11.04.2023 Aufrufe

Fachmagazin Fundus 1-2023

Das Fachmagazin Fundus informiert hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. In diesem Heft werden im Schwerpunktthema alle hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen dargestellt.

Das Fachmagazin Fundus informiert hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. In diesem Heft werden im Schwerpunktthema alle hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen dargestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Gesundheitsfachberufen gehören die

Altenpflege, die Gesundheits- und Krankenpflege,

MTA, PTA, Notfallsanitäter/in

sowie therapeutische Berufe wie Physiotherapie

oder Logopädie.

Im Programm des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung (BMBF) können

jährlich mehr als 6.000 Stipendiatinnen

und Stipendiaten neu aufgenommen werden,

aktuell sind über 18.000 berufliche

Talente in der Förderung.

Förderfähige Weiterbildungen

Förderfähig sind anspruchsvolle – in der

Regel berufsbegleitende – Weiterbildungen:

© Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener

beruflicher Qualifikationen

(z.B. im Handwerk ein Schweißerlehrgang

oder in der Pflege Lehrgänge

zum Wundmanagement, zur Palliative

Care und andere Weiterbildungen)

© Vorbereitungskurse auf Prüfungen

der beruflichen Aufstiegsfortbildung,

z. B. Meister/-in, Techniker/-in,

Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau,

Fachweiterbildung

Intensivpflege und Anästhesie

© Seminare zum Erwerb fachübergreifender

und sozialer Kompetenzen,

z. B. Fremdsprachen, Softwarekurse,

Qualitätsmanagement

© berufsbegleitende Studiengänge, die

auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit

aufbauen (etwa Maschinenbau,

Betriebswirtschaft, Pflegemanagement)

Diese Kosten werden übernommen

Die Förderung einer Maßnahme wird vor

Beginn beantragt. Ist die Maßnahme förderfähig,

können Sie Zuschüsse erhalten

für:

© Maßnahmekosten

© Fahrtkosten

© Aufenthaltskosten

© notwendige Arbeitsmittel

© Prüfungskosten

© IT-Bonus von 250 Euro zur Anschaffung

eines Computers im ersten

Förderjahr in Verbindung mit einer

Maßnahme.

Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte

Fachkräfte mit Berufsausbildung

und Praxiserfahrung bei einem ersten

akademischen Hochschulstudium.

Besonderheiten des Aufstiegsstipendiums

Das Aufstiegsstipendium richtet sich ausdrücklich

an Berufserfahrene und hat

daher einige Besonderheiten:

© Eine Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium

als auch für ein berufsbegleitendes

Hochschulstudium möglich.

© Auch Fachkräfte, die schon länger

berufstätig sind, können sich um ein Aufstiegsstipendium

bewerben, um durch ein

Studium neue Perspektiven für die berufliche

Entwicklung zu eröffnen.

© Die Bewerbung ist vor Beginn des

Studiums möglich. Nach Aufnahme ins

Stipendium ist ein Jahr Zeit, mit dem

Studium zu beginnen – nach der Einschreibung

startet die Förderung. Wer bereits

studiert, kann sich im ersten oder zweiten

Studiensemester bewerben.

Förderfähige Bildungsangebote

Gefördert wird ein erstes akademisches

Studium an einer staatlichen oder staatlich

anerkannten Hochschule in Deutschland,

in einem Mitgliedsland der Europäischen

Union oder der Schweiz. Der Abschluss ist

in der Regel Bachelor oder Staatsexamen.

In Deutschland gibt es mehrere tausend

förderfähige Bachelorstudiengänge an

über 400 Hochschulen.

© Maria Epine – stock.adobe.com

Alena Busalski studiert mit Unterstützung

des Aufstiegsstipendiums im Studiengang

Ökotrophologie (Ernährungs wissenschaften)

an der Fachhochschule Münster. Als Konditormeisterin

beschäftigte sie sich schon in ihrer Berufstätigkeit

mit den Zutaten für Backwaren und Torten.

Das setzt sie nun in ihrem Studium fort.

Weil auch in Konditoreien vermehrt vegane Produkte

gefragt sind, forschte Alena Busalski zu

Zutaten, die die Verwendung von Eiern ersetzen

können. In einer mehrwöchigen Projektarbeit

untersuchte sie, ob Aquafaba, ein pflanzlicher

„Eischnee“ aus dem Koch- und Abtropfwasser von

Hülsenfrüchten, als Zutat in beständiger Qualität

von Konditoreien genutzt werden könnte. Die

Ergebnisse ihrer Forschung sind sehr vielversprechend:

Aquafaba kann beispielsweise für Waffeln,

Eis, Macarons und Biskuits verwendet werden. Die

Zutat ist natürlich, nachhaltig und preiswert.

Kichererbse statt Ei

Campus-Preis für Stipendiatin Alena Busalski

Alena Busalski

Für ihre Projektarbeit erhielt Alena

im foodlab

der Hochschule Münster

Busalski nun den ersten Platz beim

Campus-Preis des Verbands der

Ernährungswirtschaft. Eine Auszeichnung

über die sie sich sehr

freut. Das SBB-Team gratuliert zu

diesem Erfolg ganz herzlich. Die

Studentin im fünften Semester

überlegt nun, das ausgezeichnete

Projektthema in ihrer nahenden

Bachelorarbeit zu vertiefen. An

die SBB schrieb sie zu ihrer Forschung

und zum Campus-Preis: „Das hätte ich

ganz sicher nicht gekonnt, wenn ich nicht das

Stipendium erhalten würde. Vielen Dank!“

www.fh-muenster.de/

Die Fachhochschule Münster veröffentlichte einen

hochschule/aktuelles/

Artikel, in dem Alena Busalski Untersuchungen zu

pressemitteilungen.

Aquafaba noch genauer erläutert werden.

php?pmid=9211

Link zum Artikel

FUNDUS 1 2023 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!