27.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

Inhalt - Volkshochschule Overath/Rösrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50028 Zeit- und<br />

Selbstmanagement für Alltag<br />

und Beruf<br />

Samstag, 27.10.12, 09:45-15:30 Uhr<br />

VHS Studienhaus Untereschbach, Raum 11<br />

7 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

27,00 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Silke Frank<br />

Viel zu tun und immer gehetzt? Haben Sie<br />

auch das Gefühl, alles ist zu viel und für nichts<br />

ist richtig Zeit? Fühlen Sie sich gestresst von<br />

allen Anforderungen des Berufes, Alltages<br />

und Familienlebens? Sie verschieben manchmal<br />

Aufgaben auf später, sagen Verabredungen<br />

und Termine ab? Sie sind unzufrieden<br />

damit und für Sie selbst bleibt auch keine Zeit?<br />

Dann nehmen Sie sich Zeit, Ihren Umgang mit<br />

der Zeit und mit sich selbst unter die Lupe zu<br />

nehmen!<br />

Im Seminar wird es darum gehen, sich den<br />

bisherigen Umgang mit der Zeit genauer<br />

anzusehen, Zeitdiebe zu erkennen und zu<br />

minimieren. Es werden bewährte Techniken<br />

zum Zeit- und Selbstmanagement vorgestellt<br />

und konkret angewendet. Die Fragen von<br />

Prioritätensetzung, Zielen, Motivation, Planung<br />

und Veränderungsmöglichkeiten runden<br />

das Ganze ab. Das Ziel ist, einen entspannteren<br />

Alltag und eine erholsame Freizeit zu<br />

ermöglichen.<br />

50032 Erfolgreich verhandeln mit<br />

dem Harvard-Konzept<br />

Samstag, 24.11.12, 10:00-17:00 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Overath</strong>, Schulungsraum 1,<br />

1.Etage<br />

9 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

28,80 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Lydia Libutzki<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die in heiklen<br />

Situationen nach klaren, lösungsorientierten<br />

Handlungsansätzen suchen (Führungskräfte,<br />

MitarbeitervertreterInnen, ProjektmanagerInnen,<br />

GruppenleiterInnen, Vereinsvorsitzende,<br />

jeder, der seine Verhandlungskompetenz<br />

erweitern möchte).<br />

<strong>Inhalt</strong>e/Methoden: Das Harvard Konzept<br />

erlaubt auch bei schwierigen Verhandlungen<br />

noch ein positives Verhandlungsergebnis zu<br />

erzielen. Dabei ist die Methode des sachgerechten<br />

und interessengeleiteten Verhandelns<br />

Teil des Harvard-Konzepts. Das Seminar<br />

stellt das Konzept vor, zeigt Wege auf<br />

(und trainiert diese), wie Verhandlungen zu<br />

konstruktiven Lösungen führen, bei denen<br />

sich wirklich alle Beteiligten mit ihren<br />

Interessen wieder finden.<br />

Folgende <strong>Inhalt</strong>e stehen dabei im Mittelpunkt:<br />

Welches ist mein (Ver-)Handlungsinteresse?<br />

Über welche Ressourcen verfüge ich, mein<br />

Interesse zu fördern?<br />

Trennung der Sachinteressen von der<br />

Beziehungsebene<br />

Vorstellung des Harvard-Konzeptes<br />

Hart in der Sache - sanft im Umgang - aber<br />

wie?<br />

Vorstellung verschiedener Techniken und<br />

Methoden, die das Konzept unterstützen<br />

Seminarziel: Die Teilnehmer lernen sowohl<br />

theoretisch als auch in praktischen Anwendungen<br />

ein Konzept kennen, dass Sie befähigt,<br />

künftig eigene Verhandlungssituationen<br />

sachlich-konstruktiv zu gestalten.<br />

Arbeit - Beruf 5<br />

50044 Korrespondenztraining -<br />

modern und zielgruppengerecht<br />

Sonntag, 20.01.13, 10:00-17:00 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Overath</strong>, Raum 1, 1.Etage<br />

9 UStd. (1 Veranstaltungstag)<br />

28,80 € keine Ermäßigung<br />

Lydia Libutzki<br />

<strong>Inhalt</strong>e/Methoden: Die zunehmende Individualisierung<br />

erfordert auch die direkte und persönliche<br />

Ansprache im täglichen Schriftverkehr.<br />

Längst gilt nicht mehr das unpersönliche,<br />

formalisierte Standardanschreiben als<br />

adäquater Ausdruck eines modernen, dienstleistungsorientierten<br />

Unternehmens. Hier ist<br />

die passgenaue Zielgruppenansprache<br />

gefragt. Hierzu lernen die TeilnehmerInnen<br />

des Seminars verschiedene stilistische Mittel<br />

und ihre Wirkung im Geschäftsbrief kennen. In<br />

Übungen trainieren sie, diese Instrumente<br />

individuell zu verwenden und spielerisch mit<br />

Formulierungen umzugehen, um künftig die<br />

Korrespondenz sprachlich bunter und<br />

persönlicher zu gestalten.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende<br />

Themen:<br />

Corporate Wording und Schreibkultur<br />

Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur<br />

und Schreibkultur<br />

Beispiele guter Schreibkultur<br />

Wahrnehmungstraining;<br />

Das ESPA-Prinzip - Einfachheit - Struktur -<br />

Prägnanz - Anschaulichkeit: Merkmale und<br />

Beispiele; Übungen)<br />

Ein paar Stilübungen: Aktiv-Passiv; starke<br />

Verben gestalten starke Texte...u.a.;<br />

Das Prinzip "Positiv Beginnen" (z.B. Antwort<br />

an einen Kunden; begründete Forderung<br />

eines Kunden; unbegründete Forderung<br />

eines Kunden etc. pp.; aller Anfang ist<br />

wichtig!; Übungen)<br />

Analyse und Anwendung an vorgegebenen<br />

Korrespondenztexten<br />

Die Qualität der Beziehung zum Kunden<br />

Emotionalisierung der Kundenansprache<br />

auf dem Weg zum Dienstleistungsmarketing<br />

(Das Wording-Konzept: "Blaue" Briefe;<br />

"Grüne" Briefe; "Rote" Briefe; "Gelbe"<br />

Briefe; Übungen)<br />

Und noch mehr Wörter (Wörter zum Hören;<br />

Wörter zum Sehen; Wörter zum Spüren;<br />

Beispiele; Angebot, Antworten; Reklamation;<br />

Regeln für die unterschiedlichen Textstile)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!