13.04.2023 Aufrufe

Inspiration Nr. 02 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegweiser Arbengrat<br />

Dem Himmel so nah<br />

Auf «Himmelsleitern» wie dem Arbengrat liegen in Sachen Ausrüstung<br />

keine Kompromisse drin. Verlässlich, funktionell, und idealerweise<br />

nicht zu schwer sollte das Material sein.<br />

«Durchatmen wäre<br />

hier auf 3900 Metern<br />

zu früh. Ein mächtiger<br />

Felsriegel und der<br />

spaltenreiche Triftgletscher<br />

erfordern noch<br />

Aufmerksamkeit.»<br />

Abseilakt: Der Abstieg über<br />

den Normalweg des Obergabelhorns<br />

erfordert noch viel<br />

Ausdauer und Konzentration.<br />

hütte kommend kann man im Col Durand in den gesamten<br />

Arbengrat einsteigen. Vor uns liegen am Normalweg einige<br />

Abseilmanöver zwischen grauer Südwand und weisser Nordwand,<br />

einer eindrucksvollen Leinenfläche aus Schnee und<br />

Eis. Schneidige Stellen im Firn und ein Gegenanstieg begleiten<br />

uns hinüber zur Wellenkuppe. Durchatmen wäre hier auf<br />

3900 Metern zu früh. Ein mächtiger Felsriegel und der spaltenreiche,<br />

bereits aufgeweichte Triftgletscher erfordern noch<br />

Aufmerksamkeit. Erleichtert erreichen wir kurz vor Mittag die<br />

Rothornhütte.<br />

Rothornhütte in Umbruchstimmung<br />

Ihre rotweissroten Fensterläden sind leider noch verriegelt –<br />

Winterpause, obwohl bereits Verhältnisse wie im Hochsommer<br />

herrschen. In naher Zukunft bleiben die alten Fenster der<br />

Rothornhütte für immer geschlossen. Ihr steht ein Neubau<br />

ins Haus, denn der Permafrost setzte dem Fundament schwer<br />

zu. Eine neue Hütte soll rund 30 Höhenmeter unterhalb der<br />

bestehenden entstehen. Geplant ist, die alte Hütte während<br />

des Baus geöffnet zu halten.<br />

Auf der Sonnenbank vor der winterfesten Hütte gibt‘s für<br />

uns z’Morge Nummer drei. Wir lassen die Tour Revue passieren.<br />

Mehr als für den reinen Reiz seiner Kletterei wird der<br />

Arbengrat mit seinem attraktiven Gesamtpaket in Erinnerung<br />

bleiben – und für das Örtchen mit der besten Aussicht.<br />

Er fordert den versierten Hochtourengeher und ist unter den<br />

klassischen Routen an Abwechslung und Ausdauer nicht so<br />

schnell zu überbieten. Schon schlüpfe ich auch wieder in<br />

meine kurze Hose und die leichten Zustiegsschuhe, die ich im<br />

Rucksack dabeihatte. Wir nehmen gleich die 1600 Höhenmeter<br />

– noch immer mit Postkartenpanorama – nach Zermatt<br />

unter unsere Beine. Unten im Dorf angekommen, gönnen wir<br />

uns in der erstbesten Beiz gleich ein gut gekühltes Getränk.<br />

Was sein muss, muss sein.<br />

Reissfest<br />

Winddicht, wasserabweisend und robust:<br />

drei Kerneigenschaften, die eine dritte Lage<br />

am Berg definitiv mitbringen sollte – das<br />

garantiert die Trilogy Sky Shield HD Softshelljacke<br />

dank winddichtem und wasserabweisendem<br />

Pertex Equilibrium Light Material<br />

an den Ärmeln sowie am Oberkörper.<br />

Im unteren Bereich verarbeitet Millet ein<br />

Dyneema-Mischgewebe. Dyneema wird aufgrund<br />

seiner hohen Zugfestigkeit vor allem<br />

