27.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Kultur -Gestalten<br />

20322 Meisterwerke der Malerei VIII<br />

Sonntag, 13.01.13, 10:30-12:45 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Overath</strong>, Schulungsraum 1,<br />

1.Etage<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

8,70 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Silke Feuchtinger<br />

3. Termin<br />

Caspar David Friedrich: Mann und Frau in<br />

Betrachtung des Mondes, 1822<br />

und<br />

William Turner: Regen, Dampf, Geschwindigkeit,<br />

1835<br />

20323 Meisterwerke der Malerei IX<br />

Sonntag, 17.02.13, 10:30-12:45 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Overath</strong>, Schulungsraum 1,<br />

1.Etage<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

8,70 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Silke Feuchtinger<br />

4. Termin<br />

Honoré Daumier: Die Wäscherin, um 1860<br />

und<br />

Claude Monet: Frauen im Garten, 1867<br />

20325 Der Philosoph und die<br />

Kunst - Die Geschichte zweier<br />

Voltaire-Statuen im 18. Jhd.<br />

Sonntag, 30.09.12, 10:30-12:45 Uhr<br />

Bildungswerkstatt Schloss Eulenbroich<br />

Theaterwerkstatt (1. Etage rechts)<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

10,00 € keine Ermäßigung<br />

Silke Feuchtinger<br />

In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit<br />

den beiden plastischen Darstellungen des<br />

Philosophen Voltaire (1694 -1778), die von<br />

Jean-Baptiste Pigalle und Jean-Antoine Houdon<br />

in den Jahren 1776 und 1781 geschaffen<br />

wurden.<br />

NEU<br />

Zwischen Realitätsnähe einerseits und Ver-<br />

herrlichung andererseits pendelnd erreichen<br />

die beiden lebensgroßen Plastiken ein zuvor<br />

ungekanntes Maß an Innovation, das Sehgewohnheiten<br />

und künstlerische Ausdruckmittel<br />

gleichermaßen revolutionierte.<br />

10<br />

Im Kontext ihrer ereignisreichen Entstehungszeit<br />

am Vorabend der französischen Revolution<br />

werden die beiden Skulpturen im Hinblick<br />

auf den Arbeitsprozess, die Vorbilder, die Auftraggeberschaft<br />

und die Wirkung auf die Zeitgenossen<br />

eingehend betrachtet. Dabei arbeiten<br />

wir sowohl Gemeinsamkeiten als auch<br />

Unterschiede dieser beeindruckenden Werke<br />

der Kunstgeschichte heraus.<br />

20326 Darstellungsformen der<br />

Kreuzigung Christi von Matthias<br />

Grünewald bis Lovis Corinth<br />

Sonntag, 04.11.12, 10:30-12:45 Uhr<br />

Bildungswerkstatt Schloss Eulenbroich<br />

Theaterwerkstatt (1. Etage rechts)<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

10,00 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Silke Feuchtinger<br />

Seit dem 5. Jahrhundert dient die Kreuzigung<br />

Christi der Kunst als Motiv. Bis weit in die<br />

Moderne<br />

NEU<br />

hinein ist eine Vielzahl von Bildwerken<br />

entstanden, die sich mit diesem Thema<br />

auf jeweils eigene Weise befassen und den<br />

Bibeltext in unterschiedlicher Ausprägung<br />

umsetzen.<br />

In dieser Veranstaltung werden Kreuzigungsdarstellungen<br />

verschiedener Künstler und<br />

Epochen, von Matthias Grünewald über<br />

Giambattista Tiepolo bis Lovis Corinth, vorgestellt<br />

und miteinander in Beziehung gesetzt.<br />

Dabei betrachten wir nicht nur detailliert die<br />

künstlerische Gestaltung, sondern setzen uns<br />

auch mit dem jeweiligen Entstehungszweck,<br />

der Künstlerintention und den historischen<br />

Zusammenhängen auseinander.<br />

20328 Meisterwerke der<br />

expressiven Malerei in<br />

Frankreich und Deutschland<br />

Sonntag, 21.10.12, 10:30-12:45 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Overath</strong>, Schulungsraum 1,<br />

