26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BDF</strong>-Aktuell 6/<strong>2005</strong><br />

NEUHEITEN<br />

Auf der Ligna stellte Wood-Mizer als<br />

Marktführer der Schmalbandtechnik und<br />

bei mobilen Sägewerken eine ganze Palette<br />

an Neuheiten vor.<br />

Neben den bewährten Produktionssägen<br />

der LT40 und LT70 Serien, die mit allen<br />

Ausstattungsmöglichkeiten gezeigt<br />

wurden und dem Bestseller LT15, der<br />

"kleinen Säge für große Pläne" , waren<br />

zahlreiche Neuheiten aus dem Bereich<br />

der industriellen Produktionslinie und<br />

der Weiterverarbeitung zu sehen.<br />

Die Details<br />

Die LT15 Serie, mit über 100 verkauften<br />

Einheiten pro Jahr allein in Deutschland,<br />

darf auf keiner Ausstellung fehlen. Sie ist<br />

durch ihre Einfachheit, die dennoch Präzision<br />

liefert, im Bereich der privaten<br />

und semiprofessionellen Nutzung ein<br />

Renner. Mit dem neu entwickelten, leicht<br />

zu montierenden Fahrgestell wird nun<br />

auch die Kleinste von Wood-Mizer mobil<br />

und ist für den Straßenverkehr bis<br />

80km/h zugelassen. Dadurch eröffnen<br />

sich auch in diesem Bereich auf preisgünstige<br />

Art ganz neue Möglichkeiten.<br />

Die zweite Neuerung die gezeigt wurde<br />

betreffen die Elektromodelle dieser Serie,<br />

die jetzt mit einer elektrischen Höhenverstellung<br />

ausgestattet sind.<br />

Neues von Wood-Mizer ®<br />

Die Produktionssägen der LT40 und<br />

LT70 Serien haben im Laufe der Jahre an<br />

Bedeutung nicht verloren. Ob mit oder<br />

ohne Fahrgestell, haben sie sich aus<br />

dem Nischenmarkt heraus einen beachtlichen<br />

Platz in der Holzproduktion erobert.<br />

Seit ihrer Markteinführung befinden<br />

sie sich in einem Prozess konsequenter<br />

Weiterentwicklung. Dabei waren<br />

nicht zuletzt auch Kundenwünsche Anstoß<br />

für Verbesserungen wie Erweiterung<br />

der Hydraulikfunktionen, computergesteuerter<br />

Schnittstärkeneinstellung oder<br />

der automatischen Kupplung.<br />

Durch das Baukastensystem bleiben<br />

bei der Zusammenstellung der eigenen<br />

Säge kaum noch Wünsche offen. Der<br />

Kunde kann sich beispielsweise zwischen<br />

den Sägelängen 5m, 6,4m und 8,60m<br />

entscheiden, die jeweils noch verlängerbar<br />

sind und hat die Motorvarianten<br />

Benzin, Diesel und Elektro zur Auswahl.<br />

Zahlreiche Optionen wie Vorschneider,<br />

automatische Schnittstärkenverstellung,<br />

Runterziehklemmen und Bedienersitz<br />

machen die Arbeit mit diesen Sägen<br />

komfortabel.<br />

Die LT300 der industriellen Serie, die<br />

im Kontrast zum üblichen Wood-Mizer<br />

Orange in grün-grauem Design gehalten<br />

ist, ist die schnellste, größte und leistungsstärkste<br />

Blockbandsäge von Wood-<br />

Mizer. Die Steuerung des Sägekopfes erfolgt<br />

mit Joysticks von einer separaten<br />

Bedienerstation aus. Das Zusammenspiel<br />

des größten Wood-Mizer Sägekopfes, des<br />

schnellsten Hydrauliksystems und des<br />

neuen und einzigartigen Fahrtkontrollsystems,<br />

das automatisch die jeweils<br />

höchstmögliche Vorschubgeschwindigkeit<br />

einstellt, garantiert optimale Produktivität.<br />

Auf der Ligna wurde eine<br />

komplette Produktionseinheit im Außengelände<br />

auf dem Stand von Wood-Mizer<br />

im Betrieb vorgeführt, mit automatischer<br />

Rundholzzuführung sowie mit einem<br />

Schnittholz Längsförderer und einem<br />

<strong>BDF</strong><br />

Schnittholz Querförderern. Mit diesem<br />

Zubehör ist die LT300 einfach in ein beliebiges,<br />

neues oder bestehendes System<br />

zu integrieren.<br />

Zu dieser aufgebauten Anlage gehört<br />

auch der neu entwickelte, ebenfalls<br />

grün-graue, industrielle Besäumer mit<br />

mobiler Bedienerkonsole, die beliebig<br />

platzierbar ist. Mit diesem Gerät können<br />

Bretter und Bohlen bis zu einer Stärke<br />

von 10cm und einer Breite von 91cm bearbeitet<br />

werden. Die Vorschubgeschwindigkeit<br />

regelt sich automatisch nach der<br />

Stärke des Werkstückes. Die zwei Besäumblätter<br />

mit 40cm Durchmesser sind<br />

aus der Mitte heraus beweglich und zwei<br />

Laserlinien zeigen die Schnittführung auf<br />

dem Brett an. Das Brett läuft mittig auf<br />

einem schmalen Transportband aus dem<br />

Besäumer heraus, die Spreißel fallen<br />

automatisch seitlich herunter und können<br />

dort gesammelt oder abtransportiert<br />

werden.<br />

Für den Einsatz in kleineren Produktionen<br />

hat Wood-Mizer eine einfache,<br />

preiswerte Nachschnittbandsäge entwickelt.<br />

Das vorgeblockte Kantholz wird<br />

auf einem Förderband durch den stehenden<br />

Kopf geführt. Ein einfaches manuelles<br />

Rückfördersystem macht diese<br />

kleine Säge hochproduktiv. Dieses Gerät<br />

ist für Nachschnittsituationen, zur Entlastung<br />

der Hauptmaschine ideal, denn es<br />

arbeitet mit den gleichen Bändern wie<br />

die Produktionssägen. Das vereinfacht<br />

die Bandpflege und die schmalen<br />

Schnittfugen sparen wertvolles Material.<br />

Neues Trockenkammersystem Ganz neu<br />

bei Wood-Mizer sind die modularen<br />

Trockenkammerelemente. Je nach geplanter<br />

Kammergröße werden diese<br />

Heiz- und Ventilationselemente an die<br />

Decke der aufgebauten Kammer geschraubt.<br />

Ideal hierfür sind z.B. isolierte<br />

Standardcontainer. Der Bau einer<br />

Trockenkammer kann so sehr preiswert<br />

gestaltet werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!