für Bandmaterial oder Rucksäcke verwendet.<br />

Klug verarbeitet, wie hier in einem Vier-Wege-Stretch-Material,<br />

macht die starke Faser<br />

aber auch Bekleidung maximal robust. Ausgestattet<br />

mit einer Kapuze, die sich unter dem<br />

Kletterhelm tragen lässt, elastischen Ärmelabschlüssen<br />

sowie einer Brust- und einer<br />

Innentasche, die gleichzeitig als Packsack<br />

dient, ist die Jacke der perfekte Begleiter im<br />

alpinen Gelände. PFC-frei imprägniert.<br />

1 TRILOGY SKY SHIELD HOODIE<br />

MILLET<br />

CHF 249.–<br />

Wasserscheu<br />

2018 hat die Allgäuer Firma Edelrid die<br />

weltweit ersten Seile mit PFC-freier Imprägnierung<br />

auf den Markt gebracht. So war<br />

das Swift Eco Dry das erste PFC-freie Seil,<br />

das gleichzeitig den UIAA Water-Repellent<br />

Standard erfüllt hat. Diesen Sommer bekommt<br />

die inzwischen stark gewachsene<br />

Produktreihe mit dem Eagle Lite Eco Dry 9.5<br />

Zuwachs: Das bluesign-zertifizierte Einfachseil<br />

nimmt dank der PFC-freien Eco-Dry-Imprägnierung<br />

weniger als ein bis zwei Prozent<br />

seines Eigengewichts an Wasser auf – und<br />

schützt so nach UIAA-Standard dauerhaft vor<br />

Wasser und Schmutz. Angenehm im Handling<br />

wird das Seil durch die Thermo-Shield-<br />

Veredelung: Durch eine spezielle Wärmebehandlung<br />

entspannen sich die Fasern im<br />

Seil und schrumpfen aus, wodurch die Gleiteigenschaften<br />

der Garne innerhalb des Seils<br />

harmonisiert und verbessert werden.<br />

2 EAGLE LITE ECO DRY 9.5<br />

EDELRID<br />

Gewicht: 62 g/m, CHF 205.–<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Hüllenlos<br />

War die neonfarbene Regenhülle über dem<br />

Rucksack an Schlechtwettertagen allgegenwärtig,<br />

sieht man sie heute seltener.<br />

Denn vollständig wasserdichte Rucksäcke<br />

gehören mehr und mehr zum Standard-Repertoire<br />

der Hersteller. Ein solch<br />

vielseitiger Begleiter – vom Wandern bis<br />

zur Hochtour – ist der Deuter Durascent<br />

28 SL, der mit seiner TPU-Beschichtung<br />

und den verschweissten Nähten zuverlässig<br />

jeden Niederschlag abhält. Dank Rolltop-Verschluss<br />

lässt sich das Volumen von<br />

28 Litern flexibel variieren, zur Gewichtsreduktion<br />

lassen sich zudem Rückenplatte<br />

und Hüftgurt abnehmen. Die vorgeformten<br />

Schulterträger und das Alpine-Rückensystem<br />

halten die Last nah am Rücken<br />

und sorgen somit für Sicherheit und Tragekomfort<br />

beim Klettern und Bergsteigen.<br />

Pickel, Stöcke oder Seil lassen sich aussen<br />

am Rucksack befestigen, Kleinigkeiten finden<br />

in der Front- oder Innentasche Platz.<br />

3 DURASCENT 28 SL<br />

DEUTER<br />

Gewicht: 390 g<br />

CHF 205.–<br />

Bächli on Tour<br />

Erst mal rantasten, bevor es an<br />

die grossen Grate geht? Kein<br />

Problem. In unserem Programm<br />

«Bächli on tour» finden Sie eine<br />

Vielzahl an geführten Hochtouren<br />

und Ausbildungskursen. Mehr<br />

Infos unter:<br />

baechli-bergsport.ch/<br />

de/baechliontour<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!