX-Universal-Messgeräte<br />
für Starkstromnetze, die digitale Zählergeneration<br />
ENERGYMID und die hochkompakten<br />
ENERGYSENS-Module zur dezentralen Verbrauchsermittlung<br />
in Gebäuden, Infrastrukturbauten<br />
und Industrieanlagen. Darüber hinaus<br />
sind die digitalen Produktdaten von multifunktionalen<br />
Netzanalysatoren und Messumformern<br />
für den Schalttafeleinbau oder die Hutschienenmontage<br />
abrufbar.<br />
Gossen Metrawatt GmbH<br />
www.gossenmetrawatt.com<br />
Der Messtechnik-Spezialist Gossen Metrawatt<br />
hat eine erste Reihe von Produkten für<br />
die digitale Projektplanung mit dem EPLAN<br />
Data Portal zugänglich gemacht.<br />
Direkten Zugang zu den von Gossen Metrawatt<br />
auf dem EPLAN Data Portal hinterlegten<br />
Datensätzen verschafft der folgende Link:<br />
www.gossenmetrawatt.com/eplandp ◄<br />
34 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Multi-I/O und Multi-Protokoll<br />
DAQ- und Steuerungssysteme<br />
Messen/Steuern/Regeln<br />
bietet die eX-5000 Serie Module mit hochauflösenden<br />
16-bit-Kanälen für Spannung, Strom,<br />
RTD, oder Thermoelemente. Je nach Version<br />
bieten die Module verschiedene I/O-Kanal<br />
Konfigurationen.<br />
eX-5000 Serie von ExpertDAQ<br />
ExpertDAQ ist Experte für Touchpanel-PCs,<br />
Modbus RTU- und RS422 / RS485-Wandler für<br />
den industriellen Einsatz. Die Geräte der neuen<br />
Serie eX-5000 (eX-5015, eX-5017, eX-5019,<br />
eX-5028, eX-5029, eX-5060) sind Mess- und<br />
Steuersysteme, die über USB, Ethernet oder<br />
RS485/232C an einen PC angeschlossen werden.<br />
Je nach Version bieten sie verschiedene<br />
I/O-Kanal-Konfigurationen. Die eX-5000-Firmware<br />
basiert auf dem Modbus/TCP- und RTU-<br />
Standard und ist ein integrierter Modbus/TCPund<br />
RTU-Server. Die Module sind mit den erforderlichen<br />
DLL-Treibern und Windows-Dienstprogrammen<br />
für Benutzer ausgestattet, die Client<br />
Daten für den eX-5000 benötigen. Benutzer<br />
können das DAQ-System über das Windows-<br />
Dienstprogramm konfigurieren und über den Modbus/TCP-Treiber<br />
oder den Modbus/TCP-OPC-<br />
Server in das HMI-Softwarepaket integrieren.<br />
Mit dem DLL-Treiber und ActiveX lassen sich<br />
außerdem eigene Anwendungen entwickeln.<br />
Noch mehr Auswahl<br />
Mit der neuen eX-5000 Serie erweitert Meilhaus<br />
Electronic sein Produktspektrum im Bereich<br />
Multi-I/O- und Multi-Protokoll DAQ- und Steuerungssysteme.<br />
Alle Module der Serie eX-5000<br />
basieren auf den gängigen Ethernet/USB/RS485/<br />
RS232-Netzwerkstandards, die heute in den<br />
meisten Geschäftsumgebungen verwendet<br />
werden. Neben der flexiblen PC-Konnektivität<br />
Das Gerät eX-5015 ist ein 16-bit-Eingangsmodul<br />
mit 12 Kanälen für Widerstands<br />
Temperatursensoren/RTD (Typ PT100, PT1000,<br />
Balco 500, NI604, NI1000), das programmierbare<br />
Eingangsbereiche für alle Kanäle bietet.<br />
Das Gerät eX-5017 ist ein 16-bit-Analog<br />
Eingangsmodul mit 16 Kanälen und programmierbaren<br />
Eingangsbereichen auf allen Kanälen.<br />
Das Gerät eX-5019 ist ein 16-bit-Eingangs modul<br />
mit 16 Kanälen für Thermoelemente (Typ J, K,<br />
T, E, R, S, B), das programmierbare Eingangsbereiche<br />
für alle Kanäle bietet. Für jeden analogen<br />
Kanal kann ein individueller Bereich konfiguriert<br />
werden. Das Gerät eX-5028 ist ein 8-kanaliges<br />
MOSEFT-Ausgangs- und 24 kanaliges<br />
Eingangsmodul. Das Gerät eX-5029 ist ein<br />
16-Kanal-MOSEFT-Ausgangs- und 16-Kanal-<br />
Digital-Eingangsmodul. Das Gerät eX-5060 ist<br />
ein 10-Kanal-Relais-Modul und ein 12-Kanal-<br />
Digital-Eingangsmodul.<br />
Vielfältiges Schnittstellenangebot<br />
Alle Module sind mit einer Vielzahl von Schnittstellen<br />
ausgestattet: 10/100 Mbps LAN/Ethernet<br />
(Modus/TCP Protokoll über TCP/IP), USB 2.0<br />
Highspeed (Modbus RTU/ASCII Protokoll),<br />
ES485/232C (Modbus RTU/ASCII Protokoll),<br />
optional: CAN. Mit integriertem Real Time OS<br />
(RTOS) können die eX-5000-Module an alle<br />
Kommunikationsschnittstellen gleichzeitig angeschlossen<br />
werden.<br />
Meilhaus Electronic GmbH<br />
www.meilhaus.com<br />
Mixed-Signal-Oszilloskope<br />
Die smarte Lösung für Service und Home-Office<br />
Logikanalysator + Protokollanalysator + DSO<br />
Digital: 2 GHz Timing – 200 MHz State Analyse<br />
Analog: 200 MHz bei 12-Bit Auflösung<br />
8-128 Kanäle – Digital & Analog simultan<br />
8 Gb Speicher – Streaming-Modus<br />
www.acutetechnology.de
Kommunikation<br />
Bestes Netz auch im Ex-Bereich<br />
ECOM Instruments kooperiert mit Ericsson<br />
Zur Kommunikation und Sicherheit der Mitarbeiter in der Anlage tragen auch digitale Push-to-Talk Lösungen bei, die<br />
dank der speziellen Funktionen der mobilen Geräte und einem professionellen Netzwerk zuverlässige Konnektivität<br />
gewährleisten.<br />
ECOM Instruments GmbH<br />
www.ecom-ex.com<br />
Für Sicherheit und uneingeschränkte<br />
Vernetzung in der Industrie<br />
4.0 sorgt die Pepperl+Fuchs<br />
Marke ECOM Instruments mit einem<br />
intelligenten Ecosystem aus eigensicheren<br />
Geräten: Smartphones,<br />
Tablets, Smart Glasses und passenden<br />
Peripheriegeräten. Die<br />
Mobile Devices sind nach IECEx,<br />
ATEX und NEC zertifiziert – so<br />
steht mobilen Smart-Factory-Applikationen<br />
in explosionsgefährdeten<br />
Bereichen, etwa der Öl- und Gasindustrie,<br />
Petrochemie und Prozessindustrie,<br />
nichts im Weg. Zur Kommunikation<br />
und Sicherheit der Mitarbeiter<br />
in der Anlage tragen auch<br />
digitale Push-to-Talk Lösungen bei,<br />
die dank der speziellen Funktionen<br />
der mobilen Geräte und einem professionellen<br />
Netzwerk zuverlässige<br />
Konnektivität gewährleisten.<br />
Führend in<br />
Mobilkommunikation<br />
Was liegt also näher als die Kooperation<br />
mit einem Partner zu intensivieren,<br />
dessen Expertise die Konnektivität<br />
ist? Ericsson ist ein führendes<br />
Unternehmen im Bereich der<br />
Mobilkommunikation und beschleunigt<br />
die Einführung unternehmenseigener<br />
Campusnetzwerke in<br />
Bereichen wie Prozessindustrie,<br />
Offshore und Bergbau mit einem<br />
Portfolio vorintegrierter Netzwerklösungen.<br />
Durch ihre Zusammenarbeit<br />
garantieren und beschleunigen<br />
die beiden Weltmarktführer ECOM<br />
und Ericsson die digitale Transformation<br />
hin zur Industrie 4.0.<br />
Der Business Case für<br />
Campusnetzwerke in der<br />
Industrie 4.0<br />
5G gilt als Schlüssel für die digitale<br />
Transformation der Fertigungsindustrie.<br />
Denn Industrie-4.0-Applikationen<br />
sind auf eine lückenlose<br />
Netzabdeckung angewiesen<br />
– auch in weitläufigen oder abgelegenen<br />
Anlagen. Deshalb setzen<br />
viele Unternehmen auf eigene Campusnetzwerke.<br />
Diese ermöglichen<br />
auch die sichere Vernetzung von<br />
dezentralen Geräten des Industrial<br />
Internet of Things (IIoT) und<br />
der Datenverarbeitung mit zentralen<br />
Rechenzentren – auch am Rand<br />
eines 5G-Abdeckungsbereichs.<br />
Herkömmliche Wireless-Technologien<br />
wie Wi-Fi stoßen in geschäftsund<br />
unternehmenskritischen Applikationen<br />
oft an ihre Grenzen. Die<br />
Prozesse in der Industrie 4.0 verlangen<br />
nach einer schnelleren, sichereren<br />
und zuverlässigeren Konnektivität,<br />
die mit dem Unternehmenswachstum<br />
skaliert und gleichzeitig<br />
mit offenen APIs innovative Mobilitätsanwendungen<br />
unterstützt.<br />
Private Netzwerklösung<br />
Mit der neuen Generation Ericsson<br />
Private 5G bietet Ericsson eine private<br />
Netzwerklösung, die dank Single-Server-Dual-Mode-Kern<br />
eine<br />
zuverlässige 4G- und 5G-Konnektivität<br />
sicherstellt. Ericsson Private 5G<br />
wurde für die Anforderungen der<br />
Industrieanwender entwickelt und<br />
wird vorintegriert geliefert. So können<br />
Fertigungsunternehmen ohne große<br />
Wartezeit ihre Industrie-4.0-Applikationen<br />
realisieren. Gemeinsam schaffen<br />
ECOM Instruments und Ericsson<br />
ein durchdachtes Konzept des nahtlos<br />
vernetzten Mobile Workers und<br />
verbessern seine praktische Umsetzung.<br />
Dabei gewährleisten sie maximale<br />
Sicherheit und Effizienz der<br />
Arbeitskräfte in der Industrie 4.0. ◄<br />
5G gilt als Schlüssel für die digitale Transformation der Fertigungsindustrie.<br />
Denn Industrie-4.0-Applikationen sind auf eine lückenlose Netzabdeckung<br />
angewiesen – auch in weitläufigen oder abgelegenen Anlagen.<br />
36 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Kommunikation<br />
Gigabit-Medienkonverter<br />
mit PoE in Industriequalität<br />
Acceed GmbH<br />
www.acceed.com<br />
Der jetzt neu beim deutschen Distributor<br />
Acceed erhältliche IGPMC-111GP ist ein kompakter,<br />
für die Hutschiene geeigneter Gigabit-Medienkonverter,<br />
der hohen industriellen<br />
Ansprüchen an Robustheit und Einsatzsicherheit<br />
gerecht wird. Der IGPMC-111GP hat je<br />
eine RJ-45-Schnittstelle 10/100/1000Base-<br />
T (X) mit PoE bis zu 30 Watt und eine SFP-<br />
Buchse (Small Form-factor Pluggable) für den<br />
Anschluss der Lichtwellenleitung. Die zulässige<br />
Umgebungstemperatur im Betrieb ist mit<br />
-40 bis +75 °C angegeben. Montagesets für<br />
die Hutschiene und die Wandmontage gehören<br />
zum Lieferumfang, SFP-Module sind optional<br />
erhältlich.<br />
LWL-Medienkonverter<br />
Medienkonverter kommen im Datennetzwerk<br />
immer dann zum Einsatz, wenn einzelne<br />
Netzwerksegmente unterschiedliche<br />
Übertragungsmedien nutzen, zum Beispiel<br />
Twisted-Pair-Kabel (TP) und Lichtwellenleiter<br />
(LWL). Die übertragenen Daten müssen<br />
dann physikalisch von einem Medium auf<br />
das andere umgesetzt werden. Durch LWL-<br />
Medien konverter wie den neuen IGPMC-111GP<br />
von Acceed lassen sich enorme Vergrößerungen<br />
der Reichweite eines Netzwerks erreichen.<br />
Die typische maximale Reichweite von<br />
100 Metern bei einer TP-Leitung lässt sich<br />
durch Umsetzung auf eine LWL-Leitung ohne<br />
größeren Aufwand und ohne zusätzliche Verstärkung<br />
auf bis zu 100 km erweitern. Redundanz<br />
ist durch Ringführung leicht erreichbar.<br />
Von Kupfer zu LWL<br />
Der IGPMC-111GP-BT ist als Umsetzer zwischen<br />
Kupferleitung und Lichtwellenleiter eine<br />
überaus kosteneffiziente Lösung. Die enorme<br />
Vergrößerung der Netzwerkreichweite durch<br />
Lichtwellenleiter spart den Einsatz komplexer<br />
und teurer Alternativen wie Repeater oder<br />
Relaisstationen, zum Beispiel parallel zu Förderstrecken<br />
oder Versorgungsnetzen. Dank<br />
der automatischen MDI/MDI-X-Erkennung<br />
ist der Netzwerkanschluss unproblematisch,<br />
Crossover-Kabel sind nicht erforderlich. Ebenfalls<br />
unterstützt wird LFP (Link Fault Passthrough).<br />
Wenn die Funktion per DIP-Schalter<br />
aktiviert ist, erzwingt das Gerät bei Ausfall<br />
einer Verbindungsseite die Abschaltung der<br />
Verbindung. Gesendete Datenpakete laufen<br />
nicht länger ins Leere und die Anwendungssoftware<br />
erhält dadurch die Möglichkeit, auf<br />
die Situation zu reagieren. Darüber hinaus<br />
informieren mehrere LEDs auf der Frontseite<br />
über aktuelle Betriebszustände, zum Beispiel<br />
Übertragungsparameter oder Störungen.<br />
Optimal für raue<br />
Einsatzumgebungen<br />
Mit seinem stabilen Metallgehäuse, dem im<br />
Betrieb zulässigen weiten Temperaturbereich<br />
von -40 bis +75 °C und zwei parallelen Eingängen<br />
für die Spannungsversorgung von 12<br />
bis 57 V DC zeigt der IGPMC-111GP seine<br />
Befähigung für raue Einsatzumgebungen zum<br />
Beispiel in der Industrie. ◄<br />
Sonderheft<br />
Kompaktes Digitalmikroskop<br />
für einfache<br />
Inspektionsaufgaben<br />
Vision Engineering, Seite 6<br />
Einkaufsführer<br />
Messtechnik & Sensorik <strong>2023</strong><br />
Mit aktuellen Informationen, Produkt en und Lieferanten,<br />
Firmenadressverzeichnis, deutschen Vertretungen<br />
internationaler Unternehmen<br />
Einsendeschluss für Unterlagen: 24.03.<strong>2023</strong><br />
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 31.03.<strong>2023</strong><br />
Infos und Download: www.beam-verlag.de/einkaufsführer<br />
Kontakt: info@beam-verlag.de<br />
Jetzt Unterlagen anfordern!
