27.06.2023 Aufrufe

Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Leseprobe)

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

XIII<br />

7.5.7 Die islamische Frühzeit in muslimischen Diskursen<br />

der Gegenwart........................................................................ 336<br />

7.5.8 Weiterführende Literatur .................................................... 339<br />

7.6 Islamische Traditionen – II: Lehre <strong>und</strong> Praxis ........................... 340<br />

7.6.1 Von der koranischen Verkündigung zum Koran<br />

als Buch .................................................................................... 340<br />

7.6.2 Der Koran als Text: Religiöse Verwendung <strong>und</strong> Inhalte 343<br />

7.6.3 Ḥadῑth-Traditionen – Entstehung, Sammlung,<br />

aktuelle Bedeutung .............................................................. 349<br />

7.6.4 Scharia – Verständnisse <strong>und</strong> Diskurse .............................. 354<br />

7.6.5 Rituelle Pflichten – Theorie <strong>und</strong> Praxis ........................... 360<br />

7.6.6 Volksislam – Islam in der alltäglichen Lebenswelt<br />

7.6.7 Weiterführende Literatur .................................................... 364<br />

7.7 Islamische Traditionen – III: Gegenwartsfragen ...................... 368<br />

7.7.1 Salafiyya <strong>und</strong> Neosalafiyya – Entstehung <strong>und</strong><br />

Richtungen ............................................................................. 368<br />

7.7.2 Globalisierung – Organisationen, Institutionen<br />

<strong>und</strong> Netzwerke ...................................................................... 372<br />

7.7.3 Regionale Vielfalt – islamische Präsenzen in Afrika<br />

<strong>und</strong> Asien ................................................................................ 375<br />

7.7.4 Reformislam – Entwürfe <strong>und</strong> Diskurse ........................... 376<br />

7.7.5 Gˇ ihādismus – Hintergründe <strong>und</strong> Erscheinungsformen 382<br />

7.7.6 Genderfragen – Familienrecht <strong>und</strong> Koran-Exegese ...... 389<br />

7.7.7 Weiterführende Literatur .................................................... 393<br />

B <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Theologie</strong><br />

Einleitung ..................................................................................................... 398<br />

I Grenzüberschreitendes Handeln:<br />

Geschichte, Kontexte, <strong>Theologie</strong>n<br />

1. Ausbreitungsgeschichte <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong> der Mission<br />

1.1 Geschichte der christlichen Mission im Überblick .................. 402<br />

1.1.1 Epochen der Ausbreitungsgeschichte des Christentums 402<br />

1.1.2 Missionarische Neuaufbrüche im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ....... 405<br />

1.1.3 Anfänge der Ökumenischen Bewegung <strong>und</strong><br />

Gründung des ÖRK .............................................................. 407<br />

1.1.4 Weltmissionskonferenzen als Zeitansage –<br />

ein Längsschnitt .................................................................... 408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!