27.06.2023 Aufrufe

Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Leseprobe)

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

IX<br />

3.2.2 Unspezifische <strong>und</strong> spezifische Sozialform der<br />

Religion .................................................................................. 108<br />

3.2.3 Civil religion am Beispiel der USA – Robert Bellah ....... 110<br />

3.2.4 Überzeugungen, Symbole <strong>und</strong> Rituale von<br />

Civil Religion ........................................................................ 111<br />

3.2.5 Populäre Religion – Hubert Knoblauch .......................... 113<br />

3.2.6 Kritische Würdigung <strong>und</strong> Ausblick ................................. 116<br />

3.2.7 Weiterführende Literatur ................................................... 118<br />

3.3 Religionsökonomie – Rational Choice <strong>und</strong> Marktmodell ..... 119<br />

3.3.1 Religionsökonomie – Theorien im Überblick ................ 119<br />

3.3.2 Rational Choice-Theorie – Laurence R. Iannaccone ...... 121<br />

3.3.3 F<strong>und</strong>amentalismus oder Sectarianism? –<br />

Beispiel Netzwerke .............................................................. 123<br />

3.3.4 Marktmodell <strong>und</strong> Mitgliedschaft –<br />

Rodney Stark <strong>und</strong> Roger Finke .......................................... 126<br />

3.3.5 Transaktionskosten <strong>und</strong> Konversion –<br />

Beispiel Fernhandel ............................................................. 128<br />

3.3.6 Kritische Würdigung <strong>und</strong> Ausblick ................................. 129<br />

3.3.7 Weiterführende Literatur ................................................... 131<br />

4. Diskurstheorie, postkoloniale <strong>und</strong> kognitive Thorie<br />

4.1 <strong>Religionswissenschaft</strong> <strong>und</strong> Diskurstheorie .............................. 133<br />

4.1.1 Imagining Religion – Jonathan Z. Smith ....................... 134<br />

4.1.2 Manufactoring Religion – Russell T. McCutcheon ....... 135<br />

4.1.3 Kritik an sui generis religion <strong>und</strong> ihren soziopolitischen<br />

Konsequenzen ......................................................... 136<br />

4.1.4 Ideology of Religious Studies – Timothy Fitzgerald ..... 140<br />

4.1.5 Kritik des judäo-christlichen Religionsbegriffs<br />

am Beispiel Japans ............................................................... 141<br />

4.1.6 Kritische Würdigung <strong>und</strong> Ausblick ................................. 143<br />

4.1.7 Weiterführende Literatur ................................................... 147<br />

4.2 Postkoloniale <strong>und</strong> kognitive Theorie ......................................... 148<br />

4.2.1 Postcolonial Studies – Theorien im Überblick ............... 149<br />

4.2.2 Postkoloniale Kritik religionssoziologischer<br />

Diskurse ................................................................................. 150<br />

4.2.3 Orientalism and Religion – Richard King ...................... 152<br />

4.2.4 Cognitive Approach – Theorien im Überblick ............... 154<br />

4.2.5 Kognition <strong>und</strong> Religion – Pascal Boyer ........................... 154<br />

4.2.6 Religious Concepts – Harvey Whitehouse ....................... 156<br />

4.2.7 Kritische Würdigung <strong>und</strong> Ausblick ................................. 157<br />

4.2.8 Weiterführende Literatur ................................................... 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!