Kommunikation<br />
Ethernet Remote IoT Edge Module zur<br />
dezentralen Datenerfassung und Überwachung<br />
Die bewährten Ethernet-E/A-<br />
Module der ADAM-6000/6200-Serie<br />
bewerkstelligen mit ihren integrierten<br />
Protokollen die neuesten Internettechnologien,<br />
sodass unter anderem<br />
der Gerätestatus flexibel aus<br />
der Ferne überwacht sowie Messdaten<br />
und Statuswerte erfasst und<br />
übertragen werden können. Mit Hilfe<br />
der Peer-to-Peer (P2P) und Graphic<br />
Condition Logic (GCL) Funktionalität<br />
können die Module als eigenständige<br />
Edge-IoT-Produkte für Messung,<br />
Steuerung und Automatisierung<br />
an Maschinen und Anlagen eingesetzt<br />
werden. Daher bietet AMC<br />
diese Ethernet-Remote I/O-Module<br />
für eine einfache und kostengünstige<br />
Möglichkeit an.<br />
Schlüsselfunktionen der<br />
Ethernet I/O-Module<br />
• Peer-to-Peer-Verbindung (P2P):<br />
Einfache Kanalzuordnung von verschiedenen<br />
I/O-Modulen ohne<br />
AMC - Analytik & Messtechnik<br />
GmbH Chemnitz<br />
info@amc-systeme.de<br />
www.amc-systeme.de<br />
zusätzlichen Programmieraufwand<br />
und ohne zusätzliche Controller.<br />
Konfigurieren Sie einfach die Einstellungen<br />
über das ADAM.NET-<br />
Dienstprogramm.<br />
• Grafische Bedingungs logik<br />
(GCL): Die GCL-Funktion ist<br />
in ADAM-6000- und ADAM-<br />
6200-Modulen integriert, mit<br />
denen Anwender die Logikregeln<br />
in jedem Modul einfach einrichten<br />
können. Diese benutzerdefinierten<br />
Logikregeln kann man über die<br />
grafische Konfigurationsumgebung<br />
im ADAM.NET-Dienstprogramm<br />
einstellen und speichern.<br />
Hierfür ist keine zusätzliche Steuerung<br />
oder aufwendige Programmierung<br />
erforderlich.<br />
• Kommunikation mit IoT-Protokollen:<br />
Die ADAM-6000/6200-Serie<br />
unterstützt die Protokolle MQTT,<br />
SNMP, Restful, Modbus für IoT-<br />
Anwendungen, die sehr flexibel<br />
sind und einfach in Cloud-, Netzwerk-<br />
und SCADA-Systeme integriert<br />
werden können.<br />
MQTT:<br />
- MQTT-Nachrichten aktiv mit<br />
einem benutzerdefinierten Intervall<br />
veröffentlichen<br />
- Verkürzt Ausfallzeiten durch<br />
Benachrichtigung bei Alarmereignissen<br />
- Datenschutz ist mit TLS (Transport<br />
Layer Security) gewährleistet<br />
- Vereinfacht die Konfiguration<br />
für MQTT mit dem ADAM.Net-<br />
Dienstprogramm<br />
SNMP:<br />
- Einfache Möglichkeit zur Überwachung<br />
von E/A-Daten auf NMS<br />
(Network Management System)<br />
- SNMP-Trap zur Benachrichtigung<br />
über ein Alarmereignis<br />
- Reduziert die Implementierungskosten<br />
mit der ADAM MIB-Datei<br />
(Management Information Base).<br />
• Daisy-Chain Netzwerk: Die<br />
ADAM 6200-Serie unterstützt das<br />
Daisy-Chain Networking und bietet<br />
somit eine flexible Ethernet Verkabelung<br />
und platzsparende Möglichkeiten.<br />
Mit der Ethernet-Auto-<br />
Bypass-Funktion, können versehentliche<br />
Stromausfälle überbrückt<br />
werden, so dass die Messkette<br />
kontinuierlich arbeiten kann.<br />
• Industriedesign / Isolierung und<br />
breiter Arbeits-Temperaturbereich:<br />
Die ADAM-Module zeichnen<br />
sich durch ein robustes Design<br />
aus und bieten Isolationsschutz,<br />
um Systemschäden durch energiereiches<br />
Rauschen zu vermeiden.<br />
Der Arbeits-Temperaturbereich<br />
der Module liegt zwischen<br />
-40 und 70 °C und können somit<br />
auch in rauesten Umgebungen<br />
eingesetzt werden.<br />
• Montage: Die ADAM-Module können<br />
auf einer Montageplatte/-wand<br />
sowie auf einer DIN-Schiene und<br />
auch Huckepack montiert werden.<br />
Das Montagezubehör gehört zum<br />
Standard-Lieferumfang. ◄<br />
38 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Kommunikation<br />
Sicher mit IO-Link Safety<br />
PI (PROFIBUS & PROFINET Int.)<br />
PROFIBUS<br />
Nutzerorganisation e.V.<br />
info@profibus.com<br />
www.profibus.com<br />
Die Sicherheit von Menschen, Maschine und Umwelt<br />
steht bei jeder Anlage an oberster Stelle. IO-Link Safety<br />
erweitert IO-Link um eine sichere Kommunikationsschicht.<br />
So können nun auch über IO-Link automatisierte<br />
Maschinen und Anlagen um funktional sichere<br />
Komponenten und Kommunikation ergänzt werden. Die<br />
Anschluss- und Übertragungstechniken von IO-Link<br />
lassen sich weiter unverändert nutzen. IO-Link-Safety-<br />
Devices werden nach wie vor mit einem Standard-3-<br />
oder -5-Leiter-Kabel an den IO-Link-Master-Port angeschlossen.<br />
Damit sind nicht nur vielseitige Sicherheitslösungen,<br />
sondern auch intelligente Diagnosekonzepte<br />
im Sinne von Industrie 4.0-Lösungen realisierbar.<br />
Live zu sehen<br />
Nach dem erfolgreichen Auftritt mit einer Live-Demo<br />
auf der SPS 2022 wird die IO-Link Community die<br />
IO-Link Safety Multi-Vendor auch auf der PI-Konferenz<br />
(22./23. März in Frankfurt) und auf der Hannover<br />
Messe (17. – 21. April <strong>2023</strong>) ausstellen. Alle Geräte<br />
wurden kontinuierlich weiterentwickelt, so dass jetzt<br />
noch mehr Funktionalitäten im laufenden Betrieb<br />
gezeigt werden können.<br />
Auch an der Zertifizierung von IO-Link Safety wurde<br />
gearbeitet und die entsprechenden Spezifikationen<br />
fertiggestellt. Die Entwicklungsarbeiten in mehreren<br />
Firmen sind soweit fortgeschritten, dass mit den<br />
ersten freigegebenen Geräten in Kürze zu rechnen ist.<br />
IO-Link Safety steht somit kurz vor der Markteinführung<br />
und die IO-Link Community rechnet mit einem<br />
sehr großen Interesse seitens der Anwender an dieser<br />
neuen Technologie.<br />
Auf der PI-Konferenz werden die aktuellsten Informationen<br />
über IO-Link Safety in einem Vortrag vorgestellt.<br />
Experten stehen zur Information und Diskussion<br />
an der Multi-Vendor Demo an beiden Tagen zur Verfügung.<br />
Darüber hinaus sind natürlich weitere informative<br />
Vorträge auf der PI-Konferenz der IO-Link Technologie<br />
gewidmet, so stehen auch Vorträge über IO-Link<br />
Wireless, Profile, die Integration in die IT-Welt sowie<br />
die Anwendung von IO-Link bei digitalen Zwillingen<br />
und der Abbildung in virtuelle Welten auf der Agenda.<br />
IO-Link Safety Spezifikation<br />
Bei der Erstellung der IO-Link Safety Spezifikation<br />
wurde nicht nur die reine Kommunikationsschicht definiert,<br />
sondern von Anfang an wurde das Thema Integration<br />
berücksichtigt und umgesetzt. Wie auch bei<br />
IO-Link, wurde die Integration in weitere Safety-Bussysteme<br />
(FSCPs) festgelegt. Somit wird dem Anwender<br />
ein durchgängiges Safety-System zur Verfügung<br />
gestellt, welches von IO-Link Safety nahtlos z. B. in<br />
PROFIsafe übergeht. Da alles mit geprüften Spezifikationen<br />
abgedeckt ist, spart dies dem Anwender Zeit<br />
und Kosten und er kann sofort loslegen. Auch über das<br />
Thema Integration wird auf der PI-Konferenz berichtet<br />
(www.pi-konferenz.de). ◄<br />
Juli 7/2022 Jg. 26<br />
Produktions-Management auf die<br />
smarte Art<br />
TL Electronic, Seite 6<br />
Sonderteil Einkaufsführer<br />
Industrielle Kommunikation<br />
ab Seite 59<br />
Einkaufsführer<br />
Industrielle Kommunikation <strong>2023</strong><br />
PC & Industrie 7/<strong>2023</strong> mit umfangreichem Einkaufsführer:<br />
Produkt e und Lieferanten, Firmenadressverzeichnis,<br />
deutsche Vertretungen internationaler Unternehmen<br />
Einsendeschluss für Unterlagen: 05.05.<strong>2023</strong><br />
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 12.05.<strong>2023</strong><br />
Infos und Download: www.beam-verlag.de/einkaufsführer<br />
Kontakt: info@beam-verlag.de<br />
Jetzt Unterlagen anfordern!<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 39
Kommunikation<br />
I/O-Produkte mit CAN-FD-Anbindung<br />
<br />
PEAK-System Technik GmbH<br />
info@peak-system.com<br />
www.peak-system.com<br />
Das universelle Steuergerät PCAN-<br />
MicroMod FD ECU ist für die Integration<br />
von kundenspezifischem Zubehör<br />
in Automotive-Anwendungen konzipiert.<br />
Das Gerät wurde für diesen<br />
Zweck mit einer CAN-FD-Anbindung<br />
sowie einer Mischung aus analogen<br />
und digitalen I/Os ausgestattet. Die<br />
I/O-Verarbeitung und Nachrichtenübertragung<br />
kann mit einem Windows-Programm<br />
über den CAN-Bus<br />
individuell konfiguriert werden. Das<br />
robuste Gehäuse mit zwei Automotive-Steckern<br />
ermöglicht den Einsatz<br />
in Nutz- und Schwerlastfahrzeugen<br />
unter rauen Bedingungen.<br />
Darüber hinaus kann das PCAN-<br />
MicroMod FD ECU auf die Verwendung<br />
der in Nutzfahrzeugen gängigen<br />
Kommunikationsstandards<br />
SAE J1939 und J1939 FD umgestellt<br />
werden. Die dafür notwendige,<br />
alternative J1939-Firmware<br />
wird PEAK-System für alle PCAN-<br />
MicroMod FD-Produkte kostenfrei<br />
zur Verfügung stellen.<br />
Des Weiteren zeigt das Unternehmen<br />
das neue, programmierbare Sensormodul<br />
PCAN-GPS FD. Moderne<br />
Sensoren wie ein Satellitenempfänger,<br />
ein Magnetfeldsensor, ein Beschleunigungssensor<br />
und ein Gyroskop ermitteln<br />
Position und Lage. Die eingehenden<br />
Daten können anschließend<br />
mit dem integrierten Mikrocontroller<br />
auf Basis von Arm Cortex-M4 verarbeitet<br />
und per CAN oder CAN FD<br />
übertragen werden. Mit Hilfe des zur<br />
Verfügung gestellten Entwicklungspakets<br />
kann das Verhalten des Sensormoduls<br />
für spezifische Anwendungen<br />
programmiert werden. ◄<br />
PROFINET-Gateway für Remote I/Os mit S2-Systemredundanz<br />
Pepperl+Fuchs SE<br />
www.pepperl-fuchs.com<br />
Die Anbindung der installierten<br />
Gerätebasis an das industrielle<br />
Internet der Dinge ist mit der<br />
Erwartung verbunden, eine Ethernet-basierte<br />
Basis-Prozesssteuerung<br />
zu integrieren und gleichzeitig<br />
Zugriff auf vollständige<br />
Diagnosedaten zu erhalten. Die<br />
neuen PROFINET Gateways für<br />
die LB- und FB-Remote-I/O-Systeme<br />
von Pepperl+Fuchs erfüllen<br />
diese Erwartung mit Leichtigkeit.<br />
Sie unterstützen die Kommunikation<br />
über HART auf den Geräteleitungen<br />
und integrieren beliebige<br />
Daten aus dem Gerät mit<br />
einer nahtlosen Einbindung der<br />
Prozessdaten in jedes Engineering-<br />
oder Plant Asset Management-System.<br />
Der vollständige<br />
Zugriff auf alle Gerätedaten ermöglicht<br />
softwaregestützte, proaktive<br />
Wartungsabläufe und hilft<br />
so, Kosten, Aufwand und Risiko<br />
zu reduzieren.<br />
Die neuen Gateways bieten<br />
S2-Systemredundanz für Anlagen,<br />
die eine hohe Verfügbarkeit erfordern,<br />
und verbinden die Remote-<br />
I/O-Station mit redundanten Steuerungen.<br />
Das bedeutet, dass die<br />
Prozesssteuerung auch im seltenen<br />
Fall eines Steuerungsausfalls<br />
oder -stopps in Betrieb bleibt.<br />
Darüber hinaus können Anwender<br />
Gateways in Ringredundanz<br />
einsetzen. Dies bietet Schutz vor<br />
