11.04.2023 Aufrufe

Fachmagazin Fundus 1-2023

Das Fachmagazin Fundus informiert hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. In diesem Heft werden im Schwerpunktthema alle hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen dargestellt.

Das Fachmagazin Fundus informiert hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. In diesem Heft werden im Schwerpunktthema alle hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen dargestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über das ZEHN

Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft

Niedersachsen wurde im

Oktober 2019 in Niedersachsen

gegründet. Informationen über das

ZEHN gibt es unter www.zehnniedersachsen.de

Neben Ernährung und Hauswirtschaft

gehören Lebensmittelwertschätzung

und Alltagskompetenzen zu den

Schwerpunktthemen des ZEHN. Letzteres

vermittelt das ZEHN nicht nur

über den HauswirtschaftsFührerschein,

sondern auch über Instagram

und Facebook (zehn_niedersachsen).

bzw. Handouts und Praxisbeispiele. Die

einzelnen Module sind in sich abgeschlossen

und können unabhängig voneinander

oder nacheinander eingesetzt werden.

Der HauswirtschaftsFührerschein bietet

Pädagog*innen damit ein Komplettpaket,

das je nach Schülergruppe erweitert und

auf die Interessen der Schüler*innen

ab gestimmt werden kann.

Auf der Website des ZEHN gibt es einen

Einblick in das erste Modul „Lebensmittel:

Einkauf und Lagerung“.

Außerdem liegt ein Vorschlag für ein

Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

für die Schüler*innen bei, das mit dem

Logo der Schule/Institution vervollständigt

werden kann.

Herr / Frau

geboren am, in

ZERTIFIKAT

hat den Unterricht zum HauswirtschaftsFührerschein

absolviert.

Der HauswirtschaftsFührerschein ist ein Angebot

der Landes arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft

Niedersachsen e. V. und wurde vom Niedersächsischen

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz gefördert.

Der HauswirtschaftsFührerschein besteht aus zwölf

Modulen:

1. Lebensmittel: Beschaffung, Einkauf, Lagerung

2. Auskommen mit dem Einkommen

3. Verträge im Haushalt, u. a. Handyverträge

4. Haushaltsmanagement

5. Ökologie/Nachhaltigkeit im Haushalt

6. Ernährung: bedarfs- und bedürfnisgerecht

7. Hygiene im Haushalt

8. Prüf- und Gütesiegel für Food und Nonfood-Artikel

9. Wäschepflege

10. Wohnungsreinigung

11. Hauswirtschaftliche Betreuung

12. Hauswirtschaft in Dienstleistungsbetriebe

nung sind Themen, die die Generation Z

bewegen. Außerdem wünschen sich viele

junge Menschen, bereits in der Schulzeit

mehr rund um Alltagskompetenzen wie

Finanzwissen oder den Umgang mit Werkzeugen

zu erlernen. Auch Ernährung ist

von Relevanz für die junge Zielgruppe, wie

eine Erhebung der Universität Göttingen

zeigt: 90 % der 14- bis 29-Jährigen haben

demnach ein großes Interesse an diesem

Thema.

So ist das Material aufgebaut

In zwölf Modulen bietet der HauswirtschaftFührerschein

Sachinformationen

und Arbeitsmaterialien, die alle nach dem

gleichen Schema aufgebaut sind: Lehrkräfte

erhalten Basiswissen zu den einzelnen

Themen und finden Materialien, wie

Arbeits- und Lösungsblätter, Ideen für

Interaktionen und Gespräche, Merkblätter

Kein Material für die Ausbildung

Auch wenn der Name Hauswirtschafts-

Führerschein den Anschein erweckt, das

Material könnte zur Qualifizierung in der

Hauswirtschaft beitragen, muss hier eindeutig

getrennt werden zwischen der

professionellen Berufsausbildung und den

Haushalts- und Alltagskompetenzen für

jedermann/-frau. „Die Module im HauswirtschaftsFührerschein

bieten den Lehrkräften/Multiplikatoren

eine Übersicht

über Alltagsthemen für Menschen mit

wenigen Vorkenntnissen. Sie vermitteln

Kompetenzen des alltäglichen Lebens, die

jeder von uns im eigenen Haushalt braucht.

Um junge Menschen auf das ,Leben‘ vorzubereiten,

eignet sich der Einsatz besonders

gut in Schulen“, erklärt Angrit Bade,

die im ZEHN als Fachreferentin für

Hauswirtschaft tätig ist und den HauswirtschaftsFührerschein

koordiniert.

Ort, Datum

Durchführende Lehrkraft

Durchführende Institution

Entstehung des Materials

Hinter dem Material steht echte Fachexpertise:

Die Landesarbeitsgemeinschaft

Hauswirtschaft Niedersachsen e.V. hat

die zwölf Module unter der Projektleitung

von Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckhardt

gemeinsam mit mehr als 30 Fachleuten

aus der Praxis entwickelt. Finanziell gefördert

wurde dieses Projekt durch das

Niedersächsische Ministerium für Ernährung,

Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die zwölf Module beschäftigen sich mit folgenden Themen:

1. Lebensmittel: Einkauf und Lagerung

7. Hygiene im Haushalt

2. Auskommen mit dem Einkommen

8. Prüf- und Gütesiegel

3. Verträge im Haushalt

9. Wäschepflege

4. Haushaltsmanagement

10. Wohnungsreinigung

5. Nachhaltigkeit im Haushalt

11. Hauswirtschaftliche Betreuung

6. Ernährung: bedarfs- und bedürfnisgerecht

12. Hauswirtschaft in Dienstleistungs betrieben

FUNDUS 1 2023 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!