27.12.2012 Aufrufe

Nr. 16 (Juni 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 16 (Juni 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 16 (Juni 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> - Kommunales<br />

Brücke in Obermiethnach:<br />

Fertigstellung bis Ende <strong>Juni</strong> - Straßensperre dann aufgehoben<br />

von links: Bauleiter Alois Bredl, Fa. Zankl, Dipl.-Ing. Matthias Fuchs, Kreis- und <strong>Gemeinde</strong>rat Johann Groß, Landrat Alfred<br />

Reisinger, Dipl.-Ing. Wolfgang Brandl, Leiter der Tiefbauabteilung, 1. Bürgermeister Josef Wallner.<br />

Obermiethnach. Der Neubau der<br />

Brücke über den Breimbach wird<br />

voraussichtlich Ende <strong>Juni</strong> fertig gestellt<br />

sein. In einer Bauzeit von<br />

knapp einem Viertel Jahr wurde<br />

durch die Fa. Josef Zankl aus<br />

Viechtach der marode Altbau entfernt<br />

und das neue Bauwerk erstellt.<br />

Gleichzeitig erfolgte in einem Teilbereich<br />

die Neuverlegung der Oberflächenentwässerung<br />

mit Nebenarbeiten.<br />

Die Unannehmlichkeiten<br />

Die meisten Menschen<br />

der Welt wären<br />

glücklich, wenn es<br />

ihnen so schlecht<br />

ginge wie den Deutschen.<br />

-Karl-Wolf Biermann-<br />

verursachende Straßensperre der<br />

Kreisstraße SR 28 gehört dann der<br />

Vergangenheit an.<br />

Besondere Probleme bereiteten die<br />

zahlreichen Leitungen, die Enge der<br />

Baustelle und die damit fehlende<br />

Umleitungsmöglichkeit des Baches.<br />

Das Wasser musste an der Baustelle<br />

vorbei gepumpt werden. Bei<br />

Starkregenereignissen wurde diese<br />

wiederholt überschwemmt. Nachdem<br />

der Unterhalt für dieses Bau-<br />

13<br />

werk und weiterer 185 Brücken in<br />

der Zuständigkeit des Landkreises<br />

Straubing-Bogen liegt, hat dieser<br />

die Kosten in Höhe von etwa<br />

300.000 Euro zu tragen. Die Förderung<br />

des Freistaates Bayern beträgt<br />

120.000 Euro. Die Maßnahme war<br />

seit acht Jahren vorgesehen,<br />

musste jedoch wegen anderweitiger<br />

dringenderer Vorhaben immer wieder<br />

verschoben werden. (wa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!