unerwünschten Unterbrechungen<br />
oder Fehlern in der Installation.<br />
LB- und FB-Remote-I/Os bieten<br />
einen Weg zur IIoT-Tauglichkeit<br />
und können in jedem explosionsgefährdeten<br />
Bereich und überall<br />
installiert werden. ◄<br />
40 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Bildverarbeitung<br />
Mit Lichtgeschwindigkeit in die dritte Dimension<br />
Auf einen Blick:<br />
• Individuell konfigurierbarer Rohdatensensor<br />
mit Stereo-Vision-Technologie<br />
oder Time-of-Flight-Technologie<br />
• Hochpräzise Messergebnisse, die sich<br />
in Form von 2D-Bildern und 3D-Punktwolkenbildern<br />
darstellen lassen<br />
• Hohe Chip-Auflösung für detailliertere<br />
3D-Daten<br />
• Robustes Aluminiumgehäuse (IP65/<br />
IP67) kompensiert Temperaturschwankungen<br />
Batteriemodul-Prüfung mit dem SmartRunner 3-D Stereo<br />
SmartRunner Explorer 3-D…<br />
Eine der Schlüsseltechnologien zur Rationalisierung<br />
von industriellen Anlagen und Maschinen<br />
ist die Bildverarbeitung. Und überall dort,<br />
wo 2D-Sensoren und -Systeme an ihre Grenzen<br />
stoßen, werden geeignete 3D-Sensoren und<br />
-Systeme benötigt. Es geht dem Anwender hier<br />
nicht um die gewählte Technologie, es geht um<br />
den besonderen Fokus viele oder eine spezielle<br />
Applikation zu lösen. Mithilfe neuartiger 3D-Technologien<br />
sowie deren Weiterentwicklungen können<br />
viele Aufgaben technisch robuster und einfacher<br />
gelöst werden, so dass sich immer neue<br />
Anwendungen erschließen.<br />
Als Teil der SmartRunner Produktfamilie kann<br />
je nach Applikation entweder die Technologie<br />
Stereo-Vision oder Time-of-Flight gewählt werden.<br />
Die gewählte Technologie steht im Einklang<br />
mit der benötigten Auflösung, des Abstandes<br />
oder der geforderten Region-of-Interest, um<br />
nur einige zu nennen. Die Kalibrierung ab Werk<br />
und das temperaturregulierende Aluminiumgehäuse<br />
garantieren dabei eine zuverlässige<br />
3D-Punktewolke.<br />
Stereo-Vision<br />
Ein Beispiel für die Technologie Stereo-Vision<br />
ist die Applikation Batteriemodul-Prüfung. Der<br />
SmartRunner 3-D schaut von oben auf den<br />
Behälter, welcher die einzelnen Zellen beinhaltet.<br />
Die erste Kontrolle ist die der Batteriezellenanzahl.<br />
Danach folgt die Erkennung von Überständen,<br />
d. h. eine Höhenkontrolle. Zum Schluss<br />
wird das gesamte Batteriemodul auf seine Form<br />
kontrolliert, sodass danach, wenn alles in Ordnung<br />
ist, der nächste Produktionsschritt angegangen<br />
werden kann.<br />
ToF-Technologie<br />
Ein zweites Beispiel ist die ToF-Technologie,<br />
welche besonders gut für die 3D-Erfassung<br />
in hochdynamischen Anwendungen geeignet<br />
ist. Eine typische Anwendung ist hier die<br />
Steuerung fahrerloser Transportsysteme. Der<br />
Sensor „blickt“ in Fahrtrichtung und erkennt<br />
plötzlich auftauchende Hindernisse ebenso<br />
wie eine angesteuerte Struktur. Das kann die<br />
Aussparung im Palettenfuß für die Staplergabel<br />
oder der freie bzw. belegte Stapelplatz im<br />
Lager sein. ◄<br />
Finden der Palette mit dem SmartRunner 3-D ToF<br />
Pepperl+Fuchs SE<br />
fa-info@de.pepperl-fuchs.com<br />
www.pepperl-fuchs.com<br />
SmartRunner 3-D Stereo und Time-of-flight<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 41
Bildverarbeitung<br />
Codelese-System identifiziert Miniaturcodes<br />
in großem Sichtfeld<br />
SVS-Vistek GmbH<br />
www.svs-vistek.com<br />
Strelen Control Systems GmbH<br />
www.strelen.de<br />
Neue Codelese-Lösungen von<br />
Strelen Control Systems realisieren<br />
die anspruchsvolle Auswertung von<br />
winzigen Codes innerhalb sehr großer<br />
Sichtfelder mit Hilfe der bis zu<br />
151 Megapixeln hochauflösenden<br />
Kameras von SVS-Vistek.<br />
Maschinenlesbare Codes sind in<br />
vielen Industriezweigen ein essenzieller<br />
Bestandteil der Qualitätsprüfung<br />
und Produktverfolgung.<br />
Die industrielle Bildverarbeitung<br />
als Basistechnologie zum Codelesen<br />
schafft es, die Prüfprozesse<br />
in Punkto Geschwindigkeit, Präzision<br />
und Lesbarkeit von Daten<br />
immer weiter zu optimieren. Eine<br />
Schlüsselrolle nehmen dabei die verwendeten<br />
Kameras ein, etwa wenn<br />
Daten und Zeichen möglichst platzsparend<br />
als miniaturisierte Codes<br />
auf immer kleiner werdende Verpackungen<br />
oder direkt auf das Produkt<br />
gedruckt werden.<br />
Erste Herausforderung:<br />
miniaturisierte Codes<br />
Miniaturisierte Codes sind mit<br />
bloßem Auge kaum als solche<br />
erkennbar. Die Bildverarbeitungsund<br />
Automatisierungsexperten<br />
der Stelen Control Systems haben<br />
eine Lösung entwickelt, bei der pro<br />
Sekunde bis zu 100 dieser miniaturisieren<br />
Codes gleichzeitig gelesen<br />
werden können. Eindimensionale<br />
oder zweidimensionale Codes<br />
werden unabhängig von ihrer Platzierung<br />
auf einer Verpackungs- oder<br />
Produktoberfläche gefunden und<br />
entschlüsselt. Zum Einsatz kommen<br />
dabei Hochgeschwindigkeitskameras<br />
der Serien EXO, HR und SHR<br />
von SVS-Vistek. Je nach konkretem<br />
Anwendungsfall stehen SVS-Vistek-<br />
Kameras mit Auflösungen von 1,9<br />
bis 151 Megapixel zur Verfügung.<br />
Die Kameras erkennen die miniaturisierten<br />
Codes und lesen diese<br />
auch zuverlässig, wenn sie innerhalb<br />
eines großen Sichtfelds weit<br />
auseinanderliegen. Mit dem schnellen<br />
Interface zur Datenübertragung<br />
können offline bis zu 300 Codes<br />
auf einmal erfasst sowie parallel<br />
gelesen und während eines Verpackungsprozesses<br />
bis zu 100 Verpackungen<br />
pro Sekunde inspiziert<br />
werden. Eine integrierte Software-<br />
Technologie lokalisiert auch Codes,<br />
deren Qualität stark schwankt, die<br />
schief angebracht wurden oder die<br />
stark beschädigt, schwer detektierbar<br />
und kontrastarm sind.<br />
Zweite Herausforderung:<br />
variierende<br />
Verpackungsgrößen<br />
Eine generelle Herausforderung<br />
beim Code-Lesen ist der oft nicht<br />
gleich definierte Arbeitsabstand zur<br />
42 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Bildverarbeitung<br />
Kamera. So können beispielsweise<br />
Behälter unterschiedlich hoch befüllt<br />
sein oder der Arbeitsabstand zwischen<br />
mehreren Produkten auf einer<br />
Produktionslinie kann variieren. Die<br />
Kameras von SVS-Vistek sind mit<br />
einem echtzeitfähigen Autofokus<br />
bestückt, der bei jeder Entfernung<br />
eine hohe Schärfentiefe gewährleistet.<br />
Damit gleicht das System<br />
je nach Marke und Produkt unterschiedliche<br />
Verpackungsgrößen<br />
aus. Bei stehenden Szenen verfügen<br />
entsprechende Codeleser über<br />
ein integriertes Assistenzsystem, das<br />
die Codedaten zählt, dokumentiert,<br />
aufbereitet und interpretiert. Durch<br />
standardisierte Schnittstellen können<br />
so, zum Beispiel in der Pharmaindustrie,<br />
Daten für einen Austausch<br />
gemäß Fälschungsschutzrichtlinie<br />
(2011/62/EU) aufbereitet werden.<br />
Auch bei bewegten Objekten bietet<br />
SVS-Vistek geeignete Kameras<br />
mit einer Auflösung von 25 Megapixeln,<br />
die mit schwankenden Arbeitsabständen<br />
gut zurechtkommen.<br />
Codelese-Komplettsystem<br />
Mithilfe der breiten Kamerapalette<br />
von SVS-Vistek hat Strelen<br />
Control Systems eine Reihe von<br />
Codelese-Lösungen entwickelt,<br />
um möglichst viele Problemstellungen<br />
auf einmal zu bewältigen.<br />
Zudem profitiert der Systemhersteller<br />
vom umfangreichen I/O-Konzept<br />
und der hohen Zuverlässigkeit der<br />
vereinbarten Lieferzeiten für die in<br />
Deutschland entwickelten und hergestellten<br />
SVS-Vistek-Kameras.<br />
Eine der möglichen Systemvarianten<br />
ist ein Komplettsystem mit<br />
integrierter Ein-Kamera-Lösung.<br />
Versand- und Logistikbehälter mit<br />
aufgedruckten Codes werden zur<br />
Prüfung einfach unter der Kamera<br />
platziert, wobei sich der Autofokus<br />
auf die unterschiedlichen Verpackungsformate<br />
einstellt. Ein Monitor<br />
bietet dabei ein übersichtliches<br />
Bedienfeld mit Konfigurations- und<br />
Arbeitshilfen, die den Anwender<br />
schrittweise durch den Prüfprozess<br />
führen. Neben einer etablierten<br />
20-Megapixel-Lösung ist<br />
offline wie auch inline eine OEM-<br />
Variante möglich, die sich leicht in<br />
Transportsysteme oder stationäre<br />
Umgebungen integrieren lässt.<br />
Einsatzbereiche<br />
Dank der Flexibilität der Strelen<br />
Codelese-Lösungen, ist der Einsatz<br />
in einer Vielzahl an Industriemärkten,<br />
wie z. B. in der Fabrikautomations-,<br />
Automobil-, Halbleiter-,<br />
Lebensmittel- und Getränke-,<br />
Druck- und Papierbranche sowie<br />
der Pharmaindustrie, in Verkehr,<br />
Logistik und Transport und einigen<br />
mehr möglich. ◄<br />
Prädestiniert für den Einsatz mit High-Tech-Kameras<br />
Telezentrische Objektive mit M42-Gewinde<br />
Vision & Control GmbH<br />
sales@vision-control.com<br />
www.vision-control.com<br />
Seine telezentrischen Objektive<br />
vicotar bietet Vision & Control jetzt<br />
auch mit M42-Gewinde an. Damit<br />
profitieren auch Kameras im DXund<br />
Kleinbildformat von den Vorteilen<br />
telezentrischer Objektive. Angeboten<br />
wird das M42-Gewinde für<br />
Objektive der BLUE Vision Serie<br />
und der Mikroskopobjektive.<br />
BLUE Vision Serie<br />
Objektive der BLUE Vision Serie<br />
zeichnen sich dadurch aus, dass<br />
ihre Farbkorrektur bis weit in den<br />
Blauen Spektralbereich erweitert<br />
wurde, erkennbar am Suffix<br />
„BW“ in der Typenbezeichnung.<br />
Sie<br />
erlauben mit blauem<br />
Licht monochromatische<br />
Bilduntersuchungen<br />
mit maximaler<br />
Schärfe bei<br />
größtmöglicher Tiefenschärfe.<br />
Mikroskopobjektive<br />
sind erkennbar am<br />
Typnamen „TOM“.<br />
Basis dieser Objektive<br />
sind hochkorrigierte<br />
Mikroskopobjektive<br />
für die scharfe<br />
vergrößerte Abbildung<br />
auch kleiner<br />
Objektfelder. Sie finden<br />
all diese Objektive<br />
auf der Webseite über den Produktfilter<br />
„M42“.<br />
Im Gegensatz zu den sonst<br />
üblichen C-Mount-Anschlüssen<br />
kommt es bei M42-Objektiven nicht<br />
zu Bildfeldabschattungen. Durch<br />
den großen Sensor sind zudem<br />
höhere Auflösungen darstellbar<br />
und die größeren Pixel erhöhen<br />
die Lichtempfindlichkeit. Im Gegenzug<br />
sinkt jedoch die Schärfentiefe.<br />
Verschiedene Modelle<br />
Die vicotar M42-Objektive haben<br />
ein Auflagemaß von 46,45 Millimeter,<br />
die Gewindetiefe beträgt<br />
vier oder sechs Millimeter. Aktuell<br />
bietet Vision & Control auf seiner<br />
Website neun verschiedene<br />
Modelle, mit Objektfelddurchmessern<br />
von 4,5 bis 125 Millimetern<br />
sowie Arbeitsabständen zwischen<br />
48 und 190 Millimeter an.<br />
Adapter<br />
Für Kameras mit M58- oder<br />
M72-Gewindeanschluss hat Vision<br />
