21.04.2023 Aufrufe

Holzmarkt 2023/01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 MESSE <strong>2023</strong><br />

MESSE <strong>2023</strong> 29<br />

Internationale Handwerksmesse <strong>2023</strong>:<br />

Alles unter einem Dach<br />

Nach der pandemiebedingten Sommer-Edition im letzten Jahr findet die Internationale Handwerksmesse endlich wieder<br />

wie gewohnt im Frühjahr statt. So kehrt die Messe nicht nur zum ursprünglichen Turnus zurück, sondern ist auch wieder<br />

über den Eingang West erreichbar. Von 8. bis 12. März <strong>2023</strong> steht das Messegelände München ganz im Zeichen von Bauen,<br />

Sanieren und Modernisieren.<br />

Premiere: ZUKUNFT HANDWERK<br />

Geballte Expertise: Aussteller aus über 60 verschiedenen Gewerken und Branchen<br />

geben Einblick in die hohe Qualität und die Innovationskraft ihres Handwerks.<br />

Hier kommen alle Besucher auf ihre Kosten, die vor einem Hausbau stehen,<br />

mittendrin sind oder Vorhandenes sanieren oder einfach nur modernisieren<br />

wollen. Zeitgemäß ist Energieberatung und nachhaltiges Bauen ein großes Thema<br />

in der Halle C2, zu dem Aussteller die neuesten Trends zeigen, Fachleute beraten<br />

und Vorträge halten. Auch das Forum – Das HAUS by Burda – wird <strong>2023</strong> erneut<br />

stattfinden. Der Themenschwerpunkt lautet dieses Jahr „Nachhaltiges und gesundes<br />

Wohnen“: Wie sieht Wohngesundheit heute aus, welche Materialien werden<br />

verbaut? Wie wird ein Neubau möglichst klimaschonend? Weitere Highlights<br />

in der Halle C2 sind die beiden Sonder- und Aktionsschauen YoungGeneration und<br />

INNOVATION GEWINNT!. Bei der YoungGeneration dreht sich alles um den Nachwuchs<br />

im Handwerk, hier zeigen Verbände und Innungen ihre Gewerke mit den<br />

dazugehörigen Berufsbildern. Bei der INNOVATION GEWINNT! präsentieren seit<br />

über 15 Jahren erfindungsreiche Unternehmer aus dem Mittelstand ihre Innovationsfähigkeit.<br />

Auch <strong>2023</strong> werden Innovationen zu den Themen wie Energieeffizienz,<br />

oder Digitalisierung vorgestellt.<br />

Neben dem Themenschwerpunkt Bauen, Sanieren und Modernisieren kommt<br />

selbstverständlich auch der Bereich Wohnen, Einrichten & Lifestyle nicht zu kurz. Ein<br />

Bummel bei den Schreinern in Halle B2, die dem Wohnen, Einrichten und Lifestyle<br />

gewidmet ist, eröffnet individuelle Lösungsmöglichkeiten, etwa um Dachschrägen<br />

auszunutzen. Darüber hinaus stehen handgemachte Möbelstücke zum Verlieben bereit.<br />

Hier finden sich auch die Bereiche „Selektion“ und Start-up“ mit ausgewählten<br />

Herstellern von hochwertigen Möbeln und innovativen Produkten von Start-ups.<br />

In der „Crafts Area“ ist Platz für kleine Labels: Junge, aufstrebende Hersteller, die<br />

mit selbst hergestellten Produkten die Messe bereichern und somit nicht Alltägliches<br />

präsentieren. Auf dieser atmosphärisch gestalteten Fläche flanieren die Besucher<br />

zwischen den Ständen umher und finden dabei sicher eine neue Lieblingsmarke.<br />

Parallel zur Handwerksmesse finden die Garten München und die FOOD & LIFE<br />

sowie in Halle B1 die „Handwerk & Design“ statt. Besucher können mit einem<br />

Ticket alle vier Messebereiche besuchen. <br />

Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die UnternehmerInnen im Handwerk stehen aktuell vor enormen<br />

Herausforderungen. Lösungsansätze für die Handwerksbetriebe des Mittelstands finden die MeisterInnen auf ZUKUNFT<br />

HANDWERK.<br />

Von 08. bis 10. März <strong>2023</strong> feiert das Live-Event im Internationalen Congress Center<br />

München (ICM) seine Premiere. Insgesamt präsentieren sich rund 60 Aussteller<br />

im Expobereich von ZUKUNFT HANDWERK zu den Schwerpunktthemen<br />

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel.<br />

Den MacherInnen des Handwerks mit innovativen Ideen und High-Tech die<br />

Arbeit erleichtern – das ist das gemeinsame Ziel der Aussteller, dafür präsentieren<br />

sie ihre Neuheiten: Zum Beispiel die neueste Generation von Cobots und<br />

Leichtfahrzeugen, durchdachte Software- und Versicherungslösungen oder digitale<br />

Tools zur Fachkräftegewinnung.<br />

Das völlig neue gewerbeübergreifende Veranstaltungsformat aus dem Handwerk<br />

und für das gesamte Handwerk ist live und online erlebbar: Ob Geselle,<br />

Handwerksunternehmer, Start-up oder Politiker – ZUKUNFT HANDWERK bringt<br />

die Branche zusammen und wirft ein Schlaglicht auf die Themen unserer Zeit.<br />

Dabei ermutigt das Event alle Teilnehmer, ihr Wissen weiterzugeben und von anderen<br />

zu lernen, die bereits erfolgreich neue Wege gehen beziehungsweise neue<br />

Herausforderungen meistern.<br />

ZUKUNFT HANDWERK bietet in über 50 Sessions und mit Top-Speakern alle<br />

Inhalte, die heute und morgen wichtig sind – vermittelt in Vorträgen, Workshops,<br />