1.Etage<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

10,00 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Rainer Ludemann<br />

Fast zeitgleich entstand bei Malern in Frankreich<br />

und Deutschland am Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

NEU<br />

das Bedürfnis nach kraftvollem<br />

und unmittelbarem Ausdruck in der Farbe.<br />

Dabei unterscheiden sich die Ergebnisse der<br />

Bemühungen - wie nicht anders zu erwarten -<br />

erheblich.<br />

Anhand der Werke der Maler Matisse, Derain<br />

und Bonnard auf der französischen Seite und<br />

den Malern der 'Brücke', Nolde und Marc auf<br />

der deutschen Seite werden die unterschiedlichen<br />

Positionen dieser Künstlergeneration<br />

ausführlich beleuchtet.<br />

20329 Wege zum Glück -<br />

Malerei im Amerika der 2. Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Sonntag, 25.11.12, 10:30-12:45 Uhr<br />

Bildungswerkstatt Schloss Eulenbroich<br />

Theaterwerkstatt (1. Etage rechts)<br />

3 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

10,00 € keine Ermäßigung<br />

Rainer Ludemann<br />

Die Zeit nach dem II. Weltkrieg war in den<br />

USA zunächst von einem grenzenlosen Optimismus<br />

NEU<br />

geprägt. Diese Stimmung schlug sich<br />

natürlich auch in der Malerei dieser Zeit nieder.<br />

Die Veranstaltung zeigt diesen optimistischen<br />

Blick auf die Welt und die eigene Kultur<br />

anhand der Werke von Wyeth, Wood, Hopper,<br />

Warhol, Lichtenstein und Hockney. Die<br />

moderne Welt erscheint hier in ihrem vollen<br />

Glanz, aber auch in ihrer ganzen<br />

Fragwürdigkeit.<br />

Zeichnen und Malen<br />

20501 Zeichnen und Malen am<br />

Vormittag für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

montags, ab 10.09.12, 09:30-11:45 Uhr<br />

VHS-Studienhaus Untereschbach, Raum 10<br />

42 UStd. (14 Veranstaltungstage)<br />

109,20 €<br />

Karin Kösler-Klietsch<br />

Mit zeichnerischen und graphischen Studien,<br />

später durch Hinzunahme von Farben wird<br />

langsam der Zugang zu freien bildnerischen<br />

Prozessen geschaffen.<br />

Es wird mit vielfältigen bildnerischen Mitteln,<br />

wie Zeichnung, Malerei, Collagen, einfachen<br />

Drucktechniken und anderem gearbeitet, so<br />

dass individuelle Bildaussagen entstehen.<br />

Geeignet für jeden, der Offenheit für Experiment<br />

und noch Unbekanntes mitbringt.<br />

Zum ersten Vormittag bitte Bleistifte, Graphitstifte<br />

B4, B6, evtl. Kreiden, Tusche, Feder,<br />

Pinsel und Zeichenpapier mitbringen.<br />

20502 Zeichnen und Malen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

dienstags, ab 11.09.12, 18:30-20:45 Uhr<br />

Hauptschule <strong>Rösrath</strong>, Werkraum U 14<br />

42 UStd. (14 Veranstaltungstage)<br />

109,20 €<br />

Gabriele Di Ciriaco<br />

Die Fortgeschrittenen vertiefen die erlernten<br />

Techniken entsprechend den individuellen<br />

Neigungen. Für Anfänger werden die Grundlagen<br />

bildlichen Gestaltens in Trocken- und<br />

Nasstechniken erarbeitet. Themen und Techniken<br />

werden mit den Teilnehmern abgesprochen.<br />

Für die erste Sitzung bitte Bleistift (für<br />

Anfänger Bleistift HB, B2, B3) und<br />

Zeichenblock mitbringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!