& Control auch entsprechende<br />
Adapter im Programm. Neben dem<br />
Schraubgewinde sind Kameras mit<br />
DX- oder Kleinbildsensor häufig<br />
auch mit einem in der Fotografie<br />
beliebten F-Mount-Anschluss versehen.<br />
Da dieser Bajonett-Verschluss<br />
aber nicht industrietauglich ist, fertigt<br />
Vision & Control Objektive für<br />
diese Sensorgrößen ausschließlich<br />
mit entsprechendem Gewindeanschluss.<br />
Keine perspektivischen<br />
Verzerrungen<br />
Telezentrische Objektive zeichnen<br />
sich durch einen parallelen<br />
Strahlengang aus. Sie bilden<br />
Objekte ohne perspektivische Verzerrungen<br />
ab und ermöglichen so<br />
präzise Messungen und die Inspektion<br />
tiefer Bohrungen.<br />
Wenn Kunden eine individuelle<br />
und robuste Systemlösung aus<br />
Kamera und Objektiv konfigurieren<br />
möchten, ist der M42-Anschluss<br />
eine Alternative zum C-Mount. ◄<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 43
Bildverarbeitung<br />
Telezentrische Lichtmaschine<br />
evotrons neue Serie telezentrischer Beleuchtungen nutzt hochdynamische digitale Regelungstechnik<br />
evotron GmbH & Co. KG<br />
info@evotron-gmbh.de<br />
www.evotron-gmbh.de<br />
Evotron erweitert sein Produktportfolio im<br />
Bereich telezentrischer Beleuchtungen. Die neue<br />
Serie telezentrischer LED-Hochleistungsbeleuchtungen<br />
TC-23xINF kombiniert Lichtstärke und<br />
Präzision mit der Intelligenz der lumiSENS-Technologie.<br />
Verpackt in ein robustes und thermisch<br />
optimiertes Aluminiumgehäuse mit Schutzart<br />
IP67 strahlen die Beleuchtungen tele zentrisches<br />
Licht über eine Fläche von 23 mm Durchmesser<br />
ab. Mit mehr als 20 W Lichtleistung sind selbst<br />
1 µs kurze Blitze hell genug und ermöglichen<br />
den Einsatz eher lichtschwacher Kameras oder<br />
telezentrischer Objektive.<br />
Hohe Präzision<br />
Anwendung finden telezentrische Beleuchtungen<br />
der Serie TC-23xINF überall dort, wo mit<br />
hoher Präzision und telezentrischen Objektiven<br />
im Durchlicht gemessen oder inspiziert werden<br />
muss. Bei Highspeed-Anwendungen lassen sich<br />
damit selbst kleinste Merkmale mikrometergenau<br />
erkennen oder vermessen. Aber auch dort,<br />
wo helles gebündeltes Licht im Auflicht benötigt<br />
wird, sind sie einsetzbar. Mit den LED-Controller<br />
Beleuchtungskombinationen von evotron lassen<br />
sich Blitzfrequenzen bis zu 500 kHz erreichen.<br />
Selbst bei mikrosekundenkurzen Blitzen wird<br />
die Lichtenergie auf mindestens 99 % konstant<br />
gehalten. Der Betrieb im Modus Dauerlicht ist<br />
selbstverständlich auch möglich.<br />
Hochdynamische digitale<br />
Regelungstechnik<br />
Die Beleuchtungen der Serie TC-23-INF<br />
unterstützen alle Features der patentierten<br />
lumiSENS-Technologie.<br />
Der integrierte Light-Sensor Processor arbeitet<br />
dabei zusammen mit den digitalen LED-Beleuchtungscontrollern<br />
der DCC-Serie von evotron.<br />
Die zugrunde liegende hochdynamische digitale<br />
Regelungstechnik ermöglicht neben dem<br />
Highspeed-Blitzbetrieb herausragende Eigenschaften,<br />
wie Monitoring der Beleuchtungsparameter,<br />
Autokalibrierung /Überwachung<br />
von LED-Helligkeit und Temperatur sowie<br />
eine hohe Präzision und Langzeitstabilität der<br />
Beleuchtungsparameter. Nur in dieser Kombination<br />
sind der definierte, wiederholgenaue und<br />
helligkeits konstante Betrieb der Beleuchtungen<br />
sowie die auf 20 ns genauen Puls breiten- und<br />
Synchronitäts einstellungen möglich. Die telezentrischen<br />
Beleuchtungen können auch mit<br />
anderen handelsüblichen Beleuchtungscontrollern<br />
für Konstantstrom betrieben werden,<br />
jedoch dann ohne die Nutzung der lumiSENStypischen<br />
Features.<br />
Einfache Integration<br />
Für die einfache Integration in Automatisierungsanlagen<br />
ist der 4-polige M8-Rund stecker<br />
in das Gehäuse integriert. In Kombination mit<br />
M8-Standard-Anschlusskabeln wird so die<br />
problemlose Integration der Beleuchtungen in<br />
Automatisierungsanlagen erreicht. Der integrierte<br />
aktive Verpol- und ESD-Schutz sorgt<br />
dabei zusätzlich für Sicherheit. Passendes<br />
Montagezubehör erleichtert die wiederholbare<br />
mechanische Einstellung der Beleuchtung. Die<br />
Beleuchtungen der TC-23xINF-Serie sind ab<br />
sofort in den Lichtfarben Amber (624 nm), Blau<br />
(455 nm), Grün (520 nm) und Weiß (6700 K)<br />
lieferbar. ◄<br />
44 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Bildverarbeitung<br />
Innovativer Blitz-Controller<br />
RAUSCHER GmbH Bildverarbeitung<br />
info@rauscher.de<br />
www.rauscher.de<br />
© iCore<br />
Ultrapräzise Stromimpulse sind eines der<br />
herausragenden technischen Merkmale der<br />
Hochleistungs-LED-Controller der iPulse-Familie<br />
von iCore. Die Blitzsteuerungen des südkoreanischen<br />
Herstellers zählen ab sofort zum<br />
Portfolio der Rauscher GmbH Bildverarbeitung<br />
und werden im gesamten europäischen<br />
Markt über die Olchinger Bildverarbeitungsspezialisten<br />
vertrieben.<br />
„In vielen Anwendungen sind sehr helle Beleuchtungen<br />
die Grundvoraussetzung für die Aufnahme<br />
hochwertiger Kamerabilder und die nachfolgende<br />
präzise Auswertung“, so Thomas Miller, einer der<br />
beiden Rauscher Geschäftsführer. „Insbesondere<br />
bei sehr schnellen Inspektionsprozessen<br />
kommt es dabei darauf an, LED-Beleuchtungen<br />
mit möglichst exaktem Timing und mit hohen<br />
Stromstärken anzusteuern, ohne die LEDs dabei<br />
zu überlasten. Die iPulse-Controller von iCore<br />
sind hier auf einem technischen Niveau, das weltweit<br />
einzigartig ist. Je nach Modell ermög lichen<br />
sie extrem kurze und präzise Strom impulse von<br />
weniger als 0,5 µs und Stromstärken von bis zu<br />
200 A. Aufgrund weiterer Merkmale wie unter<br />
anderem umfangreicher Multi-Strobe- und Auto-<br />
Voltage Funktionen sind diese LED-Controller<br />
perfekt für Bildverarbeitungs anwendungen in<br />
unterschiedlichsten Einsatzbereichen wie beispielsweise<br />
für die Inspektion von Batterien,<br />
Displays, Elektronikbauteilen, Produkten aus<br />
der Automobilindustrie oder auch für Zeilenkamera-Anwendungen<br />
geeignet.“◄<br />
WASSERKRAFT<br />
A NNO 1787.<br />
MONUMENTS<br />
FOR<br />
FUTURE<br />
Denkmale sind Klimaschützer: Denn<br />
langlebige, natürliche Materialien und eine<br />
positive Gesamtenergiebilanz zeichnen die<br />
meisten historischen Gebäude aus.<br />
Auch fortschrittliche und umweltfreundliche<br />
Technologien, die heute wieder<br />
Vorbildfunktionen einnehmen können,<br />
machen Denkmalschutz zu einem Synonym<br />
für Nachhaltigkeit.<br />
Wir erhalten Einzigartiges. Mit Ihrer Hilfe!<br />
Spendenkonto<br />
IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400<br />
BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG<br />
www.denkmalschutz.de
Software/Tools/Kits<br />
Mehr Sicherheit<br />
für die industrielle Kommunikation<br />
• TIA Portal V18 – Zugriff offline<br />
und online<br />
• SIMATIC S7-1500 bzw. ET 200<br />
SP Firmware V2.9.x sowie V3.0.x<br />
• SIMATIC S7-1200 Firmware V4.5<br />
sowie V4.6<br />
• SIMATIC S7-PLCSIM Advanced:<br />
neue Version 5<br />
Außerdem bietet Delta Logics<br />
OPC UA-Server nun auch die Möglichkeit,<br />
mit SINUMERIK ONE und<br />
Create MyVirtual Machine zu kommunizieren.<br />
Features für Werkzeugmaschinensteuerungen<br />
Für Werkzeugmaschinensteuerungen<br />
gibt es beim ACCON-OPC-<br />
Server UA V1.2 folgende Features<br />
(Auszug):<br />
DELTA LOGIC<br />
Automatisierungstechnik GmbH<br />
info@deltalogic.de<br />
www.deltalogic.de<br />
Delta Logic hat die neue Version<br />
seiner leistungsstarken Software<br />
ACCON-OPC-Server UA veröffentlicht.<br />
Der Server für industrielle<br />
Kommunikation bietet in der aktuellen<br />
Version einige neue Merkmale.<br />
Vor allem unterstützt er ein<br />
neues Protokoll, mit dem Siemens<br />
eine Sicherheitslücke der SIMATIC-<br />
Produktfamilie geschlossen hat.<br />
Der ACCON-OPC-Server UA<br />
ist speziell für die Anforderungen<br />
in einer Siemens-S7-Umgebung<br />
entwickelt. Der Server ermöglicht<br />
die sichere Datenübertragung zwischen<br />
OPC-Servern und -Clients<br />
sowie S7-SPSen. Herausragendes<br />
Merkmal ist die überaus hohe Performance.<br />
Die Software ist von der<br />
OPC Foundationzertifiziert und<br />
unterstützt die Schnittstelle Open<br />
Platform Communications Unified<br />
Architecture (OPC UA) in der aktuellen<br />
Spezifikation V 1.04.<br />
Neue Funktionen<br />
Mit dem jüngsten Update erweitert<br />
das Unternehmen erneut den<br />
Funktionsumfang des hochperformanten<br />
Servers um den Support<br />
weiterer, neuer Soft- und Hardware-<br />
Versionen von Siemens. Vor allem<br />
aber unterstützt ACCON-OPC-Server<br />
UA 1.2 ein neues Protokoll (Verschlüsselung<br />
TLS 1.3), mit dem Siemens<br />
eine Schwachstelle geschlossen<br />
hat: Diese ist vom Bundesamt<br />
für Sicherheit in der Informationstechnik<br />
(BSI) als IT-Bedrohungslage<br />
2/Gelb eingestuft worden. Auslöser<br />
war ein veralteter kryptografischer<br />
Schlüssel für Legacy-Funktionen<br />
der Produktfamilie SIMATIC;<br />
betroffen waren die CPU-Familien<br />
SIMATIC S7-1200 und S7-1500.<br />
Support für Siemens Secure<br />
Communication<br />
ACCON-OPC-Server UA 1.2 bietet<br />
jetzt Support für die aktuellen<br />
Versionen des von Siemens eingeführten<br />
Standards Secure Communication.<br />
Damit sind die Voraussetzungen<br />
gegeben, um die beschriebene<br />
Sicherheitslücke nachhaltig zu<br />
beheben. Der Kommunikationsweg<br />
bleibt dabei derselbe, allerdings nun<br />
mit dem Verschlüsselungsprotokoll<br />
TLS 1.3. Um Angriffe über das alte<br />
Protokoll völlig auszuschließen, ist<br />
es erforderlich, für die Kommunikation<br />
SPS-seitig ausschließlich Secure<br />
Communication zuzulassen. Diese<br />
Einstellung erfolgt über das TIA-Portal<br />
und wird in der SPS gespeichert.<br />
Unterstützung<br />
Folgende neue Soft- und Hardware-Versionen<br />
unterstützt ACCON-<br />
OPC-Server UA 1.2:<br />
• Support für SINUMERIK ONE,<br />
Create MyVirtual Machine, SINU<br />
MERIK 840D solutionline, SINU<br />
MERIK 840D powerline und 810D<br />
powerline: SINUMERIK-gesteuerte<br />
Maschinen lassen sich über<br />
OPC UA ansprechen<br />
• komfortabler Zugriff auf über 4000<br />
NC-Variablen und Anwenderdaten<br />
(GUD) sowie auf Daten der<br />
SINUMERIK PLC<br />
• keine Änderung der CNC-Software<br />
und keine Siemens-Lizenz nötig<br />
• Ermitteln der Auslastung und Verfügbarkeit<br />
der CNC-Maschinen<br />
• Überwachen und Aufzeichnen von<br />
Maschinendaten wie Betriebsmodus,<br />
Drehmomente, Stromverbrauch,<br />
Achspositionen<br />
• sowie viele weitere Funktionen<br />
mehr.<br />
Anwenderfreundlich<br />
Wie alle Produkte von Delta<br />