Diskussionen und vielem mehr. Ergänzt werden Bühnenprogramm und Netzwerkmöglichkeiten<br />

durch Abendveranstaltungen und (handwerks-)politische<br />

Formate wie die ZDH-Vollversammlung oder das Spitzengespräch der Deutschen<br />

Wirtschaft.<br />

Journalist und Moderator Markus Lanz sowie Philosoph und Schriftsteller Prof.<br />

Dr. Richard David Precht werden als Speaker bei der Premiere der ZUKUNFT<br />

HANDWERK im März <strong>2023</strong> teilnehmen. In ihrem gemeinsamen Podcast haben<br />

sie bereits die Rolle des Handwerks in Deutschland diskutiert. Prof. Dr. Richard<br />

David Precht: „Wir haben jahrzehntelang die Arbeit des Handwerkes als viel zu<br />

gering erachtet und das Image von geistiger Routinearbeit darüber gesetzt. Die<br />

digitale Revolution wird dazu führen, dass der white collar worker, der bei der<br />

Verwaltung arbeitet, dass der absinkt, denn es wird immer weniger Jobs geben<br />

und im gleichen Maße wird das Handwerk in seiner Bedeutung steigen.“ <br />

Foto: GHM Foto: GHM<br />

FORST LIVE bereits komplett ausgebucht<br />

Die Vorfreude bei Ausstellern und Besuchern ist groß. Vom 31. März bis 2. April findet die beliebte Messe FORST live mit<br />

WILD & FISCH auf dem Messegelände in Offenburg statt. Bereits jetzt sind alle Standflächen ausgebucht.<br />

„Einen solchen Andrang auf unsere Flächen habe ich bisher noch nicht erlebt“,<br />

freut sich Projektleiter Volker Matern. Insgesamt präsentieren sich 340 Aussteller<br />

aus 15 Ländern, unter ihnen auch 31 Neuaussteller, die das erste Mal in Offenburg<br />

dabei sind.<br />

Eine räumliche Neuerung wird es besonders für die WILD & FISCH Fans geben.<br />

Denn dieser Bereich der Messe wird erstmals in der neu eröffneten EDEKA-<br />

Arena stattfinden und die Besucher gleich beim Betreten der Messe über Jagen,<br />

Fischen, Outdoor und Natur informieren. „Wir haben wieder einen Messemix zusammengestellt,<br />

der die aktuellen Entwicklungen aufnimmt. Gerade durch die<br />

steigenden Energiepreise haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Technik<br />

rund um die Brennholzaufbereitung zu vertiefen. Ein Thema, welches sowohl für<br />

Laien, Semiprofessionelle und professionelle Holzmacher von hoher Bedeutung<br />

ist“, so Matern.<br />

Die zahlreichen Anbieter von Forstspezialmaschinen zeigen wie sehr sich die<br />

FORST live als Marktplatz in der maschinellen und motor-manuellen Holzaufbereitung<br />

etabliert hat. Aber auch Maschinen für die Landschaftspflege bilden einen<br />

eigenen Sektor der Demonstrationsmesse. Ebenfalls erwähnungswert ist, dass<br />

sich Interessierte im Rahmen der FORST live über die Ausbildung zum Forstwirt<br />

sowie über diverse Studiengänge der Forst BW und den Forsthochschulen informieren<br />

können.<br />

Lumberjack und Hot Saw Wettbewerb<br />

Ein besonders sehenswertes Highlight bildet der Lumberjack und Hot Saw Wettbewerb<br />

am Samstag, 1. April im Freigelände. Hier können Besucher bestaunen,<br />

wie sich starke Sportler unter Beweis stellen. Beim Hot Saw Wettbewerb werden<br />

mit Hilfe getunter Motorsägen drei vollständige Holzscheiben aus einem 46 cm<br />

dicken Holzblock gesägt. Beim Lumberjack werden die drei kraftvollen Disziplinen<br />

Standing Block Chop, Sigle Buck und Stock Saw von den Sportlern absolviert.<br />

Hinter Standing Block Chop verbirgt sich das Durchschlagen eines 30 cm senkrecht<br />

befestigten Holzblocks mit einer Axt. Und beim Single Buck wird mit Hilfe<br />

einer Handsäge eine Scheibe von einem 46 cm dicken Holzblock abgeschnitten.<br />

Die Disziplin des Stock Saw verlangt das Absägen zweier Holzscheiben von einem<br />

40 cm dicken horizontal befestigten Baumstamm. Dabei wird eine Scheibe mit<br />

einem Aufwärtsschnitt und eine mit einem Abwärtsschnitt gesägt. Alle Disziplinen<br />

verlangen den Sportlern absolute Höchstleistung und Präzision ab und bieten<br />

Spannung pur beim Zuschauen. Insgesamt werden 12 Teilnehmer am Wettbewerb<br />

teilnehmen. Darunter der belgische Meister und der deutsche Vizemeister<br />

im Lumberjack.<br />

Eintritt und Infos<br />

Eintrittskarten können unter www.forst-live.de gebucht werden. Das Super Spar<br />

Ticket ist ab 14 EUR, das Flex Ticket ab 16 EUR und das Super Flex Ticket ab<br />

18 EUR erhältlich. Für jede Ticketart steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.forst-live.de.<br />

Wann: 31. März bis 2. April <strong>2023</strong><br />

Wo: Messegelände Offenburg<br />

Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 17:30 Uhr<br />

Parallel mit: WILD & FISCH<br />

Infos: www.forst-live.de<br />

www.holzmarkt-online.at 1/<strong>2023</strong> 1/<strong>2023</strong> www.holzmarkt-online.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!