27.12.2012 Aufrufe

Philosophie im Wintersemester 2006/07 100 Jahre Gödel – Logik ...

Philosophie im Wintersemester 2006/07 100 Jahre Gödel – Logik ...

Philosophie im Wintersemester 2006/07 100 Jahre Gödel – Logik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auerbach, Erich: L’Humaine Condition, in: ders. M<strong>im</strong>esis, Dargestellte Wirklichkeit in der<br />

abendlÄndischen Literatur, Bern/ MÅnchen 1946, S. 271-296.<br />

Croquette, Bernard: Ütude du livre II des Essais de Montaigne, Genf 1985.<br />

Brody, Jules: ‚Du repentir’, in: Yale French Studies 64 (1983), S. 238-272.<br />

04 024<br />

WWW-Recherche und -PrÇsentation<br />

<strong>–</strong> Scheinerwerb <strong>–</strong> fakultÅtsÇbergreifend<br />

Typ: S SWS: 2<br />

Dozent: Goppold A.<br />

Zuordnung: Dipl.-Studiengang Informatik; MuK: Dokumentations- und PrÄsentationstechnik;<br />

CIP-Raum, Do 17:30-19:00<br />

In der Lehrveranstaltung (LV) „WWW-Recherche und <strong>–</strong>PrÅsentation“ haben Sie die Gelegenheit, Ihre<br />

FÅhigkeiten der selbstÅndigen Arbeit in WWW (Recherche und PrÅsentation) zu erweitern, zu<br />

trainieren und zu prÅsentieren. Ihre Themenwahl ist (bezogen auf das WWW und Ihre Studienziele)<br />

vÖllig frei. Ihre (Erfolgs-) Kriterien sind: Wie nÇtzlich ist das Material fÇr die weitere Ausbildung <strong>im</strong><br />

Studiengang MuK? Damit setzen Sie sich der Bewertung Ihrer Kommilitonen Çber das prÅsentierte<br />

Material aus, nach den Kriterien der Studienziele von MuK. áberzeugende AnsÅtze werden auch<br />

Çberzeugend benotet.<br />

04019<br />

Technikphilosophie: historische, systematische und<br />

futuristische Perspektiven der Technik<br />

<strong>–</strong> Scheinerwerb <strong>–</strong> fakultÅtsÇbergreifend<br />

Typ: HS SWS: 2 EWS EKG ETH MuK INF Dipl.-Math. Dipl.-Phys.<br />

Dozent: Leiber T.<br />

Zuordnung: theoretische u. praktische <strong>Philosophie</strong>, Technikphilosophie, Technikethik, moderne<br />

Technik, Technikgeschichte<br />

Raum 2118a, Fr 10:00-11:30<br />

Im Seminar sollen Grundprobleme und aktuelle Themen der sehr facettenreichen Technikphilosophie<br />

<strong>–</strong> dem Nachdenken Åber UrsprÅnge, Funktionen, Ziele und Auswirkungen von Technik <strong>–</strong> bearbeitet<br />

und diskutiert werden. Auf der Grundlage von Referaten sollen historische Positionen, systematische<br />

Schwerpunkte und zukÅnftige Perspektiven der Technikphilosophie, insbesondere Entwicklungs- und<br />

Bewertungsaspekte beispielsweise der modernen Computer-, Bio-, Nano- und Gentechnik analysiert<br />

werden. Das Seminar ist offen fÅr eigene ReferatthemenvorschlÄge der Teilnehmer und hat insofern<br />

auch den Charakter eines exper<strong>im</strong>entellen Forschungsseminars: Interessierende Themen der<br />

Technikphilosophie kÇnnen zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam ausgewÄhlt und <strong>im</strong> weiteren<br />

Verlauf entwickelt und bearbeitet werden. Eingebracht werden kÇnnen alle Themen, die sich mit<br />

UrsprÅngen, Funktionen, Zielen und Auswirkungen von Technik und deren Ambivalenzen<br />

auseinandersetzen (also z. B. von wissenschaftstechnischer, sozialer, Çkonomischer und Çkologischer<br />

Relevanz sind).<br />

Literatur (zum Einstieg): C. Hubig, A. Huning, G. Ropohl (Hg.) (2000) Nachdenken Éber Technik. Die<br />

Klassiker der Technikphilosophie. Berlin: Edition Sigma Verlag; G. Ropohl (1996) Ethik und<br />

Technikbewertung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!