Logic überzeugt auch ACCON-<br />
OPC-Server UA 1.2 durch große<br />
Anwenderfreundlichkeit, höchste<br />
Performance und nicht zuletzt<br />
besten Kundensupport. Für Anwender<br />
eines „klassischen“ OPC-DA-<br />
Servers (gleich welchen Herstellers)<br />
empfiehlt Delta Logic für<br />
höhere Sicherheit den Umstieg auf<br />
den neuen Standard der Zukunft<br />
OPC UA und bietet eine kostenlose<br />
Demoversion mit einer Laufzeit<br />
von 72 Stunden an. ◄<br />
46 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Software/Tools/Kits<br />
Virtual Network Computing<br />
VNC-over-USB<br />
Mit dem emVNC-Server (Virtual Network Computing) von Segger ist es<br />
möglich, das Display eines Embedded Systems über USB zu sehen und<br />
zu bedienen.<br />
35. Control<br />
Internationale Fachmesse<br />
für Qualitätssicherung<br />
D 09. – 12 . M a i <strong>2023</strong><br />
a Stuttgart<br />
Bei einem Embedded System mit Display<br />
kann der Bildschirminhalt remote auf dem<br />
Rechner angezeigt werden. Bei einem Embedded<br />
System ohne Display kann eine virtuelle<br />
Benutzerführung remote auf einem Rechner<br />
dargestellt und bedient werden.<br />
Die Möglichkeit, eine Verbindung über USB<br />
herzustellen, ist sehr kostengünstig und eröffnet<br />
eine Vielzahl von Möglichkeiten.<br />
Einfache Implementierung<br />
Da USB bereits weit verbreitet ist, kann<br />
emVNC-Server sehr einfach implementiert<br />
werden, indem es einfach die vorhandene<br />
Schnittstelle verwendet. Ein Programm wird in<br />
der Regel nicht angeschlossen. Es gibt keine<br />
zusätzlichen Hardwarekosten und es wird - in<br />
Flash und RAM - nur sehr wenig Speicher benötigt<br />
was bedeutet, dass emVNC-Server sogar<br />
in kleinen Embedded Systems mit begrenztem<br />
Speicher eingesetzt werden kann. emVNC-<br />
Server transportiert menschliche Eingaben,<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong><br />
SEGGER Microcontroller GmbH<br />
www.segger.com<br />
wie Maus- oder Touchscreen-Interaktion, über<br />
USB zum Embedded System und ermöglicht<br />
die Steuerung der Anwendung, die parallel zu<br />
den bestehenden Funktionen arbeitet.<br />
Erstellung eines Remote-Displays<br />
„emVNC-Server ist ein VNC-over-anything<br />
Softwaremodul“, sagt Rolf Segger, Gründer<br />
von Segger. „Ich sehe den Hauptanwendungsfall<br />
in der Erstellung eines Remote-Displays<br />
für ein ‚headless‘ System. Wir erweitern die<br />
Verwendung des Standard-VNC-Protokolls<br />
auf USB. Dies hat das Potenzial, sehr populär<br />
zu werden. Die Erstellung eines virtuellen<br />
Displays für ein Embedded System macht<br />
das physische Display im Grunde genommen<br />
überflüssig und bringt gleichzeitig erhebliche<br />
Kosten einsparungen mit sich.“<br />
emVNC-Server wurde speziell für Embedded<br />
Systeme entwickelt. Es stellt sowohl<br />
das Servermodul für das Embedded System<br />
als auch den Client zur Verfügung. Die PCseitige<br />
Anwendung ist plattformübergreifend<br />
für Linux, macOS und Windows und steht<br />
kostenlos zum Download bereit.<br />
Optimal für Embedded Geräte<br />
Der emVNC-Server ist GUI-unabhängig. Er<br />
arbeitet nahtlos mit dem emUSB-Device von<br />
Segger und einer Grafikbibliothek, wie z. B.<br />
Seggers emWin zusammen. Durch diese Kombination<br />
ist er hervorragend geeignet für den<br />
Einsatz auf Embedded-Geräten, da es keine<br />
Einschränkungen bei der Display-Hardware<br />
gibt. emVNC-Server wird mit Beispielen für<br />
den Einsatz mit und ohne emWin geliefert. ◄<br />
47<br />
- Messtechnik<br />
- Werkstoffprüfung<br />
- Analysegeräte<br />
- Optoelektronik<br />
- QS-Systeme / Service<br />
@ www.control-messe.de<br />
Ä #control<strong>2023</strong> ü?äög<br />
Veranstalter:<br />
SP. E. SCHALL GmbH & Co. KG<br />
f +49 (0) 7025 9206-0<br />
m control@schall-messen.de
Software/Tools/Kits<br />
MES versus IIoT: verdrängen oder ergänzen?<br />
Bestandsaufnahme und Ausblick<br />
MES vs. IIoT © MPDV, Adobe Stock, rangizzz<br />
Entweder – Oder: Das ist eine<br />
beliebte Methode, um zwei Themen<br />
gegenüberzustellen bzw. gegeneinander<br />
auszuspielen. Aber gibt es<br />
nicht auch einen Mittelweg? Muss<br />
es wirklich immer einen Sieger und<br />
einen Verlierer geben? In der Smart<br />
Factory gilt das Manufacturing Execution<br />
System (MES) schon lange<br />
als etablierter Baustein. In letzter<br />
Zeit scheint jedoch das Industrial<br />
Internet of Things (IIoT) Anspruch<br />
auf diesen Logenplatz zu erheben.<br />
Was das bedeutet und ob das überhaupt<br />
zielführend ist, erfahren Sie<br />
in diesem Beitrag.<br />
Je länger wir über Industrie 4.0<br />
reden, desto häufiger hört man Aussagen<br />
wie „das IIoT löst das MES<br />
ab“ oder „nach MES kommt IIoT“.<br />
Solche Schlagzeilen klingen nach<br />
einer disruptiven Entwicklung, die für<br />
die typischerweise bodenständige<br />
Fertigungsindustrie aber eher untypisch<br />
ist. Denn dort setzt man vielmehr<br />
auf bewährte Methoden und<br />
ausgereifte Technologien – zumindest<br />
in den Branchen, in denen es<br />
um hohe Investitionsbeträge, große<br />
Stückzahlen und/oder hohe Umsätze<br />
geht. Daher lohnt es sich, genauer<br />
hinzuschauen und sowohl MES als<br />
auch IIoT auf den Prüfstand zu stellen.<br />
Außerdem stellt sich die Frage,<br />
ob man MES und IIoT überhaupt<br />
vergleichen kann oder sollte bzw.<br />
inwieweit es hier überhaupt um eine<br />
echte Substitution geht.<br />
Was unterscheidet MES<br />
von IIoT?<br />
Zunächst die Gemeinsamkeiten:<br />
Sowohl ein MES als auch das IIoT<br />
erfasst Daten, verarbeitet diese und<br />
gibt ein Ergebnis aus. Beide Systeme<br />
bewegen sich im Fertigungsumfeld<br />
und haben zum Ziel, effizienter<br />
zu produzieren. Wesentliche<br />
Unterschiede bestehen darin, aus<br />
welcher Perspektive die jeweilige<br />
Anwendung arbeitet und welchen<br />
Wirkungsbereich eine Optimierung<br />
haben kann.<br />
Das IIoT<br />
erfasst in der Regel technische<br />
Echtzeitdaten wie Temperaturen,<br />
Geschwindigkeiten,<br />
Vibration, Zustandswechsel<br />
und Ähnliches. Damit bekommt<br />
das IIoT einen technischen Blick<br />
auf die aktuelle Situation einer<br />
Maschine oder Anlage. Auf Basis<br />
historischer Daten können Verläufe<br />
betrachtet und Vorhersagen<br />
getroffen werden. Diese<br />
technische Sichtweise ermöglicht<br />
Anwendungen wie Condition<br />
Monitoring und Predictive<br />
Maintenance. Mögliche Optimierungen<br />
beziehen sich auf<br />
einzelne Maschinen oder Anlagen<br />
bzw. auf einzelne Prozessschritte.<br />
Die Funktionalitäten von<br />
IIoT-Software sind eng verbunden<br />
mit den Assets wie Geräte,<br />
Maschinen und Anlagen.<br />
Autor:<br />
Markus Diesner,<br />
Senior Marketing Specialist Products<br />
MPDV Mikrolab GmbH<br />
www.mpdv.com<br />
MES und IIoT teilen sich viele Aufgaben und profitieren voneinander. Weitere Systeme wie ein ERP ergänzen die<br />
unterschiedlichen Sichtweisen auf die Produktion © MPDV, angelehnt an CIM Aachen<br />
48 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
Software/Tools/Kits<br />
Manufacturing Execution Systeme wie HYDRA X von MPDV erweitern die<br />
technische Sicht auf die Produktion um organisatorische Zusammenhänge<br />
© MPDV, Adobe Stock, zapp2photo<br />
Ein MES<br />
hingegen bringt die erfassten technischen<br />
Daten – sowohl Daten aus<br />
dem Industrial Internet of Things als<br />
auch direkt im MES erfasste Daten<br />
– auf einer übergeordneten Ebene in<br />
einen betriebswirtschaftlichen Gesamtkontext.<br />
Auf Basis der bekannten Auftrags-<br />
und Produktdaten entstehen<br />
neue Erkenntnisse. Ein MES weiß<br />
nicht nur, dass gerade ein Teil produziert<br />
wurde, sondern auch, ob es<br />
sich um ein Gutteil oder Ausschuss<br />
handelt bzw. zu welchem Auftrag das<br />
Teil gehört und wie viele Teile noch<br />
hergestellt werden müssen, bis der<br />
Auftrag fertig ist. Außerdem erkennt<br />
das MES, warum eine Maschine steht<br />
– wegen einer Störung oder weil sie<br />
gerade für den nächsten Auftrag gerüstet<br />
wird. Auf Basis dieser erweiterten<br />
Sichtweise kann man mit einem MES<br />
komplette Herstellungsprozesse und<br />
ganze Fertigungsbereiche ganzheitlich<br />
betrachten und optimieren. Die<br />
Funktionalitäten sind in der Regel<br />
nicht auf spezielle Geräte, Maschinen<br />
und Anlagen ausgerichtet, sondern<br />
sind Asset-übergreifend und<br />
unabhängig von Maschinenbesonderheiten.<br />
Diese erweiterte Sichtweise<br />
bildet wiederum die Datenbasis<br />
für ein ERP-System und dessen<br />
Aufgaben. Daher ist es wichtig,<br />
auch hierzu eine klare Abgrenzung<br />
zu finden.<br />
Was MES nicht tut<br />
Denn ein MES kümmert sich nicht<br />
um Geschäftsprozesse wie Einkauf,<br />
Material- und Produktionsplanung,<br />
Vertrieb oder Lagerhaltung. Diese<br />
Aufgaben sind klassischerweise im<br />
Enterprise Resource Planning (ERP)<br />
angesiedelt. Dort, wo das ERP die<br />
Herstellung eines Produkts oder<br />
mehrere Artikel erwartet, setzt ein<br />
MES an und bildet die Fertigungsprozesse<br />
deutlich feingranulierter<br />
ab, als das ein ERP in der Regel<br />
macht. Auch wenn sich das eine<br />
oder andere ERP um die Belange<br />
der Fertigung kümmert, liegt die<br />
Prozesskompetenz dafür doch beim<br />
MES, das über eine breite Schnittstelle<br />
mit dem ERP kommuniziert.<br />
Unterschiedliche<br />
Sichtweisen<br />
Aus der Betrachtung von MES<br />
und IIoT ergibt sich folgende Darstellung<br />
der überlappenden Sichtweisen<br />
auf die Produktion:<br />
• Das IIoT hat eine technische<br />
Sicht auf die Dinge. Hier geht es<br />
um die Auslastung von Maschinen<br />
und Anlagen sowie um deren<br />
Performance.<br />
• Das MES hat einen organisatorischen<br />
Fokus und sorgt dafür,<br />
dass die Abläufe in der Produktion<br />
transparent und effizient sind.<br />
Hier gilt es Verschwendungen wie<br />
Wartezeiten oder Ausschuss zu<br />
vermeiden.<br />
• Das ERP ist für betriebswirtschaftliche<br />
Aspekte zuständig. Hier geht<br />
es um die Bestellungen der Kunden,<br />
um Rechnungen und um<br />
die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.<br />
Erst das Zusammenwirken aller<br />
drei Sichtweisen macht aus einer<br />
Fertigung eine echte Smart Factory.<br />
Beispiel<br />
Energiemanagement<br />
Am Beispiel Energiemanagement<br />
lässt sich das Zusammenspiel von<br />
IIoT, MES und ERP gut erklären.<br />
• Das IIoT interessiert, wie viel Energie<br />
einzelne Teile einer Maschine<br />
verbrauchen, um den Betrieb dieser<br />
Maschine zu optimieren oder<br />
sogar Störungen vorherzusagen.<br />
• Im MES werden alle Energieverbräuche<br />
gesammelt, die für die<br />
Herstellung eines bestimmten<br />
Artikels oder die Abwicklung eines<br />
bestimmten Auftrags anfallen.<br />
