27.06.2023 Aufrufe

(K)Unikat-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(K)<strong>Unikat</strong><br />

Schulprogramm im Vergleich mit allgemeinbildenden<br />

Bildungsgängen und Schulen als<br />

<br />

Bildungsgängen und Berufskollegs mehrheit-<br />

<br />

Prüfungsanforderungen existent. Von daher gilt<br />

<br />

Sets zu berücksichtigen. Deren Auslegung und<br />

die Unterrichtsgestaltung sind im komplexen<br />

Spannungsfeld durch die Anforderungen verschiedener<br />

Perspektiven (Perspektive der ausbildenden<br />

Betriebe, der Entwicklungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt, der Strukturentwicklung in der Region...)<br />

geprägt. Hierüber entsteht noch stärker<br />

mung<br />

über die zentralen Werte eines Berufskollegs<br />

im Netzwerk der regionalen „Stakeholder“.<br />

Berufskollegs sind mit einer höheren „Komplexität“<br />

des doppelten Praxisbezugs konfrontiert.<br />

Die eigene Bildungsgangs-Praxis und die Gestaltung<br />

der Lernsituationen und des Unter-<br />

<br />

Kontexte und den dortigen Entwicklungstrends<br />

<br />

Als Zweites sind die orientierenden Wertvorstellungen<br />

auch in Hinblick auf die Entwicklungen<br />

im Kontext der Praxis der Unterrichtsgestaltung<br />

zu diskutieren und zu teilen.<br />

Frage: Welche Werte dürfen Ihrer Meinung<br />

nach beim Leitbild eines kaufmännisches Berufskollegs<br />

nicht fehlen?<br />

Nr. 15/<strong>2023</strong><br />

Verantwortung praktisch: Die „11er“ des Wirtschaftsgymnasiums<br />

sammeln im Religionsunterricht Lebensmittelspenden<br />

für das Gasthaus.<br />

Prof. Dilger: Persönlich würde ich bei dieser<br />

Frage gerne antworten mit: „Die Mündigkeit und<br />

die Tüchtigkeit des ehrbaren Kaufmanns“. Entschuldigen<br />

Sie, da bin ich vielleicht etwas altmodisch.<br />

Die tradierten Tugenden des kaufmännischen<br />

Handelns sind nach meiner Sicht heute<br />

immer noch zentral und wichtig, auch wenn wir<br />

es heute anders formulieren. In der aktuellen<br />

leicht<br />

nicht mehr en vogue, ihr Gehalt bleibt aber<br />

für mich persönlich weiterhin zentral. Ich verbinde<br />

mit „Tüchtigkeit“ sich selbst mit Passion und<br />

Initiativkraft, basierend auf einer guten, sorgfältigen<br />

Basis, einzubringen in die Gestaltung<br />

von neuen Ideen, neuen Projekten oder neuen<br />

Unternehmungen. Mit Mündigkeit verbinde ich<br />

sehr stark das "Verantwortlich-Sein". Anstelle<br />

von Mündigkeit würde ich aktuell eher von der<br />

Verantwortung nach innen und außen sprechen.<br />

Verantwortung gegenüber sich selbst und insbesondere<br />

für die eigene persönliche Entwicklung.<br />

Verantwortung gegenüber den direkten sozialen<br />

Interaktionspartnern, seinem direkten Umfeld<br />

und Verantwortung gegenüber der gesellschaftlichen<br />

und natürlichen Umwelt. Verantwortung<br />

ist für mich ein zentraler Wert in und für die kaufmännische<br />

Bildung.<br />

Frage: Wodurch wird ein Schulprogramm zu<br />

einem „lebenden“ Schulprogramm?<br />

Prof. Dilger: Schulprogramme sind dann für<br />

mich lebendig, wenn sie „erfahrbar“ werden. So<br />

ist auf der einen Seite der Entwicklungsprozess<br />

von Schulleitbild und -programm der Raum, wo<br />

die Kultur und damit die geteilten Werte besonders<br />

sichtbar werden, da sie Gegenstand der<br />

Diskussionen sind. Diese sollten sich jeweils<br />

mit konkreten Situationen verbinden lassen, in<br />

<br />

ist. Es kommt also besonders darauf an, dass<br />

man die beispielhaften Situationen, in ihrer<br />

Wert-Konstellation zum Gegenstand der Diskussion<br />

macht, damit es ein wirklich handlungsleitendes<br />

Leitbild und Schulprogramm wird.<br />

Auf der anderen Seite ist für mich weniger das<br />

Leitbild oder das Programm als Dokument und<br />

Plan von Bedeutung. Mehr ist es das „gelebte“<br />

Schulprogramm, das wirkt. Damit meine ich die<br />

verschiedenen Maßnahmen: Maßnahmen in<br />

<br />

Maßnahmen, welche auch eher indirekt als Orientierungspunkte<br />

dienen: Orientierungspunkte<br />

für die Gestaltung von Unterricht, die gemeinsamen<br />

Beschlüsse aus Bildungsgängen, Lehrerkonferenzen,<br />

die Beteiligung an weiteren gesellschaftlichen<br />

Initiativen aus dem BK heraus.<br />

Jochen Sänger<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!