26.12.2012 Aufrufe

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Reaktion desKörpers auf Lufts<strong>ch</strong>adstoffe (Smog)<br />

Autor: Beat Villiger,beat.villiger@paranet.<strong>ch</strong><br />

2.2.1. Lufts<strong>ch</strong>adstoffe<br />

Mit jedem AtemzuggelangenGase wie Stickoxide (NOx), Ozon (O3)und S<strong>ch</strong>wefeldioxid(SO2)<br />

sowietausende von feinen Partikelninunsere Atemwege unddie Lunge. Siewerdeninden<br />

Bron<strong>ch</strong>ienund den Lungenbläs<strong>ch</strong>en abgelagert und können dortwirken. Je kleinerdie<br />

Partikel sind, desto tiefer dringen sie in dieLunge ein und werden von dortmit dem Blutin<br />

den ganzen Körper verteilt.Bei hohen S<strong>ch</strong>adstoffbelastungentreten vor allem Bes<strong>ch</strong>werden<br />

und Erkrankungen der Atemwege auf (Asthma, Husten und Auswurf, Bron<strong>ch</strong>itis und<br />

Atemwegsinfektionen),daneben aberau<strong>ch</strong> Allgemeinsymptome (Reizungen der<br />

S<strong>ch</strong>leimhäute, Müdigkeit, Abges<strong>ch</strong>lagenheit, Kopfs<strong>ch</strong>merzen undHerzkreislauf-<br />

Bes<strong>ch</strong>werden).Athletinnenund Athleten leiden ganzbesonders unter der<br />

Luftvers<strong>ch</strong>mutzung, da siebei körperli<strong>ch</strong>er Belastung sehr grosse Luftmengen einatmen und<br />

deshalbau<strong>ch</strong> die inhalierte S<strong>ch</strong>adstoffmenge deutli<strong>ch</strong> höher ist. Dies verstärktni<strong>ch</strong>t nur die<br />

oben erwähnten Symptome, sondernwirkt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> direkt negativ auf die<br />

Leistungsfähigkeit aus.<br />

2.2.2. SituationinChina<br />

Währendder Olympis<strong>ch</strong>en Spiele in China ist an allen Wettkampf-Orten mit einer<br />

beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Luftvers<strong>ch</strong>mutzung zu re<strong>ch</strong>nen. Währenddie s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>en biologis<strong>ch</strong>en<br />

Auswirkungendes Sommer-Smogs normalerweise von der Konzentration der aggressiven<br />

Reizgase Ozon (O3)sowie deren Vorläuferstoffen Stickoxyde (NOx)und flü<strong>ch</strong>tige<br />

Kohlenwasserstoffe (VOC) abhängen, wird die Situation in China (vor allem in Peking)<br />

zusätzli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> extrem hoheFeinstaub-Konzentrationen und erhöhte S<strong>ch</strong>wefeldioxid-Werte<br />

vers<strong>ch</strong>limmert. Die Erfahrungenanlässli<strong>ch</strong> der vorolympis<strong>ch</strong>en Wettkämpfe haben gezeigt,<br />

dass die meisten Athleten und Betreuer unter der Smog-Situation leiden. Aufgrund der<br />

hohen Konzentrationen beeinträ<strong>ch</strong>tigt der Smog ni<strong>ch</strong>tnur die Outdoor-Athleten, sondern<br />

au<strong>ch</strong> die Indoor-Athleten: Einerseits werden au<strong>ch</strong> Indoor hohe Feinstaub-Konzentrationen<br />

gemessen, andererseits rei<strong>ch</strong>t eine kurze Expositionszeit Outdoor aus, um Symptome dur<strong>ch</strong><br />

Reizgase (vor allem Reizungen der S<strong>ch</strong>leimhäute und Atembes<strong>ch</strong>werden) und andere<br />

Nebenwirkungen (Leistungseinbusse, Müdigkeit, Kopfs<strong>ch</strong>merzen) auszulösen.<br />

2.2.2.1. Ozon (O3)<br />

• Währendder Olympis<strong>ch</strong>en Spiele ist in China mit einer sehr hohen Lufts<strong>ch</strong>adstoff-<br />

Konzentration zu re<strong>ch</strong>nen.Die Kombination von Ozon (O3), Stickoxiden (NOx),<br />

S<strong>ch</strong>wefeldioxid (SO2)und Feinstaub (PM10) ma<strong>ch</strong>t den Smog sehr aggressiv und<br />

führtvoraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> beieinem Grossteilder Athleten und Betreuern zu<br />

Nebenwirkungen und Symptomen.<br />

Das Ozon, einfarblosessüssli<strong>ch</strong> rie<strong>ch</strong>endes Gas, entsteht in der Sommerhitze dur<strong>ch</strong> die<br />

photo<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Reaktion der UV-Strahlen der Sonnemit den VorläuferstoffenStickoxide<br />

und Kohlenwasserstoffe, die vor allem dur<strong>ch</strong> den Verkehr anfallen. Aus diesem Grunde<br />

beeinflussen das Verkehraufkommen in den <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en Grossstädten und die hohe UV-<br />

Strahlung im Sommer die Ozonwerte.<br />

Der erlaubte Grenzwert beträgt in der S<strong>ch</strong>weiz 120 ug/m3. Die maximalen Werte werden in<br />

den frühen Na<strong>ch</strong>mittagsstunden errei<strong>ch</strong>t. Grundsätzli<strong>ch</strong>sind die Indoor-Konzentrationen<br />

fünf bis zehn Mal geringer. Die lokalenOutdoor-Konzentrationen sind in Peking (gemäss<br />

direkter Messungen vor Ort) sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> und s<strong>ch</strong>einen sehr stark von der<br />

Windsituation,dem Verkehr und der Sonneneinstrahlung abhängigzusein. In<br />

Zusammenarbeit mit anderen Nationen wird es uns während der Spiele mögli<strong>ch</strong> sein,<br />

Swiss Olympic <strong>heat</strong>.<strong>smog</strong>.<strong>jetlag</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!