• Das ERP benötigt die gesammelten<br />
Energieverbräuche, um diese<br />
bei der Kalkulation der Herstellungskosten<br />
zu berücksichtigen.<br />
Wo bzw. mit welchem System die<br />
eigentlichen Energieverbrauchsdaten<br />
erfasst werden, ist hierbei<br />
nicht relevant. Vielmehr geht es um<br />
die Nutzung dieser Daten und den<br />
Kontext, in den diese gesetzt werden.<br />
In der modernen Fertigungs-<br />
IT sind IIoT, MES und ERP so miteinander<br />
vernetzt, dass jedes System<br />
auf die Daten zugreifen kann,<br />
die für die jeweilige Aufgabe benötigt<br />
werden.<br />
Fazit: IIoT und MES<br />
ergänzen sich<br />
Es geht also doch nicht um ein<br />
Entweder – Oder, sondern um ein<br />
Miteinander und unterschiedliche<br />
Sichtweisen. Das IIoT steuert Echtzeitdaten<br />
mit technischem Hintergrund<br />
bei und das MES setzt diese<br />
in einen organisatorischen bzw.<br />
betriebswirtschaftlichen Kontext.<br />
Während es im IIoT um Maschinen<br />
und Anlagen geht, stehen im MES<br />
eher die Aufträge und Prozesse<br />
im Vordergrund. Trotzdem können<br />
beide Systeme voneinander profitieren.<br />
Einerseits untermauern die<br />
technischen Daten aus dem IIoT<br />
die Beurteilung von Prozessen<br />
im MES. Andererseits erweitern<br />
die organisatorischen Daten aus<br />
dem MES die technische Sichtweise<br />
im IIoT. Voraussetzung für<br />
diese Symbiose der IT-Systeme<br />
ist eine geeignete Integration oder<br />
Schnittstelle, sodass der Datenaustausch<br />
zwischen den Systemen<br />
reibungslos funktioniert und das<br />
jeweils andere System die Daten<br />
korrekt interpretiert. Kurz zusammengefasst:<br />
Die Smart Factory<br />
braucht das Industrial Internet of<br />
Things, ein Manu facturing Execution<br />
System und die passende<br />
Integrationsplattform dazu. Von<br />
Substitution oder einer disruptiven<br />
Entwicklung ist hier also definitiv<br />
nicht die Rede.<br />
Wer schreibt<br />
MPDV mit Hauptsitz in Mosbach<br />
ist der Marktführer für IT-Lösungen<br />
in der Fertigung. Mit mehr als 45 Jahren<br />
Projekterfahrung im Produktionsumfeld<br />
verfügt MPDV über umfangreiches<br />
Fachwissen und unterstützt<br />
Unternehmen jeder Größe auf ihrem<br />
Weg zur Smart Factory. Täglich nutzen<br />
weltweit mehr als 1.000.000 Menschen<br />
in über 1.500 Fertigungsunternehmen<br />
die innovativen Softwarelösungen<br />
von MPDV. Dazu zählen namhafte<br />
Unternehmen aller Branchen. ◄<br />
Neben den technischen Daten aus dem IIoT kennt ein MES wie HYDRA X auch<br />
Aufträge und Arbeitsgänge. © MPDV, Adobe Stock, Blue Planet Studio<br />
PC & Industrie 4/<strong>2023</strong> 49
Software/Tools/Kits<br />
Die nächste Generation der Digitalisierung<br />
für IIoT-Systeme<br />
Synostik stellt ausgefeilte Inspektions-Algorithmen vor<br />
Intelligente Software-Tools sorgen für effiziente Überprüfung von industriellen Steuerungssystemen<br />
Synostik GmbH<br />
www.synostik.de<br />
Synostik stellt in Ergänzung seiner<br />
Diagnose-Softwaretools für<br />
IIoT-Systeme die neuen, für industrielle<br />
IoT-Systeme entwickelten,<br />
Inspektions-Algorithmen vor. Diese<br />
ermöglichen das Prüfen und Überwachen<br />
von Funktionalität, Sicherheit<br />
und Qualität technischer Systeme.<br />
„Inspektions-Algorithmen können<br />
vor allem dazu genutzt werden,<br />
die geführte Inspektion eines Systems<br />
möglich zu machen. Und dies<br />
auf eine standardisierte Weise, die<br />
vom Kunden selbst vorab definiert<br />
und festgelegt wird“, erklärt Heino<br />
Brose, Geschäftsführer der Synostik<br />
GmbH.<br />
Fehler im Vorfeld beheben<br />
Die Inspektion in heutigen IIoT-<br />
Systemen dient zur Überprüfung<br />
von komplexen Maschinenanlagen.<br />
Dabei wird der Ist-Zustand<br />
der Maschine festgestellt und dokumentiert.<br />
Ferner werden die Funktionsweise<br />
der gesamten Anlage<br />
sowie alle Anlagenteile, Einstellungen<br />
und Werte überprüft. Darüber<br />
hinaus werden die notwendigen<br />
Anpassungen für eine künftige<br />
Nutzung abgeleitet. Dies bedeutet:<br />
Ein Fehler wird im Vorfeld erkannt<br />
und daraus eine Lösung abgeleitet,<br />
die Zeit und Kosten spart. An<br />
sich sind dies komplexe Prozesse,<br />
für die Synostik Algorithmen entwickelt<br />
hat, um diese Vorgänge zu<br />
vereinfachen.<br />
Vom Konzept<br />
zu den Algorithmen<br />
Im Einzelnen ist das Vorgehen wie<br />
folgt: Bereits in einer frühen Entwicklungsphase<br />
werden geeignete Strategien,<br />
Abläufe und Algorithmen für<br />
die Inspektion der Systeme festgelegt.<br />
Dazu wird ein Inspektions-Konzept<br />
erstellt, in das alle Komponenten<br />
einbezogen werden. Die Erstellung<br />
der Inspektions-Algorithmen<br />
erfolgt mit dem Synostik-Tool über<br />
die Methodik des DiagnoseDesigns<br />
und kann individuell auf Kundenanforderungen<br />
für deren Systeme<br />
und Geräte angepasst werden. Das<br />
Tool bietet eine grafische Systemvisualisierung,<br />
auf deren Basis frühzeitig<br />
potenzielle Verschleiße und<br />
ihre möglichen Ursachen vollständig<br />
erfasst werden.<br />
Ein Beispiel<br />
aus der Verbau- und Belastungsprüfung:<br />
Bei der Verbauprüfung werden<br />
Teilnummern, Software- und<br />
Hardwareversionen mit den technischen<br />
Vorgaben verglichen. Die<br />
Analyse von Abweichungen und<br />
Unstimmigkeiten fließen ebenfalls mit<br />
ein. Im Rahmen der Belastungsprüfung<br />
dagegen werden Last, Lebensdauer,<br />
Arbeitsstunden, deren Verbrauch<br />
und verbleibende Parameter<br />
genauestens untersucht. Alles<br />
zusammen führt zu einem Ergebnis<br />
mit dem gearbeitet werden kann,<br />
um mögliche Ausfälle vorherzusagen<br />
und diese von vorn herein<br />
auszuschließen.<br />
Weiterverarbeitung<br />
in individuelle Formate<br />
Sofern der Inspektionstermin durch<br />
einen Prüfer ansteht, werden im Folgenden<br />
die Anlage und deren Komponenten<br />
überprüft. Die vorab erstellten<br />
Prüfalgorithmen kommen auch<br />
dort zum Einsatz und verkürzen die<br />
Dauer der Prüfung erheblich, da die<br />
Stillstands-Zeit verringert wird und<br />
der Betrieb der Anlage rasch weiterlaufen<br />
kann. Test-Algorithmen<br />
helfen zudem Anlagen funktionell<br />
zu prüfen. Ein zusätzlicher Vorteil:<br />
Die Algorithmen liegen als XML-<br />
Datei vor und können zur Weiterverarbeitung<br />
sehr einfach konvertiert<br />
und in jedes kundenspezifische<br />
Format überführt werden.<br />
Mobile App sorgt für<br />
noch mehr Transparenz<br />
Mithilfe der Synostik Smartphone-App<br />
DIANA können zudem<br />
Anweisungen zur Reparatur einer<br />
Maschine nach der Inspektion zuverlässig<br />
identifiziert und Anleitungen<br />
zur Problembehebung abgerufen<br />
werden. Mithilfe eines KI-gestützten<br />
Chatbots werden Symptome im<br />
Dialog mit dem Anwender ausgewertet.<br />
Dadurch lassen sich mögliche<br />
Fehlerursachen identifizieren<br />
und im Ausschlussverfahren weiter<br />
eingrenzen. ◄<br />
50 PC & Industrie 4/<strong>2023</strong>
S. 124<br />
S. 101<br />
30-Watt DC/DC-Wandler: Bewährte<br />
Qualität in kostengünstigem Design<br />
Traco Electronic AG<br />
Ultraeffizienter, nicht isolierter<br />
digitaler Quarter-Brick<br />
DC/DC-Wandler<br />
Advanced Energy Industries GmbH<br />
S. 105<br />
S. 96<br />
DC-Einschaltstrombegrenzer<br />
für die flexible Systemintegration<br />
Bicker Elektronik GmbH<br />
Über 95% Wirkungsgrad bis +70 °C<br />
Elec-Con technology GmbH<br />
S. 124<br />
Kompakte 320W- Panel Mount<br />
Netzteile mit Haushaltszulassungen<br />
Neumüller Elektronik GmbH
Anwendung<br />
Automatisierungstechnik ................ 53<br />
Automotive ............................. 53<br />
Bahn .................................... 53<br />
Embedded Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />
Ex-Bereich .............................. 54<br />
Fertigungsindustrie ..................... 54<br />
Kommunikationstechnik................. 54<br />
Labortechnik. ........................... 54<br />
LED-Systeme ............................ 55<br />
Luft- und Raumfahrt. .................... 55<br />
Maschinenbau .......................... 55<br />
Medizintechnik. ......................... 55<br />
Mess- und Regelungstechnik ............ 56<br />
Mobile Geräte ........................... 56<br />
Prozessindustrie. ........................ 56<br />
Robotik ................................. 56<br />
Transportsysteme ....................... 57<br />
Wireless Power .......................... 57<br />
sonstige. ................................ 57<br />
Ausführung<br />
19-Zoll-Einschub ........................ 57<br />
ATX-Stromversorgung ................... 57<br />
dreiphasiges Netzteil .................... 57<br />
Einbaunetzteil. .......................... 58<br />
geregeltes Netzteil ...................... 58<br />
geschlossen. ............................ 58<br />
Hochspannungsnetzteil ................. 58<br />
Hutschiene. ............................. 59<br />
IPC-Netzteil ............................. 59<br />
kundenspezifisch. ....................... 59<br />
Labornetzteil. ........................... 59<br />
LED-Netzteil ............................ 59<br />
linear geregeltes Netzteil ................ 59<br />
lüfterlos. ................................ 60<br />
mit digitaler Schnittstelle ................ 60<br />
mit Stecker .............................. 60<br />
Multi-Ausgänge ......................... 60<br />
open frame ............................. 60<br />
open print ...............................61<br />
primär getaktet ..........................61<br />
Quelle-Senke. ............................61<br />
Redundanz/Parallelschaltoption ..........61<br />
Schaltnetzteil ............................61<br />
Steckernetzteil .......................... 62<br />
Tischgerät. .............................. 62<br />
ungeregeltes Netzteil ................... 62<br />
vergossen ............................... 62<br />
Weitbereichseingang. ................... 62<br />
sonstige. ................................ 62<br />
Eigenschaften<br />
Außeneinsatz ........................... 63<br />
Einsatzhöhe >2000m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
konfigurierbar. .......................... 63<br />
langzeitverfügbar > 5 Jahre.............. 63<br />
langzeitverfügbar > 7 Jahre.............. 63<br />
langzeitverfügbar > 10 Jahre ............ 64<br />
Leistungsbereich < 1 kW................. 64<br />
Leistungsbereich > 1 kW................. 64<br />
Produktindex<br />
programmierbar ........................ 64<br />
steuer- und regelbar. .................... 65<br />
störsicher ............................... 65<br />
störungsarm ............................ 65<br />
Temperaturbereich, Standard<br />
(0 °C bis +50 °C) ......................... 65<br />
Temperaturbereich, erweitert<br />
(-20 °C bis +70 °C). ....................... 66<br />
