03.06.2023 Aufrufe

4. Juni 2023

- Wir wollen das Grazer Derby zurück - Sonntagsfrühstück mit GAK-Legende Savo Ekmecic - Doppelinterview mit Mario Haas und Martin Amerhauser - Grazer Trafikanten fürchten um ihre Zukunft - Latin Live ist zurück auf dem Grazer Lendplatz

- Wir wollen das Grazer Derby zurück
- Sonntagsfrühstück mit GAK-Legende Savo Ekmecic
- Doppelinterview mit Mario Haas und Martin Amerhauser
- Grazer Trafikanten fürchten um ihre Zukunft
- Latin Live ist zurück auf dem Grazer Lendplatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong> JUNI <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 57<br />

➜<br />

TOP<br />

LUIS*A ist da<br />

Niederschwellige, unkomplizierte<br />

Hilfe bei Belästigung bietet LUIS*A<br />

am Uni-Campus allen Studierenden.<br />

Hundekiller<br />

Die Tierquäler in Graz werden immer<br />

dreister, in Gösting und Lend fiel je<br />

ein Vierbeiner Giftködern zum Opfer.<br />

FLOP<br />

➜<br />

UNI GRAZ/TZIVANOPOULOS, LUEF<br />

vor (Nicht-)Rauchsignalen<br />

APPELL. Die Grazer<br />

Trafikanten fürchten<br />

um ihre Zukunft und<br />

fordern das alleinige<br />

Verkaufsrecht von<br />

Nikotinbeuteln.<br />

Von Tobit Schweighofer<br />

tobit.schweighofer@grazer.at<br />

kanten der Wirtschaftskammer<br />

Steiermark Barbara Mannsberger.<br />

„Wir leben zu 80 Prozent<br />

vom Tabakverkauf, aber laut<br />

europäischem Anti-Cancer-<br />

Plan soll die Raucherquote bis<br />

2040 auf 5 Prozent fallen. Hier<br />

braucht es dringend eine Änderung<br />

der Rahmenbedingungen!“<br />

Schließlich hätten Trafiken auch<br />

eine soziale Funktion. „Es kann<br />

sich nur jemand um eine Tabaktrafik<br />

bewerben, der eine<br />

mindestens 50-prozentige körperliche<br />

Behinderung aufweist“,<br />

erklärt Mannsberger. „Trafikanten<br />

stellen somit das größte in-<br />

Barbara Mannsberger kämpft für<br />

die Zukunft der Trafikanten.MVG_NEUMAYER<br />

Philip Morris ließ diese Woche<br />

mit der Ankündigung<br />

aufhorchen, sein Geschäft<br />

mit der klassischen Tabakzigarette<br />

und damit seiner berühmtesten<br />

Marke Marlboro auslaufen<br />

zu lassen. In Zukunft will der<br />

weltweit größte Hersteller von<br />

Tabakprodukten nur noch auf<br />

neuartige Tabakerhitzer setzen.<br />

Jetzt schrillen die Alarmglocken<br />

bei unseren Grazer Trafikanten,<br />

die in den vergangenen<br />

Jahren ohnehin bereits massive<br />

Rückgänge zu verzeichnen hatten<br />

(siehe Infokasten), besonders<br />

laut. „Die Zukunft unserer<br />

Branche ist definitiv in Gefahr“,<br />

klagt die Obfrau der Tabaktrafiklusive<br />

Unternehmensnetzwerk<br />

dar.“<br />

Jugendschutz<br />

Die Forderung der Trafikanten:<br />

Für die Sicherung der wirtschaftlichen<br />

Überlebensfähigkeit österreichischer<br />

Trafiken ist eine<br />

Weiterentwicklung des Tabakmonopols<br />

um weitere sensible<br />

Genussmittel wie Nikotinbeutel<br />

nötig. „Schließlich sind es die<br />

Trafikanten, die gewährleisten,<br />

dass Tabak- und Nikotinprodukte<br />

nicht an Minderjährige verkauft<br />

werden“, beteuert Mannsberger.<br />

Die Nikotinbeutel, die ja keinen<br />

Tabak beinhalten, sollen nur<br />

noch in Trafiken verkauft werden<br />

dürfen, das heißt, sie müssten in<br />

das Tabakmonopol aufgenommen<br />

werden. „Aber im zuständigen<br />

Finanzministerium war<br />

man bislang leider nicht wirklich<br />

interessiert“, ärgert sich Mannsberger,<br />

die in dieser Woche das<br />

Ergebnis eines Gutachtens erhalten<br />

hat, in dem die Möglichkeit<br />

durchaus eingeräumt wird.<br />

Mannsberger: „Wir geben sicher<br />

nicht auf, immerhin geht es um<br />

tausende Arbeitsplätze!“<br />

<br />

Rauchen in Zahlen<br />

■ Es gibt in Graz immer<br />

weniger Trafiken. Aktuell sind<br />

von ehemals hundert noch 85<br />

Tabakfachgeschäfte registriert.<br />

■ In Österreich werden jährlich<br />

12,2 Milliarden Zigaretten an<br />

rund 1,6 Millionen erwachsene<br />

Raucher in mehr als 5000<br />

Trafiken verkauft.<br />

■ Dies bringt dem Staat rund<br />

2,7 Milliarden Euro Steuereinkünfte<br />

im Jahr.<br />

■ Gegenwärtig rauchen in<br />

Österreich 24,3 Prozent der<br />

Bevölkerung täglich. Statistiken<br />

wie das Eurobarometer<br />

nehmen einen Raucheranteil<br />

von ca. 33 Prozent (inklusive<br />

Gelegenheitsraucher) an.<br />

■ Das durchschnittliche<br />

Einstiegsalter liegt in Österreich<br />

bei 13 Jahren.<br />

■ 25 % der männlichen 15-Jährigen<br />

und 30 % der weiblichen<br />

15-Jährigen geben an, zumindest<br />

einmal pro Woche zu<br />

rauchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!