05.04.2023 Aufrufe

studi.info Wintersemester 2023/2024

Die neue studi.info geht mal wieder ab wie ’ne Rakete! Dafür sorgt nicht zuletzt unsere Titelstory, in der wir euch Michi, unsere #studiinfoikone, vorstellen: Sie studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und erzählt uns offen und ehrlich von ihrem Lebensweg, der nicht immer gerade verläuft, aber sie nicht daran hindert, ihre Träume zu verwirklichen. Und wir bedanken uns bei unserer Gastautorin Marit. Marit ist Abiturientin und hat in unserer Redaktion ein Praktikum absolviert. Für euch hat sie recherchiert und zusammengefasst, wie man sich für ein Hochschulstudium bewirbt. Du weißt noch gar nicht, wo und für welchen Studiengang du dich bewerben willst? Dann lass dich inspo-mäßig beflügeln: zum Beispiel von unserem Artikel über Duales Studieren. Oder über Grüne Studiengänge. Oder orientiere dich an den Unis: Wir haben ein paar besondere Hochschulen im Norden, Osten, Süden und Westen unter die Lupe genommen. Und wenn du dir einfach noch ein bisschen Zeit mit dem Studieren lassen möchtest, lies unseren Artikel über Freiwilligendienste. Möge dich unsere neue studi.info maximal inspirieren und gerne auch motivieren. Vielleicht hast du Lust, auch mal als Gastautorin etwas für uns zu schreiben oder möchtest dich für die nächste Ausgabe als #studiinfoikone bewerben oder uns einfach nur Feedback, Wünsche, Kritik und Lob mitteilen. Dann her damit an: redaktion@studi.info VIEL SPASS BEIM LESEN! P.S.: Für noch mehr Infos & Inspos schau doch mal in unserem Portal vorbei: www.studi.info

Die neue studi.info geht mal wieder ab wie ’ne Rakete! Dafür sorgt nicht zuletzt unsere Titelstory, in der wir euch Michi, unsere #studiinfoikone, vorstellen: Sie studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und erzählt uns offen und ehrlich von ihrem Lebensweg, der nicht immer gerade verläuft, aber sie nicht daran hindert, ihre Träume zu verwirklichen.

Und wir bedanken uns bei unserer Gastautorin Marit. Marit ist Abiturientin und hat in unserer Redaktion ein Praktikum absolviert. Für euch hat sie recherchiert und zusammengefasst, wie man sich für ein Hochschulstudium bewirbt.

Du weißt noch gar nicht, wo und für welchen Studiengang du dich bewerben willst? Dann lass dich inspo-mäßig beflügeln: zum Beispiel von unserem Artikel über Duales Studieren. Oder über Grüne Studiengänge. Oder orientiere dich an den Unis: Wir haben ein paar besondere Hochschulen im Norden, Osten, Süden und Westen unter die Lupe genommen. Und wenn du dir einfach noch ein bisschen Zeit mit dem Studieren lassen möchtest, lies unseren Artikel über Freiwilligendienste.

Möge dich unsere neue studi.info maximal inspirieren und gerne auch motivieren. Vielleicht hast du Lust, auch mal als Gastautorin etwas für uns zu schreiben oder möchtest dich für die nächste Ausgabe als #studiinfoikone bewerben oder uns einfach nur Feedback, Wünsche, Kritik und Lob mitteilen. Dann her damit an: redaktion@studi.info

VIEL SPASS BEIM LESEN!

P.S.: Für noch mehr Infos & Inspos schau doch mal in unserem Portal vorbei: www.studi.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>info</strong> Private Hochschulen<br />

Diese und andere Vorurteile haben wir alle schon<br />

mal irgendwo gehört. Zeit, dass wir dem ganzen<br />

mal auf den Grund gehen ...<br />

... und siehe da, es finden sich<br />

auch eine Menge Vorteile,<br />

die private Hochschulen bieten.<br />

Ist eine private<br />

Hochschule nur<br />

was für die, die viel<br />

Geld haben?<br />

VOR<br />

UR<br />

TEILE<br />

VOR<br />

TEILE<br />

Gehen nur die<br />

dahin, die gerade<br />

so durchs Abi<br />

gerutscht sind?<br />

Muss man wirklich<br />

was auf dem Kasten<br />

haben oder erkauft<br />

man sich dort eh nur<br />

seinen Abschluss?<br />

Weitere Infos findest<br />

du hier:<br />

www.private-hochschulen.net<br />

Private Hochschulen<br />

Anzeige<br />

Private Hochschulen werden von gemeinnützigen<br />

Trägern oder im Bildungsbereich<br />

tätigen Unternehmen betrieben.<br />

In der Regel bewirbst du dich direkt bei<br />

der jeweiligen Hochschule. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

sind wie auch<br />

bei anderen Hochschulen entweder die<br />

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder<br />

die Fachhochschulreife. Manchmal können<br />

auch eine berufliche Qualifikation<br />

oder eine Eignungsprüfung zur Aufnahme<br />

an der privaten Hochschule führen.<br />

Die Zulassungen erfolgen oft im Rahmen<br />

eines hochschulinternen Auswahlverfahrens,<br />

bei dem deine Eignung festgestellt<br />

wird, zum Beispiel mit Hilfe von<br />

Assessment Centern, Bewerber*innenoder<br />

Aufnahmetagen mit schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfungen, verschiedenen<br />

Tests und persönliche Gesprächen.<br />

Dieses Auswahlverfahren ist<br />

möglicherweise auch der Grund für die<br />

vergleichsweise niedrige Abbruchquote<br />

an privaten Hochschulen: Während die<br />

Gesamtabbruchquote aller Hochschulen<br />

in Deutschland bei 21 Prozent liegt, sind<br />

48<br />

es bei privaten Hochschulen lediglich 8,1<br />

Prozent.<br />

Weitere Gründe sind die zumeist sehr<br />

gute und straffe Organisation an diesen<br />

Hochschulen, die kleinen Gruppengrößen<br />

und der dadurch mögliche enge<br />

Kontakt zu Mitstudent*innen und Dozent*innen.<br />

Ein*e Dozent*in betreut an<br />

privaten Hochschulen gerade mal 30<br />

Studierende.<br />

© mentatdgt – Shutterstock.com<br />

Jetzt zum<br />

<strong>Wintersemester</strong><br />

anmelden!<br />

BACHELOR & MASTER<br />

MIT BRANCHENSPEZIALISIERUNGEN<br />

Dein Studium in Berlin-Adlershof!<br />

www.bbw-hochschule.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!