Temperaturbereich, Industrie<br />
(-40 bis +85 °C) .......................... 66<br />
Temperaturbereich, sonstige ............ 66<br />
vibrationsfest ........................... 66<br />
weltweit einsetzbar ..................... 66<br />
Wirkungsgrad > 80% .................... 67<br />
Wirkungsgrad > 90% .................... 67<br />
Schutz<br />
Blitz- und Überspannung ................ 67<br />
EMV-Schutz Klasse A. .................... 67<br />
EMV-Schutz Klasse B. .................... 67<br />
Kurzschlussfest. ......................... 68<br />
Leerlauffest ............................. 68<br />
Tiefenentladung/Unterspannung. ....... 68<br />
Transienten ............................. 68<br />
Überlast................................. 68<br />
Überstrom (OCP). ....................... 69<br />
Übertemperatur. ........................ 69<br />
Verpolung .............................. 69<br />
USV<br />
AC ...................................... 69<br />
AC-Ultrakondensatoren. ................. 69<br />
Batteriepacks ........................... 69<br />
DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
DC-Ultrakondensatoren ................. 70<br />
kundenspezifisch. ....................... 70<br />
Netzinteraktiv ........................... 70<br />
Offline .................................. 70<br />
Online .................................. 70<br />
Wandler<br />
19-Zoll-Einschub ........................ 70<br />
AC/AC................................... 70<br />
AC/DC .................................. 70<br />
DC/AC .................................. 71<br />
DC/DC Einbau. .......................... 71<br />
DC/DC Platine. .......................... 71<br />
DIN-Rail ................................. 71<br />
Frequenzumrichter ...................... 71<br />
Hutschiene. ............................. 71<br />
isoliert .................................. 72<br />
Open-Frame-Module. ................... 72<br />
Point-of-load ............................ 72<br />
Stromrichter ............................ 72<br />
Tischgerät............................... 72<br />
Zubehör<br />
Anschlusskabel. ......................... 72<br />
Batteriemanagementsysteme ........... 73<br />
EMV-Filter/Zubehör ..................... 73<br />
Filter .................................... 73<br />
Kühlung. ................................ 73<br />
Ladegeräte für Bleiakkus ................ 73<br />
Ladegeräte für Li-Ionen-Akkus. .......... 73<br />
Ladegeräte, intelligente ................. 73<br />
Ladegeräte, sonstige .................... 73<br />
Montagezubehör ........................74<br />
Primäradapter. ...........................74<br />
Trenntrafo. ...............................74<br />
Zulassung<br />
60601 konform (Medizin) .................74<br />
62368 konform (IT). ......................74<br />
6268-1 konform (Audio/Video/IKT). .......74<br />
61010 konform (Labor). ...................74<br />
ATEX .................................... 75<br />
CCC (China) ............................. 75<br />
EAC (Eurasische Wirtschaftsunion) ....... 75<br />
EN 55011-B und EN 55032 (EMV) ......... 75<br />
EN 61000-3-2 (Oberschwingung). ........ 75<br />
EN 61000-6-2 (Störfestigkeit). ............ 75<br />
EN 61000-6-4 (Störaussendung) ..........76<br />
EN 61373 (Bahnanwendung) ..............76<br />
IEC .......................................76<br />
PSE (Japan). ..............................76<br />
UL .......................................76<br />
VDE ..................................... 77<br />
Akkus<br />
Akkupacks .............................. 77<br />
Alkali-Mangan. .......................... 77<br />
Blei/Blei-Gel/Blei-Vlies. .................. 77<br />
Knopfzellen ............................. 77<br />
Lithium-Polymer ........................ 77<br />
Litium-Ionen ............................ 77<br />
Nickel-Metall-Hybrid .................... 77<br />
Pouch-Zellen ............................ 77<br />
Prismatische Zellen. ..................... 77<br />
Rundzelle ............................... 77<br />
sonstige. ................................ 78<br />
Batterien<br />
Alkali-Mangan. .......................... 78<br />
Knopfzellen ............................. 78<br />
Lithium ................................. 78<br />
LTC...................................... 78<br />
Pouch-Zellen ............................ 78<br />
Prismatische Zellen. ..................... 78<br />
Rundzelle ............................... 78<br />
Silberoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Zink-Chlorid. ............................ 78<br />
Zink-Luft ................................ 78<br />
sonstige. ................................ 78<br />
Dienstleistungen<br />
Design-In ............................... 78<br />
EMV-Prüfung. ........................... 78<br />
Entwicklung. ............................ 78<br />
Programmierung ........................ 79<br />
Prototypenbau .......................... 79<br />
Reparatur ............................... 79<br />
Simulation .............................. 79<br />
52 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
Produkte und Lieferanten<br />
Anwendung,<br />
Automatisierungstechnik<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Microsens GmbH & Co.KG ...........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Automotive<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
StandexMeder Electronics GmbH ....90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Anwendung,<br />
Bahn<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Microsens GmbH & Co.KG ...........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
StandexMeder Electronics GmbH ....90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Embedded Systeme<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH....................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 53
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Anwendung,<br />
Ex-Bereich<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Anwendung,<br />
Fertigungsindustrie<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Anwendung,<br />
Kommunikationstechnik<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Microsens GmbH & Co.KG ...........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Labortechnik<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH....................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH...................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
54 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
WDI AG .............................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
LED-Systeme<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Anwendung,<br />
Luft- und Raumfahrt<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Anwendung,<br />
Maschinenbau<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MÄDLER GmbH .....................88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG ..............89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH..........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG..........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Medizintechnik<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
ELMACON GmbH....................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH...................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 55
Anwendung,<br />
Mess- und Regelungstechnik<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
StandexMeder Electronics GmbH ....90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Mobile Geräte<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Beltrona GmbH + Co. KG. ............85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Smart Battery Solutions GmbH ......90<br />
TACTRON ELEKTRONIK ..............90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG..........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Prozessindustrie<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Anwendung,<br />
Robotik<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH....................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
56 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Smart Battery Solutions GmbH ......90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Anwendung,<br />
Transportsysteme<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Anwendung,<br />
Wireless Power<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Beltrona GmbH + Co. KG. ............85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
DYNAMIS Batterien GmbH. ..........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
WDI AG .............................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Anwendung,<br />
sonstige<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELMACON GmbH. ...................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
ROTON PowerSystems GmbH........89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH...90<br />
Schukat electronic GmbH............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
WDI AG .............................90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
19-Zoll-Einschub<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH...................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
ATX-Stromversorgung<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Ausführung,<br />
dreiphasiges Netzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 57
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
Einbaunetzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Microsens GmbH & Co.KG ...........88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH...90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
geregeltes Netzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH..........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG..........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
geschlossen<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
Hochspannungsnetzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
DSW Elektronik GmbH. ..............86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
58 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
Ausführung,<br />
Hutschiene<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Microsens GmbH & Co.KG ...........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
IPC-Netzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Ausführung,<br />
kundenspezifisch<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
DSW Elektronik GmbH. ..............86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Smart Battery Solutions GmbH ......90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
Labornetzteil<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Haug Electronic Solutions ...........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH............90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH..........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
