26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 06/2005 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Forstpolitik<br />

<strong>Forstleute</strong> aus ganz Europa tagen in Bayern<br />

UEF-Jubiläumskongress vom 14. bis 19. Juni<br />

in Freising<br />

Wissenswertes von der skandinavischen bis zur mediterranen<br />

Forstwirtschaft, Erfahrungsaustausch mit „Produktionsförstern“<br />

und „Gemeinwohlförstern“ aus 17 europäischen Ländern, Exkursionen<br />

in die Bayerischen Alpen und zu bayerischen Kulturstätten:<br />

der Kongress der Union Europäischer <strong>Forstleute</strong> (UEF) in<br />

Freising bietet für jeden forstlich und kulturell Interessierten<br />

eine hervorragende Gelegenheit, unsere europäischen Nachbarn<br />

kennen zu lernen.<br />

Der <strong>Bund</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Forstleute</strong> (<strong>BDF</strong>) als deutsches Mitglied<br />

der UEF richtet vom 14. bis 19. Juni <strong>2005</strong> in Freising den Kongress<br />

zum 40-jährigen Bestehen der UEF aus:<br />

– 14. 6.: Anreise, Besuch des Zentrums Wald-Forst-Holz, Stadtführung<br />

Freising<br />

– 15. 6.: Symposium unter der Schirmherrschaft von Staatsminister<br />

Josef Miller: „Multifunktionale Forstwirtschaft - Herausforderung<br />

für <strong>Forstleute</strong> und Gesellschaft” in Deutsch und<br />

Englisch mit anschließendem Staatsempfang durch Staatsminister<br />

Eberhard Sinner.<br />

Teilnahmegebühr 15. 6.: 40 € (incl. Essen, Getränke, Busfahrt).<br />

– 16. 6.: Kongress der Delegierten (nur geladene Gäste); alternativ:<br />

Exkursionsprogramm zum Donaudurchbruch Weltenburg<br />

und nach Regensburg, Empfang durch die UEF.<br />

Teilnahmegebühr 16. 6.: 50 € (incl. Essen, Getränke, Busfahrt,<br />

Schifffahrt).<br />

– 17. 6.: Exkursion in den Nationalpark Berchtesgaden (Bayeri-<br />

Zusatzrente „Technische Intelligenz“ für<br />

<strong>Forstleute</strong><br />

Der <strong>BDF</strong> hat sich mit den Dienstleistungszentren (DLZ) des dbb<br />

im Rahmen des seinen Mitgliedern kostenlos gewährten Rechtsschutzes<br />

jahrelang intensiv um eine Klärung der Ansprüche auf<br />

die Zusatzrente „Technische Intelligenz“ bemüht. Im <strong>BDF</strong>-<br />

Aktuell wurde seit dem Heft 4/2003 regelmäßig darüber berichtet.<br />

Die DLZ Nord und Ost des dbb haben über 100 Fälle zu dieser<br />

Thematik betreut. Davon liegen 32 Urteile der örtlichen Sozialgerichte<br />

(SG) und ein Urteil eines Landessozialgerichtes (LSG)<br />

vor. Bisher hat kein Urteil den geltend gemachten Anspruch gewährt!<br />

Für den geltend gemachten Anspruch sind folgende Voraussetzungen<br />

maßgeblich:<br />

<strong>BDF</strong><br />

sche Alpen) mit Schifffahrt über den Königssee, bayerischer<br />

Abend zum Tagesabschluss.<br />

Teilnahmegebühr 17. 6.: 50 € (incl. Essen, Getränke, Busfahrt,<br />

Schifffahrt).<br />

– 18. 6.: Exkursion nach München mit Stadtführung und Stadtbummel,<br />

Tagesabschluss im „Franziskaner“.<br />

Teilnahmegebühr 18. 6.: 50 € (incl. Essen, Getränke, Busfahrt,<br />

Eintritte).<br />

– 19. 6.: Abreise<br />

Weitere Informationen (Anmeldung, Programm etc.) finden<br />

Sie unter www.uef-congress.de.<br />

1965 in Berlin gegründet, repräsentiert die UEF heute über<br />

60.000 <strong>Forstleute</strong> unterschiedlichster Waldbesitzarten aus 17<br />

Ländern Europas, Tendenz zunehmend. Derzeit gehören der UEF<br />

20 forstliche Berufsverbände aus Bulgarien, Belgien, Dänemark,<br />

Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland,<br />

Lichtenstein, Luxemburg, Niederlande, Polen, Rumänien, Spanien,<br />

Schweden, Schweiz und Zypern an.<br />

Die UEF verfolgt das Ziel, nachhaltige und multifunktionale<br />

Forstwirtschaft zu fördern und die Beschäftigungsbedingungen<br />

der <strong>Forstleute</strong> zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt<br />

darauf, die Beziehungen zu den osteuropäischen Ländern zu<br />

vertiefen und so bereits im Vorfeld der politischen Integration in<br />

die EU ein Zusammenwachsen zu beschleunigen.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter www.european-foresters.org.<br />

1. die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu<br />

führen,<br />

2. die Ausübung einer dieser Qualifikation entsprechenden Tätigkeit<br />

und<br />

3. die Tätigkeit in einem volkseigenen Produktionsbetrieb des<br />

Bauwesens oder der industriellen Produktion.<br />

Die ablehnenden Urteile stützen sich im Wesentlichen darauf,<br />

dass die staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe (StFB) der<br />

ehemaligen DDR keine volkseigenen Produktionsbetriebe des<br />

Bauwesens oder der Industrie waren und diese auch nicht gem.<br />

§ 1 Abs. 2 der 2. DB vom 24. 5. 1951 gleichgestellt waren. Inzwischen<br />

liegen rechtskräftige Urteile von Verfahren, die nicht von<br />

den DLZ betreut wurden, vor. Da die Rechtslage für die SG ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!