27.06.2023 Aufrufe

Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Leseprobe)

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A – Einleitung 3<br />

vergleichende Arbeit möglich ist, sowie die – für beide Seiten gleichsam<br />

wichtige – Frage nach dem Verhältnis von <strong>Religionswissenschaft</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Theologie</strong>.<br />

Im abschließenden Teil III Ausgewählte Religionsformationen im<br />

Überblick werden (7.) nach einer kurzen Einführung Gr<strong>und</strong>informationen<br />

zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus <strong>und</strong> Islam geboten. Diese<br />

Auswahl spiegelt die gegenwärtigen Verhältnisse von Gesellschaften<br />

Mitteleuropas wider, in denen die Mehrheit der sich als religiös bezeichnenden<br />

Menschen einer der genannten Religionstraditionen folgt.<br />

Quantitativ stellt der Islam nach dem Christentum die größte Gruppe<br />

Anhänger. Zudem haben etliche gesellschaftliche Diskurse in der einen<br />

oder anderen Weise mit dem Thema Islam zu tun. Aufgr<strong>und</strong> ihrer ge -<br />

sellschaftlichen Bedeutung erschien es daher angemessen, die islamischen<br />

Traditionen entsprechend ausführlich zu behandeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!