LED-Netzteil<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
linear geregeltes Netzteil<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 59
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
lüfterlos<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
mit digitaler Schnittstelle<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
mit Stecker<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH...........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
Multi-Ausgänge<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
open frame<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
60 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Ausführung,<br />
open print<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Ausführung,<br />
primär getaktet<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
Quelle-Senke<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Ausführung,<br />
Redundanz/<br />
Parallelschaltoption<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG..........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
Schaltnetzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
Carlo Gavazzi GmbH. ................85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 61
Ausführung,<br />
Steckernetzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
Tischgerät<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Beltrona GmbH + Co. KG. ............85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Ausführung,<br />
ungeregeltes Netzteil<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Pohl Electronic GmbH ...............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
vergossen<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Cable Tubing Solutions GmbH .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH...........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
GT Elektronik GmbH & Co. KG ........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG..........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Ausführung,<br />
Weitbereichseingang<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
INTOS ELECTRONIC AG ..............87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
Priggen Special Electronics ..........89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
Ausführung,<br />
sonstige<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
62 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Wöhrle Stromversorgungssysteme ..90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
Außeneinsatz<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Beltrona GmbH + Co. KG. ............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
ROTON PowerSystems GmbH........89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Smart Battery Solutions GmbH ......90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG. .........90<br />
Eigenschaften,<br />
Einsatzhöhe >2000m<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tadiran Batteries GmbH .............90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
konfigurierbar<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
Delta Electronics BV .................86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH...........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH..........90<br />
Thiele KG............................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
langzeitverfügbar<br />
> 5 Jahre<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Baaske Medical GmbH & Co. KG ......85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Keyence Deutschland GmbH ........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG............................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
Eigenschaften,<br />
langzeitverfügbar<br />
> 7 Jahre<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH...................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong> 63
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Eigenschaften,<br />
langzeitverfügbar<br />
> 10 Jahre<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Eigenschaften,<br />
Leistungsbereich < 1 kW<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Bihl+Wiedemann GmbH. ............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
EFB-Elektronik GmbH. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
ipf electronic gmbh .................87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Pepperl+Fuchs SE ...................89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG..........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
Leistungsbereich > 1 kW<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Digital Power Systems GmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
ELTRA GmbH ........................86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH.........87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
Tauscher Transformatoren GmbH ....90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH.....................90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
programmierbar<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
iseg Spezialelektronik GmbH ........88<br />
JOVYATLAS GmbH...................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
Kniel System-Electronic GmbH ......88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
Rutronik GmbH......................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG............................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
64 Einkaufsführer Stromversorgung <strong>2023</strong>
Eigenschaften,<br />
steuer- und regelbar<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Advanced Energy Industries .........85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
AMETEK - Powervar. .................85<br />
AMETEK - Programmable Power .....85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
Commeo GmbH .....................85<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HEIDEN power GmbH ...............87<br />
Heinzinger electronic GmbH. ........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schneider, J. Elektrotechnik GmbH. ..90<br />
Schukat electronic GmbH. ...........90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Tech Power Electronics . .............90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
störsicher<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH. ......................85<br />
ALLICE Messtechnik GmbH ..........85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Block Transformatoren-Elektronik. ...85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH. ..........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH. ..........87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HN Electronic Components ..........87<br />
HY-LINE Power Components. ........87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH. .....87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
Meilhaus Electronic GmbH. ..........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH. .....88<br />
MTM Power Messtechnik . ...........88<br />
Murrelektronik GmbH. ..............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
Phoenix Contact Power Supplies. ....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH. ..................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH. ........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
REDUR GmbH & Co. KG . .............89<br />
ROTON PowerSystems GmbH........89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
SCHURTER AG .......................90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
störungsarm<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />
Acceed GmbH.......................85<br />
Arrow Central Europe GmbH. ........85<br />
Battery-Kutter GmbH & Co. KG .......85<br />
Bicker Elektronik GmbH .............85<br />
Camtec Power Supplies GmbH. ......85<br />
CODICO GmbH ......................85<br />
compmall GmbH ....................86<br />
CompuMess Elektronik GmbH . . . . . . . 86<br />
Conrad Electronic SE ................86<br />
dataTec AG ..........................86<br />
Deutronic Elektronik GmbH .........86<br />
dev-dorsch electronic gmbH ........86<br />
Distrelec GmbH .....................86<br />
EA Elektro-Automatik. ...............86<br />
Effekta Regeltechnik GmbH .........86<br />
EICHHOFF Kondensatoren GmbH ....86<br />
Elec-Con technology GmbH .........86<br />
EMTRON electronic GmbH...........86<br />
EPS Stromversorgung GmbH ........86<br />
ET System electronic GmbH .........87<br />
FEAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
FRIWO Gerätebau GmbH ............87<br />
FSP Power Solution GmbH...........87<br />
Gaptec Electronic GmbH & Co. KG ...87<br />
Getronic GmbH .....................87<br />
Günter Dienstleistungen GmbH .....87<br />
HY-LINE Power Components.........87<br />
ICP Deutschland GmbH. .............87<br />
Industrial Electronics GmbH .........87<br />
inpotron Schaltnetzteile GmbH......87<br />
JOVYATLAS GmbH. ..................88<br />
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........88<br />
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........88<br />
KIMO Industrial Electronics GmbH ...88<br />
KONZEPT Energietechnik ...........88<br />
KTI Distribution GmbH ..............88<br />
LXinstruments GmbH ...............88<br />
M+R Multitronik GmbH ..............88<br />
May Distribution GmbH & Co. KG ....88<br />
Meilhaus Electronic GmbH...........88<br />
Melatronik GmbH ...................88<br />
MEV Elektronik Service ..............88<br />
Mornsun Power GmbH ..............88<br />
MOTRAXX Elektrogeräte GmbH......88<br />
MTM Power Messtechnik ............88<br />
Murrelektronik GmbH...............89<br />
Neumüller Elektronik GmbH .........89<br />
PEAK electronics GmbH .............89<br />
Phoenix Contact Power Supplies.....89<br />
pk components GmbH ..............89<br />
Power4Test GmbH...................89<br />
PULS GmbH .........................89<br />
QUEL GmbH.........................89<br />
Querom Elektronik GmbH ...........89<br />
RECOM Power GmbH ................89<br />
RS Components GmbH ..............89<br />
Rutronik GmbH. .....................89<br />
Schukat electronic GmbH............90<br />
TDK-Lambda Germany GmbH .......90<br />
Telemeter Electronic GmbH. .........90<br />
Thiele KG. ...........................90<br />
Toellner GmbH ......................90<br />
TPS Elektronik GmbH ................90<br />
Traco Electronic GmbH ..............90<br />
TRS-STAR GmbH. ....................90<br />
Turck, Hans GmbH & Co. KG..........90<br />
Weidmüller GmbH & Co. KG. .........90<br />
Weiss Elektrotechnik GmbH .........90<br />
wts // electronic components GmbH. 90<br />
Eigenschaften,<br />
Temperaturbereich,<br />
Standard (0 °C bis +50 °C)<br />
Acal BFI Germany GmbH. ............85<br />