05.04.2023 Aufrufe

studi.info Wintersemester 2023/2024

Die neue studi.info geht mal wieder ab wie ’ne Rakete! Dafür sorgt nicht zuletzt unsere Titelstory, in der wir euch Michi, unsere #studiinfoikone, vorstellen: Sie studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und erzählt uns offen und ehrlich von ihrem Lebensweg, der nicht immer gerade verläuft, aber sie nicht daran hindert, ihre Träume zu verwirklichen. Und wir bedanken uns bei unserer Gastautorin Marit. Marit ist Abiturientin und hat in unserer Redaktion ein Praktikum absolviert. Für euch hat sie recherchiert und zusammengefasst, wie man sich für ein Hochschulstudium bewirbt. Du weißt noch gar nicht, wo und für welchen Studiengang du dich bewerben willst? Dann lass dich inspo-mäßig beflügeln: zum Beispiel von unserem Artikel über Duales Studieren. Oder über Grüne Studiengänge. Oder orientiere dich an den Unis: Wir haben ein paar besondere Hochschulen im Norden, Osten, Süden und Westen unter die Lupe genommen. Und wenn du dir einfach noch ein bisschen Zeit mit dem Studieren lassen möchtest, lies unseren Artikel über Freiwilligendienste. Möge dich unsere neue studi.info maximal inspirieren und gerne auch motivieren. Vielleicht hast du Lust, auch mal als Gastautorin etwas für uns zu schreiben oder möchtest dich für die nächste Ausgabe als #studiinfoikone bewerben oder uns einfach nur Feedback, Wünsche, Kritik und Lob mitteilen. Dann her damit an: redaktion@studi.info VIEL SPASS BEIM LESEN! P.S.: Für noch mehr Infos & Inspos schau doch mal in unserem Portal vorbei: www.studi.info

Die neue studi.info geht mal wieder ab wie ’ne Rakete! Dafür sorgt nicht zuletzt unsere Titelstory, in der wir euch Michi, unsere #studiinfoikone, vorstellen: Sie studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und erzählt uns offen und ehrlich von ihrem Lebensweg, der nicht immer gerade verläuft, aber sie nicht daran hindert, ihre Träume zu verwirklichen.

Und wir bedanken uns bei unserer Gastautorin Marit. Marit ist Abiturientin und hat in unserer Redaktion ein Praktikum absolviert. Für euch hat sie recherchiert und zusammengefasst, wie man sich für ein Hochschulstudium bewirbt.

Du weißt noch gar nicht, wo und für welchen Studiengang du dich bewerben willst? Dann lass dich inspo-mäßig beflügeln: zum Beispiel von unserem Artikel über Duales Studieren. Oder über Grüne Studiengänge. Oder orientiere dich an den Unis: Wir haben ein paar besondere Hochschulen im Norden, Osten, Süden und Westen unter die Lupe genommen. Und wenn du dir einfach noch ein bisschen Zeit mit dem Studieren lassen möchtest, lies unseren Artikel über Freiwilligendienste.

Möge dich unsere neue studi.info maximal inspirieren und gerne auch motivieren. Vielleicht hast du Lust, auch mal als Gastautorin etwas für uns zu schreiben oder möchtest dich für die nächste Ausgabe als #studiinfoikone bewerben oder uns einfach nur Feedback, Wünsche, Kritik und Lob mitteilen. Dann her damit an: redaktion@studi.info

VIEL SPASS BEIM LESEN!

P.S.: Für noch mehr Infos & Inspos schau doch mal in unserem Portal vorbei: www.studi.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>info</strong> Medizin <strong>studi</strong>eren<br />

Der Weg zum Medizin<strong>studi</strong>um unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht<br />

von anderen Studiengängen. Aber wenn du ihn erst einmal kennst<br />

– und das ist spätestens nach dem Lesen dieses Artikels der Fall –<br />

dann ist es eigentlich ganz easy.<br />

Wie werde ich<br />

Mediziner*in?<br />

Nach dem Abi ist vor<br />

dem Studium<br />

Klar, mit einer guten Abi-Durchschnittsnote<br />

– auch Numerus clausus oder kurz<br />

NC genannt – ist der Weg ins Medizin<strong>studi</strong>um<br />

deutlich leichter. Der NC ist aber<br />

nicht das einzige Kriterium, das zählt. Die<br />

Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin,<br />

Tiermedizin, Zahnmedizin und<br />

Pharmazie erfolgt auf Basis eines Quotenmodells.<br />

Zuerst wird bei der Studienplatzvergabe<br />

die sogenannte Vorabquote<br />

angewendet. Zwei Zehntel der zur Verfügung<br />

stehenden Studienplätze werden<br />

so an bestimmte Bewerbergruppen verteilt,<br />

wie etwa Härtefälle, Zweit<strong>studi</strong>enbewerber*innen<br />

sowie Bewerber*innen,<br />

die sich im Anschluss als Landärztin<br />

oder Landarzt verpflichten. Die danach<br />

noch verfügbaren Studienplätze werden<br />

in den drei Hauptquoten vergeben: Die<br />

erste Hauptquote ist die Abiturbestenquote.<br />

30 Prozent der zur Verfügung<br />

stehenden Studienplätze werden hierüber<br />

vergeben. Zehn Prozent der Studienplätze<br />

werden dann über die Zusätzliche<br />

Eignungsquote vergeben. Hier gelten<br />

ausschließlich schulnotenunabhängige<br />

Eignungskriterien, wie das Ergebnis des<br />

Medizinertests, eines Auswahlgesprächs<br />

oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Zuletzt werden 60 Prozent der<br />

Studienplätze im Auswahlverfahren der<br />

Hochschulen (AdH) vergeben. Auch in<br />

dieser Quote legen die Hochschulen<br />

unterschiedliche Zahlenwerte zur Berücksichtigung<br />

von Auswahlkriterien<br />

fest, nach denen sie die Bewerber*innen<br />

bewerten und letztendlich auswählen.<br />

Eignungstests, Auswahlgespräche oder<br />

besondere Qualifikationen können hier<br />

die Entscheidungsgrundlage sein.<br />

TIPP: Ende der<br />

Bewerbungsfrist<br />

für das<br />

<strong>Wintersemester</strong><br />

<strong>2023</strong>/24 ist am<br />

15. Juli <strong>2023</strong><br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!