26.12.2012 Aufrufe

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4. Soll i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> passiv oder aktivanHitze/Feu<strong>ch</strong>tigkeitakklimatisieren?<br />

Die effektivste Akklimatisations-Methode ist, in Hitze/Feu<strong>ch</strong>tigkeit zu trainieren.<br />

Hitzeakklimatisation ohne Training ist bedeutend weniger effektiv. Bei einer effizienten<br />

Akklimatisation steigt die Körper-Kerntemperatur stark an. Dabei wird eine starke<br />

S<strong>ch</strong>weissreaktion ausgelöst. So sollen bereits 60 bis 100 Minuten Training pro Tag in der<br />

Hitze genügen. Das Britis<strong>ch</strong>e Olympis<strong>ch</strong>e Komitee unterteilt dieses Training na<strong>ch</strong><br />

Intensitätslevel:<br />

Belastungsintensität Dauer (pro Tag)<br />

tiefe Intensität (submaximal) 100 Minuten<br />

mittlere Intensität (S<strong>ch</strong>wellenberei<strong>ch</strong>) 40 bis 60 Minuten oder 2bis 3Mal 20 Minuten<br />

hohe Intensität, Intervalltraining<br />

Sprints<br />

20 Mal 1Minute mit jeweils 1Minute<br />

Erholungspause<br />

12 Mal 20 bis30Sekundenmit 4bis 5Minuten<br />

Erholungspausen<br />

Tabelle6:EmpfohleneTrainingszeit proTag während der Akklimatisation an Hitze/Feu<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

aufgeteilt na<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Belastungsintensitäten des Trainings.<br />

• Für eine effiziente AkklimatisationanHitze/Feu<strong>ch</strong>tigkeit sollte während 60 bis 100<br />

Minuten pro Tag unter Hitzebedingungen trainiertwerden.<br />

3.1.5. Wel<strong>ch</strong>eGrundsätzesollte i<strong>ch</strong> während der AkklimatisationbeimTraining<br />

bea<strong>ch</strong>ten?<br />

Aufgrund der reduzierten Leistungsfähigkeit in der Hitze ist es unbedingt ratsam, in den<br />

ersten drei bis vier Tagen des Akklimatisierungsprozesses die Trainingsintensität und die<br />

Trainingsdauer zu reduzieren. Na<strong>ch</strong>her wird beides s<strong>ch</strong>rittweise gesteigert.Der Zeitpunkt<br />

vonTrainingseinheiten mithoher Intensität wird dabeilangsam von den kühleren<br />

Morgenstundenindie wärmeren Mittagsstunden respektive zum Zeitpunkt des<br />

Wettkampfes hin vers<strong>ch</strong>oben. Der folgende «Akklimatisationsplan» zeigt, wie ein<br />

Trainingsplan während einer 14-tägigen Akklimatisation <strong>für</strong> eine <strong>Sport</strong>art mit einer<br />

«mittleren» Akklimatisationsdauer und einer Wettkampszeit am späteren Vormittag<br />

aussehen könnte.<br />

Tag Morgen Mittag Na<strong>ch</strong>mittag<br />

1bis 3 TI TI<br />

4bis 6 HI TI<br />

7bis 9 HI TI<br />

10 bis12 HI TI<br />

13 bis 14, 15<br />

usw.<br />

TI<br />

Tabelle 7: Akklimatisationsplan (HI =Training mit hoher Intensität, TI =Training mit tiefer<br />

Intensität).<br />

Swiss Olympic <strong>heat</strong>.<strong>smog</strong>.<strong>jetlag</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!